RE: Welche Signale nehmen?

#1 von Vittelus ( gelöscht ) , 18.04.2007 15:06

Hallo

Während meiner immer noch andauernden Planung mit WinTrack komme ich im Moment vom Thema Signale nicht weg.
Es gibt sie von verschiedenen Herstellern, mit Zugbeeinflussung usw usf..

Die ersten Wochen werde ich noch mit DELTA fahren und analog schalten.
Das soll dann nach und nach umgerüstet werden.
Dafür benötige ich ja dann eben Signale mit Zugbeeinflussung.
Oder ein Bremsmodul mit Signalanschluss (z.B. Viessmann)..

Da ich später im Digitalbetrieb die Loks auch verzögert anhalten lassen möchte werde ich jetzt beim Bau schon die 3 verschiedenen Abschnitte einplanen, um später nur noch die erforderliche Elektronik anklemmen zu müssen.

Ums kurz zu machen:
Ich suche Signale mit Beeinflussung für den anfänglichen Analog-Betrieb.
Die Züge sollen so einfach nur halten, von mir aus "Strom aus" und gut.

- Wie sieht es dann mit Langsamfahrt aus? Ist das auch realisierbar?

Später möchte ich dann umrüsten, um eben die Bremsverzögerung der Digital-Loks nutzen zu können.

Auch hier ist mir Langsamfahrt wichtig, funktioniert das mit den entsprechenden Bausteinen?
Wenn ja, welche?

Ich hoffe, es gibt Hersteller mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis.

Vor den Selbstbauanleitungen der Bremsbausteine schrecke ich immer noch zurück, weil mir der Schaltplan mehr oder weniger gar nichts sagt ops:
Ist es denn mit diesen Selbstbauten möglich, auch eine Langsamfahrt zu steuern?

So viele Fragen.. Aber mir platzt selbst bald der Kopf wegen dieser ganzen Möglichkeiten.
Vielleicht nimmt sich mal jemand ein wenig Zeit und versucht mir, das Ganze mal etwas zu verdeutlichen

Viele Grüße

Stephan


Vittelus

RE: Welche Signale nehmen?

#2 von vetter robert , 18.04.2007 21:59

Hallo Stephan
warum soviele Zwischenschritte? Warum nicht zuerst Analog aber ohne Beinflussung (also einfach fahren mit einer Lok um alles (Gleisbau) zu testen) und dann gerade von Anfang an richtig Digital bauen. Wenn du einen PC und eine Steuerungssoftware einsetzt brauchst du keine Signale mit Zugbeinflussung. Du brauchst Blockabschnitte und Rückmeldungen. Damit kannst du das Bremsen und Anhalten realisieren. Signale sind dann noch das Tüpfchen auf dem i (bei mir stehen diese aus Kostengründen aber hinten an). Ich hoffe ich habe dich nicht ganz verwirrt, aber wenn du eine neue Anlage baust, mache den vollen Schritt zu digital, ich garantiere dir, dass du es nicht bereuen wirst.
Gruss Robert


vetter robert  
vetter robert
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 35
Registriert am: 07.09.2005
Gleise Trix Express
Spurweite H0
Steuerung TC
Stromart Digital


RE: Welche Signale nehmen?

#3 von Vittelus ( gelöscht ) , 18.04.2007 22:03

Hallo Robert,

eine weitere Möglichkeit, es zu realisieren.
Mir war nicht bekannt, das ich das über eine Software realisieren kann.

D.h. dann, das die Signale ohne Beeinflussung sogesehen das "zeigen" was die Software dann mit dem Zug macht

Die Anregung ist gut, danke.
Dann werde ich mich mal mit Blockstrecken und Rückmeldungen beschäftigen. Da kommen dann bestimmt auch noch einige Fragen auf.

Gruß

Stephan


Vittelus

RE: Welche Signale nehmen?

#4 von stefankirner , 19.04.2007 10:10

Hallo Stephan,

schau doch dazu auch mal ins WinDigipet Forum. Dort gibt es auch Workshops etc. und sehr hilfsbereit sind die Kollegen auch.
Habe dort ca. 1 Jahr mitgelesen und meine Anlage komplett für Digitalbetrieb mit dem PC bzw. einer TAMS zentrale gebaut.
Klappt alles sehr sehr gut.

http://www.win-digipet.de/forum/

Grüße
Stefan


DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig


stefankirner  
stefankirner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Oberbayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Windigipet
Stromart AC, DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz