RE: Leichter Gipsersatz für Landschaftsbau

#1 von Betulaceae , 23.04.2015 09:06

Moin moin,
ich habe demnächst vor Landschaft auf meine Module zu bringen,
und da es dort auf jedes Kg Gewicht ankommt,
suche ich nach einem leichteren Ersatz für Gips.
Es geht mir eben auch nicht nur um eine wenige mm dicke Schicht,
sondern ich will damit Hügel modellieren, die eine gute Zug-Höhe hoch sind.

Geliebäugelt habe ich schon mit PU-Schaum,
allerdings kann man damit alle Flächen ja erst nach dem Abbinden herausarbeiten.
Hat von euch jemand Erfahrungen damit,
oder mit einem anderen Material?

Grüße
Birk


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.239
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: Leichter Gipsersatz für Landschaftsbau

#2 von Micha_Muc , 23.04.2015 09:43

Hallo!

Wenn es nicht so auf mechanische Festigkeit ankommt arbeite ich gerne mit Zeitungspapierstreifen und Tapetenkleister (Pappmache)
Grüße
Micha


[rainbow_flag]
Mein Zugspitzbahn Diorama: viewtopic.php?f=172&t=181792


 
Micha_Muc
InterRegio (IR)
Beiträge: 145
Registriert am: 27.01.2015
Homepage: Link
Ort: München
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Leichter Gipsersatz für Landschaftsbau

#3 von Hohentengen21 , 23.04.2015 09:55

Hallo Birk,

wie schon erwähnt funktioniert Pappmache ganz gut, oder aber auch die "Leberwurst"-Variante von Dr. Peter Holbeck:

Holzleim und Sägemehl. Das ganze mit Abtönfarbe zu einer Leberwurstartigen Masse verrühren und auftragen. Ich werde das wenn ich so weit bin vermutlich auch mal testen. Wie groß hier der Gewichtsvorteil ist weiß ich nicht, dürfte aber schon leichter sein als Gips


Grüßle Oli


 
Hohentengen21
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.973
Registriert am: 29.02.2012


RE: Leichter Gipsersatz für Landschaftsbau

#4 von Scampi , 23.04.2015 10:36

Vielleicht mal ein Tip von "über´m Tellerrand"
https://www.google.de/search?q=aquarium+...ved=0CAcQ_AUoAg


Ansonsten spiele ich mit dem Gedanken, dickere Hartschaumplatten zu verwenden.
Die gibt es in unterschiedlichen Stärken, ich habe die bis 80mm gesehen.
Sollte das nicht ausreichen, kannst du auch mehrere Platten übereinander legen und verleimen.
Gibt´s in Rosa, und - wenn du gezielt nach Styrodur fragst, auch in grün.
https://www.google.de/search?q=aquarium+...isch&q=Styrodur

Gestaltung entsprechend der Anleitungen siehe oben.

Gruss
Rolf


Die Alte zickt, das Baby schreit, da bleibt für´s Hobby wenig Zeit.....


 
Scampi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 72
Registriert am: 20.11.2013


RE: Leichter Gipsersatz für Landschaftsbau

#5 von Betulaceae , 23.04.2015 10:55

Moin,
danke schonmal für die Tipps.

Auf mechanische Festigkeit kommt es schon an,
die Module sollen ja noch mit Bäumen begrünt werden,
und müssen dann noch den Transport auf dem, durch das geringe Gewicht, quasi ungefederten Anhänger überstehen.
Aber an weniger tragenden Stellen, kann ich mir diese Bauweise gut vorstellen.

Die Leberwurst-Methode klingt sehr massiv, aber durch den hohen Bedarf an Holzleim auch recht teuer,
oder?
Sägemehl bekommt man vermutlich hinterhergeschmissen.

Die Aquarienrückwand besteht wohl auch aus Styrodur mit Fliesenkleber/Zementüberzug,
ich suchte ja quasi nach Flüssigem Styrodur, aber die Lösung wirds wohl werden.
Die bisherige Landschaft des Vorbesitzers muss ich dann wohl komplett schleifen,
damit massive Styrodurplatten daraufpassen.

Falls noch jemand andere Ideen hat, immer her damit.

Grüße
Birk


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.239
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: Leichter Gipsersatz für Landschaftsbau

#6 von Helgasheimkeller , 23.04.2015 11:08

Styropor aus dem Baumarkt hat mehrfachverleimt eine hohe Festigkeit auch Montageschaum ist nach dem aushärten sehr fest ,das Problem das auftragen des Schaums ist saukram und man weiß nicht das Volumen . Mit einen Schneidefaden läßt sich Styropor und Montagerschaum staubfrei bearbeiten.

Gruß Werner


SabrinaMirijam


Helgasheimkeller  
Helgasheimkeller
InterCity (IC)
Beiträge: 952
Registriert am: 22.12.2008
Ort: Hamburg
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Leichter Gipsersatz für Landschaftsbau

#7 von Scampi , 23.04.2015 12:23

Auf dem Styrodur kann ich mit meinem 100 Kilo Lebendgewicht
rumlaufen, ohne Abdrücke zu hinterlassen. Die Festigkeit ist also schon gegeben.

Wenn du Bäume pflanzern möchtest, nichts einfacher als das.
Loch reinpuhlen, Baum reinpflanzen und bei Bedarf (mit Kleber) angießen - ganz so wie in der Realität.

Stabiler und einfacher geht´s wohl kaum noch.
Und das bei sehr geringem Eigengewicht.

Styropor und Styrodur nehmen sich da nicht viel.
Bei Styropor hat man halt die riesen Sauerei mit den Krümeln,
dafür kann man das auch mit dem Heißluftfön gestalten.

Ob man Bauschaum überhaupt noch problemlos bekommt, weiss ich grad nicht.
Ich habe vor ca. 1 Jahr versucht, welches zu kaufen.
Der Baumarkt hatte das aus dem Verkehr gezogen, weil hochgradig krebserregend.
(Hab´s nicht weiter verfolgt, kann dazu also auch nicht viel mehr sagen)

Ausserdem ist das mit dem Bauschaum eine böse Sauerrei, die man schlecht in den gewünschten Grenzen halten kann.


Die Aquarienrückwand besteht aus Styropor,
welches mit dünnem Zement grau gepinselt wird und anschliessend einen Schutzüberzug aus
2Komponenten-Acryl bekommt. Dazwischen kann man das noch mit Wasserfarben etc. farblich gestalten.
hab´ ich selbst so gebaut, ist eine sehr stabile und einfache Angelegenheit.

Da kann man bestimmt auch eine Leberwurst draufpinseln.

Ich denke, so lassen sich bestimmt recht stabile Landschaftsteile einfach herstellen,
die man bei Bedarf auch mal abbauen und wiederverwenden kann.

Aktuell versuche ich das an der Bahn mit dem Styrodur....


Gruss
Rolf


Die Alte zickt, das Baby schreit, da bleibt für´s Hobby wenig Zeit.....


 
Scampi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 72
Registriert am: 20.11.2013


RE: Leichter Gipsersatz für Landschaftsbau

#8 von Alex Modellbahn , 23.04.2015 13:20

Hallo Birk,

ich werde bei mir wohl den Weg mit Styrodur gehen da ich dort allgemein gute Erfahrungen mit gemacht habe. Wenn Du damit rumexperimentieren willst kann ich Dir auch einen Termocut ausleihen, ideal zum schneiden. Ich habe vor alles im Styrodur vorzuschneiden und die Oberfläche dann teilweise auch mit Acryl dann anzupassen. Sollte auf jeden Fall stabil sein.

Sägespäne bekommst Du teilweise im Baumarkt, nicht überall. Biste Erfahrungen habe ich bisher bei Hagebau gemacht, gibt ja nur einen bei uns in der Nähe. Leim ist auch nicht das große Problem. Du kannst diesen erst noch mit Wasser verdünnen, dann ist er ergiebiger. Die Haltbarkeit reicht aus. Ein Kollege von mir hat auch so seine Berge gebaut und ist sehr zufrieden, selbst habe ich es aber auch noch nicht ausprobiert.

Wir können ja morgen auf der Fahrt tiefer einsteigen.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Leichter Gipsersatz für Landschaftsbau

#9 von Mountainking , 23.04.2015 13:23

Hallo Birk,
hier findest du eine interessante Alternative:
viewtopic.php?f=51&t=70994&start=125.
Sonst ist Styrodur sicher Mittel der Wahl. Die Oberfläche kann man Schleifen, Kratzen, Schnitzen, ätzen,... wahlweise mit Gips überziehen oder direkt einfärben. Immer mal ins Neubaugebiet spazieren und das vom Winde verwehte Dämm-Material einsammeln....


Gruß
Rainer

Ei, warum dann ned' ?!
viewtopic.php?f=64&t=119946


Mountainking  
Mountainking
InterRegio (IR)
Beiträge: 190
Registriert am: 27.11.2014


RE: Leichter Gipsersatz für Landschaftsbau

#10 von hajoscho ( gelöscht ) , 23.04.2015 17:06

Hallo Birk,

ich habe mit Pappkarton gearbeitet. Siehe Bild:


http://www.abload.de/image.php?img=rimg1290mstw.jpg

Bei Interesse kann ich dir die Anleitung dazu als PDF senden.

Grüße

Hans


hajoscho

RE: Leichter Gipsersatz für Landschaftsbau

#11 von Helmutcalw ( gelöscht ) , 23.04.2015 18:35

Hallo zusammen,

ich bin dazu übergegangen, Styrodurplatten zu nehmen, grob zurecht zu schneiden und dann mit Zellulosematerial zu überziehen. Das ist angenehmer zu verarbeiten als Gips und deutlich leichter.
Das Zellulosematerial gibt es z.B. hier: www.imt-frowein.de


Helmutcalw

RE: Leichter Gipsersatz für Landschaftsbau

#12 von Scampi , 23.04.2015 19:12

Zitat von Alex Modellbahn

Wenn Du damit rumexperimentieren willst kann ich Dir auch einen Termocut ausleihen, ideal zum schneiden.



Hallo Alex,

was ist denn ein Termocut?

Gruss
Rolf


Die Alte zickt, das Baby schreit, da bleibt für´s Hobby wenig Zeit.....


 
Scampi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 72
Registriert am: 20.11.2013


RE: Leichter Gipsersatz für Landschaftsbau

#13 von MrBinford ( gelöscht ) , 23.04.2015 19:33

Zitat von Scampi

Hallo Alex,

was ist denn ein Termocut?

Gruss
Rolf



Hallo Rolf,

ich bin zwar nicht Alex, aber:

Mit "Thermocut" ist ein Heißdrahtschneider gemeint, den es von den verschiedensten Herstellern in den verschiedensten Größen, Qualitäten und Preisklassen gibt.

"Thermo" = Wärme, "Cut" = Schneiden

Hier haben wir es also nicht mit Denglisch, sondern mit Grenglisch zu tun. Griechisch-Englisch.

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Leichter Gipsersatz für Landschaftsbau

#14 von Alex Modellbahn , 23.04.2015 20:36

Zitat von Scampi

Zitat von Alex Modellbahn

Wenn Du damit rumexperimentieren willst kann ich Dir auch einen Termocut ausleihen, ideal zum schneiden.



Hallo Alex,

was ist denn ein Termocut?

Gruss
Rolf



Hallo Rolf,

Ralf hat zwar schon geantwortet, aber hier ein Link zum Gerät


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Leichter Gipsersatz für Landschaftsbau

#15 von MrBinford ( gelöscht ) , 23.04.2015 20:45

Sorry, was ich u.a. im Hinterkopf hatte, war nicht Thermocut, sondern auch Styrocut.
Das ist aber ne Ecke teurer....
Dort gibt es aber einen sehr netten Laden, in dem man direkt vor Ort Styrofoam-Platten ab 1,0 mm aufwärts kaufen kann.
Neben etlichen anderen Sachen wie PS-Profile etc.

http://www.styrocut.de/

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Leichter Gipsersatz für Landschaftsbau

#16 von Scampi , 23.04.2015 21:11

Hallo Alex,
hallo Ralf,

danke für die Links.
So ein Gerät kannte ich noch gar nicht - scheint eine interessante Sache zu sein.

Gruß
Rolf

Man kann das Styrodur übrigens auch noch anders bearbeiten.
Ich habe einen Tropfen flüssigen Modellbaukleber darauf verschüttet.
Das ergibt auch lustige Formen


Die Alte zickt, das Baby schreit, da bleibt für´s Hobby wenig Zeit.....


 
Scampi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 72
Registriert am: 20.11.2013


RE: Leichter Gipsersatz für Landschaftsbau

#17 von MrBinford ( gelöscht ) , 23.04.2015 21:17

Zitat von Scampi

Man kann das Styrodur übrigens auch noch anders bearbeiten.
Ich habe einen Tropfen flüssigen Modellbaukleber darauf verschüttet.
Das ergibt auch lustige Formen



Wenn Du das schon lustig findest, dann versuche es doch mal mit einem Esslöffel Aceton.

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Leichter Gipsersatz für Landschaftsbau

#18 von Alex Modellbahn , 23.04.2015 22:21

Ihr könnt auch einen Heissluftfön nehmen, der macht auch lustige Bilder.

Wie man sieht kann man das Zeug mit verschiedensten Werkzeugen bearbeiten. Es geht auch gut mit einem Cutter zu schnitzen. Woanders habe ich gelesen das eine Raspel eingesetzt wird, aber das muss eine richtige Sauereien geben.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Leichter Gipsersatz für Landschaftsbau

#19 von maybreeze , 23.04.2015 23:00

Servus Birk,

habe die Sägemehl - Leim Variante ausprobiert. Aus Kostengründen allerdings statt mit Weißleim habe ich Tapetenkleister angerührt und das Sägemehl hineingemischt.

Wie es aussieht kannst Du>>hier<< sehen.


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 Nachlese 12. Wiener Stummi-Stammtisch: Do 16.5.24 ab 17 Uhr Waldtzeile (7)


 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.594
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Leichter Gipsersatz für Landschaftsbau

#20 von Alex Modellbahn , 24.04.2015 06:52

Zitat von maybreeze
Servus Birk,

habe die Sägemehl - Leim Variante ausprobiert. Aus Kostengründen allerdings statt mit Weißleim habe ich Tapetenkleister angerührt und das Sägemehl hineingemischt.

Wie es aussieht kannst Du>>hier<< sehen.


Moin Klaus,

Das hätte mich jetzt auch interessiert, leider kann ich das Bild nicht öffnen.
Wie baut man das denn auf? Erst einen Holraum mit Gittergeflecht oder so schaffen und dann einfach dick drauf schmieren? So wie mit Gips? Wie ist die weitere Verarbeitung, kann man darin auch gut schnitzen, schleifen, bohren?


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Leichter Gipsersatz für Landschaftsbau

#21 von Betulaceae , 24.04.2015 07:11

Moin,
also dass Styrodur stabil ist, glaub ich wohl.
Weil die Module schon mit Styrodur leicht vormodelliert sind,
wollte ich eigentlich darauf aufbauen,
aber die muss ich denn wohl erst rausreißen um Styrodur-Platten verbauen zu können.

So einen heißen Draht hab ich schon,
schneide seit 14 Jahren meine Styroporberge für die Anlage damit.

Einfach nen Bowdenzug vom Fahrrad zerlegt,
und den einzelnen Draht über Krokoklemmen an nen weißen Märklin-Trafo gehängt.
Funktioniert prima.
Also das wäre schonmal vorhanden

Sägemehl mit Kleister klingt auch gut, leider kann ich im Kleinbahn-Forum nix sehen.

Alex, bis nachher

Grüße
Birk


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.239
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: Leichter Gipsersatz für Landschaftsbau

#22 von maybreeze , 24.04.2015 07:45

Servus Birk und Alex,

hab' mal meinen Beitrag aus dem Kleinbahnsammlerforum auszugsweise hierher kopiert:


Hier sieht man das Schichtengebirge vom Nachbarmodul: eine alte Dämmplatte wurde hier verwertet, das Gebirge dahinter ist auf Alu-Gitter aufgebrachtes Sägemehl aus dem Baumarkt vermengt mit Tapetenkleister (trocknet endlos langsam - bei mir etwa eine Woche, macht aber schöne Risse und Spalten und ist vor allem sehr leicht!)




Übers Dach des Heizhauses fotografiert:

Vorne das Bahnhofsmodul von Klaus an der Dampf, dahinter die Schlucht und ...




der Badesee beim Abzweig zum alten Schotterwerk:





Die Sägemehl-Tapetenkleistermasse lässt sich leicht auf das Alu-Geflecht aufbringen und ist lange formbar (Kübel mit gemischter Masse mit Küchenfolie abdecken, ist mehrere Tage verwendbar). Nachbearbeitet habe ich eigentlich nichts (außer die Färbung). Das Material reagiert holzartig, also Schleifen und Bohren geht wohl (hab das aber nicht ausprobiert)

Habe heute ergänzend zu meinem Beitrag noch ein paar Detailfotos gemacht.

Wie geschrieben, die Masse ist leicht, wenn ein wenig dicker aufgetragen auch günstig, um Bäume in den Untergrund zu stecken. Ob's für einen ganzen Hügel geeignet ist, habe ich nicht probiert, würde ich auch nicht machen (braucht sicher irre lange zum Trocknen). Mit dem Alugeflecht lässt sich ja rasch eine Grund-Erhebung bauen.

Sägemehl habe ich mir beim örtlichen Baumarkt (weiß nicht mehr ob Obi oder bauhaus) geschnorrt.

Was mir gefällt sind die natürlichen Risse und "Höhlenbildungen - auf den Bildern die natürlich braunen Bereiche. Die Gesteinsschichten habe ich mit einer kleinen Spachtel in Form der schrägen Gesteinszüge nachgebildet (einfach schräge "Striche" mit der Spachtelecke)

Farblich behandelt habe ich die Felswände mit grauer, verdünnter Abtönfarbe, dünn (fast lasierend) zwei bis dreimal aufgetragen und dann die Spitzenlichter in weiß.

Seht einfach selbst:










lg

Klaus


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 Nachlese 12. Wiener Stummi-Stammtisch: Do 16.5.24 ab 17 Uhr Waldtzeile (7)


finnglink und CatLady57 haben sich bedankt!
 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.594
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz