RE: Frage zu ZWS-fähige Loks der Br 141

#1 von Der Voreifelbahner , 29.09.2015 19:43

Hallo Zusammen,

ich habe eine relativ kurze und schmerzlose Frage an die Knallfroschexperten unter den Stummis. Bisher ging ich immer davon aus, dass nur die ehemaligen S-Bahnloks (141 436-442) eine ZWS besaßen, welche anfangs für den Wendezugbetrieb mit x-Wagen eingebaut wurde und später auch im Betrieb mit den DoStos noch genutzt wurde.

Nun bin ich die letzten Wochen über so manche Seite gestolpert, die behaupten, dass auch die Loks mit elektrischer Nutzbremse (141 447-451) mit einer ZWS nachgerüstet wurden, was mir allerdings völlig neu wäre.

Nun die Frage: Stimmt das? Wenn ja, wann und vorallem warum wurden diese Loks mit ZWS nachgerüstet?




Info am Rande: ZWS ist die gängige Abkürzung für Zeitmultiplexe Wendezugsteuerung. Statt über einem separaten Wendezugsteuerungskabel, wie es bei der Konventionellen Wendezugsteuerung (KWS) zur Anwendung kommt, werden die Signale über die IS-Leitung übertragen.


Gruß
Dustin


Der Voreifelbahner  
Der Voreifelbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 606
Registriert am: 30.04.2007
Gleise |:|
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Frage zu ZWS-fähige Loks der Br 141

#2 von samo75 , 30.09.2015 06:17

Hallo Dustin,

das wäre mir völlig neu. Die Loks liefen bis zum Schluss im Nahverkehr im Großraum Ruhrgebiet und waren wegen der "Bremsklötze" auf dem Dach schon sehr auffällig. Dazu wurden die Loks schon recht früh (bis 2000) ausgemustert. Das die ZWS bekommen haben habe ich nie gehört. Wofür auch? Für die x-Wagen gab es die 111er und die Dostos kamen erst Mitte der 90er.

Viele Grüße

Sascha


Männer werden nicht älter, nur die Spielzeuge werden teurer!


samo75  
samo75
InterRegio (IR)
Beiträge: 206
Registriert am: 11.01.2012
Ort: Bergisches Land
Gleise K- und C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu ZWS-fähige Loks der Br 141

#3 von Der Voreifelbahner , 30.09.2015 11:31

Hallo Sascha,

Zitat von samo75
Wofür auch? Für die x-Wagen gab es die 111er und die Dostos kamen erst Mitte der 90er.



Genau das dachte ich mir auch. Die ersten Serien der neuen Dostos im Westen waren noch Schindlerdostos und wurden mit ex Düsseldorfer 111er im Sandwich gefahren. Für die ab 94 folgenden DBbzf(a)761 gab es ebenfalls genug 111er und im Bereich der x-Wagen waren die 143er aus dem Osten schon im Kommen. Wittenberger auf n-Wagen Basis verstehen auch West-KWS. Hätte also keinen wirklichen Sinn.

Ich war nur überrascht, dass es doch hier und da Seiten gibt (u.a. auch ein relativ bekanntes Forum, dass nicht DSO heißt), die anderes behaupten. Und man soll ja nie nie sagen (Fragen kostet letztendlich ja nichts, außer einpaar Nerven hier und da).


Gruß
Dustin


Der Voreifelbahner  
Der Voreifelbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 606
Registriert am: 30.04.2007
Gleise |:|
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz