RE: Wieviel % sollte eine Steigung/Neigung max. betragen?

#1 von saturaluna , 22.01.2015 10:10

Hallo Kollegen,

ich habe mal eine Frage, welche ich in zwei Teile aufteilen möchte.

1.)

Wie viel % sollte eine Steigung/Neigung max. betragen? Beim Querlesen im Forum habe ich oft den Wert von ca. 2,5% gelesen.

Kann man diesen Wert als Richtwert bezeichnen, bzw. wie viel % sollte eine Steigung/Neigung oberhalb von 2,5% max. davon abweichen dürfen, um eine schöne Optik zu erzeugen?


2.)

Zum Sachverhalt: Ich habe beim Bau meiner neuen Anlage eine Steigung/Neigung von ca. 10,8 cm angedacht, um eine Brücken auf bzw. Abfahrt zu erzeugen.

Um diese Höhe zu erreichen, habe ich in meinem Planungsprogramm den bereits oben erwähnten Wert von 2,5% verwendet. Legt man nun den Wert von 2,5% zugrunde, ergäbe dies dann eine Streckenlänge von 4,30 m um den angestrebten Höhenwert von 10,8 cm zu erreichen.

So weit so gut, aber ...

... da ich meine Bahn auch mit Oberleitung betreiben möchte, frage ich mich, ob die 10,8 cm zum Unterfahren einer Brücke auch ausreichend bemessen sind bzw. ob dies bei einer Masthöhe von 10 cm auch einigermaßen authentisch wirkt.

Für eure hilfreichen Antworten bedanke ich mich im voraus.

Viele Grüße
Stephan


Es gibt keine Schatten in einer Welt ohne Licht... aber es bleibt die Hoffnung, dass eine Welt aus Lärm und Lügen, aus Ignoranz und Intoleranz an der Macht der Stille zerbrechen wird...

Deutsche Bundesbahn - Epoche IV

Meine kleine (unspektakuläre) Kelleranlage


 
saturaluna
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.132
Registriert am: 29.02.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2, CAN-digital-Bahn-System
Stromart AC, Digital


RE: Wieviel % sollte eine Steigung/Neigung max. betragen?

#2 von ThomasR , 22.01.2015 10:20

2,5% ist eigentlich gut. Du kannst aber bei einer kurzen Steigung auf auf 3 oder wenn es verborgen ist und kurz (weniger wie Zuglänge) auch mal auf 4% gehen. Ich hatte mal ein Gefälle drin, das wurde nur fallend befahren, das hatte fast 10%. Hoch ging es da echt schwer, Lok allein manche gerade noch (G800).

Beim Vorbild bauen die Oberleitungen unter Brücken meist niedriger. Da wird das Tragseil teilweise bis auf 5cm abgesenkt (Feldhöhe). Das geht aber nur bei Geschwindigkeiten bis ca 120km/h, sonst ist die Oberleitung zu instabil. In Tunneln wird beim Vorbild zunehmend eine Stromschiene eingesetzt, gibt es von Viessmann. Das spart Bauhöhe. In langen Tunnel ist eh eine Sonderbauart mit rechts und links liegendem Tragseil eingebaut und der Fahrdraht oftmals doppelt, siehe S-Bahn Tunnel München, Frankfurt, Stuttgart. Teilweise ist das auch in den Tunnel der NBS so. Eine Stromschiene ist meinen Wissens nur bis ca 120 oder 160km/h zugelassen. Sie ist sehr starr und da muss der Stromabnehmer allein folgen, was mitunter ein Problem darstellen kann.


ThomasR  
ThomasR
InterCity (IC)
Beiträge: 567
Registriert am: 07.01.2009
Steuerung IB mit DCC


RE: Wieviel % sollte eine Steigung/Neigung max. betragen?

#3 von Railstefan , 22.01.2015 14:36

Hallo Namensvetter,

wie Thomas schon schreibt und du selber ja auch gefunden hast: die 2,5-3% sind ein Richtwert.
Je länger deine Züge sind, desto flacher sollte eine Steigung ausfallen. Bei kurzen Zügen (S-Bahn oder kurze Triebwagen) ist mehr machbar, aber die Zuverlässigkeit leidet irgendwann darunter.
Ebenso solltest du Steigungen generell flacher machen, wenn du (enge) Radien darin verwenden möchtest/musst, denn die Reibung der Räder nimmt in Kurven zu, also braucht die Lok mehr Reserven um die Geschwindigkeit halbwegs zu halten.
Denke bitte auch daran, das untere und obere Ende der Steigung mit einer leichten Rundung auszuführen.

Zur Oberleitung: versuch es wie beim, Original zu machen: wenn möglich steht kein Mast unter einer Brücke (außer sie ist sehr breit). Dann brauchst du nämlich 'nur' die Höhe des Tragseiles überwinden. Wenn du dann noch die Dicke der Brücke hinzurechnest, so kommst du auf rund 10cm - vielleicdht sogar etwas weniger.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Wieviel % sollte eine Steigung/Neigung max. betragen?

#4 von saturaluna , 22.01.2015 18:36

Hallo Thomas & Stefan,

zunächst mal vielen herzlichen Dank für eure sehr aufschlussreichen Antworten Nun sehe ich schon um einiges klarer

Speziell an Stefan habe ich aber noch eine Frage:

Zitat von Railstefan

... Denke bitte auch daran, das untere und obere Ende der Steigung mit einer leichten Rundung auszuführen ...



Warum genau ist diese leichte Rundung zu beachten? Sprich bei mir wird das leider etwas schwierig werden, denn meine Steigungen fangen zumeist mit einer Geraden an.

Nachstehend habe ich dir meine angedachten Steigungen a´2,5% mal in meinem Gleisplan eingezeichnet. Kannst du mir dazu bitte nochmal ein kurzes Feedback geben ob das so machbar wäre.



Viele Grüße
Stephan


Es gibt keine Schatten in einer Welt ohne Licht... aber es bleibt die Hoffnung, dass eine Welt aus Lärm und Lügen, aus Ignoranz und Intoleranz an der Macht der Stille zerbrechen wird...

Deutsche Bundesbahn - Epoche IV

Meine kleine (unspektakuläre) Kelleranlage


 
saturaluna
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.132
Registriert am: 29.02.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2, CAN-digital-Bahn-System
Stromart AC, Digital


RE: Wieviel % sollte eine Steigung/Neigung max. betragen?

#5 von drum58 , 22.01.2015 18:41

Hallo Stephan,

mit Rundung mein Stefan sicher kein gebogenes Gleis, sondern das Ausrunden am Übergang von Ebene in Steigung oder Gefälle. Da darf es keinen Knick geben, sonst sind Entgleisung und/oder Stehenbleiben und Kupplungsprobleme so gut wie sicher.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.628
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Wieviel % sollte eine Steigung/Neigung max. betragen?

#6 von saturaluna , 22.01.2015 21:05

Zitat von drum58
Hallo Stephan,

mit Rundung mein Stefan sicher kein gebogenes Gleis, sondern das Ausrunden am Übergang von Ebene in Steigung oder Gefälle. Da darf es keinen Knick geben, sonst sind Entgleisung und/oder Stehenbleiben und Kupplungsprobleme so gut wie sicher.

Gruß
Werner



Hallo Werner,

ah ok, das macht natürlich Sinn Dann hatte ich dass wohl falsch aufgefasst.

Viele Grüße
Stephan


Es gibt keine Schatten in einer Welt ohne Licht... aber es bleibt die Hoffnung, dass eine Welt aus Lärm und Lügen, aus Ignoranz und Intoleranz an der Macht der Stille zerbrechen wird...

Deutsche Bundesbahn - Epoche IV

Meine kleine (unspektakuläre) Kelleranlage


 
saturaluna
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.132
Registriert am: 29.02.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2, CAN-digital-Bahn-System
Stromart AC, Digital


RE: Wieviel % sollte eine Steigung/Neigung max. betragen?

#7 von forex , 23.01.2015 03:39

Hallo,

ich habe bei meine Anlage zwischen 2,5-3%. Manche Loko habe ich ohne Haftreifen und habe ich ziemlich keine Schwierigkeiten. Züge haben 5 - 6 Schnellzugwagens, G-Züge bis 15 Wagens.

Gruss

Václav


Forex H0 Anlage
Forex neue H0 Anlage


forex  
forex
InterCity (IC)
Beiträge: 895
Registriert am: 30.09.2014
Ort: Prag
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Wieviel % sollte eine Steigung/Neigung max. betragen?

#8 von saturaluna , 23.01.2015 08:41

Zitat von forex
Hallo,

ich habe bei meine Anlage zwischen 2,5-3%. Manche Loko habe ich ohne Haftreifen und habe ich ziemlich keine Schwierigkeiten. Züge haben 5 - 6 Schnellzugwagens, G-Züge bis 15 Wagens.

Gruss

Václav



Hallo Václav,

vielen Dank für deine Ausführungen Besonders die Info, dass Loks auch ohne Haftreifen relativ problemlos auf diesem Steigungsgrad laufen ist sehr interessant. Auch den Toleranzbereich bis hin zu 3% finde ich sehr aufschlussreich.

Bei mir verhält es sich da übrigens sehr ähnlich wie bei dir, denn auch bei mir sollen zukünftig PZ mit 6-7 Wagen bzw. GZ mit 15-20 Wagen diese Steigung bewältigen.

Von daher haben mir deine Infos schon sehr viel weitergeholfen.

Viele Grüße
Stephan


Es gibt keine Schatten in einer Welt ohne Licht... aber es bleibt die Hoffnung, dass eine Welt aus Lärm und Lügen, aus Ignoranz und Intoleranz an der Macht der Stille zerbrechen wird...

Deutsche Bundesbahn - Epoche IV

Meine kleine (unspektakuläre) Kelleranlage


 
saturaluna
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.132
Registriert am: 29.02.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2, CAN-digital-Bahn-System
Stromart AC, Digital


RE: Wieviel % sollte eine Steigung/Neigung max. betragen?

#9 von Peter Müller , 23.01.2015 09:43

Zitat von saturaluna
Besonders die Info, dass Loks auch ohne Haftreifen relativ problemlos auf diesem Steigungsgrad laufen ist sehr interessant.


Das ist von der individuellen Konstruktion abhängig, das kann man nicht verallgemeinern. Ausprobieren und gegebenenfalls wieder verkaufen/zurückschicken ist da angesagt.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Wieviel % sollte eine Steigung/Neigung max. betragen?

#10 von saturaluna , 23.01.2015 10:38

Zitat von Peter Müller

Zitat von saturaluna
Besonders die Info, dass Loks auch ohne Haftreifen relativ problemlos auf diesem Steigungsgrad laufen ist sehr interessant.


Das ist von der individuellen Konstruktion abhängig, das kann man nicht verallgemeinern. Ausprobieren und gegebenenfalls wieder verkaufen/zurückschicken ist da angesagt.




Hallo Peter,

Loks ohne Haftreifen habe ich, bis auf eine Köf II von Brawa, keine weiteren im Bestand. Mehr Loks ohne Haftreifen sind bei mir auch nicht eingeplant. Mir ging es im Prinzip auch mehr um die Kernaussage von Václav, welche ich als sehr interessant empfand.

Zitat von saturaluna
... Besonders die Info, dass Loks bei dir auch ohne Haftreifen relativ problemlos auf diesem Steigungsgrad laufen ist sehr interessant...



Hab es mal eben korrigiert, denn so war es eigentlich auch gemeint

Viele Grüße
Stephan


Es gibt keine Schatten in einer Welt ohne Licht... aber es bleibt die Hoffnung, dass eine Welt aus Lärm und Lügen, aus Ignoranz und Intoleranz an der Macht der Stille zerbrechen wird...

Deutsche Bundesbahn - Epoche IV

Meine kleine (unspektakuläre) Kelleranlage


 
saturaluna
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.132
Registriert am: 29.02.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2, CAN-digital-Bahn-System
Stromart AC, Digital


RE: Wieviel % sollte eine Steigung/Neigung max. betragen?

#11 von Railstefan , 23.01.2015 11:34

Hallo Stephan,

Werner hat dir ja bereits die Erklärung wegen des Überganges geliefert.
Wegen der Steigung: mach doch einfach mal Tests auf dem Fußboden. Als Rampe einfach ein langes Brett o.ä. verwenden, dass du auf Klötze stellst (= Steigung variabel durch Verschieben der Klötze). Dann unten vor der Rampe eine ausreichend lange Strecke einplanen, damit du den ganzen Zug dort zumindest aufgleisen kannst. Dann mal in die Steigung reinfahren bis der ganze Zug in der Steigung ist, anhalten und wieder langsam anfahren.

Erfolgreiches Testen und Bauen
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Wieviel % sollte eine Steigung/Neigung max. betragen?

#12 von Betulaceae , 23.01.2015 12:35

Moin,
und dann bedenken,
was eine Lok ziehen kann,
ist nicht das, was sie dauerhaft ziehen kann.
Getriebe/Motor können dann die Grätsche machen, also Luft lassen.

Ich habe bei mir auf der Hauptstrecke max 2 %,
und fahre Güterzüge bis 4 m Länge.
Die Zufahrt zur Nebenstrecke hat 3,5 %,
wird aber nur selten und nur von kurzen Zügen befahren.

Gruß
Birk


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.241
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: Wieviel % sollte eine Steigung/Neigung max. betragen?

#13 von saturaluna , 23.01.2015 12:36

Zitat von Railstefan
Hallo Stephan,

Werner hat dir ja bereits die Erklärung wegen des Überganges geliefert.
Wegen der Steigung: mach doch einfach mal Tests auf dem Fußboden. Als Rampe einfach ein langes Brett o.ä. verwenden, dass du auf Klötze stellst (= Steigung variabel durch Verschieben der Klötze). Dann unten vor der Rampe eine ausreichend lange Strecke einplanen, damit du den ganzen Zug dort zumindest aufgleisen kannst. Dann mal in die Steigung reinfahren bis der ganze Zug in der Steigung ist, anhalten und wieder langsam anfahren.

Erfolgreiches Testen und Bauen
Railstefan



Hallo Stefan,

vielen Dank für den Tipp Ich werde das dann mal entsprechend ausprobieren.

Zitat von Betulaceae
Moin,
und dann bedenken,
was eine Lok ziehen kann,
ist nicht das, was sie dauerhaft ziehen kann.
Getriebe/Motor können dann die Grätsche machen, also Luft lassen.

Ich habe bei mir auf der Hauptstrecke max 2 %,
und fahre Güterzüge bis 4 m Länge.
Die Zufahrt zur Nebenstrecke hat 3,5 %,
wird aber nur selten und nur von kurzen Zügen befahren.

Gruß
Birk



Hallo Birk,

demzufolge liege ich mit meiner geplanten 2,5% Steigung, gemessen an meinen Anforderungen, ja dann recht gut


@all

Ich habe da mal noch eine Frage zur Bemessung der Steigung, bzw. wie bemesst Ihr diese?

Der Märklin (Insider) 46582 Neigungsmesswagen mit der Wasserwaage ist mir bekannt, aber gibt es da auch etwas in digitaler Form wo man den Wert (wie z.B. auf einem Display) genauer ablesen kann?

Viele Grüße
Stephan


Es gibt keine Schatten in einer Welt ohne Licht... aber es bleibt die Hoffnung, dass eine Welt aus Lärm und Lügen, aus Ignoranz und Intoleranz an der Macht der Stille zerbrechen wird...

Deutsche Bundesbahn - Epoche IV

Meine kleine (unspektakuläre) Kelleranlage


 
saturaluna
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.132
Registriert am: 29.02.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2, CAN-digital-Bahn-System
Stromart AC, Digital


RE: Wieviel % sollte eine Steigung/Neigung max. betragen?

#14 von Betulaceae , 23.01.2015 13:18

Moin Stephan,
ja, 2,5 % sollte passen.

Steigung messen?
Zollstock und Wasserwage.
Zum zuschneiden der Stützen vielleicht noch nen Taschenrechner.

Ansonsten ergibt die Höhendifferenz in cm auf 1 m Länge die Steigung in %.
So kompliziert ist das nicht.

GRuß
Birk


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.241
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: Wieviel % sollte eine Steigung/Neigung max. betragen?

#15 von forex , 23.01.2015 17:06

Hallo,

Bei mir ist z.B. ohne Haftreifen Roco Hummel, BR218, von PMT ist es CSD T435 und jetzt werde ich Haftreifen weg bei Roco Bardotka und Brejlovec(Tauchenbrille) geben.
Danach habe ich viele Loko von Tschechischen Hersteller MTB und die sind alle ohne Haftreifen.

PMT T435 hat kleinere Gewicht und natürlich so lange Züge kann nicht ziehen im Steigung.

Wie ist Peter geschrieben, ist wichtig Konstruktion( Anzahl Achsen) und Gewicht, die Loko ohne Probleme haben cca 400-500g, und hauptsächlich ist wichtig, wie die Wagen fahren, ob ist Lagerung im Ordnung usw.

Es ist praktisch probieren, probiern und probieren. Ich wollte nur sagen,dass Steigung bis 3% sollte noch nach meine Testen im Ordnung sein, aber sehe isch es wie Grenzwert. Mehre sollte schon problematisch sein.

Gruss

Václav


Forex H0 Anlage
Forex neue H0 Anlage


forex  
forex
InterCity (IC)
Beiträge: 895
Registriert am: 30.09.2014
Ort: Prag
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz