RE: Märklin Soundfunktionen "Lokpfiff"

#1 von Udo Karl , 28.04.2007 08:46

Viele neue Loks werden mit Soundfunktionen wie "Bahnhofsdurchsage" oder "Lokpfiff" ausgestattet.

Da frage ich mich eigentlich, was das soll. Die ganze teuere Elektronik mit Lautsprecher für solch einen bescheidenen Sound.

Deshalb meine Empfehlung an Märklin:
Legt diesen Modellen eine Trillerpfeife bei! Der Sound ist dann noch realistischer und das Modell kann günstiger angeboten werden. Für die Insider-Modelle würde ich noch eine Schaffner-Mütze beilegen.


Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -


 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: Märklin Soundfunktionen "Lokpfiff"

#2 von Alois Moser ( gelöscht ) , 28.04.2007 10:00

Zitat von Udo Karl
Viele neue Loks werden mit Soundfunktionen wie "Bahnhofsdurchsage" oder "Lokpfiff" ausgestattet.

Da frage ich mich eigentlich, was das soll. Die ganze teuere Elektronik mit Lautsprecher für solch einen bescheidenen Sound.

Deshalb meine Empfehlung an Märklin:
Legt diesen Modellen eine Trillerpfeife bei! Der Sound ist dann noch realistischer und das Modell kann günstiger angeboten werden. Für die Insider-Modelle würde ich noch eine Schaffner-Mütze beilegen.




Die Elektronik wird nur mit extremem Preisaufschlag verkauft; ein einfacher Lok-Sound ist bei entsprechenden Stückzahlen für Centbeträge einzukaufen. Das Problem betrifft aber beileibe nicht nur Märklin...


Was die Trillerpfeife anbetrifft: Mein Sohn nervt tatsächlich mit original DB (bzw. CR) -Ausstattung...


Alois Moser

RE: Märklin Soundfunktionen "Lokpfiff"

#3 von Gast , 28.04.2007 10:23

Die Hersteller der Sounddekoder verdienen sich eine goldene Nase. Was glaubt ihr dnen, warum ESU so reich ist?

Ich weiss, dass die von Roco einen Betrag für die Sounddekoder bekommen haben, der nur unwesentlich unter dem liegt, was ich heute in einer Sammelbestellugn bezahle.

Der Aufwand für den Dekoder wird da in keiner weise mehr dargestellt. Hier wird nach "Wertigkeit" kalkuliert.

Das ist aber durchaus üblich. Die Kunden wollen und bezahlen das.

Wolfgang



RE: Märklin Soundfunktionen "Lokpfiff"

#4 von X-Man ( gelöscht ) , 28.04.2007 11:36

Hallo Udo,

meno lass doch mal uns Kindern etwas Spaß, klingt doch gut Pfiff und Bahnhof -durchsage.

Das macht doch Digitol erst lohnenswert und billiger als 205 Euronen wäre die Mätrix ohne die Spielerei( BR 10.3 )auch nicht geworden.

Wollen wir Froh sein das die Loks nicht mehr so Simpel wie Früher geliefert werden.

Gruß Frank.M


X-Man

RE: Märklin Soundfunktionen "Lokpfiff"

#5 von superbahner ( gelöscht ) , 28.04.2007 22:05

Hallo zusammen,
Ihr vergesst eins:
In diesen Loks mit Pfiff/Bahnhofsdurchsage o.ä. ist KEIN Loksounddecoder drin, sondern nur ein Lokpilot mit ner extra Geräuschplatine, entweder ein Single Shot ( nur 1 Geräusch ) oder ein Multisound ( mehrere Geräusche ).


superbahner

RE: Märklin Soundfunktionen "Lokpfiff"

#6 von Alfred Hangl , 29.04.2007 04:27

Hallo Superbahner,

im Grunde genommen ist jeder Sounddecoder ein normaler Decoder der auf einer zusätzlichen oder integrierten Soundplatine Soundfunktionen aus gesampelten Sounds auslösen kann.
Manche können die gesampelten Sounds der Geschwindigkeit nach variieren wie z.B. beim Fahrgeräusch.

Aber abgesehen davon, was ist schlecht, wenn da paar Geräusche aus der Lok kommen?
Auf der einen Seite soll der computerverwöhnte Nachwuchs gewonnen werden, auf der anderen Seite soll alles so wie Seinerzeit sein. Womöglich sogar noch Analog.
Das lockt doch kein Kind mehr vor die Eisenbahnanlage. Die spielen ja auch kein Computerspiel mehr ohne perfekter Sprachausgabe und 3D Grafik.
Für einen 8-10-Jährigen ist es selbstverständlich mit Windows seine Spiele zu starten, Musik zu spielen, Videos und DVDs zu schauen, mit den Eltern im Internet nachzuschlagen usw. Da ist es für diese junge Zielgruppe doch auch nicht verwunderlich, mit einem Win-Programm einen Zug zu steuern.
Das ist der Trend der Zukunft und daran führt nichts vorbei.

Grüße,
Alfred


Z mit MÜT-Digirail + RR&Co 5.0
HO mit CS2 + iPad6 iOS16 + iPhone15 iOS17 + RR&Co 10G
CS1 2.0.4 + ControlGui, C-Gleis
LGB Gartenbahn analog
Fronius PV-Anlage 10kWh
1.Österreichischer Straßenbahn und Eisenbahn Klub
Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof


 
Alfred Hangl
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 29.08.2005
Spurweite H0, N, Z, G
Stromart Digital


RE: Märklin Soundfunktionen "Lokpfiff"

#7 von Michael Z. ( gelöscht ) , 29.04.2007 09:30

Hallo,

"Bahnhofsdurchsagen" finde ich als Sound in einer Lok unpassend (gehören meiner Meinung nach zu einem Bahnsteig selbst). Ansonsten ist es mir aber sehr wichtig, das Loks gute Geräusche von sich geben, wie zum Beispiel Fahrgeräusch, Pfiff/Signalhorn und weitere Betriebsgeräusche.

Gruß,
Michael


Michael Z.

RE: Märklin Soundfunktionen "Lokpfiff"

#8 von Radar , 29.04.2007 10:27

Moin,

ich finde Soundfunktionen klasse, aber dann soll ein Schaffnerpfiff bitte auch wie ein Schaffnerpfiff klingen und nicht wie ein Schaffner, der eine COPD (schwere Lungenerkrankung) hat. Das was ich bis jetzt in der Richtung gehört habe, hat mich eindeutig von einem jeweiligen Kauf abgehalten!

Ein Schaffnerpfiff muß für mich durchdringend und lang sein...

Ich habe fertig,
schönen Sonntag Euch allen,
Oliver


 
Radar
InterRegio (IR)
Beiträge: 137
Registriert am: 21.09.2006
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Stromart AC / DC


RE: Märklin Soundfunktionen "Lokpfiff"

#9 von epoche-4-bahner ( gelöscht ) , 29.04.2007 10:39

Zitat von Alfred Hangl
Aber abgesehen davon, was ist schlecht, wenn da paar Geräusche aus der Lok kommen?
Auf der einen Seite soll der computerverwöhnte Nachwuchs gewonnen werden, auf der anderen Seite soll alles so wie Seinerzeit sein. Womöglich sogar noch Analog.
Das lockt doch kein Kind mehr vor die Eisenbahnanlage. Die spielen ja auch kein Computerspiel mehr ohne perfekter Sprachausgabe und 3D Grafik.
Für einen 8-10-Jährigen ist es selbstverständlich mit Windows seine Spiele zu starten, Musik zu spielen, Videos und DVDs zu schauen, mit den Eltern im Internet nachzuschlagen usw. Da ist es für diese junge Zielgruppe doch auch nicht verwunderlich, mit einem Win-Programm einen Zug zu steuern.
Das ist der Trend der Zukunft und daran führt nichts vorbei.

Grüße,
Alfred




Hi , volle Zustimmung, guter Beitrag!

Gruß Volker


epoche-4-bahner

RE: Märklin Soundfunktionen "Lokpfiff"

#10 von Martin Lutz , 29.04.2007 12:48

Hallo,

Zitat von epoche-4-bahner

Zitat von Alfred Hangl
Aber abgesehen davon, was ist schlecht, wenn da paar Geräusche aus der Lok kommen?
Auf der einen Seite soll der computerverwöhnte Nachwuchs gewonnen werden, auf der anderen Seite soll alles so wie Seinerzeit sein. Womöglich sogar noch Analog.
Das lockt doch kein Kind mehr vor die Eisenbahnanlage. Die spielen ja auch kein Computerspiel mehr ohne perfekter Sprachausgabe und 3D Grafik.
Für einen 8-10-Jährigen ist es selbstverständlich mit Windows seine Spiele zu starten, Musik zu spielen, Videos und DVDs zu schauen, mit den Eltern im Internet nachzuschlagen usw. Da ist es für diese junge Zielgruppe doch auch nicht verwunderlich, mit einem Win-Programm einen Zug zu steuern.
Das ist der Trend der Zukunft und daran führt nichts vorbei.

Grüße,
Alfred


Hi , volle Zustimmung, guter Beitrag!

Gruß Volker



Ja ja, dagegen ist ja im Grunde auch nichts einzuwenden. Aber Märklin hat dem mfx System 16 Zusatzfunktionen verpasst. Da ist es schwer nachvollziehbar, dass man fast nur auf Sound setzt, dabei die anderen Funktionen immer noch vernachlässigt wie zum Beispiel Rücklichter, Telexkupplungen und so weiter.

Im Grunde genommen reicht mir ein Lokpfiff als Sound. Bahnhofdurchsagen oder Schaffnerpfeiffen gehören trotzdem nicht in die Lok. Das gehört in ein Bahnhofsgebäude. Es würde auch nichts dagegen sprechen, wenn es für Kinder Bahnhofsgebäude gäbe mit solchen Soundfunktionen.

Ausserdem sollten nach modernen Kindern wohl eher Geräusche in die Loks von Knalfröschen, Feuerwerkskracher, Luftgewehrgeräusch und dergleichen eingebaut werden. Nein dafür ist ja das neue Kriegsmaterial von Märklin da.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Märklin Soundfunktionen "Lokpfiff"

#11 von Dampf-Hase ( gelöscht ) , 29.04.2007 13:12

Zitat von Udo Karl
Viele neue Loks werden mit Soundfunktionen wie "Bahnhofsdurchsage" oder "Lokpfiff" ausgestattet.

Da frage ich mich eigentlich, was das soll. Die ganze teuere Elektronik mit Lautsprecher für solch einen bescheidenen Sound.

Deshalb meine Empfehlung an Märklin:
Legt diesen Modellen eine Trillerpfeife bei! Der Sound ist dann noch realistischer und das Modell kann günstiger angeboten werden. Für die Insider-Modelle würde ich noch eine Schaffner-Mütze beilegen.



Wieder ein Beitrag unter dem Thema, Thread´s die die Welt nicht braucht.
Ständig dieses rumgemaule! Es ist doch schön wenn man seine Lok vorfährt und mit Lokpfiff und Durchsage bedienen kann. Warum muss immer alles schlecht geredet werden. Außerdem wird Tante M´den Preis sicher nicht günstiger machen wenn diese Soundoptionen fehlen. Getreu dem Motto "Wenn´s dem Esel zu gut geht......", früher hätten wir uns alle Finger allein für diese kleinen Soundgimmicks abgeleckt, und heute sind wir so verwöhnt das uns nichts genug ist. Und dann wiederum beschweren wir uns über die Preise!

Manches werd ich nie verstehen!

Gruß vom Hasen

P.S. das ist wirklich ne gute Idee mit der Mütze, ist ja nicht jeder gleich damit auf die Welt gekommen


Dampf-Hase

RE: Märklin Soundfunktionen "Lokpfiff"

#12 von Muenchner Kindl , 29.04.2007 13:16

Hi,

Zitat
Wieder ein Beitrag unter dem Thema, Thread´s die die Welt nicht braucht.



Das betrifft sicher viele Threads und im Prinzip... so schlecht ist der gar nicht.

Eigentlich ist das Thema an sich umfrangreicher.

Ich bin z.B. der Meinung, dass andere Funktionen (schaltbarer Zugschluss, Telex bei Rangierloks...) mit Prioritaet umgesetzt werden sollten, bevor man an Sound denkt. Und wenn dann eine Lok als Soundlok deklariert wird, sollte es auch eine Soundlok sein und mehr koennen als Tuut Tuut.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Märklin Soundfunktionen "Lokpfiff"

#13 von Bodo , 29.04.2007 14:14

Hallo zusammen,

das Schlimme an der Sache finde ich eigentlich nur, dass (bewusst ?) die technische Ausstattung der Modelle verschleiert wird.

Die aktuellen "Sounddekoder" haben nun mal (einschließlich Licht) bis zu 6 Funktionsausgänge. Das bedeutet zwangsläufig, dass die weiteren "Funktionen" nur mit Sounds belegt werden können. Mehr als z.B. weisse Lichter, rote Lichter, Telex oder Führerstandsbeleuchtung geht eben erstmal nicht.

Aber nun kommt der Marketing-Trick: Man führt den Kunden "Sound-Modelle" vor, pappt in andere eine Pfeifplatine an die Funktionsausgänge und ein Lautsprechersymbol an die Produktbeschreibung... und diese Modelle haben nicht nur einen bescheidenen Sound sondern auch keine freien Funktionsausgänge mehr. Das führt zu Frust beim Kunden - sobald er es merkt. Schließlich kostet der echte Sounddekoder im Handel mehr als das Dreifache des normalen mfx-Lokpiloten. Und dann passt er in den meisten Fällen nicht mal auf die "Normschnittstelle" der Märklin-Loks. Der Schaffnerpfiff auf dem LokSound-Dekoder ist m.E. nämlich gar nicht so schlecht.

Aber ich hoffe, dass man auch das inzwischen in Göppingen kapiert hat.

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Märklin Soundfunktionen "Lokpfiff"

#14 von X-Man ( gelöscht ) , 29.04.2007 14:19

Hi Thomas @all,
das haste aber schön gesagt mit dem TUuut,TUUUt.

Nun. Von Soundlok hat M nicht gesprochen, sondern von Sonderfunktionen .
Mir persönlich gefällt die E 10.3 mit dem Gimmiks,mehr soll es nicht sein gut.!
Eine Soundlok für den Preis geht nicht, dann wären wohl mit Skonto 260 Euro keine Seltenheit gewesen.Es muss auch nicht jede Lok das gleiche haben.Die Br E 50 soll ja alle Geräusche haben, wir werden sehen ob das so ist.

Oder der Vt 04 mit Schienenstoß-Kulisse, wie sich das wohl anhört :

Lassen wir uns überraschen.

Gruß Frank.M


X-Man

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz