RE: Lokschuppen Selbstbau Höhe der Tore

#1 von Hafenbahner , 18.08.2015 16:25

Für ein Selbstbauprojekt plane ich gerade einen eigenen Lokschuppen der gefräst werden soll.

Oberleitungsbetrieb soll möglich sein, der Lokschuppen ist grob in der Epche 4-6 geplant.

Bislang (ohne Oberleitung) fand ich die Einfahrtshöhe der Tore bei 70mm ideal.

Nun kommt aber die Oberleitung dazu, bei der ich mir noch nicht ganz im klaren darüber bin, wie ich diese realisiere.

Welche Höhe würdet Ihr verwenden bzw. kalkulieren?

Mein erster Gedanke war, das Gebäude mittig über den Toreinfahrten zu schlitzen und dadurch den Fahrdraht zu führen.

Bei den Standard-Oberleitungsmasten messe ich eine Höhe von 80mm vom Boden bis zur Unterkante des Fahrdrahtes.

Vielleicht hat jemand ja ähnliches schonmal gehabt (z.B. bei Tunneln) und könnte ein Tipp geben.


Hafenbahner  
Hafenbahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 21.09.2010


RE: Lokschuppen Selbstbau Höhe der Tore

#2 von Schwanck , 18.08.2015 17:23

Moin Hafenbahner,

um bei Höhenangaben benutzt die Bahn als Bezugsebene für Null (0) immer die Schienenoberkante (SO). Die Modelleisenbahner machen es auch so. Die Normalhöhe für den Fahrdraht ist für H0 69 mm über SO laut NEM 202. Wenn im Gebäude auch eine Oberleitung installiert sein soll, dann ist das heute beim Vorbild eine Stromschiene. Bei der MoBa würde ich einen gestreckten Kupferdraht aus einer Netzleitung nehmen. Das Längstragwerk musst du erst außerhalb des Schuppens nachbilden. Es kommt jetzt auf den Typ der Tore an, welche Lösung man einbaut; am eifachsten sind rechteckige Flügeltore, wo man ganz oben nur einen kleinen Ausschnitt braucht. Ab Epoche 5 werden beim Vorbild gerne Rolltore eingesetzt, das wird im Modell schwierig.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Lokschuppen Selbstbau Höhe der Tore

#3 von Hafenbahner , 19.08.2015 11:10

Danke Dir für die erschöpfende Antwort!

Die NEM hatte ich völlig ausgelendet in meinen Überlegungen, aber ja, so naheliegend...

Genau, die Frage der Tore ist für mich noch nicht geklärt. Ich denke, Flügeltore wären auch denkbar, so sehe ich es zumindest an mehreren größeren Schuppen beim Vorbild.

Gruß


Hafenbahner  
Hafenbahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 21.09.2010


RE: Lokschuppen Selbstbau Höhe der Tore

#4 von rolfuwe ( gelöscht ) , 19.08.2015 12:01

Fahrdraht
http://www.morop.eu/de/normes/nem201_d.pdf

Begrenzung
http://www.morop.eu/de/normes/nem301_d.pdf

Stromabnehmer
http://www.morop.eu/de/normes/nem202_d.pdf

Bild
http://blog.berchtesgadener-land.com/wp-...Drehscheibe.jpg
Der Fahrdraht endet oberhalb der Tore (links) an einem Isolator. Im Schuppen gibt es keinen Fahrdraht.
Ich habe, auf die Schnelle, keine Quelle gefunden, wo es Fahrdrähte im Lokschuppen gibt.


rolfuwe

RE: Lokschuppen Selbstbau Höhe der Tore

#5 von kartusche , 19.08.2015 12:32

da hätte es jetzt Fahrdraht drin:
http://www.dampfwolke.de/Bilder/Tg_20nL.jpg

oder wie würden die E-Loks rein und vor allem wieder herauskommen, wenn kein Strom da ist?


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.460
Registriert am: 15.04.2009


RE: Lokschuppen Selbstbau Höhe der Tore

#6 von rolfuwe ( gelöscht ) , 19.08.2015 12:39

http://www.bahnbilder.de/name/galerie/ka...rzeuge-asf.html
http://www.lars-p.de/images/171001-1c.jpg

Hier Bilder mit Schlitz im Tor u. Trennstelle vor dem Tor:
http://www.bahnbilder.de/1024/zum-fest-k...sich-439923.jpg
http://www.verkehrte-welt.org/wp-content...g-gnigl1-03.jpg
http://www.rail.lu/im/x/BPA_01.jpg
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/file.php?99,file=90993

Das ist das Schöne im Forum: Durch die Fragen Anderer kommen Ideen für eigene Projekte u. man hat wieder etwas dazugelernt. Also keine unnütze Zeit.


rolfuwe

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz