RE: Erste Schmalspurbahn (BSB)

#26 von Gelöschtes Mitglied , 22.07.2015 02:38

hallo,

@Matthias: das mit der Kurstadt war auch ein Gedanke von mir. passt aber nur bedingt, da das sowohl längere, als evtl häufigere Züge erfordern würde. deswegen Verwaltungssitz und auch Kreisstadt (so kann Verstärkungswagen für Schüler sinnvoll erklären).

ach und weil du es grad erwähnst mein Konzept sieht eher so aus: meine kleine Bahn ist eine Verbindung zwischen 2 Hauptbahnen und bildet die kürzeste Verbindung zwischen beiden. eine Umspurung war aber "damals" zu kostspielig (alle paar km eine Brücke, ein Tunnel und/oder Neutrassierung) und wurde deswegen in der Plaungsphase schon beendet. statt dessen wurde ein Rollwagenverkehr und an beiden Enden je eine große Umladeanlage eingerichtet (und später je eine Containeranlage anstelle der Umladeanlagen). deswegen auch der Bestand bis zum heutigen Tage. zum Güterverkehr kommt noch eine Brauerei dazu, die an einem der Enbahnhöfe ein Lager beliefert (Einsatz von Haik/G und Containern/Wechselpritschen zwischen Lager und Brauerei). und die komunale Politik förderte die Bahn schon immer und hat einen (vielerort parallel verlaufenden) Busverkehr von Anfang an abgelehnt und statt dessen lieber die Bahn immer wieder ertüchtigt. nur der Streckenast, wo jetzt die Spedition angesiedelt ist, wurde bereits nach dem 2. Weltkrieg stillgelegt, wegen irgendwelcher (Kriegs-)Schäden, deren Beseitigung zu teuer war.
und zur Erklärung des Verwaltungssitzes: die BSB hatte in den Endbahnhöfen die Staatsbahnhöfe mitgenutzt und die Mieten waren/sind denen einfach zu teuer, weshalb man dann halt am wichtigsten Zwischenbahnhof (und gleichzeitigem Wohnsitz des ersten Besitzers der BSB) die Verwaltung im EG angesiedelt. da werd ich übrigens auch ein Stellwerk mit ansiedeln (könnte ja mit ESTW- oder DrS-/DrL- Technik die gesammte Strecke steuern).

ach zum Gleisplan die aktuellen Änderungen: es werden 3 Durchgangsgleise mit Bahnsteig, ein Stumpfgleis am EG für eine Triebwagen-Doppeltraktion mit Bahnsteig, am ehemaligen Steckengleis hat sich eine Spedition angesiedelt (die mit Containern/Wechselpritschen und Haik-Wagen beliefert werden). das EG wandert auf die andere Seite und an Stelle des BW kommt eine Laderampe oder ein ehemaliges Anschlußgleis (wäre eine Idee, da auch tote Feldbahngleise dann darzustellen) hin, die aber nicht mehr als solche benutzt wird (mal sehen, welchen Dienstzug ich da abstelle). der sonstige Bw-/Bww- Bereich wird ersatzlos mangels Platz gestrichen. und das wars wahrscheinlich (evtl kommt noch ein kleiner Rangierlokschuppen auf der rechten Seite hinzu)

hab mal meinen Gleisplan angepasst. auch wenn der Bogen nicht mehr knapp 105° haben wird, sondern eher irgendwas zwischen 95° und 100° (mach das absichtilich ohne festen Winkel), so entspricht es in etwa den aktuellen Planungen (und es sieht auch noch ganz gut aus):



rotes Gleis = ehemalige Laderampe/ ehemaliges Anschlußgleis (genaue Gleisführung bei Verwendung als ehemaliges Anschußgleis noch nicht eindeutig)
blaues Gleis + gestricheltes Gleis = ehemaliges Streckengleis, wo im blauen Bereich eine kleinere Spedition angesiedelt ist
braunes Gleis = Stumofgleis für kurze Züge/ Triebwagen
graues = Bahnsteige

was anderes: kennt jemand einen guten Hersteller von Möbeln und vergleichbarem in H0? vor allem Büromöbel such ich da. und Selberbauen ist da außerhalb meiner Möglichkeiten/ Fähigkeiten

Enrico



RE: Erste Schmalspurbahn (BSB)

#27 von GSB , 22.07.2015 12:41

Hallo Enrico,

Büromöbel gibt's bei Kibri (38654, 38655), Preiser (17184) und ganz neu bei Faller (180454). Oder bei Busch mit beleuchteten Monitoren (5402).

Die genannten Hersteller haben auch Möbel für Wohnungen & Häuser im Sortiment.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Erste Schmalspurbahn (BSB)

#28 von Gelöschtes Mitglied , 23.07.2015 18:52

hallo,

zu erst einmal: Danke Matthias. muss mir echt mal von den Firmen Kataloge besorgen. da immer zu suchen nervt auf Dauer doch und man findet nie das richtige...

jetzt zu meinem aktuellen Stand: ich habe einen riesigen Planungsfehler gemacht, der alles über den Haufen wirft. eigentlich sind es sogar 2-3 Fehler.
zur besseren Erklärung habe ich mal einen Plan eingestellt:



I = Gleiswendel zwischen Ebene 0 und SBF Hauptproblem,
II = gedachter Bahnhof mit engedeutetet Kleinstadt,
III = Landschaftsteil(e),
IV = weiterer Gleiswendel,
V = kleiner SBF mit Umfahrmöglichkeit,
VI = großer SBF mit Umfahrmöglichkeit,
VII = evtl Anschluß für weitere Segmente/ Module.

soweit der Stand bis gestern Mittag, wo ich das Übergangssegment zwischen Landschaft und Bahnhof anfangen wollte. nur dann kam ein Problem auf...

nun zum Problem: dort, wo Wendel I ist, steht drunter ein Schreibtisch, den ich nicht verstellen kann. ich kann zwar mindestens 10cm drüber fahren, aber ein Gleiswendel passt da auf keinen Fall hin! den Gleiswendel zu verschieben würde zwar gehen, aber dann wäre da eine maximale Länge an der Wand von ca 2,5m (incl Bogen und Gleiswendel) machbar. das reicht nicht mal annähernd. den Bahnhof auf die andere Wand zu schieben (also im Bereich von III) ist mangelns Länge nicht machbar.
ein weiterer (aber zum Glück eher kleinerer) Planungsfehler war, dass ich erst die sichtbaren Segmente bauen wollte und den SBF dann drunter bauen. hätte vielleicht auch geklappt (wenn ich den Wendel richtig berechnet hätte). aber da unter dem SBF noch ein bestimmtes Schranksystem drunter gebaut werden muss (was ich nicht mal habe), wird das schwierig. müsste dazu die dann die fertigen Segmente über den Schrank heben, was wohl schwierig werden könnte, wenns zu schwer gebaut ist.

meine derzeitige Lösung 1 sieht vor, einen Kopfbahnhof zu bauen. Nachteil dabei ist, dass ich zu gerne einfach mal Züge fahren sehe, was mit einem Endbahnhof nicht möglich ist. die Überlgeung, vorher einen Abzweig zu machen von wo aus ich dann zum (vorgeschobenen Wendel I fahre), gefällt mir noch nicht so ganz. da wäre der SBF V sehr kurz und die Abzweigstelle sinnvoll einzubauen wird auch nicht leicht.
Lösung 2 ist, den Bahnhof parallel zur Anlagenkante nach vorne zu verlegen und dahinter die Umfahrung und in der rechten oberen Ecke dann erst den Wendel zu bauen. Nachteil dabei ist, dass ich genau so den Bahnhof auf keinen Fall bauen will. und der SBF V damit nicht realisiert werden kann.
und da ich für das Problem noch keine Lösung habe, bin ich noch immer am Planen.

und bis ich dafür eine Lösung habe, baue ich eben mein Empfangsgebäude. das würde eh zu allen Bahnhöfen passen. muss nur besseres Wetter abwarten, da ich das Holz beizen muss, was ich im Freien mache. mal sehen, ob ich mit paint eine ordentliche dreidimensionale Zeichnung dafür heute noch hinbekomme...

Enrico



RE: Erste Schmalspurbahn (BSB)

#29 von GSB , 24.07.2015 20:28

Hallo Enrico,

bei Moba-Anlagen ist es leider meist so, daß nicht alle Ideen & Wünsche auf dem vorhandenen Platz realisiert werden können...

Wenn Du Dir unsicher bist, kannste ja nen Thread hier im Planungsforum aufmachen - da gibt's wohl echte Planungsexperten, die gerne weiterhelfen!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Erste Schmalspurbahn (BSB)

#30 von Gelöschtes Mitglied , 25.07.2015 01:31

hallo,
zuerst einmal @ Matthias: die Ideen sind schon ein Stück weiter. wird die Lösung 1 werden.
der Wendel I wird ersatzlos gestrichen. an Stelle des Bf II kommt eine Wendeschleife incl 1-3 Abstellgleisen (kommt auf die Radien drauf an, die alle Fahrzeuge befahren können). als Kopfbahnhof werde ich den Endbahnhof der SeTB (evtl ohne Bw und dafür das vorgelagerte Bw der BA) anpassen (beides stillgelegte Bahnen in der Schweiz). SBF V fällt weg (dafür ist die Wendeanlage vorhanden).
was ich mit SBF VI und Wendel IV mache, steht dafür noch nicht so ganz fest, aber wahrscheinlich wird da auch eine Wendeanlage mit Abstellgleisen ohne Wendel hinkommen. das entscheide ich während der Bauphase.
der Abzweig zwischen Wendeanlage und Kopfbahnhof wird im Bereich III hinkommen.
auf Grund der Räumlichkeiten werde ich aber den Bahnhof leider nicht so schräg anordnen können, wie ich es gerne hätte (wenn ich nicht sogar parallel zur Anlagenkante den Bahnhof bauen muss)

zum aktuellen Stand: mein Bahnhofsgebäude wurde nicht angefangen. das Wetter passt einfach nicht zum Beizen
dafür hab ich mir für die "Bahnhofswand" heute mal endlich die "Regale" organisiert (4 mal das Kallax von ikea mit 2x2 passt da wie extra für mich gemacht). so kann der Raum auch als Büro dann verwendet werden (deswegen muss der Schreibtisch auch zwingend drin bleiben).

zum EG an sich mal einen schematischen Plan. ich habe dabei bewusst die Diagonale doppelt so groß hier dargestellt, wie sie in Wirklichkeit wird (so sieht mal mehr):



das weiße vorne ist der Durchgang zwischen EG und angebautem Stellwerk, die blauen Flächen sind Fenster und das grüne ist eine Tür (da wird es aber eine Änderung geben: statt einer Tür in der Mitte kommen 2 außen hin, von denen eine in den Wartesaal und eine ins Dienst"zimmer" führt). die Anordung der unteren Fenster neben dem Stellwerksanbau ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber dahinter werden die WCs sein. links vom EG wird eine offene Wartehalle hinkommen, die zu den Gleisen hin offen ist und zur Straße zu. daran kommt dann entweder ein Werkstattbereich oder eine einfache Wand (werde wohl beide bauen und dann aufgebaut entscheiden, welches ich nehme). als Inspiration der offenen Wartehalle hab ich den Bahnhof Dießen am Ammersee genommen.

lustiger Nebeneffenk: bei der Bahnhofssuche habe ich festgestellt, dass ich mit 4 Berninatriebwagen (ABe4/4 1-14) zusammen genauso viele "Sitzplätze" mit meinen jetzt schon vorhandenen Reisezugwagen habe, wie die SeTB und die BA zusammen hatten (sogar ein paar mehr), bei eingestellte Bahnen findet man mehr Infos, als ich dachte (weiß leider nicht, wie ich Links einfüge und vor allem, welche erlaubt sind und welche nicht). kann ich nur empfehlen, für Leute, die Ideen oder Inspirationen suchen.

Enrico



RE: Erste Schmalspurbahn (BSB)

#31 von Gelöschtes Mitglied , 08.08.2015 11:59

hallo zusammen

wollte euch mal auf den neuesten Stand bringen. ums kurz zu machen: die ganzen Ideen, die ich auf Papier gebracht habe und angefangen habe zu bauen, sind gestern übern Haufen geworfen worden. das hat man davon, wenn man sich andere Anlagen mal ansieht...
warum? na ja. was nutzt die schönste Modelbahn, wenn man wichtiges drumherum vergisst?
was ich vergessen habe? nun, zum einen muss in den Raum eine "Bastelecke" mit rein (Schreibtisch will ich dafür nicht verwenden). und zum anderen, und das ist wichtiger, will ich auch einfach mal nur dasitzen und die Züge beobachten. und die Möglichkeit fehlte komplett

die bisherigen Überlegungen der Änderung sind folgende: eine fest aufgebaute (Segment)Anlage mit der Möglichkeit, weitere Module anzuschließen. eine grobe Vorstellung, wie die Anlage wird, hab ich auch schon. aber genau kann ichs nicht sagen, da ich die Maße vom Raum nicht im Kopf habe.
Vorteil meiner Änderung: die bisher verbauten TT-Gleise kann ich für den nicht sichtbaren Bereich weiterverwenden (habe die ja zu Testzwecken nur mit Nadeln befestigt). H0m-Gleise waren eh noch keine fest verbaut und können demzufolge für den sichtbaren Bereich erst Recht verwendet werden. und wenn ich richtig denke, kann ich auch die längsten Schmalspurfahrzeuge dann einsetzen. aber da muss ich erst mal eins haben und dann testen, wie es optisch auf den Radien (ca 350mm) aussieht.
Nachteil: ich habe noch NIE eine feste Anlage gebaut. könnte vom Holzaufbau her interessant werden

eine weitere Änderung hat sich letzte Woche noch ergeben: die von mir umgebauten/ gekürzten und umlackieren ehemaligen FO- Wagen existieren nicht mehr! ich wollte bei beiden die Kupplungsbügel gerade biegen (die waren die Ursache für das schlechte kuppeln) und dabei sind beide am Wagenboden bei der "Naht" durchgebrochen. und da beide eh nur Testfahrzeuge waren, sind sie den Weg in die Bastelkiste gewandert.

die Drehgestelle (incl Kupplungen) habe ich aber schon verwendet. ich hatte noch ein paar alte Rm-Wagen der bayrischen Staatsbahn, die durch "Flugversuche" je 2/3 Halter für die Achsen dauerhaft verloren hatten und habe einfach mal ausprobiert, die zu Schmalspurmodellen umzubauen. ging an sich relativ leicht (wenn man die Rm-Wagen denn mal auseinander gebaut bekommt). eigentlich musste ich nur die Trittstufen im sichtbaren Bereich, eine Aussparung für die Drehgestellhalterung und ein paar andere Streben wegen der Radsätze im nicht sichtbaren Bereich entfernen. sieht zwar ein bissl komisch aus, weil die breiter als Schmalspurwagen sind und ich nur grob gebastelt habe und nicht auf Genauigkeit bei den Kupplungen geachtet habe, aber es funtkioniert alles. Resultat der Versuche: sieht komisch aus. die Entfernung zwischen Kupplung und Wagenaufbau muss zwingend identisch sein, da es sonst noch komischer aussieht. man kann es machen. aber ich machs nicht nochmal mit Flach-/Rungenwagen und auch nicht wieder bei Wagen mit Bremserhaus... ich werde von den beiden mal am nächsten Wochenende Bilder einstellen. das die danach noch lange "leben bleiben" ist eher unwahrscheinlich. aber andererseits: als Testwagen dürften sie ideal geeignet sein, da ich so gleich die Breite für Rollwagen- oder Rollbockverkehr habe. mal sehen...

Enrico



RE: Erste Schmalspurbahn (BSB)

#32 von GSB , 09.08.2015 19:13

Hallo Enrico,

tja das mit den geänderten Plänen kenne ich ja selber auch, so wie viele Modellbahner...

Dann mal gutes Gelingen mit Deinen neuen Ideen - halte uns auf dem Laufenden!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Erste Schmalspurbahn (BSB)

#33 von Gelöschtes Mitglied , 09.08.2015 19:41

hallo,

Matthias: oh ja. hab da "grad" den 55-Seiten-Thread vom HeldimErbeerfeld durchgelesen. das erinnerte mich mehrfach daran, dass jeder seine Pläne ändert ops:
aber fest steht dadurch um so mehr: ich brauch Steine flaster:
kleiner Vorteil: außer Holz muss ich nichts wegwerfen
das blöde ist nur, dass ich jetzt dann ja eine "Abzweigstrecke" habe (zu den "Modulen"). und sowas verleitet zu den unmöglichsten Ideen. eine, die ich habe ist, dass ich entweder die "Hauptstrecke" oder die "Abzweigstrecke" elektifiziere. gibt da ja schon ein paar schöne Modelle von umgebauten Loks und Triebwagen hier und woanders zu finden nur wenn ich die Züge von der Abzweigstrecke durch den Bahnhof durchfahre, müssen die auch wenden können. das bereitet mir aktuell ein bissl Kopfzerbrechen noch. aber ich hab da schon ne Idee (siehe meinen Thread beim Vorbild)...
und ich überlege, ob ich einen Dreischienenabschnitt einbaue, wo ich ein paar Regelspurmodelle fahren lasse. aber da stört mich der Radius von 350mm gewaltig im Moment, weshalb ich da noch nicht ganz sicher bin
am wichtigsten sind im Moment eigentlich 2 Dinge: 1. wie groß ist der Raum? dieses "etwa 3,5m", was ich noch im Kopf habe reicht nicht (und Tiefe steht mit 75cm oder 80cm auch noch im Raum)! und 2. wie passen die großen Wagen (also mehr als 195mm) durch die Standardradien von Tillig für TT (353mm ABWÄRTS).
für ersteres muss ich nächstes Wochenende nur nachmessen und für letzteres brauch ich wohl mehr als einen langen Wagen, um ein Verhalten der Wagen in Nachbargleisen auch gleich mit zu testen

und wenns interessiert, kann ich ja mal meine groben Gedanken zu Papier (=paint) bringen

Enrico



RE: Erste Schmalspurbahn (BSB)

#34 von GSB , 09.08.2015 21:58

Hallo enrico,

eine abzweigende Nebenstrecke hab ich ja seit den letzten Umplanungen/Umbauten auch - die Strecke zum Besucherbergwerk, welche nur noch von Touristenzügen an Wochenenden & in den Ferien befahren wird...

Dann skizzier mal Deine Ideen und stell sie hier vor!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Erste Schmalspurbahn (BSB)

#35 von Gelöschtes Mitglied , 09.08.2015 22:09

hallo zusammen,

hatte eben lange Weile und habs mal gezeichnet



Erklärungen: 3 Ebenen, alles eingleisig
A = SBF 1 Durchfahrtgleis und je Seite daneben eine gleiche Anzahl von Abstellgleisen, die evtl sogar geteilt werden;
B = SBF für Wendezüge und Triebwagen (vorrangig für Abzweigbahn);
C = Aufstellgleis(e);
D und E = Wendel;
F = kleiner SBF mit 1 Durchfahrtgleis und 1/2 Abstellgleis/e für maximal 4 kurze Züge;
G = mögliche Erweiterung für Module;
H = "großer" Bahnhof (siehe weiter unten);
I = Abzweigstelle mit Ladegleis für Stammholz (wenns betrieblich ausgeht);
die Zahlen 0, 1 und 2 zeigen an, wo es da dann hin geht (sprich nach oben oder unten).

zum Bahnhof:



Gl 1a = kurzes Bahnsteiggleis für endende Züge der Abzweigbahn,
Gl 1b = ehemaliges Ladegleis (Darstellung noch offen),
Gl 2 = Bahnsteiggleis für Züge von rechts nach links,
Gl 3 = Bahnsteiggleis für Züge von links nach rechts,
Gl 4 = Güterzuggleis mit Behelfsbahnsteig,
Gl 5 und Gl 6 = Abstellgleis für Reisezugwagen,
Gl 7 und Gl 8 = Lokwartegleise (vor LS) mit evtl einer Tankstelle in Gl 8,
evtl gibt es noch ein Gl 9 vor dem LS (also unter Gl 8 ) wenn es passt wo dann evtl auch die Tankstelle ist,
alle dargestellten Signale geben nur den Standort und die Signalbegriffe an, werden aber Lichtsignale (Ls mal hoch und mal niedrig dargestellt),
wenn möglich werde ich die Einfahrt von links mit Zs3 sichern (Einfahrt nach Gleis 1a mit verkürztem Durchrutschweg) und
Größenangaben/ Proportionen für LS und EG stimmen nicht mal ansatzweise.
und dir grauen Flächen sind die Orte, wo etwa die Bahnsteige sind (schwierig wird dabei das kreuzende Gleis im Bahnsteig 2).

Enrico

Edit: hatte einen kleinen (aber entscheidenden) Zeichenfehler. der diagonale SBF in Ebene 2 geht NICHT, wie dargestellt, von rechts unten nach links oben, sondern von unten links nach oben rechts. und rechts unten ist auch das Anschlußgleis angesiedelt



RE: Erste Schmalspurbahn (BSB)

#36 von Gelöschtes Mitglied , 09.08.2015 22:18

hallo,

ups. da hab ich glatt was übersehen: Matthias, du hast mir eine Menge Ideen geliefert (ich sag nur Steine, wo ich aber evtl ein bissl weiter gehen werde)). ursprünglich, als ich noch nicht angemeldet war, wollte ich ja eine regelspurige Privatbahn bauen. deswegen hab ich hier öfter mal reingeschaut und bin bei deiner sehr oft hängen geblieben nur der Abzweig bei dir ins Besucherbergwerk will mir nicht so arg gefallen (deshalb hab ich dazu nie was geschrieben). also die Umsetzung gefällt mir schon, aber der betriebliche Gedanke dahinter passt MIR irgendwie nicht. ich find den "Abzweig" irgendwie einfach überflüssig. sorry dafür
aber der Abzweig zum "alten" (=neuen Güter) Bahnhof und nach Ginzburg mit der Walterweiche (war doch eine?) ist da was komplett anderes. die gesammte Idee gefällt mir wobei mir deine Idee, das "alte" zu modernisieren eh super gefällt

Enrico



RE: Erste Schmalspurbahn (BSB)

#37 von Gelöschtes Mitglied , 10.08.2015 12:37

hallo zusammen,

hatte gestern noch einiges vergessen, was ich mal nachholen will. ich schiebe es mal auf die Uhrzeit

zu erst einmal noch die Option der Einbindung einer regelspurigen Strecke



das grüne ist der Regelspurbereich und das graue ein Dreischienengleis...
diese wird nur im oberen Bereich (Ebene 2) sein und als Bahnhof nur einen Kopfbahnhof mit 1 oder maximal 2 Weichen und maximal 2 Bahnsteiggleisen haben. als Länge sollten maximal 3 (maßstäbliche) Reisezugwagen und eine oder 2 V100 Platz haben (habe noch passende "Silberlinge", Halberstädter Mitteleinstiegswagen und V100 (als 2xx) da. Problem ist aber immer noch, dass mir der dafür verwendete Radius mit 350mm immer noch viel zu wenig ist...

dann noch das Fahrplankonzept:
Version 1 = Hauptstrecke verdieselt und Abzweigstrecke elektifiziert,
Version 2 = Hauptstrecke elektrifiziert und Abzweigstrecke verdieselt und
Version 3 Hauptstrecke verdieselt und Abzweigstrecke nur noch Museumsstrecke.
- grundsätzliche habe ich versucht, dass ich die Fahrstrecke so machen kann, dass ich von überall nach überall fahren kann ohne Richtungswechsel machen zu müssen (bei Diesel- oder Dampfzügen), damit ich die Züge nicht nur im Kreis fahren lasse (sondern auch mal aus der anderen Richtung fahren kann). leider ist mir eine Lösung für die Fahrt vom Bahnhof (H) nach rechts über Wendel E und wieder zurück über Wendel E zum Bahnhof H noch nicht eingefallen. Die Überlegung auf Ebene 0 noch einen Wendekreis einzubauen, ist noch nicht spruchreif, weil da eben die Radien 310 und 267mm (so hab ich zumindest die TT-Radien grad in Erinnerung) noch getestet werden müssen. Ebene 1 zum Wenden fällt wegen des kreuzenden SBF F flach. hoffentlich hatte ich dabei keinen Denkfehler
- die Höhe wird vom Fensterbrett vorgegeben (muss ich auch ausmessen), da es links unten (= Bereich Anschluß G) in die Anlage rein reichen wird. also muss die Ebene 2 über dem Fensterbrett und Ebene 1 drunter sein. der Höhenunterschied zwischen Ebene 1 und 2 beträgt (einfach gesagt) 1 1/2 Kreise im Wendel. der Höhenunterschied zwischen Ebene 0 und 1 wird so sein, dass ich problemlos dazwischen hantieren kann und unter Ebene 1 noch eine Ablagemöglichkeit für die ganze Kabelei (sprich Relais, Trafos usw) eingebaut werden kann.
- alle nicht sichtbaren Weichen werden nicht unterflurig angetrieben. stumpf befahrene Weichen bekommen gar keinen Antrieb. Weichen, die spitz immer in eine Richtung befahren werden, bekommen einen Handweichenantrieb. alle sichtbaren Weichen bekommen einen unterflurigen Weichenantrieb (welchen muss ich mich noch schlau machen).
- unter Ebene 0 kommen aus Sicherheitsgründen (Stichwort Störungen) keine Kabel. deswegen auch die Verwendung von "oberirdischen Weichenantrieben im nicht sichtbaren Bereich. die Kabel für Ebene 0 werden sichtbar auf der "Platte" verlegt und alle anderen kommen (wie auch immer) in den Rahmen.
- eine Steuerung erfolgt weiterhin analog. aber ich werde wahrscheinlich im SBF C ein (oder mehrere?) zusätzliches Gleis(e) ohne Anbindung einplanen, welches evtl später ja als Programiergleis oder so verwendet werden kann.
- zum Bahnhof (H):
* bei Version 1 werden die linke Strecke und die Gleise 1a und 2-8 mit Oberleitung versehen. diese endet irgendwo vor dem Einfahrsignal auf der rechten Seite (im Bereich Ra10). der Lokschuppen wird für die Wartung und Abstellung aller auf der Abzweigstecke regelmäßig eingestetzten Fahrzeuge dienen (wahrscheinlich 1-3 ETs und 1-3 Eloks).
* bei Version 2 werden beide Streckengleise und die Gleise 1a, 2, 3, 4 und 7 elektrifiziert und der gesammte sichtbare Bereich in Ebene 1 ebenso. der Lokschuppen wird dann nur fürs abstellen von 1-2 Dieselloks und in Gleis 7 (vor dem Schuppen) einer Elok verwendet werden und eine Tankstelle haben.
* bei Version 3 erfolgt demzufolge keine Elektrifizierung und der Lokschuppen bekommt statt der Tankstelle von Version 2 die Behandlungsanlagen für Dampfloks (kleine Bekohlung, Wasserkran usw).
* die Gleise 5 und 6 sind immer für die Abstellung der auf der Abzweigstrecke eingesetzten Reisezugwagen gedacht. bei Version 1 und 2 maximal 6 Wagen 2. Klasse (je nach eingesetztem Triebwagen kann es auch passieren, dass ich Halbgepäckwagen stationieren muss) und bei Version 3 so viele ältere Wagen, wie rein passen.
* eine Option ist es noch, nördlich des Gleis 1b (etwa dort, wo "1b" steht, sprich hinter dem Ls) eine Weiche und ein kurzes Gleis einbaue. dieses Gleis wird dann neben dem EG enden und am Güterschuppen sein und eine maximale Länge von einem Wagen Haik-v + kleiner Rangierlok (Tm2/2) haben. dann wird der GS aber auch als Materiallager vom Baudienst verwendet werden und nicht als GS im eigentlichen Sinne. da in diesem Fall aber der GS am EG angebaut wird (und ich beim EG außerdem einen Planungsfehler hatte) ist dieser Bau noch nicht losgegangen. einzig die Ecken habe ich schon zurecht geschliffen (Scheiß Arbeit, einen 5x5 mm breiten Balsaholz- Stab in der Diagonalen zu halbieren).
* was ich mit Gleis 1b mache, weiß ich immer noch nicht. im Moment tendiere ich zum Abstellen von Bau-/ Arbeitsfahrzeugen. als Ladegleis an sich wird es auf keinen Fall Verwendung finden...

so. ich hoffe, dieses mal hab ich nicht wieder was vergessen. falls doch: einfach fragen

Enrico



RE: Erste Schmalspurbahn (BSB)

#38 von Gelöschtes Mitglied , 18.10.2015 11:39

hallo zusammen,

ich wollte mich mal kurz wieder zu Worte melden.
eigentlich gibt es nicht viel neues. außer ein paar Wagen eigentlich nichts sichbares. so langsam hab ich die meisten Reisezugwagenlängen, die ich einsetzen möchte, da. lustigerweise gabs zu Anfangszeiten von Bemo sogar FO-Wagen, die die Länge der Berninas hatten (und ich hab 2 davon zufällig ergattert).

die Idee der kombinierten Regel- und Schmalspur hab ich wieder verworfen. der enge Radius ist einfach optisch nicht meins...

aber ein Abzweigbahnhof wird es bleiben! nur ob ich beide Abzweigstrecken auch als "in Betrieb" darstelle, ist offen. einzig das Betriebskonzept im Schattenbahnhofsbereich steht schon grob (Anzahl der Gleise richtet sich danach, ob die Abzweigstrecke stillgelegt dargestellt wird oder nicht).
eine Idee für den Bahnhof hab ich auch schon. aber da muss der Originalbahnhof gewaltig angepasst werden, weshalb ich nur das Betriebskonzept übernehmen werde. es wird wohl Rennsteig in einer Kombination von der Zeit, als es noch die Privatbahn nach Frauenfald gab und der Zeit um 1968 (für beide Zeiten hab ich Pläne da). nur ob und welche der 3 Strecken stillgelegt sind ist noch offen.

aber ich hab diese Woche Urlaub. mal schauen, ob ich mal endlich mein Bahnhofsgebäude anfange (der Bauplan existiert schon seit Monaten)
und ich werde in dieser Woche ein paar Schaltungen ausprobieren. wenn das klappt, kann ich sogar mit verhältnismäßig leichten Mitteln eine Belegtmeldung integrieren. und das ganze sogar analog. aber dazu schreib ich mehr nach meinen Versuchen (evtl sogar bebildert).

oh doch. es gibt noch was neues: hab mal eine Peco-Weiche gekauft, um die mal zu testen. Resultat der Aktion: die Weiche sieht gut aus, man braucht keine Antriebe, da die Weiche von alleine in der Endlage bleibt (was beim Testen ohne Anlage richtig gut ist), aber die ist nicht so kompatibel mit Tilligs Flexgleisen, wie ich es erhofft habe. mal sehen, was ich mit der mache

und ich hab ein richtig gut passendes Signalsystem auf der Messe in Leipzig entdeckt: die Nebenbahnsignale von Ebert. die gibts sogar schon einige Jahre. aber irgendwie hatte ich die nie auf dem Schirm bei meiner Suche. also ein Problem weniger

apropos Messe in Leipzig: ich versteh jetzt echt, was die Leute an der "Königsspur" so fasziniert. ich hab da bestimmt einige Stunden an der Anlage verbracht, obwohl es eigentlich kein besonderes Konzept auf der Messe war. war sogar für die Reion eher unpassendes Rollmatierial drauf (DB). aber mir hats trotz allem irgendwie mehr gefallen, als die meisten anderen Anlagen (die aber durchaus auch ihre Reize hatten und mich auch "fesselten")...

Enrico



RE: Erste Schmalspurbahn (BSB)

#39 von Gelöschtes Mitglied , 19.10.2015 18:51

hallo,

mal zur Aktualisierung des letzten Beitrags von mir.

der Bahnhof Rennsteig passt. allerdings nicht nach dem Plan von 1968, sondern von 1987 (da alle der genannten Gleispläne aus einem Buch stammen, kann ich die leider nicht veröffentlichen). sogar mit einer Gleislänge, dass ich bis zu 8 Bernina-Wagen+Lok rein bekomme.
nur für die Nebenbahn nach Frauenwald fehlt die Tiefe. also wird es einfach ein Durchgangsbahnhof im klassischen Sinne. und es passt sogar ein kleiner Lokschuppen bei der Zusammenführung auf der Plauer/Themaer Seite hin. nur werd ich das Stumpfgleis vor dem EG, was als Ladestraße und Holzrampe diente verkürzt als Bahnsteig zweckentfremden. und das EG auch weiter Richtung Frauenwald bis hinter das Stumpfgleis verschoben. ein Betriebskonzept steht noch nicht fest. aber ich will versuchen, die Strecke nach Themar als elektrifiziert darzustellen (da scheitert es aber gewaltig an passenden Loks). und die Themarer Strecke soll auch nicht in die Anlge integriert werden, sondern da will ich langfristig schauen, dass ich da Module anschließen kann.
eine weitere Änderung ist, dass die Plauer Strecke nicht entgegengesetzt zur Themarer Strecke verläuft, sondern eher in die gleiche Richtung.

dann wollte ich ja ein paar Schaltungen testen, um eine einfache analoge Belegtmeldung hinzubekommen. Resultat: es klappte gleich beim ersten Versuch! da ich kein Elektronikfachmann bin lass ich es mit Schaltplänen besser sein und versuch eine Beschreibung:
an einer Schiene habe ich eine ca 1cm lange Trennstrecke gebaut, daran angeschlossen ein Relais (zum Testen Viessmann 5551), dessen Gegenpol zum 2. Schienenstrang führt. das heißt, sobald eine Lok durch die kurze Trennstelle fährt, wird der Schaltimpuls ausgelöst. etwas weiter danach eine weitere Trennung und der dritte Anschluß ans Relais und es schaltet wieder zurück. also für jeden Blockabschnitt ein Relais und gut ists. einfacher gehts nun echt nicht kleiner Nachteil: man braucht immer ein stromführendes Fahrzeug zum Schalten. aber das kann ja jede Lok. ist aber deswegen auch nicht unbedingt immer als Freimeldung, sondern nur als Belegtmeldung, geeignet. aber oben sieht man eh, wo was steht und sonst find ich bestimmt auch noch ne einfache Lösung. im Kopf hab ich schon Ideen, die sich aber nur im nicht sichtbaren Bereich realisieren lassen (Stichwort Hallsensoren oder Lichtschranke).

Enrico



RE: Erste Schmalspurbahn (BSB)

#40 von GSB , 24.10.2015 22:33

Zitat von EnWilPu
lustigerweise gabs zu Anfangszeiten von Bemo sogar FO-Wagen, die die Länge der Berninas hatten (und ich hab 2 davon zufällig ergattert).



Hallo Enrico,

ja die kenne ich gut - hab da auch noch 2 Stück von rumliegen...

Zitat
hab mal eine Peco-Weiche gekauft, um die mal zu testen. Resultat der Aktion: die Weiche sieht gut aus, man braucht keine Antriebe, da die Weiche von alleine in der Endlage bleibt


Bin für Umbauten jetzt auch bei den Peco-Weichen gelandet, da es mir persönlich mittlerweile mehr Spaß macht die Weiche so direkt umzustellen als nen Knopf zu drücken - und ich das Verkabeln eh hasse...

Zitat
und ich hab ein richtig gut passendes Signalsystem auf der Messe in Leipzig entdeckt: die Nebenbahnsignale von Ebert. die gibts sogar schon einige Jahre. aber irgendwie hatte ich die nie auf dem Schirm bei meiner Suche. also ein Problem weniger


Coole Sache - danke für die Info! Hatte schon ewig was Passendes gesucht...

Zitat
aber ich will versuchen, die Strecke nach Themar als elektrifiziert darzustellen (da scheitert es aber gewaltig an passenden Loks).


Spontan fällt mir da die Mixnitz von Halling an - frag einfach mal ob da ne H0m-Version möglich ist... Ansonsten die verschiedenen RhB-Ge2/4-Versionen von Bemo.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Erste Schmalspurbahn (BSB)

#41 von Gelöschtes Mitglied , 26.10.2015 04:22

hallo zusammen,

also außer dem Elekronik-Test-Kram kam ich zu nichts weiter. irgendwie fehlte die Motivation. aber ich hab ein paar interessante Ideen für den Bahnhof ausprobiert. Fotos hab ich keine gemacht. irgendwie brauch ich mehr Tiefe dann würde ich den Bahnhof im Bogen bauen. das gefällt mir irgendwie besser. aber das schränkt auch den Einsatz der Fahrzeuge (Kuppel und Entkuppeln) ein. aber wenigstens ist der grobe Grundplan schon mal fertig (Fotos sind noch aufm Handy, folgen aber demnächst).

ach ja. ich hatte mir vor 1-2 Jahren bei Conrad mal ein LED-Set incl Widerspänden (mit ca 100 Widerständen und genauso vielen LEDs in verschiedenen Größen und Farben) gekauft und das beim Elektronik-Test-Kram mal mit ausprobiert. für den Fall, dass sich das jemand zulegen will (gibts das überhaupt noch?) und alle LEDs verwenden will: entweder man kauft gleich einige Widerstände mehr, odder man lässts sein. denn für 12 oder 14 V braucht man IMMER mindestens 2 Widerstände aus dem Set. es ist einfach keiner drin, der mehr als 1kOhm hat. und weniger reichen alleine da nicht.. wenn man allerdings nicht alle LEDs verwenden will, könnte das Set passen!

hallo Matthias,
ja, die Wagen haben was. vor allem die Länge ist praktisch. die kurzen Berninas will ich ja sowieso bevorzugt für Züge einsetzen, wo es sowas wie Kurswagenverkehr gibt (also die meisten). und passen optisch auch gut zu den Neuentwicklungen von Bemo (die modernen BD-Wagen der Arosa-Bahn die ich als Handmuster in Leipzig gesehen habe ).
für mich überwiegt bei den Pecos der Nachteil leider. aber mal schauen, ob ich irgendwann mal ein Modul baue, wo ich die verwenden kann. die Weiche rennt ja nciht weg^^
ich hab grad keinen Link parat zu den Signalen, aber die zeigen Hp0 und 1 (und evtl Hp2, wo ich mir aber nicht mehr sicher bin) an. mehr nicht. also für eine moderne Nebenbahn ausreichend. glaub, die hab ich sogar schon bei der HSB gesehen (bin mir da aber nicht so ganz sicher). und die sind auch schön klein
die Mixnix ist mir als 2achsige zu klein. die ist eher für Museumszüge und kurze Güterzüge geeignet. ich werd bei Hustra suchen gehen. und wenns da nichts passendes gibt, muss ich wohl einen Bausatz von shapeway und die V52 zu einer Elok umbauen. die Ge2/4 ist da schon eher eine Lok, die passt. aber als Metal-Collection zum umlackieren mir noch etwas zu kostspielig. aktuell wirds deswegen wohl eher Richtung Triebwagenverkehr (MOB BDe4/4 und/oder Berina ABe4/4 und ABDe4/4 und den ersten Versionen) laufen. mal sehen. erst mal muss der Bahnhof stehen.

wobei ich gestern im Zug schon mal eine Idee für selbstgebaute Einfach-Oberleitungen hatte. aber die zu testen wird noch einige Wochen dauern. und wenn der Test nicht klappt, schau ich mir bei mir zu Hause die Straßenbahnoberleitungen an und versuch da was draus zu machen. aber so richtig Zeit, was zu bauen hab ich erst Weihnachten wieder...



RE: Erste Schmalspurbahn (BSB)

#42 von GSB , 26.10.2015 22:57

Hallo Enrico,

auf meiner ersten Anlage hatte ich mal die FO-Einfachoberleitung von Sommerfeld mit den Echtholzmasten für die FO-Flotte, die war nicht schlecht... Gibt/gab die Ausleger auch separat, dann könntest Du die an modernere Betonmasten (z. B. selbstgebaut wie unsere Österreicher Michael und Gottfried) befestigen.

Die umlackierten ex-RhB-Wagen der GSB sind alle im "Bernina-Format" - finde die für ne Privatbahn längenmäßig stimmiger als die langen Wagen!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Erste Schmalspurbahn (BSB)

#43 von Gelöschtes Mitglied , 27.10.2015 16:23

hallo zusammen,

ich stell mal wieder fest, dass Foren für Leute im Planungsstand echt nicht ideal sind. kaum find ich einen idealen Bahnhof, entdecke ich eine Vorstellung, wo eine reizvollere Idee drin ist. ist doch echt zum Verzweifeln hier (man gut, dass ich den einen Anschluß als Modulanschluß plane flaster: )

@ Matthias:
die Masten klingen nicht so falsch für ältere Streckenabschnitte oder BW. aber ich bin da wohl doch zu modern. irgendwie reizen mich die Masten, die eine H-Form haben. muss aber mich mal in Ruhe schlau machen, obs da nicht was aufm Markt schon gibt.
irgendwie bin ich gedanklich im Moment aber eher bei dem Problem der Freimeldung noch dran auch wenn ichs langsam aufgebe. eine Alternative ohne Magnete oder sonstige Umbauten an allen Wagen will mir einfach nicht einfallen...
und ja, die Berninas sind praktisch. da dürften die neuen (ex-)Arosa-Halbgepäckwagen dir aber auch gefallen. die sind von der Länge her etwa wie die 4achsigen Gepäckwagen der RhB und wenn ichs richtig gesehen habe, dann könnte es die einmal als 1.Klasse + Gepäck und einmal als 2. Klasse + Gepäck geben. wenn, dann ist damit für mich ein Problem gelöst.

Enrico



RE: Erste Schmalspurbahn (BSB)

#44 von Gelöschtes Mitglied , 08.11.2015 00:05

hallo zusammen,

nachdem bei mir ein Umzug im kommenden Jahr ansteht, werde ich mich vom Segmentbau verabschieden (müssen) und mich mal testweise mit Modulen befassen. ein kleines Testmodul habe ich heute mal angefangen. mit vollkommen ungewöhnlichen Baumatrialien (für mich) und auch mit seltsam klingenden Maßen (Foto mach ich noch bei besseren Licht vom aktuellen Zustand).
zu den Voraussetzungen: ich hab (woher weiß der Geier) ein paar Bretter mit den Maßen 100cmx23,5cmx18mm (seltsames Maß), die nur rum lagen. dazu noch eine Menge Trittschalldämmung.
also hab ich mir mal ein Brett zur Hand genommen (war nicht gewellt, was ich nicht von allen sagen kann) und ein paar Regelspurgleise von Roco drauf gelegt. alle geraden Gleise sahen doof aus. also her mit diversen Bögen. und zum Schluß kamen dann die Gegenbögen zu den Weichen (R10 mit r=888mm 15° und schon sahs stimmig aus. okay, der Winkel ist mit irgend etwas zwischen 60° und 75° seltsam, aber mir gefällt trotzdem. und das war eine gute Schablone. also ein paar (nach unten immer größer werdende) Lagen Trittschalldämmung drauf geklebt. mit Skalpel eine Böschung angedeutet und ein bissl Unebenheiten auf dem Rest des Bretts. weiter bin ich aber noch nicht. was draus wird, weiß ich auch noch nicht. aber ich will mal schauen, ob ich einen "Durchlass" (früher Schlup, Dohle(n)) hinbekomme. das reizt mich doch schon irgendwie. aber da muss ich mich aber noch ein bissl informieren.
mal schauen, ob ich morgen noch eine Schicht Gips drauf bekomme.
hatte jedenfalls einfach nur Lust, mal was zu basteln und neue Methoden zu probieren. und nebenbei kann ich auf den Modulen mal Schotter und Schotterkleber testen und auch mal schauen, ob ich eine Einfach-Oberleitung gelötet bekomme.

wenn das so klappt, spar ich mir den ganzen Rahmenbau, sondern bau einfach einen Rahmen unter die Bretter. und dann bau erst einmal kleinere "Module" auf diese Weise zusammen. und wenn nicht, so bau ich mir auf diese Weise ein paar "Module" ohne Anlageneinsatz zum Abstellen der Fahrzeuge. also wie auch immer es wird, es kann verwendet werden

und bevor jetzt jemand denkt, dass ich hier im Schmalspurbereich von Regelspur schreibe: nö. da kommen schon Schmalspurgleise drauf. aber die Regelspurgleise passten von der Vorlage halt, wenn man mit einem maßstäblichen Wagen und Stift die Grenzen anzeichnet. so dürfte der Regellichtraum auch passen (zumindest für Schmalspurbetrieb ohne Rollbock- oder Rollwagenverkehr.
und außerdem geben die nebenbei eine gute Option (für andere "Module") für ein Dreischienengleis außerdem hatte ich die zufällig (massenhaft) da und konnte so einen festgelegten Radius austesten flaster:

aber nur weil ich meine "Bauweise" ändere, ändert sich das Thema nicht. hab mich sogar schon regional festgelegt. aber das betrifft nur die Erklärung für die Züge! das ich die Gebäude auch regional baue, ist eher unwahrscheinlich. aber dazu später mehr, wenn ich auch mal einen Bahnhof habe und Züge fahren kann. aber dadurch kann ich jetzt schon einen Fahrplan erstellen und entsprechend auch Fahrzeuge kaufen

ach falls jemand eine Idee hat, wie man eine analoge Freimeldung im sichtbaren Bereich realisieren kann, bin ich dafür zu haben. irgendwie bleib ich immer bei den Güterwagen hängen, die keine stromleitenden Achsen haben...

Enrico



RE: Erste Schmalspurbahn (BSB)

#45 von Gelöschtes Mitglied , 08.11.2015 12:42

hallo zusammen,

zuerst einmal die Bilder (aufgenommen mit künstlichem Licht):





was mich gestern noch störte, sind die doch sehr unsauberen Schnitte des Skalpels gewesen (kommt davon, wenn die Klinge nicht so scharf ist, wie erwartet) aber nachdem ich eine Nacht drüber geschlafen habe, bin ich sogar froh über die Ungenauigkeiten. in der Natur ist bekanntlich auch nichts genau und so wird das Hersstellen der Ungenauigkeiten mittels Gips erleichtert...

zur Änderung von gestern: es wird ein Stand"modul" bleiben, da ich festgestellt habe, dass der Transport ohne Rahmen nicht ganz so leicht ist, wie ich es mir vorstellte. und durch die vorhandenen "schrägen" Anschlüße am Ende des Brettes ist ein Weiterbau auch nicht so leicht möglich

was kommt wo hin? als nächstes wird dann das ganze noch eingegipst. beim Entfernen der Trittschalldämmung im Bereichs des Schlupfs habe ich bemerkt, dass der Kleber noch nicht komplett durchgetrocknet ist, weshalb ich das auf nächste Woche verschieben muss.
die schwarze Linie kennzeichnet in etwa den Gleisverlauf.
oberhalb der Gleise kommt noch eine weitere Erhöhung und darauf werd ich ein paar Bäume setzen. da werd ich gleich mal ein Baumbauset von WoodlandScenics testen und evtl auch mich mal am Baumbau versuchen.
dadrunter dann die Gleise, wo ich die oberste Lage des Bahndamms noch anpassen muss, sobald ich Gleise testweise drauf gebaut habe. in die offene Stelle rechts kommt der Schlupf hin.
unterhalb der Gleise kommt ein kleiner "Bachlauf", wo das Regenwasser, was im Wald unter kommt, durch den Durchlass abfließen kann. da diese "Bäche" aber heutzutage meist eher zugewachsen sind, wird es da drin kein Wasser geben.
was ich unterhalb des "Baches" hin mache, weiß ich noch nicht. zur Auswahl stehen im Moment Wald oder Wiese. zwischen dem Bachlauf und dem (Wald?) kommt noch eine Art Feldweg.
als Schotter wird darauf der "Granit Splitt No 0262 von Jeweha darauf verbaut. und bevor jemand schreibt, dass der arg rot ist, so möchte ich hinzufügen, das genau die rote Farbe das ist, was mir für ältere Gleise gefiel. für neuere würde ich eher hellen grauen Granit nehmen.
was den restlichen Landschaftsbau betrifft, so hab ich da noch keinen Plan, was ich nehme. meine letzte Anlage bestand noch aus "Pfeifenputzern" und Grasmatten. einzig die Jahreszeit habe ich mit Spätsommer schon festgelegt.

Enrico



RE: Erste Schmalspurbahn (BSB)

#46 von GSB , 08.11.2015 19:44

Hallo Enrico,

wenn Du auf den Modulbau umsteigst, solltest Du auf jeden Fall stabile "Kästen" als Unterbau nutzen - nur Bretter sehe ich als recht problematisch an... Aber zum Testen der Baumethoden & -materialien dürfte das so auch passen - und kann dann ein schönes Dekoelement in der Wohnung und Fotodiorama für Fahrzeuge werden!

Bin mal auf weitere Fotos gespannt!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Erste Schmalspurbahn (BSB)

#47 von Gelöschtes Mitglied , 09.11.2015 06:49

Zitat von GSB
Hallo Enrico,

wenn Du auf den Modulbau umsteigst, solltest Du auf jeden Fall stabile "Kästen" als Unterbau nutzen - nur Bretter sehe ich als recht problematisch an...
Bin mal auf weitere Fotos gespannt!

Gruß Matthias



hallo Matthias, das hab ich jetzt auch gemerkt vor allem hab ich schon passende Bretter für den Modulbau seit Monaten zu Hause rumliegen und hab die so schön fleißig ignoriert

Zitat von GSB
Aber zum Testen der Baumethoden & -materialien dürfte das so auch passen - und kann dann ein schönes Dekoelement in der Wohnung und Fotodiorama für Fahrzeuge werden!



obs das wird, werd ich in ein paar Wochen bis Monaten merken. muss mir da wohl noch ein paar Techniken im Landschafts- und Gartenbau aneignen. und das war noch nie meine Stärke. lieber löte ich aus Drähten irgendwas zusammen oder bastel mit Holz und Gips Häuschen zusammen
aber ein Diorama wirds nicht. theoretisch ist es schon ein Modul. es ist immerhin betriebsfähig. wenn auch ohne eigene Stromversorgung. mal schauen, ob ich das in einigen Monaten bis Jahren noch eingebaut bekomme...

weitergebaut wird jedenfalls am Wochenende, wenn ich bis dahin ein paar Ideen für den Schlupf bekommen habe

Enrico



RE: Erste Schmalspurbahn (BSB)

#48 von Gelöschtes Mitglied , 16.01.2016 21:19

hallo zusammen,

aus diversen Gründen werde ich H0m aufgeben. der Thread wird also "geschlossen".
was mit den Fahrzeugen und Gleisen passiert weiß ich noch nicht. die Gebäude werde ich behalten und für ein anderes Projekt für einen Bekannten verwenden.

Enrico



RE: Erste Schmalspurbahn (BSB)

#49 von GSB , 20.01.2016 09:13

Hallo Enrico,

das ist schade zu hören... Hatte mich sehr auf Deine Privatbahn gefreut!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz