RE: Gleisdämmung - welcher Kleber?

#1 von Reinhard aus Hagen , 09.10.2015 09:31

Hallo liebe Mitstummis,

Ich lese gerade in der neuen Miba-Spezial. Da wird von Erfahrungen zur Gleissämmung berichtet und empfohlen einen dauerelastischen Kleber zu verwenden. Genannt wird IMT. Das Verkleben von Schall absorbierenden Platten kann ich mir das gut vorstellen....

Dieser soll aber auch für das Einschottern der Gleise gut geeignet sein?!?!

Ich wollte gern etwas über Eure Erfahrungen damit wissen.

Danke für Antworten, Tipps,.....


Viele Grüße aus Hagen
Reinhard


Reinhard aus Hagen  
Reinhard aus Hagen
InterRegio (IR)
Beiträge: 114
Registriert am: 01.11.2005
Gleise K-Gleis und C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3


RE: Gleisdämmung - welcher Kleber?

#2 von rmayergfx , 09.10.2015 15:33

Hall Reinhard,

schau mal bei den Grundlagen vorbei:
viewtopic.php?f=103&t=65120

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Gleisdämmung - welcher Kleber?

#3 von Reinhard aus Hagen , 09.10.2015 16:05

Hallo Ralf,

Besten Dank. Was für ein Thread ....
Aber hier geht es leider nur am Rande um Geräuschdämung??!! ( ich gebe zu, in der Zeit noch nicht alles gelesen zu haben... ops: )
Meine Frage zielt eigentlich in die Richtung. Und natürlich, wie die Produkte ( der Kleber) von IMT zu verarbeiten ist. Du hast quasi, meine nächste Frage schon beantwortet.


Viele Grüße aus Hagen
Reinhard


Reinhard aus Hagen  
Reinhard aus Hagen
InterRegio (IR)
Beiträge: 114
Registriert am: 01.11.2005
Gleise K-Gleis und C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3


RE: Gleisdämmung - welcher Kleber?

#4 von rmayergfx , 09.10.2015 16:28

Hallo Reinhard,

rund um das verkleben der Gleise und Einschottern gibt es mehrere Threads hier im Forum.
Der eine schwört auf Produkt A, der andere auf B. Grundsätzlich ist ein flexibler Kleber immer besser um lästige Schallbrücken zu vermeiden.

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Gleisdämmung - welcher Kleber?

#5 von Schachtelbahner , 09.10.2015 20:11

Wie will man das Bettungsgleis mit seinem Hohlraum Still bekommen durch einen speziellen Kleber? Der Hohlraum muss weg, wenn Kleber überhaupt eine Verbesserung bringen kann. Auch der Hohlraum unter der Platte oder Segment muss man minimieren, dann ist der Geigenkasten Effekt weg.

Verschiedene Spezieller Kleber haben bei mir keine Wirkung gehabt, das ist nicht Objektiv messbar. Die Kleber sind teuer und verbessern nichts oder wie bei Schmelzkleber der was nützt versaut man sein Gleis.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Gleisdämmung - welcher Kleber?

#6 von marco_bergs , 12.10.2015 03:24

Hallo Reinhard,

beim Überfahren des Zuges verhält sich das C-Gleis durch seinen Hohlkörper aus Hartplastik wie ein Resonanzkörper - ähnlich einer Trommel - und dröhnt. Wird das C-Gleis direkt auf die (Holz-)Trasse geklebt, werden entstehende Geräusche durch den direkten Kontakt mit der Trasse auf den gesamten Anlagen-Unterbau übertragen. Daran ändert auch das Verkleben mit einem dauerelastischen Spezialkleber zunächst einmal nichts.

Eine effektive, aber relativ aufwendige Geräuschdämmungsmaßnahme ist das Unterfüttern des C-Gleises - also das lose Ausfüllen des Hohlkörpers - mit passgenau zugeschnittenen Schaumstoff-Streifen (Zuschnitte z.B. unter http://www.balzer24.de/products/Schaumst...off-Trapez.html ). Besonders gut geeignet ist z.B. der Schaumstoff RG25/40, da dieser offenporig (schallschluckend), relativ fest, dabei auch auch sehr flexibel ist.

Um zu verhindern, dass Resonanzen durch den Hartplastikkörper des C-Gleises direkt auf die (Holz-)Trasse übertragen werden können, sollte das C-Gleis zudem mit einem dauerelastischen Kontaktkleber (z.B. Uhu Greenit) auf eine geräuschdämmende Gummimatte in Trassenbreite (z.B. http://www.sceneryproducts.de/minitec-fl...58-3330-16.html ) geklebt werden. Die im Modellbahnzubehör angeboten Spezialkleber spielen Ihre Vorteile durch die längeren Offenzeiten bei guter Anfangshaftung besonders beim Ausrichten von bettungslosen (Flex-)Gleisen aus, sind in diesem Fall aber ein bisschen "too much".

Mit den aufgeführten Geräuschdämmungsmaßnahmen lässt sich schon ein deutlicher hörbarer (oder eben nicht hörbarer) Unterschied zum "jungfräulichen" C-Gleis feststellen, obgleich die geräuschdämmenden Eigenschaften wohl niemals die eines gedämmten Nicht-Bettungsgleises erreichen werden. Ob der enorme Aufwand - sowohl in Arbeit als auch finanziell - in Hinblick auf das Ergebnis überhaupt lohnt, möge jeder für sich selbst entscheiden.

Ich hoffe, ein wenig helfen zu können.

Viele Grüße
Marco




http://www.bergswerk-modell.de
https://www.facebook.com/bergswerk.modell


marco_bergs  
marco_bergs
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 26
Registriert am: 01.09.2012


RE: Gleisdämmung - welcher Kleber?

#7 von Reinhard aus Hagen , 12.10.2015 08:04

Danke erst mal für eure Beiträge!

Das C-Gleis nutze ich eigentlich nur innerhalb der Schattenbahnhöfe bzw. deren Zufahrten. Hier benutze ich einen langflorigen Teppichboden als Unterlage. Das funktioniert super. Gleichzeitig hat man eine Fixierung des Gleises ( durch das "Einklemmen" der Teppichfasern). Klar kann man den Hohlkörper noch ausfüllen. Aber alles hat auch seine Grenzen. Ich will mich ja auch nicht erschrecken, wenn plötzlich ein Zug vor mir steht, den ich gar nicht habe kommen hören!!!

Mir geht es hier in erster Linie um die K-Gleise, die ich im sichtbaren Bereich verbauen will. Bei meiner vorhergehenden Anlage hatte ich die Mössner Gleisbettung von Noch dafür. Aber so richtig glücklich war ich damit nicht..... Allein die Optik...
Kann man denn Uhu-Greenit auch für das Einschottern verwenden?


Viele Grüße aus Hagen
Reinhard


Reinhard aus Hagen  
Reinhard aus Hagen
InterRegio (IR)
Beiträge: 114
Registriert am: 01.11.2005
Gleise K-Gleis und C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3


RE: Gleisdämmung - welcher Kleber?

#8 von Schachtelbahner , 12.10.2015 11:13

Zitat von Reinhard aus Hagen
Danke erst mal für eure Beiträge!

Kann man denn Uhu-Greenit auch für das Einschottern verwenden?



Klare Antwort: NEIN.

Was Du zur Geräuschdämmung für kleine Geld machen kannst ist folgendes.

Das K Gleis auf Trittschalldämmung 2 mm aufkleben, es würde bestimmt auch etwas beim C Nutzen. Den Schotter verteilen. Nach dem Schottern das Gleis mit Schotter mit Entspanntem Wasser (Wasser und Spülmittel) gut nass machen und mit einer Pipette stark verdünnten Ponal, auch mit etwas Spülmittel entspannen, einschlämmen. Die weiße Brühe muss man sehen damit das was nutzt. Nach dem trocknen fühlen ob der ganze Schotter fest ist, wenn nicht das ganze wiederholen. Ohne vorher nass machen schwimmen dir die Steinchen weg.

Wenn Du den Schleifer entfernst hast Du schon ein um einiges mehr Stille am Gleis.

Was man noch machen darf ist bei anderen hier im Anlagenbau abgugge wie die das machen. Ich lege auf Geräuschdämmung absolut keinen Wert. Meine Züge darf/soll man hören. Im Fremo halten wir alle absolut nichts von Geräuschdämmenden Maßnahmen weil jede Dämmende Unterlage ist ein Schwachpunkt an der Maßhaltigkeit der Gleistrasse. Alle diese Materialien verändern sich durch Temperaturveränderungen, mal mehr, mal weniger aber sie tun es. Erst ab Epoche 6 sind die Personenzüge, die neuen, leiser geworden, die Güterzüge poltern weiter.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Gleisdämmung - welcher Kleber?

#9 von rmayergfx , 12.10.2015 14:47

Für den Schattenbahnhof kannst Du auch Anti Dröhn Matte aus dem KFZ Bereich nehmen.
http://www.amazon.de/Droehn-Matte-50x20c...k/dp/B004UFFSBW

Das Zeug ist der Hammer, einfach mal die C-Gleise direkt auf das Holz legen, Zug drüberfahren lassen, dann die Anti Dröhn Matte darunter und nochmals testen. Selbst wenn die C-Gleise in regelmäßigen Abständen mit Acryl auf die Dröhnmatte geklebt werden, also nicht nur lose aufliegen.

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Gleisdämmung - welcher Kleber?

#10 von Schachtelbahner , 12.10.2015 15:32

Zitat von rmayergfx
Für den Schattenbahnhof kannst Du auch Anti Dröhn Matte aus dem KFZ Bereich nehmen.
http://www.amazon.de/Droehn-Matte-50x20c...k/dp/B004UFFSBW

Das Zeug ist der Hammer, einfach mal die C-Gleise direkt auf das Holz legen, Zug drüberfahren lassen, dann die Anti Dröhn Matte darunter und nochmals testen. Selbst wenn die C-Gleise in regelmäßigen Abständen mit Acryl auf die Dröhnmatte geklebt werden, also nicht nur lose aufliegen.

mfg

Ralf



Das müsste mir einfallen, 82 € für 1².
Der Hammer ist der Preis.
Meine Frau würde mich rausjagen und das mit Recht.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Gleisdämmung - welcher Kleber?

#11 von marco_bergs , 12.10.2015 16:26

Hallo Reinhard,

das K-Gleis macht die Sache schon erheblich einfacher.

Legst du Wert auf eine vorbildgerechte Bettung? Vielleicht wären die Gleisbettungen der Firma TB-Wienke CAD-CAM etwas für dich (http://www.shop.lokliege.de/index.php/ca...bettung-H0.html)



Die Bettungen aus PUR-gebundenem Gummigranulat haben eine hohe mechanische Belastbarkeit, sind alterungsbeständig, dazu sehr effektiv geräuschdämmend. Das Beste: Die Bettungen weisen einen exakten Bettungsschnitt nach NEM 122, sowie einen vorbildgerchten Böschungswinkel von 39 Grad (1:1,25) und nicht wie sonst üblich mit zu steilen 45 Grad auf. Zudem sind die Kurven mit (stetig ansteigender) Erhöhung nach NEM 113 und 114 erhältlich. Geschottert wird ganz klassisch, wobei der Schottern nach dem Verlegen des Gleises einfach an die Flanken geklebt wird.

Viele Grüße
Marco




http://www.bergswerk-modell.de
https://www.facebook.com/bergswerk.modell


marco_bergs  
marco_bergs
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 26
Registriert am: 01.09.2012


RE: Gleisdämmung - welcher Kleber?

#12 von Reinhard aus Hagen , 12.10.2015 20:51

Guten Abend,

Preislich liegt die Bettung von TB-Wienke ja im gleichen Rahmen wie die von Mössner/Noch.
Außerdem muss dabei aber wohl nicht nur die Böschung sondern auch die Zwischenräume zwischen den Schwellen geschottert werden..
Was ich bei der Suche nach den Preisen von der Noch-Bettung gefunden habe ist ein extra Schotterkleber (Art. 61134). Ich frage mich wie weit man damit kommt und ob er so gut ist wie das Rezept von Kurt....


Viele Grüße aus Hagen
Reinhard


Reinhard aus Hagen  
Reinhard aus Hagen
InterRegio (IR)
Beiträge: 114
Registriert am: 01.11.2005
Gleise K-Gleis und C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3


RE: Gleisdämmung - welcher Kleber?

#13 von Schachtelbahner , 13.10.2015 00:33

Mit spezielle Schotterkleber der Verschiedenen Anbieter verbrennt man nur Geld. Man nehme Latex, 750 ml ca 7 € plus Porto. Wenn man den 1 : 4 verdünnt kann sich jeder den Ltr. Preis selber ausrechen.

Klebt Glasklar und ist auch das Optimale zum Begrasen, auch anstelle der Bekannten Graskleber.

Auf Wunsch kann ich den auch verkaufen, dann 9 € plus Porto


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Gleisdämmung - welcher Kleber?

#14 von Reinhard aus Hagen , 13.10.2015 06:41

Danke Kurt!!

Das Rezept reicht mir völlig


Viele Grüße aus Hagen
Reinhard


Reinhard aus Hagen  
Reinhard aus Hagen
InterRegio (IR)
Beiträge: 114
Registriert am: 01.11.2005
Gleise K-Gleis und C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3


RE: Gleisdämmung - welcher Kleber?

#15 von rmayergfx , 13.10.2015 10:19

Hallo Kurt,

darf ich mal nachfragen, wie die Haltbarkeit bei Latex ist? Seit wann benutzt Du Latex zum verkleben ? Latex reagiert ja u.U. mit Metallen (Kupfer,Messing) und auch (Fetten/Ölen) und ist nicht gerade für UV-Beständigkeit bekannt. Wie sind da Deine Erfahrungen ?

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Gleisdämmung - welcher Kleber?

#16 von Schachtelbahner , 13.10.2015 11:37

Hi Ralf.

Latex ist der Hochwertigste Grundstoff der Farben und Klebstoffindustrie. Die besten Wandfarben für innen und außen haben einen hohen Latexanteil, erst mit Latex Anteil wird die Wandfarbe abwaschbar, das dürfte Allgemein bekannt sein und jedem Baumarkt erhältlich.

Latex ist unter anderem auch in Holzleim enthalten, ohne würde die Leimstelle aufplatzen weil zu hart und Holz sich bewegt.

Die guten Graskleber sind ohne Ausnahme auf Latex aufgebaut verdünnt mit Wasser und Zuschlagsstoffe, ist mal mehr mal weniger enthalten. Der beste von Horst Maier getestete Graskleber mit der besten Offenzeit ist der von Polak, ist auch Latex ich glaube pur zudem auch noch mit dem besten Preis. Ist leider fast nicht erhältlich. In Miba Neue Wege im Landschaftsbau.

Es ist ja Heute dank Internet so, dass Leute die nichts wissen und das auch noch Öffentlich schreiben eine hohe Glaubwürdigkeit haben. An den von dir beschrieben Fakten ist nichts dran, die kannst Du ins Reich der Märchen verschieben. Warum schreibst Du einen solchen Mist, damit werden nur die ohne Erfahrung im Modellbau verunsichert und tragen das noch weiter.

Ohne UV Beständigkeit könnte man auch keine Latexfarbe für die Fassade nehmen. Latex wird bei Metallen genommen um einen Griff Rutschfest zu machen. Öle und Fette perlen an Latex ab, Oberflächen werden damit Ölbeständig gemacht.

Bitte bringt Fakten, kein 1/4 Wissen.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Gleisdämmung - welcher Kleber?

#17 von rmayergfx , 13.10.2015 13:33

Hallo Kurt,

Danke für die Info, schon mal Latex mit Kupfer in Verbindung gebracht ? Glaube nicht, denn dann würdest Du nicht solch einen "Mist" verzapfen.
Latex ist kein Wundermittel und reagiert mit anderen Stoffen teilweise so stark, das die Struktur zerstört wird. Das ist keine Halbwissen sondern eigene Erfahrung. Latexwandfarbe ist wunderbar abwaschbar, solange sich da kein Nikotin dazugesellt hat ! Da hilft nur die radikale Entfernung und neu streichen. Latex ohne Zusätze ist z.B. gar nicht UV-beständig! Alle Produkte die du erwähnst wurden optimiert, um die negativen Eigenschaften von Latex so weit wie möglich zu eliminieren. Das sind keine reinen Latexprodukte ! Ich gehe davon aus, das du bei deinem Latex, das hautfreundliche Latex ohne Lösungsmittelanteil einsetzt, das man mit destiliertem Wasser verdünnen kann, oder ?

Die UV-Beständigkeit wird durch sogenannte Antioxidantien erreicht, ja Latex wird durch Oxidation, v.a. Ozon ist da sehr hilfreich, zersetzt. Diese sind in einem reinen Naturprodukt nicht vorhanden!

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Gleisdämmung - welcher Kleber?

#18 von Schachtelbahner , 13.10.2015 17:38

Latex was wir verarbeiten und kaufen können und von dem hier die Rede ist, ist kein Naturprodukt sondern Synthetisch. In unserem ehemaligen Betrieb wurde das ab den 1950ger Jahren ver- und bearbeitet. Eingekauft in der BASF. Naturlatex wird höchstens von Künstlern und Restauratoren eingesetzt.

Wir können aber gerne beim Haarspalten weiter machen und wer mehr Recht hat.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Gleisdämmung - welcher Kleber?

#19 von rmayergfx , 13.10.2015 18:10

Hallo Kurt,

ich wollte mich weder mit Dir streiten noch hier den Lehrmeister abgeben. Für den Endverbraucher gibt es sowohl den industriell als auch Naturlatex zu kaufen, das bei Maskenbildnern, etc. eingesetzt wird. Das ist ein reines Naturprodukt das gepflegt werden muß. Generell sind sind beide Varianten einer natürlichen Alterung unterzogen. Daher habe ich nachgefragt, welche Erfahrungen Du damit gemacht hast und im Endeffekt wie damit die Langzeiterfahrungen sind. Macht ja keinen Sinn wenn sich die ganze Sache nach 5 Jahren in seine Bestandteile zerlegt und die ganze Arbeit umsonst war. Und damit die ganze Bude nicht unangenehm riecht ist ammoniakfreies Latex eine gute Wahl! Welches Produkt wird denn von Dir eingesetzt ? Bezugsquelle ?

Wichtiger sollte eigentlich das Thema Reparatur der Gleisbettung, z.b. für den Schienentausch sein. Da hat das konventionelle Weißleimgemisch das wieder lösbar ist natürlich die Nase vorne, da man die betroffenen Bereiche wieder mit Wasser bearbeitbar machen kann und die Reparatur damit viel einfacher ist.

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Gleisdämmung - welcher Kleber?

#20 von Schachtelbahner , 14.10.2015 01:22

Hi Ralf.

Was die Haltbarkeit/Alterung betrifft, mein Opa hat auf eine von ihm gestrichene Fassade eine Garantie von 10 Jahren gegeben, das war vor 60 -65 Jahren.

Wenn Du das hier gelesen hast http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=105077&start=50 brauche ich eigentlich nichts mehr zu schreiben. Mein Schotter wird ausgekratzt, es würde aber auch mit Wasser gehen dann kann man das Modul wegwerfen weil verzogen. Die Frage stellt sich also für mich nicht. Latex ist für mich die bessere Wahl und kann das nur weitersagen, absolut Glasklar, ist auch in den fertigen Mix der Schotterkleber drin den bestimmt Du auch verwendest.

Meine Bäume werden mit Naturlaub und Standartlaub der Hersteller belaubt, geklebt mit Latex und das seit 7-8 Jahren und hält immer noch. Länger als 10 Jahre braucht das nirgens zu halten, bis dahin ist alles farblich verschossen und muss neu gemacht werden. Langzeit scheidet aus.

Ammoniak darf nicht in Latex oder diesen Farben im Handel verarbeitet sein, ist ein Atmungsgift, im Haarfärbemittel darf es drin sein???

Mein Latex ist sauber, das bekommst Du im Künstlerhandel in jedem größeren Ort, ein Produkt von Schmincke andere Firmen haben das auch.

Ich arbeite etwas unkonventionell und probiere ständig neue Sachen weil ich neugierig bin und die meisten Moba Produkte zu teuer sind oder ich nicht bereit bin für billige Dinge eine Menge Geld auszugeben, so der Gras- und Schotterkleber obwohl es mit gleichem oder besseren Ergebnis wesentlich billiger geht, man muss halt etwas Hirnschmalz lassen. Ich habe auch nur Angst dass mir der Himmel auf den Kopf fällt.

Da ich mit Masken nichts am Hut habe Interessiert mich Naturlatex auch nicht und auf reinen Naturlatex Matratzen ist nur ein Verschwindet geringer Anteil Naturlatex enthalten.

Der Minitec Kleber von Marco weiter oben ist auch Latex, vielleicht mit Zuschlagstoffen.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Gleisdämmung - welcher Kleber?

#21 von alex218 , 14.10.2015 05:22

Zitat von Schachtelbahner
Hi Ralf.

Latex ist der Hochwertigste Grundstoff der Farben und Klebstoffindustrie. Die besten Wandfarben für innen und außen haben einen hohen Latexanteil, erst mit Latex Anteil wird die Wandfarbe abwaschbar, das dürfte Allgemein bekannt sein und jedem Baumarkt erhältlich.


Es ist ja Heute dank Internet so, dass Leute die nichts wissen und das auch noch Öffentlich schreiben eine hohe Glaubwürdigkeit haben. An den von dir beschrieben Fakten ist nichts dran, die kannst Du ins Reich der Märchen verschieben. Warum schreibst Du einen solchen Mist...

Bitte bringt Fakten, kein 1/4 Wissen.



Kurt,
Du willst Fakten?
Bitte sehr:
Latex in Farben, gibt´s heute so gut wie gar nicht mehr, und wenn dann braucht man einen Ducatenesel, weil das Zeug ist Schweineteuer. So wie die o.g. Modellbaukleber.

In den modernen Wand,- und Fassadenfarben wird gar kein Latex mehr verwendet. Es handelt sich hierbei nämlich um Polymerisatacryl-, oder Polymerisatvinylharzbindemittel. Es gibt aber auch Bindemittel auf Silicat, bzw. Mineralbasis. Also nix mit Latex!
Diese Farben werden heute nur noch umgangssprachlich Latexfarbe genannt, weil sich der Begriff über Jahre so eingebürgert hat.
Wer schreibt hier also 1/4 Wissen???


...und jetzt komm´n Sie!

Bis neulich!
Alex

BR 218: Da weiß man, was man hat!

Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)


EC 35 Hansa, Hamburg - København, 1987


Thinkle hat sich bedankt!
 
alex218
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.243
Registriert am: 16.12.2012
Ort: Rubensstadt Siegen
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital


RE: Gleisdämmung - welcher Kleber?

#22 von ben1980_1 , 14.10.2015 06:29

Hallo @ all,

Wir haben bei uns Gummikork (2mm) verlegt!

Auf unserer Clubanlage ist K-Gleis verlegt mit Merkurbettung oder pur nur eingeschottert, mussten unseren großen Bahnhofsbereich komplett neu machen.
Darauf hin haben wir Gummikofk verlegt, der Unterschied ist wie Tag und Nacht!

Wir verwenden nur noch Gummikork!


Einfach hier im Forum suchen oder bei mir per PN melden!


Gruß Benny


 
ben1980_1
InterRegio (IR)
Beiträge: 161
Registriert am: 15.06.2013


RE: Gleisdämmung - welcher Kleber?

#23 von Reinhard aus Hagen , 14.10.2015 07:09

Hallo Benny,

Was bitte ist "Gummikork"???


Viele Grüße aus Hagen
Reinhard


Reinhard aus Hagen  
Reinhard aus Hagen
InterRegio (IR)
Beiträge: 114
Registriert am: 01.11.2005
Gleise K-Gleis und C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3


RE: Gleisdämmung - welcher Kleber?

#24 von rmayergfx , 14.10.2015 10:39

Hallo Reinhard,

schau mal hier:
http://www.korkshop.eu/www/de/shop/gummikork/

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Gleisdämmung - welcher Kleber?

#25 von oliwel , 04.11.2015 22:24

Hallo Ralf,

mit was habt ihr den Gummi-Kork dann letzlich verklebt bzw. eingeschottert? An anderen Stellen hier liest man über das Material das es sich nur aufwändig kleben läßt.

Oli


Spielbahner, Mä-Digital HO, 15qm Rahmenbau, Planungsphase, Rohbau, Graswurzel-Phase
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
SBH und Blocksteuerung mit Bremsautomatik: viewtopic.php?f=7&t=187666


 
oliwel
InterCity (IC)
Beiträge: 895
Registriert am: 23.11.2014
Homepage: Link
Ort: Oberbayern
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, MobaLedLib, Selbstbau
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz