RE: Gleisbefestigung - geht das so?

#1 von ZoomBee ( gelöscht ) , 13.08.2015 10:54

Hallo ,
ich hab mir aus dem Baumarkt 3mm Korkplatten gekauft, auf die ich mit diesem Leim die Gleise kleben würde. Ich habe gelesen, dass der normale Ponal-Leim bei ca. 70°C (-> Fön) wieder löslich wird. Gilt das auch für den genannten Kleber?
Und dann bräuchte ich noch etwas, um den Kork (ohne Schallbrücke) am Sperrholz zu befestigen. Normaler Holzleim wird da vermutlich nicht funktionieren, weil er nicht flexibel aushärtet, oder? Welchen Kleber kann ich dafür verwenden?


ZoomBee

RE: Gleisbefestigung - geht das so?

#2 von Niederländer , 13.08.2015 11:17

Kork auf Holz geht prima mit Holzleim. Er muss ja nicht flexibel sein.
Gleise auf Kork mit dem Gel geht, ist aber nur bedingt wasserfest. Du willst aber bestimmt noch Schottern oder?
Es gibt auch Flexkleber von Minitec oder Noch mit dem Du die Gleise kleben kannst.

Gruss,

Ed


Egal wie es draussen aussieht, hier ist es immer Winterlich:
viewtopic.php?f=64&t=103032


 
Niederländer
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 07.02.2012


RE: Gleisbefestigung - geht das so?

#3 von rmayergfx , 13.08.2015 11:25

Hallo ZoomBee,

nö...das geht zwar, ist aber die verkehrte Vorgehensweise.
Trassenbrett > Leim > Kork (oder anderes Schalldämmendes Material) > flexibler Kleber > Schienen

Kork oder anderes schalldämmendes Material muß richtig fest mit dem Untergrund verbunden werden, damit sich das ganze nicht mehr lösen kann.
Wer hier spart, baut erneut. Wäre nicht das erste mal das sich das Konstrukt löst und sich die Schienen werfen.
Darauf wird mit einem Klebstoff der nicht steinhart wird und somit als Schallbrücke funktioniert das Gleismaterial und der Schotter verleimt.
Mit Kork aus dem Baumarkt habe ich keine guten Erfahrungen sammeln können. Trittschalldämmung (die grüne aus dem Baumarkt) das unter dem Gleis
liegt ist wesentlich effizienter und leichter zu verarbeiten.
http://www.nproject.org/de/modellbahn/sc...fie-gleise.html

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Gleisbefestigung - geht das so?

#4 von Dreispur , 13.08.2015 17:00

Hallo !

Man könnte auch diesen Einseitkleber testen bevor man sich festlegt .
http://www.kork24.de/zubehoer/klebstoffe...andbelaege.html


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Gleisbefestigung - geht das so?

#5 von ZoomBee ( gelöscht ) , 13.08.2015 19:05

Hallo Ed, Ralf & Anton,
erstmal vielen Dank für eure schnellen Antworten !

Den Kork kann ich also mit dem o.g. Leim auf dem Sperrholz befestigen.

Ich benutze das Fleischmann-Profi-Gleissystem, welches schon von Haus aus eingeschottert ist. Auf meinen eingleisigen Strecken würde ich also nicht noch extra schottern, im Bahnofsbereich zwischen den Gleisen allerdings schon... Es wäre mir also lieber wenn ich die Unterseite der Gleise an den Kork kleben könnte. Die Unterseite ist glattes Plastik.
Ist der Kleber, den Anton genannt hat, flexibel aushärtend? UHU-Alleskleber / Pritt wird wahrscheinlich auch 'ne Schallbrücke machen, oder?

Zitat von rmayergfx
Trittschalldämmung das unter dem Gleis liegt ist wesentlich effizienter und leichter zu verarbeiten.

Jetzt hab ich aber den Kork nach Internet-Recherchen schon gekauft (und geöffnet -> kein Zurückgeben...), den würd' ich eigentlich schon gern verwenden. Ein bisschen Geräusch darfs ja sein .

Tante Edit: UHU hat sogar eine extra Modellbahn-Kleber-"Kollektion"!! Wie wärs z.B. mit diesem hier? Der ist flexibel aushärtend und klebt Holz, Kork & Gleisplastik, mit dem könnte ich doch gleich alles machen?


ZoomBee

RE: Gleisbefestigung - geht das so?

#6 von Dreispur , 14.08.2015 08:18

Hallo !

http://www.ebay.de/itm/25x2mm-10m-Rolle-...i-/251199235198
Im Bahnhofbereich
Wenn du so ein Band an die Unterseite des Gleisstück klebst müßte zwar das Gleis geschraubt werden . Ist nur eine Seite mit Klebstoff.
Aufkleben und überstand mit Cater abschneiden . Wenn jetzt der Leim zum schottern aufgetragen wird nicht über die Schnittkante . Die Dicke des Bandes reicht um ein anstreichen oder auftrag zum Gleisbett zu verhindern . Ist eine Geduldsache . Das Gleis ist immer ohne Abbrüche , vor allen bei Weichen , veränderbar . Und das Band bleibt auf der Unterseite .
Es hat denn Vorteil das beim schottern kaum oder gar nicht eine Schallbrücke entsteht . Gerade mal wo geschraubt wird .

Wo die Korkvariante kommt ist quasi doppelt gedämmt .

Der Einseitkleber wird nicht steinhart . Müßte aber mit Zahnspachtel aufgetragen werden und nur leicht andrücken damit keine kompakte flächige verklebung entsteht ..


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Gleisbefestigung - geht das so?

#7 von ZoomBee ( gelöscht ) , 14.08.2015 11:41

Hallo,
ehrlich gesagt bin ich nicht sonderlich angetan von jeglicher Art von Gleisschrauben. Bei den Fleischmann-Gleisen sieht man halt dann immer noch den Kopf ziemlich gut...
Auf der freien Strecke kann ich doch "Sperrholz-UHU-Kork-UHU-Gleis" nehmen, oder?
Kann man bei Verwendung des nicht steinharten UHU die Gleise bei Bedarf einfach wieder abziehen? Oder kann man den sonst irgendwie durch Hitze / Zahnseide etc. lösen?
Soll ich den Kleber eigentlich durchgehend oder nur punktuell auftragen?


ZoomBee

RE: Gleisbefestigung - geht das so?

#8 von rmayergfx , 14.08.2015 14:06

Hallo ZoomBee,

versuch mal mit Acryl weniger ist mehr, alle 5 -10 cm Punktförmig(ist überstreichbar) oder den Kleber von Mintec:
viewtopic.php?t=58752

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Gleisbefestigung - geht das so?

#9 von Scampi , 14.08.2015 15:01

Hallo.

Ich habe meine Korkbahn gerade erst kürzlich auf die Sperrholzplatte geklebt.
Holzleim nicht zu sparsam drauf, anschließend mit der Spachteln flächig verteilt,
Kork drauf, mit dem Nudelholz andrücken und Unebenheiten ausgleichen, zum Abschluß von oben flächig die ganze Platte beschwert.

Anfangs haben sich ein paar Blasen gebildet -- wie beim Tapezieren -- die sind aber nach kurzer Zeit wieder verschwunden.


Was spricht gegen transparentes Silikon zum Aufkleben der Gleise?
Das härtet nicht aus und lässt sich leicht wieder entfernen.

Gruss
Rolf


Die Alte zickt, das Baby schreit, da bleibt für´s Hobby wenig Zeit.....


 
Scampi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 72
Registriert am: 20.11.2013


RE: Gleisbefestigung - geht das so?

#10 von rmayergfx , 14.08.2015 15:31

Hallo Rolf,

auf gar keinen Fall Silikon, Acryl ist im Gegensatz zu Silikon auch überstreichbar und gibt es in verschiedenen Farben.
So kann man z.B. im Baumarkt einfach braunes Acryl kaufen, da lang eine Kartusche für die kpl. Anlage. Wichtig ist hierbei eine vernünftige
Spritzpistole für die Kartusche, sonst macht das keinen Spaß.

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Gleisbefestigung - geht das so?

#11 von ZoomBee ( gelöscht ) , 14.08.2015 17:11

Hallo zusammen,
danke für eure Antworten!
Kann ich den o.g. UHU-Kleber jetzt eigentlich auch nehmen oder nicht ?


ZoomBee

RE: Gleisbefestigung - geht das so?

#12 von rmayergfx , 15.08.2015 13:26

Kauf Ihn, probier´s aus und poste hier das Resultat.
Warum nicht die bewährten Kleber nehmen, wenn Du ihn doch kaufen willst/musst ?
Mut zum Risiko ? Dann los, kaufen und Berichten, v.a. wieviele Tuben Du pro m² verbraucht hast
und was viel wichtiger ist, ob das ganze auch so hält wie versprochen.
http://www.uhu-profi.de/uploads/tx_ihtda...leber_kraft.pdf

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Gleisbefestigung - geht das so?

#13 von ZoomBee ( gelöscht ) , 16.08.2015 18:46

Hallo,
hab' jetzt mal eine Tube von dem UHU gekauft... Ich werde ihn im Laufe der nächsten Tage mal auf einer kleinen Testfläche ausprobieren. Vielen Dank für eure Hilfe bis jetzt =) .


ZoomBee

RE: Gleisbefestigung - geht das so?

#14 von ZoomBee ( gelöscht ) , 23.08.2015 18:20

Hallo,
ich habe heut mal ein Stückchen Kork mit dem UHU aufs Sperrholz geklebt. Ich habe beide punktuell mit dem UHU eingestrichen, dann ca. 1-2min gewartet, anschließend aufeinandergelegt und nochmal 1-2min kräftig draufgedrückt (ohne Zwingen!).
Vom Ergebnis bin ich positiv überrascht: nach einer guten Stunde hat es super fest gehalten .
Ich habe mir noch überlegt, dass es wahrscheinlich Sinn macht, nur an den "Kanten" des Korks zu kleben; das spart Kleber, aber man kann den Kork trotzdem nicht hochheben. Lieg ich da richtig?


ZoomBee

RE: Gleisbefestigung - geht das so?

#15 von rmayergfx , 23.08.2015 18:32

Kommt darauf an, wie weit die Kanten auseinanderliegen...

Wurde im Raster alle 5cm einen Klebepunkt machen, wenn es nur an den Kanten klebt und sich in der Mitte verwirft oder lockert macht es auch keinen Sinn,
nachträglich das zu flicken macht keinen Spaß.

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Gleisbefestigung - geht das so?

#16 von Schachtelbahner , 23.08.2015 19:46

Den Kork musst Du vollflächig verkleben sonst gibt es Blasen oder Verwerfungen.

Mir ist Uhu ist teuer für die Bettung zu kleben, da bleibe ich bei Holzleim.

Was den Schall angeht, da kann man machen was man will, der bleibt immer, mal mehr oder weniger je nach Bauweise, Den besten Schallschutz hast Du wenn du unter der Trasse den Resonazboden vernichtest, eine Platte Styrodur unterkleben und der Geigenkasten hat keinen Boden mehr.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Gleisbefestigung - geht das so?

#17 von ZoomBee ( gelöscht ) , 23.08.2015 21:49

Hallo,
danke an euch für die schnellen Antworten .
@Ralf: Stimmt, da hast du i.d.R. wahrscheinlich recht. Wenn ich aber den Kork für eine eingleisige Trasse verkleben will, die eh nur ca. 5 cm breit ist... ?
@Kurt: Bei Amazon kosten 125g UHU 5€, Ponal Express 6€... so teuer ist der UHU m.E. nach also gar nicht.

Ob 5cm Raster-Klebepunkte reichen oder ob vollflächig wirklich nötig ist, werd' ich dann wohl selber mal ausprobieren .
Den UHU gibts tatsächlich sogar in der 650g Dose... Sachen gibts ...


ZoomBee

RE: Gleisbefestigung - geht das so?

#18 von rmayergfx , 23.08.2015 22:05

Bei 5cm breiten Korkstreifen würde ich keinerlei Risiko eingehen und wie Kurt schon geschrieben hat das vollflächig verkleben!
Ich ging davon aus, das Du Platten verklebst, also größere Flächen.

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Gleisbefestigung - geht das so?

#19 von Schachtelbahner , 23.08.2015 23:26

Zitat von ZoomBee
Hallo,
Ponal-22906080-Express-120G



Den Express habe ich noch nie verarbeitet, warum auch. Holzleim 750 gr. € 9,90 und noch besser ist Latex 750 gr. etwa € 7,00 und bei dem ganzen Bettel kommt bei dir noch das Porto dazu, also wo ist billiger.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Gleisbefestigung - geht das so?

#20 von Wheely ( gelöscht ) , 24.08.2015 00:45

Zitat von ZoomBee
Ich habe gelesen, dass der normale Ponal-Leim bei ca. 70°C (-> Fön) wieder löslich wird.


Planst du tatsächlich Teile deiner Anlage auf 70 Grad zu erhitzen?

Es ist nicht wirklich sinnig bei Kleber rumzuexperimentieren.
Oder gar abenteuerlich übers Netz zu bestellen (1 Euro gespart, 10 Euro Versand ... )
Im nächsten örtlichen Baumarkt eine vernünftige Dose Holzleim geholt und gut is.
Brauchst du eh immer wieder, kannst je nach Anforderung sogar verdünnen.
Landschaft, Schotter, Begrasung kannst du alles mit dem gleichen Kleber machen (verdünnt je nach Bedarf).
Die meißten haben nur Holzleim, Kunststoffkleber, Sekundenkleber auf dem Basteltisch.
Mehr braucht man eigentlich nicht.

Kork stets vollflächig kleben, das ist ein Naturmaterial das durchaus arbeiten kann.
Ist dann genau das Krümel mit dem Klebepunkt auch noch lose... du ärgerst dich ohne Ende.


Wheely

RE: Gleisbefestigung - geht das so?

#21 von leviticus , 25.08.2015 09:15

Ich weiß, dass viele damit arbeiten, aber ich werde auf Kork verzichten. Durch die Verklebung und das Einschottern saugt sich der Kork voll und die schalldämmende Wirkung ist dahin.
Ich werde als Schalldämmung Verbundschaumstoff verwenden, das mit Sprühkleber auf die Trassen geklebt wird. Die Schienen werden dann mit Superkleber auf Schaumstoff befestigt. Im Bereich wo geschottert wird kommt auf den Schaumstoff noch eine Lage Knauf Dichtband, das ist selbstklebend und auf der Oberseite foliert, saugt also absolut nicht.

LG Stefan


Das Gegenteil von gut - ist gut gemeint!
Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=106547


leviticus  
leviticus
InterCity (IC)
Beiträge: 561
Registriert am: 13.09.2006
Homepage: Link
Gleise Roco ohne Bettung
Spurweite H0, H0e
Steuerung ZIMO
Stromart Digital


RE: Gleisbefestigung - geht das so?

#22 von ZoomBee ( gelöscht ) , 27.08.2015 12:29

Wenn man ausschließlich mit Holzleim klebt, hat man halt m.E. nach das Problem, dass der Leim nicht flexibel aushärtet und man dann wieder die verhassten Schallbrücken hat...


ZoomBee

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz