RE: Wer baut hier eine Anlage nach US Schmalspurvorbild?

#1 von macbee , 27.05.2007 10:30

Hi,

immer wieder kommen in den threads hinweise vor, das es hier einige kollegen gibt die sich mit der RGS, der DRGW, der zahlreichen Ostschmalspurbahnen oder auch den Logging Lines auskennen.

Wer außer mir verfolgt den noch dieses schöne hobby wo der wert nicht auf fahren sondern auf vorbildgetreuen landschaftsgestaltung, holzbauten, gips, echten materialien und vor allem kurze züge mit messing loks und vollem sound...?

Ich hatte eine RGS anlage die gerade neu aufgebaut wird.

Maßstab: H0N3

Anlagentyp: Walkaround mit mittigen Dividerhintergrund und somit mehr als 5 meter Fahrstrecke. kleinem Ort, Schlucht, Bergwerk, Wald und Fluss. Größe 2,5 x 1,4

Rollmaterial: Precisionscale und, Waggons Selbstbau aus Holz von Juneco Scale Models mit Kaddee Kupplungen.

Gebäude: Campbell, SierraWest, Bantamodels, BuildersInScale, Cyrstal River, FineSclae Miniatures, South River Modelwroks, Master Creations, und sehr viele Eigenbauten.

Steuerung: DCC mit NCE Walkaroundcontroller

Decoder von Soundtraxx, Soundmodule auf der Anlage von QSI,

Schienen: Selbstbau von Hobbyecke Schuhmacher

Weichenantriebe von Switchmaster (motorisch ca 3 Sekunden für Weichenstellung.


Cheers vom Kanadier in den Bergen
H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.


 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: Wer baut hier eine Anlage nach US Schmalspurvorbild?

#2 von Kurt , 27.05.2007 23:34

Hallo Max,

ich möchte mir mal ne Waldbahn bauen. Allerdings Normalspur. Angefangen hats damit, dassich mir mal ne Shay von Bachmann gekauft habe. Weil das auch komisch aussieht wenn die mit "normalen" Güterwagen rumfährt habe ich mir mal ein paar "Waldbahnwagen" gekauft. Ich hab mich gefragt, warum ich einen Doppelpack von Rivarrosi billiger bekomme als einen Bausatz des gleichen Wagens von Kadee. Knapp 10 Std. später war ich schlauer. Da wusste ich warum eine Feder Spring heisst. Weil sie davon springt. Allein die Kupplungen Nr.15 sind eine Herausforderung wenn man kein spezielles Werkzeug dafür besitzt. Aber auch mit ists nicht viel besser.
So bin ich auf den Geschmack gekommen. Wobei es beim Thema Waldbahn eigentlich auch nur 2 Möglichkeiten gibt. Entweder Craftmanskit oder einfacher Plastkbausatz z.b. von IHC. Dazwischen gibts kaum was.

Gruss Kurt


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Wer baut hier eine Anlage nach US Schmalspurvorbild?

#3 von macbee , 28.05.2007 14:44

tja und dann fehlt dir noch das sägewerk..

schau mal hier nach:

Deer Creek

so eine waldbahn ist toll. neben den guten loks von bachmann gibt es noch die messingloks von Precision Scale Models

Landschaft ist einfach.. wilde wälder mit ca. 60cm hohen fichten und tannen...


Cheers vom Kanadier in den Bergen
H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.


 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: Wer baut hier eine Anlage nach US Schmalspurvorbild?

#4 von Kurt , 30.05.2007 22:25

Halo Max,

eigentlich wollte ich was Kleineres. Aber der Hersteller hat seit November keine Lust mir eins zu schicken. Erinnert mich an die Liefertermine von Märklin.
Man könnte es auch einfacher machen, statt 60cm hoher Bäume die Bahn entlang abgeholzter Wälder fahren lassen.
Oder hast du mir einen Link zu solchen Bäumen?

Gruss Kurt


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Wer baut hier eine Anlage nach US Schmalspurvorbild?

#5 von macbee , 30.05.2007 23:09

hi kurt,

was kleineres.. also das sägewerk ist schon klein... in echt sind die viel größer... und die bäume müssen so groß sein weil nur solche großen bäume gefällt wurden und daher der gewinn der bahn kam.

40cm wären optisch auch okay. ein vorschlag wäre eine logging camp zu bauen und dort mittels donkeys das abholzen dazustellen und dann ca. 15-20 40 cm hohe bäume am rand aufzustellen und dort die bahn durchfahren zu lassen... durch den starken Euro bekommt man die dinger im moment zu einem okayen preis.


Conifer Model Trees)


Cheers vom Kanadier in den Bergen
H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.


 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: Wer baut hier eine Anlage nach US Schmalspurvorbild?

#6 von REDZAR ( gelöscht ) , 16.12.2007 20:09

Hallo

ich habe diese Nachricht erst jetzt im Forum entdeckt. Seit Mitte des letzten Jahres habe ich begonnen als "zweites Standbein" mich mit dem Maßstab H0n3 (D&RGW) zu beschäftigen und mir Fahrzeuge zu besorgen.
Meine Erfahrungen damit sind:
- Man sollte sich vor der Bestellung von Modellen (Bausätzen)damit befassen welchen Lieferumfang diese Bausätze umfassen. In vielen
Fällen erhält man nur den Wagenkasten. Kupplungen, Trucks (Drehgestelle) und Decals fehlen. Muß man sich also gesondert besorgen.
- Wenn man Bausätze bestellt, sollte man vorher die Website des Herstellers besuchen. Im Walters Katalog ist nicht immer der genaue Lieferumfang zu erkennen. Allerdings ist erkennbar (auf der Website) ob die Artikel auch lieferbar sind.
- Wer sich den Bau der Bausätze ersparen möchte, aus welchen Gründen auch immer, sollte Fertigmodelle kaufen. Die gibt es nach meinen Kenntnissen nur von folgenden Hersteller:
a) Blackstone. Sehr schöne Modlle, aber bis auf einige K 27 vollständig vergriffen. Wagen nicht mehr lieferbar
b) Micro-Trains. Ebenfalls sehr schöne Modelle, aber leider keine Modelle der D&RGW. Aber man könnte diese Wagen ja auch mit einigem "Augenzudrücken" ja auch auf der Anlage laufen lassen.
- Die Lieferfristen sind entsprechend lang. Zwischen der Ankündigung der Modelle und der Auslieferung vergehen unter Umständen über ein Jahr. Die Lieferzeit zwischen den von mir bestellten Modellen von Blackstone und der Auslieferung durch meinen deutschen Händler betrug über ein Jahr

Ansnsonsten Frohe Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr

Grüße aus Magdeburg

REDZAR


REDZAR

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz