RE: Baustelle Zubringerrampe zum Sägewerk

#1 von höller ( gelöscht ) , 09.08.2015 14:40

Rampen Modell (Zubringerrampe zum Sägewerk )
unter: https://plus.google.com/+ArnoldH%C3%B6ll...037245112528258

unter: https://plus.google.com/+ArnoldH%C3%B6ll...7wafAPTZSS?pid= zeigt den Schalwagen TU von Doka im Modell (44 Bilder)

Bilder vom bauen des Rampenmodell (24 Bilder) Mit Diaschau anschauen!! Text zum Bild unten dem Bild lesen!!!!!
Fertige Betonbrücke wird nach bedarf gebraucht. ( Rampenmodell an Ausstellung )
Wer hat Lust zum nachbauen ?


höller

RE: Baustelle Zubringerrampe zum Sägewerk

#2 von Mountainking , 11.08.2015 12:07

Hallo Höller,
spektakuläre Sachen zeigst du da wieder.
Lass uns etwas an deiner Technik teilhaben, wir sind alle hier um zu lernen...


Gruß
Rainer

Ei, warum dann ned' ?!
viewtopic.php?f=64&t=119946


Mountainking  
Mountainking
InterRegio (IR)
Beiträge: 190
Registriert am: 27.11.2014


RE: Baustelle Zubringerrampe zum Sägewerk

#3 von höller ( gelöscht ) , 11.08.2015 14:26

Zitat von Mountainking
Hallo Höller,
spektakuläre Sachen zeigst du da wieder.
Lass uns etwas an deiner Technik teilhaben, wir sind alle hier um zu lernen...



Hallo Mountainking
Vielen Dank für Deine Antwort
habe im Forum schon einige versuche gestartet meine Hobby arbeiten zu zeigen.
Frage zur Technik am besten mal das kleine Bild anklicken und meine Beiträge durchsuchen auf Google plus. (Brücke )
im Forum Modellauto + Faller Car vom So.14.12.2014 Lkw 1:43 fährt der Lkw auf der Modelleisenbahnanlage
oder unter http://youtu.be/KmymOVmnujg
Forum: Anlagebau Bruchsteinmauerwerk So.9.8.2015
Forum: Vorbildgerechte Modellbahn Modellbaugeschichte Lorry Rail - MODALOHR So.9.8.2015
Fragen werden so bald wie möglich beantwortet!


höller

RE: Baustelle Zubringerrampe zum Sägewerk

#4 von höller ( gelöscht ) , 11.08.2015 23:09

Info:
Einige Worte zur Technik und Bildern zum Beitrag vom 11.8.2015
Das Modell ist Massstab 1:50 und wurde von meinen Arbeitskollegen und Techniker Holco - Doka Schweiz Ergebnislos nach Fehlern abgesucht
Bild 1 Zustand vor Baubeginn
Bild 2 Laserteile für einen Bock zurechtgeschnitten ( aus 3 Laserböcke )
Bild 3 mit Nieten 0,5 mm ( im Vorbild Bolzen durch die Einzelteile als Verbindungsteil )
Bild 4 Spindelfüsse drehbar
Bild 5 erster Bock montiert
Bild 6 Gerüstböcke nach Vorbild
Bild 7 + 8 lackieren
Bild 9 fertige Böcke
Bild 10 + 11 Montage am Bauplatz
Bild 12 bis 15 Modell bereit zum Einbau
Bild 16 bis 20 Baustelle
Bild 21 bis 23 Befahrbare Rampe
Bild 24 Baustelle fast fertig (mit Bild 1 vergleichen )
Zur INFO:
Doka Schalwagen TU ist den selben Laserteilen gebaut


höller

RE: Baustelle Zubringerrampe zum Sägewerk

#5 von höller ( gelöscht ) , 19.08.2015 23:55

Zitat von Mountainking
Hallo Höller,
spektakuläre Sachen zeigst du da wieder.
Lass uns etwas an deiner Technik teilhaben, wir sind alle hier um zu lernen...



Hallo Mountainking
Kleine Info zum herstellen der Modelle
Den Aufbau der genieteten Böcke sieht man beim Beitrag: Baustelle Zubringerrampe Bild 2 und 3 Doka Schalwagen TU, und bei den Bilder 38 bis 44
eine kleine Bauanleitung
Beide Modelle sind ähnlich gemacht. In den Kerben werden die Träger reingedrückt ohne kleben oder löten. Die Bolzen ( hier Nieten )
sind in den gleichen Löcher wie im Vorbild. Bei den Böcken man benötigt 3 Stück für einen zusammengenieteten werden bei zwei Stück
die Streben und Geländerpfosten wie im Bild gezeigt entfernt. Nur der mittlere Bock hat Geländerpfosten , Streben und andere tragende Teile.
Geländerrohr besteht aus Stahldraht, wird durch die 0,5 mm Löcher im Laserteil durchgestossen. Im Modell Schalwagen TU sind keine Lötarbeiten!
Es ist alles gesteckt oder geklemmt oder genietet. Der Bodenbelag ist geklebt.
Arbeitsaufwand für den Schalwagen TU ca. 50 Std.
Video vom Vorbild unter https://youtu.be/Btk3-YvW4nc
Höller


höller

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz