RE: Planungshilfe

#1 von Berti ( gelöscht ) , 25.01.2015 18:25

Hallo Stummis
Ich habe nun seit langen meine alte Märklin HO mit M Gleisen aus den 80er Jahren wieder in Betrieb genommen. Nun kann ich von den Modellbahnvirus nicht mehr los lassen. Ich habe schon einige stunden im Internet zwecks suche von einen Passenden 3D Gleisplan verbracht aber noch nichts passendes gefunden. Es würde mich sehr freuen wenn ihr mir weiterhelfen könnt.
Danke

1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:
ICh wünsche mir eine Anlage in den 60er-70er Jahren wo die Welt noch ein wenig ruhiger war und der Stress nicht im Vordergrund stand. Ich will ein wenig österreichische Berge, Ein wenig Industrie mit Bergbau, eine Klein Stadt, vl einen kleinen See und eine Drehscheibe für die Dampfloks.

Zitat
1.1 In welcher Region (Gegend, Landschaft) ist deine Modellbahn angedacht?



Ich hatte an Gebirge mit Brücken und Felsen gedacht. So eine wenig österreichische Berge mit einer kleine Seelandschaft und einer kleinen Stadt.

Zitat
1.2 An welche Motive hast du gedacht (Stadt/Land, Industrie, Bw, Landwirtschaft etc.)? Hauptbahn oder Nebenbahn?



Stadt mit ein wenig Industrie. Kohle Abbau oder Schottergrube. Evl eine alte Tankstelle mit einer kleinen Werkstatt und da ich ja aktive bei der Feuerwehr bin darf ein eine kleines Rüsthaus nicht fehlen .

Zitat
1.3 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren?



Ich würde ein paar Pkw, Motorräder und LKW,

Zitat
1.4 In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?



Zeit so 1950-1970 Epoche III-IV

Zitat
1.5 Welche(n) Bahnhofstypen bevorzugst du (Durchgangsbahnhof, Endbahnhof, Spitzkehre, Abzweigebahnhof)?



Durchgangsbahnhof und evl Endbahnhof.

Zitat
1.6 Gibt es bestimmte Gebäude, Hochbauten, andere Besonderheiten, die auf die Anlage sollen?


Wie schon oben geschrieben wünsche ich mir ein Rüsthaus eine Tankstelle mit Werkstatt, einen kleinen See und evl einen Seilbahn auf den Berg mit einer Berghütte.
Auch hätte gerne eine Drehscheibe oder einige Lockschuppen, da ich das ja bei mir selbst gleich vor der Haustüre habe.

Zitat
1.7 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?



Ich lasse mich gerne überraschen,

Zitat
1.8 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen von dir, die deine Antworten anschaulicher machen können?



http://medienpdb.maerklin.de/mm/download..._MM_2014_02.pdf

So auf die die Art hab ich mal was gefunden. Aber es sagt mir noch nicht ganz zu. Zu wenig Berge und ich hätte in der Länge und der tiefe noch mehr Platz
2. Konkrete Rahmenbedingungen:

Zitat
2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? temporäre Aufstellfläche? Bücherregal?)


--> siehe [Anleitung] Erstellen einer Raumskizze mit Inkscape

Leider bin ich mit dem Planungstool nicht klar gekommen. Ich hoffe das es so auch reicht.

Also die Fläche die ich zur Verfügung habe ist B120xL350XB180. Ich will alles auf Rollen montieren damit ich jederzeit auch an die Hinterseite kommen kann. der Raum Selbst ist 380x310.

Zitat
2.2 Gibt es eine bevorzugte Anlagenform (U, L, Zungenform, Rechteck, Rundum-Anlage, An-der-Wand-entlang)?



Ich wünsche mir entweder eine L Form wo auf einer Seiter die Drehscheibe sitz oder sich das Industriegelände/Bergbau befindet oder eine Rechteck Form. Ich hätte auch die Möglichkeit einer U vorm wobei der Platz 120x350x180 sein kann

Zitat
2.3 Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen) Bevorzugst du ein bestimmtes Gleissystem ? (steile Weichen oder schlanke Weichen?) Normalspur oder Schmalspur oder eine Mischform?



Ich habe HO M Gleise. Die will ich für den Schattenbahnhof oder Gleiswendel einbauen will. Auf der Oberseite will ich K Gleise verwenden.

Zitat
2.4 Gibt es bestimmte technische Bedingungen? Mindestradius, maximale Steigung, Eingrifftiefe oder Eingrifflöcher? Sollen Teile oder die ganze Anlage demontierbar sein?



Nein gibt es keine bestimmten Bedingungen. Auf der Rückseite kann ich jederzeit eingreifen da ich das ganze auf Rollen montieren will

Zitat
2.5 Steuerung: Wie möchtest du die Fahrzeuge betreiben (analog, digital)? Wie sollen Signale, Weichen etc. gesteuert werden (analog, digital, PC)?


Da bin ich mir noch nicht ganz schlüssig. Ich würde analog bevorzugen. Lasse mich aber gerne von euch von digital überzeugen
Ich selbst stelle mir analoge Steuerung. Ich will eine Retro Anlage bauen.

3. Weitere Informationen

Zitat
3.1 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)


Da bin ich für alles offen. Die Landschaft Gestaltung und der Fahrbetrieb stehen natürlich im Vordergrund. Länge der Züge würde ich ca mit 1-1,2m annehmen

Zitat
3.2 andere relevante Informationen (Einzelspieler, mehrere Mitspieler, sonstige Besonderheiten)



Ich bin ein Einzelspieler

Ich freue mich schon auf tolle Vorschläge von euch.


Berti

RE: Planungshilfe

#2 von Transalpin , 25.01.2015 22:57

Hallo Berti,


willkommen im Forum und schön, dass du auch eine Moba bauen willst.
Dein Vorhaben klingt recht interessant und ich wünsche dir viel Spaß beim Planen.
Ich schlage dir mal vor, dass du ein paar Pläne zeichnest und diese hier im Forum in gestarteten Thread einstellst. Ich glaube nämlich nicht, dass hier viele User Zeit haben dir eine Anlage zu planen.
Zur Frage analog oder digital:
ich würde, abhängig von der Anzahl der Lokomotiven, entscheiden, ob ich analog oder digital fahre. Digital bietet dir mehr Möglichkeiten und ich würde nie mehr analog bauen.
Einstweilen liebe Grüße,

Transalpin


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Planungshilfe

#3 von King-Lui , 25.01.2015 23:17

Hallo Berti,

hast Du Dir schon Gedanken zu einem Gleisplanungsprogramm gemacht? Für mich unverzichtbar, da ich nicht mit Millimeterpapier, Lineal und Radiergummi planen will.

Für meine neue Anlage (der große Sohnemann ist ausgezogen) habe ich bestimmt 20 verschiedene Gleispläne geplant, bevor ich nun annähernd damit zufrieden bin.
Vor allem die Möglichkeit, Gleise schnell wieder zu löschen und neu zu planen, ist ein großer Vorteil von solchen Programmen.


Beste Grüße

Uwe


 
King-Lui
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.051
Registriert am: 26.12.2011
Homepage: Link
Ort: Herdecke, zwischen Dortmund und Hagen
Gleise K-Gleise (Anlage), C-Gleise (Stammtisch)
Spurweite H0
Steuerung CS3plus, MS2, Rocrail
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz