RE: Brücke von Remagen - Gebäude für den Burgplatz Teil 2

#2051 von chris1042 , 09.12.2020 20:49

Hallo Wolfgang

Schließe mich den Vorrednern an und sag nur herzlich Willkommen zurück


LG
Chris :D


 
chris1042
InterCity (IC)
Beiträge: 698
Registriert am: 29.04.2016
Ort: Wien
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Brücke von Remagen - Gebäude für den Burgplatz Teil 2

#2052 von roschi , 09.12.2020 21:03

Hallo Wolfgang,

es freut mich auch, dass Du wieder nach dem schweren Gang dieses Jahres zurückgekommen bist und wieder Hand an Deine tolle Moba legen kannst. Über einen Bericht zur Dachabdeckung würde ich mich freuen; insgesamt sind die Stadttore bestens gelungen

Bleib gesund! Mit herzlichen Grüßen
Roland


_____________________________________
Schaut auf mein Bauprojekt: viewtopic.php?f=64&t=86882

oder auch nicht.


 
roschi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.759
Registriert am: 19.12.2011


RE: Brücke von Remagen - Gebäude für den Burgplatz Teil 2

#2053 von Bauzugfahrer Andreas , 09.12.2020 22:27

Hallo Wolfgang,

es freut mich ungemein, das du hier wieder Aktiv dabei bist. So ein Schicksalsschlag haut echt den stärksten Kerl aus den Socken. Mit einigen anderen Stummis war ich ja bei der Beisetzung mit dabei. Es war auch für mich ein Tag der ewig hängen bleibt.
Wenn ich so Überlege was du in den letzten Monaten so durchgemacht hast...und über was für "Pillepalle" sich andere so aufregen...

Deine beiden Türmchen sind Klasse geworden. Die Heidenarbeit mit den einzelnen Schindeln hat sich wirklich gelohnt. Auch deine Ritzarbeiten am Mauerwerk sind Klasse geworden. Eine Arbeit die wohl nur unser Meisterritzer Friedel wirklich ein zu schätzen weiß. Aber es sieht sehr geil aus - um es mal auf altmodische Art auszudrücken.

Bin schon sehr gespannt, wie sich deine Türme in das Stadtbild einfügen werden.

Bis bald - Andreas


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.015
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Brücke von Remagen - Gebäude für den Burgplatz Teil 2

#2054 von Der Dampfer , 09.12.2020 22:31

Hallo Wolfgang
Schön das du wieder da bist Das bedeutet für uns hier 1. das wir wieder 1A Modellbahnbau sehen werden.
Das beweist du auch gleich mit dem meisterlichen Stadttürmen.Das ist nicht einfach nur Modellbau ,sondern hat schon Architektur Qualität
Alleine die Dacheindeckung ist so sehr filigran das hier der Eindruck eines Vorbilddaches entsteht,erst recht bei dem Hintergrund der Fotos
...und 2. bedeutet das für uns Wolfgang ,wir werden wieder einen kleinen Beilagensalat essen zusammen.
Beste Grüße, neue Kraft und Hoffnung und alles Gute wünscht dir Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.493
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Brücke von Remagen - Gebäude für den Burgplatz Teil 2

#2055 von Bauzugfahrer Andreas , 09.12.2020 22:45

Hey,


....jaja, dieser kleine Beilagen Salat....rutscht am besten wenn man ein Schnitzel dazu hat...

Und ja, wir wird die Zeit dafür kommen...


Bis dahin bleibt bitte alle Gesund

Andreas


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.015
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Brücke von Remagen - Gebäude für den Burgplatz Teil 2

#2056 von Chneemann , 10.12.2020 09:06

Hallo Wolfgang,

willkommen zurück.
Schön wieder von Dir zu lesen auch wenn das Forum nicht das wichtigste im Leben ist.
Aber wenn Dir Modellbau und Forum etwas Zerstreuung bieten ist es vielleicht ein gutes Mittel um durch die schwere Zeit zu kommen.
Melde Dich wenn wir etwas für Dich tun können.


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.397
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Brücke von Remagen - Gebäude für den Burgplatz Teil 2

#2057 von Baureihe_54 , 10.12.2020 10:02

Hallo Wolfgang

Schön das Du wieder zurück im Forum bist .

Deine Stadttore sind Dir sehr gut gelungen sehr gut. Vor allem die Schiefer Eindeckung sehr gut. Die muß ich bei meinem Bahnhof auch noch machen. Da drücke ich mich noch etwas davor.

Viele Grüße aus dem Westerwald und bleib gesund.

Klaus


meine im Bau befindlichen Anlage

https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=164657


Baureihe_54  
Baureihe_54
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 393
Registriert am: 04.02.2011
Ort: Montabaur
Gleise Piko A-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Brücke von Remagen - Gebäude für den Burgplatz Teil 2

#2058 von N Bahnwurfn , 10.12.2020 13:21

Hallo Wolfgang,

auch von mir ein herzliches Willkommen zurück.
Lass dir alle Zeit die du brauchst, um an deinem Hobby wieder die nötige Freude und Muße zu finden.

Die Schiefereindeckung gefällt mir, passt super zu diesem Turm und deinem Altstadtambiente.
Auch von der Dachform her bietet sich diese Eindeckung geradezu an.
Freu mich auf Weiteres demnächst,wenn du wieder Zeit und Lust dazu hast.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Brücke von Remagen - Gebäude für den Burgplatz Teil 2

#2059 von wolferl65 , 10.12.2020 13:25

Servus Wolfgang,

schön, daß Du Dich hier wieder einklinkst! Hatte Dich und Dein Projekt im Sommer schon des öfteren im Sinn, nachdem uns Willi hier Trauriges berichtet hatte, lag freilich ein Schatten auf den Gedanken. Dafür waren in letzter Zeit diese wieder etwas heller, nachdem der effzeh ja vor kurzem seine bestimmt lang anhaltende Aufholjagt (ausgerechnet ) gegen den BVB gestartet hat

Freu mich auf Fortschritte und weiteren Austausch, das Stadttor ist ja schonmal ein prächtiger Wiedereinstieg. Nachdem ich mich im Sommer hin und wieder im Vogelsbergkreis herumgetrieben habe, sind übrigens die Basaltsteine auch schon wieder ein Stück mehr Teil meiner Sehgewohnheiten geworden, auch wenns immer noch bissl schwer fällt

Gruß aus der Schotterwüste
Wolfgang


Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926


wolferl65  
wolferl65
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.942
Registriert am: 30.03.2016


RE: Brücke von Remagen - Gebäude für den Burgplatz Teil 2

#2060 von Dwimbor , 10.12.2020 15:17

Ach Wolfgang, was soll ich sagen... So ein Verlust braucht seine Zeit. Um so schöner, dass Du wieder im Forum aktiv bist. Wir alle haben Dich vermisst!

Und die Türme sind fantastisch! Aber das wurde hier ja schon oft genug festgestellt...


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Brücke von Remagen - Gebäude für den Burgplatz Teil 2

#2061 von barnie72 , 10.12.2020 17:21

Hallo Wolfgang,

es ist schön, wieder von dir zu hören. Deine Türme sind sehr gelungener Modellbau.

VG
Barnie72


Kleinkrähhausen - die 70 er irgendwo in Bayern
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...133593&start=25


 
barnie72
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 20.05.2011
Ort: Nähe München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Brücke von Remagen - Gebäude für den Burgplatz Teil 2

#2062 von GSB , 10.12.2020 22:09

Hallo Wolfgang,

es freut mich zu lesen, dass Du wieder etwas Lust an der Modellbahn gefunden hast.

Diese kann in schwierigen & traurigen Stunden auch mal eine gute Ablenkung, eine kleine Flucht in die eigene "heile Welt" sein. Ich hoffe sehr, daß Du irgendwann auch wieder wirklich Freude daran verspürst.

Und natürlich hoffe ich auch, dass wir uns nach dieser ganzen Virusgeschichte auch wieder persönlich treffen und so eine kleine "Vorspeisenpfanne" zusammen vertilgen können...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Brücke von Remagen - Gebäude für den Burgplatz Teil 2

#2063 von Mausebär , 11.12.2020 21:29

Hallo Wolfgang,

an dieser Stelle verspätet mein herzliches Beileid zu Deinem schweren Verlust. Ein solcher Schlag braucht Zeit.

Umso mehr freut mich Dein Bericht. Die Türme sind toll geworden, man sieht die Arbeit, die Du da rein gehängt hast. Ich hoffe und wünsche Dir, daß Dir die Bastelei an der Moba ein kleines Lächeln entlocken kann, und sei es noch so klein.

Auch ich würde mich über weitere Berichte von Deiner tollen Bahn freuen.

Viele Grüße

Holger


hier geht`s zum Neubau meiner Anlage Polkritz (ab S.22)
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php...rt=550#p1696617

+ hier zu meinen Lokumbauten
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?p=2161599#p2161599


 
Mausebär
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.026
Registriert am: 08.10.2012
Gleise Weinert / Peco
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC


RE: Brücke von Remagen - Gebäude für den Burgplatz Teil 2

#2064 von schnuffi02 , 21.12.2020 11:41

Hallo Wolfgang,

schön sind sie geworden "deine Türme".

Ganz toll finde ich, dass du die Eindeckung nicht exakt gerade gemacht hat, sondern ganau so schief und krumm wie wahrscheinlich auf dem Original


Bis demnächst bleib gesund

Wolfgang


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Brücke von Remagen - Gebäude für den Burgplatz Teil 2

#2065 von wulfmanjack , 21.12.2020 12:03

Hallo Zusammen,

vielen lieben Dank für eure Anteilnahme und die lieben Worte der Aufmunterung. Das tut einfach gut!

@ Alex, Hubert, Erich, Jürgen, Holger, Matthias, Barnie, Michael, Wolfgang`s (Wolferl65 und schnuffi02), Peter, Klaus, Florian, Willi, Andreas, Roland und Chris: Auf jeden einzelnen Beitrag zu antworten, würde aktuell meinen Zeitrahmen sprengen. Ich hadere noch etwas mit der nötigen Konzentration....

In jedem Fall lieber Andreas und Willi werden wir nach dem Lockdown uns in diesem sagenumwobenen Schnitzelrestaurant am Niederrhein einfinden.

Nun zu den Dachkonstruktionen, dem Bau und der Schiefereindeckung:

Bei der vorherigen Schiefereindeckung im Eigenbau hatte ich die jeweiligen Schieferplatten auf Tonpapier aufgemalt und mit dem Cutter einzeln ausgeschnitten. Bei den beiden Turmdächern habe ich mich dann eines Hobbyplotters bedient, den ich mir zwischenzeitlich angeschafft hatte.

Wer sich für das Deckschema von Schiefereindeckungen interessiert wird hier unter dem Punkt "Deckschema" fündig:
https://www.rathscheck.de/anwenden-und-v...utsche-deckung/

Die Altdeutsche Doppeldeckung, die es auch hier wieder sein sollte, beinhaltet den eingebunden Fuss (5 verschiedene Platten in Reihenfolge), Anfangort, Doppelendort, Firstplatten, rechte und linke eingebundene Kehle (Gauben) und die eigentlichen Schieferplatten für die Dachfläche.
V. g. wurden dann maßstäblich in der Software gezeichnet, vervielfältigt und dann mittels Plotter in das Tonpapier geritzt.



Die Tonpapierstreifen wurden dann überlappend aufgeklebt, wie es hier bei dem Erstwerk (Neutor) zu sehen ist.



Fenster und Gauben habe ich dann wiederum selbst angefertigt und aufgeklebt.



Als Zwischendeck, auf dem das obere Dach ruht, kam eine 1 mm Forexplatte zum Einsatz.



Für die Kehleindeckung musste dann zunächst einmal mittels Tonpapier ein Untergrund angebracht werden.



Die erste Kehleindeckung wurde dann mit einzelnen Kehlplatten angeklebt.



Vor der Firsteindeckung ergab sich dieses Bild.



Nach der Säuberung von Kleberesten und einem Anstrich konnte das Dach dann auf den Turm aufgeklebt werden. Eigentlich war ich mit Ergebnis zufrieden. Andererseits doch überrascht, dass die Übergänge zwischen den Platten, sich nach dem Anstrich nicht mehr so wahrnehmbar waren. Das musste doch besser gehen.....



Für das Rheintor wurden dann wiederum Fenster und Gauben angefertigt.





Auf die 1 mm Forexplatte wurde ein Styrodurklotz verklebt. Forexstreifen dienten als Anschlag für die Dachflächenelemente.



Die einzelnen Dachflächen aus Karton wurden vor dem verkleben fixiert und die Positionen für die Gauben markiert.





Wegen der besseren Optik habe ich dann anders, als beim Neutor, die Dachplatten nicht in Streifen aufgebracht, sondern einzeln ausgeschnitten und Stück für Stück aufgeklebt.













Die Detailierung der Schiefereindeckung des Rheintors ist um einen Tick besser als beim Neutor. Zufällig wird es auch wesentlich näher im Sichtbereich zum Anlagenrand stehen.





Die Arbeitszeit habe ich nicht festgehalten. Ich weis nur, dass ich für jedes Dach alleine wesentlich mehr Zeit benötigte, als für den Bau der Türme.
Wobei das Finish für die Gauben der aufwendigste Arbeitsvorgang war.

Ich wünsche euch und euren Lieben ein friedvolles Weihnachtsfest! Bleibt gesund und passt auf euch auf!

Liebe Grüße
Wolfgang


LG
Wolfgang

Link zu dem was mich seit längerem beschäftigt:
viewtopic.php?f=64&t=119219


Fisch65 hat sich bedankt!
 
wulfmanjack
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 11.06.2011


RE: Brücke von Remagen - Gebäude für den Burgplatz Teil 2

#2066 von FordPuma68 , 21.12.2020 12:36

Hallo Wolfgang,

bin sprachlos. Einfach nur sensationell tolle Arbeit. WOW! Ich ziehe den Hut.


Grüße, Wolfgang
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Planung zur Anlage: viewtopic.php?p=2189254#p2189254


FordPuma68  
FordPuma68
InterRegio (IR)
Beiträge: 113
Registriert am: 10.04.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Brücke von Remagen - Gebäude für den Burgplatz Teil 2

#2067 von Dwimbor , 21.12.2020 12:40

Du meine Güte, was für eine Heidenarbeit, aber es sieht echt toll aus! Respekt!


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Brücke von Remagen - Gebäude für den Burgplatz Teil 2

#2068 von Mornsgrans , 21.12.2020 13:13

Klasse Wolfgang!
Du hast Deine Konzentration richtig kanalisiert.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.808
Registriert am: 21.10.2015


RE: Brücke von Remagen - Gebäude für den Burgplatz Teil 2

#2069 von Bluffi , 21.12.2020 16:56

...ganz großes Kino Wolfgang!
Der selbe Aufwand wie bei Jens seinem Niederschmiedeberg-Projekt - ziehe ich absolut den Hut vor solch einer Arbeit - Respekt!! 👍👍


Gruß Ulf



Ein Volk, was den Wohlstand mehr schätzt als die Freiheit, wird am Ende beides verlieren -

zuerst die Freiheit und dann auch den Wohlstand.

Olov Palme

Sollte Jemand nicht mit meiner Grammatik klarkommen - ich schreibe noch alt-ostdeutsch...


Bluffi  
Bluffi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 366
Registriert am: 14.03.2014


RE: Brücke von Remagen - Gebäude für den Burgplatz Teil 2

#2070 von Der Dampfer , 21.12.2020 21:56

Hallo Wolfgang
Diese Geduld aufzubringen ,die gezeigten Arbeiten mit eisernem Willen und in Perfektion auszuführen ,ist ein wahres Meisterstück.
Auf diese Türme kannst du zu Recht stolz sein Wolfgang.........Topp Leistung.
Außerdem bist du dadurch nebenbei automatisch mindestens Dachdeckergesellen geworden.

Ich wünsche dir schöne Stunden mit Sohn und Familie zu Weihnachten und alles erdenklich Gute für 2021
Möge es im nächsten Jahr nur noch bergauf gehen für Euch!
Liebe Grüße und gerne bis später sagt Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.493
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Brücke von Remagen - Gebäude für den Burgplatz Teil 2

#2071 von GSB , 21.12.2020 23:40

Hallo Wolfgang,

ich hoffe, das Aufbringen der einzelnen Dachschindeln war für Dich ähnlich entspannend wie für mich das Einzelsteinchenplastern ...

Das Ergebnis ist jedenfalls top!

Überrascht hat mich diese diagonale Verlegung - bei uns sind Dachziegel u.ä. immer horizontal verlegt. Aber Dein Link zeigt ja, daß es das real so gibt...

Hoffe doch sehr, ich kann im Jahr xy nach Corona das mal live sehen!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Brücke von Remagen - Gebäude für den Burgplatz Teil 2

#2072 von alex57 , 22.12.2020 00:27

Hallo Wolfgang,

deine ausführliche, detailierterte Beschreibung deiner Dacheindeckung zeigt eindrucksvoll, wie du vorgegangen bist und lässt erahnen, welche Arbeit du dir mit den Dächern der Linzer Stadttürme gemacht hast.

Das Ergebnis ist Ober und du hast zwei besondere Kunstwerke gebastelt

Auch interessant war der Link zu Fa Rathscheck. Da hast du aber sehr genau die Verlegetechnik einstudiert. und perfekt umgesetzt .

Hier gibt es im Forum Gips- und Ritzmeister, Schottermeister und Begrünungsmeister, Strippenartisten und, und ........ abber du bist der Meister der Schiefereindeckung.


Liebe Grüsse


Alex


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.297
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


RE: Brücke von Remagen - Gebäude für den Burgplatz Teil 2

#2073 von Jürgen Moba , 22.12.2020 09:33

Hallo Wolfgang,

heute Morgen an dich gedacht .............
als ich beim Frühstück in der Rhein-Zeitung einen Artikel über dich und deine Anlage gelesen habe.


Was noch viel viel besser ist, sind deine Stadttürme.
Die sind echt spitze. Mit der Dacheindeckung hast dem ganzen das Sahnehäubchen aufgesetzt.


Viele Grüße Jürgen

Meine Modellbahn-Projekte
Anlagenplanung
Anlagenbau
Lok u. Wagenumbauten


 
Jürgen Moba
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.132
Registriert am: 05.09.2017
Ort: Mittelrhein
Gleise C + K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3, z21, TC 10G B1 64 bit
Stromart AC, Digital


RE: Brücke von Remagen - Gebäude für den Burgplatz Teil 2

#2074 von E17 , 22.12.2020 13:53

[quote="Jürgen Moba" post_id=2211503 time=1608626015 user_id=31791]
heute Morgen an dich gedacht .............
als ich beim Frühstück in der Rhein-Zeitung einen Artikel über dich und deine Anlage gelesen habe.
[/quote]
https://www.rhein-zeitung.de/region/rhei...id,2202741.html

ich auch
dieser Beitrag hier beim Stummi war der Auslöser für mich auch für den Nachbau
dieser Brücke aber in Spur Z und dann transportabel für Ausstellungen.

Frohe Weihnachten und ein frohes neues Jahr 2021


Gruß aus dem Westerwald

Hans-Georg

Brücke von Remagen viewtopic.php?f=172&t=161548
Urmitzer Eisenbahnbrücke viewtopic.php?f=172&t=161526
Hindenburgbrücke RE: Hindenburgbrücke
Teppichbahn Spur Z RE: Teppichbahn in Spur Z


E17  
E17
InterCity (IC)
Beiträge: 714
Registriert am: 02.06.2006
Ort: Westerwald
Gleise Märklin/Rokuhan
Spurweite Z
Steuerung analog/digital


RE: Brücke von Remagen - Gebäude für den Burgplatz Teil 2

#2075 von alex57 , 22.12.2020 23:12

Hallo Jürgen und Hans Georg,


lieben Dank für den Hinweis, das die Moba von Wolfgang in der Rhein-Zeitung ist.

Besonderen Dank an Hans Georg für den Link.

Deine Brücke von Remagen durfte ich ja auf ner Moba-Börse auch schon mal in Natura bewundern.


Liebe Grüsse


Alex


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.297
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


   

U- Form Anlage H0 mit Fleischmann Profigleis
Meine Dachboden-Testbahn für Rocrail in H0m

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz