RE: Roco AC umbau mit orig. "DC" achsen möglich??

#1 von Zabernig94 , 25.09.2015 11:45

Hallo zusammen,

da ich von der Preispolitik der neueren Roco AC Loks nicht zufrieden bin und ich nicht jedes Modell mit Sound haben will möchte ich einfach die normale DC Variante kaufen und diese mittels neuen Getriebeboden und Schleifer auf 3-leiter umrüsten.

jetzt meine Frage woran das ganze Projekt hängt:

wenn ich die normalen "DC" Achsen auf 14,2mm Radabstand zusammendrücke, wie ich es bei den Wagen mache, sollte ich mit diesen Achsen fahren können oder, oder unterscheiden sich diese grundlegend von den AC Achsen welche ab Werk verbaut werden???

denn wenn ich das Modell auf AC Achsen umrüsten muss wäre ein solches Projekt Preislich komplett uninteressant.


hoffe auf eure Ergebnisse, und achja ich fahre auf M-Gleis.

lg
Anton


Liebe Grüße
Anton


 
Zabernig94
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 12.11.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Roco AC umbau mit orig. "DC" achsen möglich??

#2 von contrans , 25.09.2015 12:41

Hallo Anton,

kann gehen, muss aber nicht. Hintergrund ist auch die Spurkranzhöhe. Bei den meisten deiner M- Weichen ist im zentralen Bereich die eigentliche Schiene aus Kunststoff und leitet nicht. Masse bzw. Rückleiter erfolgt hier über 1,3 mm hohe Spurkränze und Blechstreifen am Boden der Weiche; ich rate Dir das mal genau anzusehen. Mit den niedrigeren DC- Spurkränzen kann es sein, dass kurze Loks hier stehen bleiben, weil der Masse-Kontakt fehlt
6-Achsige Loks machen da eher weniger Probleme.

Gruss Andi


 
contrans
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.697
Registriert am: 29.11.2005
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Roco AC umbau mit orig. "DC" achsen möglich??

#3 von etr , 25.09.2015 21:48

Hallo Anton

Ich mache das meist genau so wie du und hatte bislang noch nie Probleme mit zusammengedrückten DC-Achsen. Allerdings habe ich so noch keine Loks umgebaut, deren DC-Achsen sehr niedrige Spurkränze aufweisen. Für die DB 218 konnte ich mir als Tauschgeschäft AC-Achsen kostenneutral besorgen.

Sollten solche DC-Achsen Probleme bereiten, würde es ja nicht alle Welt kosten, AC-Radsätze anzuschaffen.

Beste Grüsse

ETR


etr  
etr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.114
Registriert am: 31.07.2008


RE: Roco AC umbau mit orig. "DC" achsen möglich??

#4 von CarstenLB , 25.09.2015 22:20

Hallo Anton,

erste Frage ist, ob Du den Schleifer anbringen kannst.
Die älteren Roco AC Modelle hatten meist nur ein angetriebenes Drehgestell, das antriebslose hat den Schleifer aufgenommen. Wie das heute ist weiß ich nicht.

Zweite Frage DC Radsätze auf Märklin Metall-Gleisen.
Wenn ich mich so an meine Roco Wagen mit DC Radsätzen auf Märklin Metall-Gleisweichen erinnere... Das kann funktionieren, muß aber nicht...


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.422
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Roco AC umbau mit orig. "DC" achsen möglich??

#5 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 26.09.2015 21:51

Hallo,

falls Du es noch nicht bemerkt hast: Der größte Teil der Preisdifferenz AC-Loks-DC-Loks ergibt sich daraus, dass DC-Loks meist keinen Decoder eingebaut haben - DC-analog braucht anders als Du nicht mindestens einen Umschalter, da der Richtungswechsel durch Umpolen des Gleichstroms gemacht wird. Umschalter oder Decoder musst Du also einbauen, womit ein großer Teil des Preisvorsprungs dahin ist.

Zweitens ist die Sache mit den Radprofilen nicht ganz trivial. Es kann funktionieren, es muss aber nicht. Wenn Du Pech hast, kommst Du insbesondere bei M-Gleis nicht daran vorbei, noch neue Radsätze zu kaufen, wobei es nicht immer leicht ist, sie überhaupt zu bekommen, vom Preis abgesehen.

Das Schleiferproblem wurde schon erwähnt. Verglichen damit ist der elektrische Umbau meist Kinderkram. Aber das ist alles noch nichts dagegen, wenn Du versuchst niedrige Spurkränze (=RP25) auf Deinen M-Gleisen zu fahren. RP25-Räder mögen keinen R1, keine Märklin DKW oder DWW, keine Blech-Weichenzungen und noch ein paar andere Dinge auch nicht. Und wenn Du mal die Erfahrung gemacht hast, wirst Du spätestens dann auch kein RP25 mehr mögen .

Um das hier alles zusammenzufassen: Wenn es von Roco ein für AC angebotenes Modell gibt, ist das so gut wie immer der bessere und sicherere Weg. Der Preisunterschied ist nach meiner Einschätzung vor allem dann gerechtfertigt, wenn man mit dem Decoder der Loks zufrieden ist. Ausnahmen sind einige neuere Fahrzeuge mit RP25-Radsätzen (auch auf AC), die nach meiner Einschätzung für M-Gleis unbrauchbar sind.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Roco AC umbau mit orig. "DC" achsen möglich??

#6 von Zabernig94 , 27.09.2015 09:06

Hallo zusammen,

Danke für eure Antworten,

ich bin zum Entschluss gekommen das mit dem Umbau zu streichen, da es wie schon Ulbrich geschrieben hat preislich fast keinen Sinn hat, zudem noch Risiken mit sich bringen die mir den Spaß beenden! in meiner Kalkulation, kommen pro Lok (inkl. AC Räder) Mehrkosten von 40-50.- +Decoder (~35.-) und wenn man dies zur Lok hinzurechnet (244.-) sind wir bei ~ 325.- und um genau den Preis bekommt man das AC Modell mit Sound,

lg
Anton


Liebe Grüße
Anton


 
Zabernig94
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 12.11.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz