RE: H0 Anlage auf Styrodur

#1 von Ssven ( gelöscht ) , 27.12.2014 15:55

Hallo Stummis,

ich bin der Sven (4 und komme aus Oberbayern. Seit einigen Wochen lese ich schon sehr interessiert im Forum mit.
Mein Sohn (9) hat eine Startpackung Baustelle von Märklin und wir wollen nun vom Fußboden auf die Platte umziehen. Wir sind totale Greenhorns was das Eisenbahnthema angeht, dafür allerdings PC Profi und Modellbau Landschaftsbau-Amateure.

Nun wollen wir von euch mal wissen, was ihr von unserem Plan haltet und vielen Dank für diese Plattform und eure Unterstützung.

1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:

Zitat
1.1 In welcher Region (Gegend, Landschaft) ist deine Modellbahn angedacht?



ländlicher Raum mit einem See, einem kleinen Bahnhof, Dorf und Bauernhof

Zitat
1.2 An welche Motive hast du gedacht (Stadt/Land, Industrie, Bw, Landwirtschaft etc.)? Hauptbahn oder Nebenbahn?



Land, Landwirtschaft, Holzwirtschaft

Zitat
1.3 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren?



Rangierloks, Schienenbus und später Autos mit Car systems

Zitat
1.4 In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?


Epoche VI

Zitat
1.5 Welche(n) Bahnhofstypen bevorzugst du (Durchgangsbahnhof, Endbahnhof, Spitzkehre, Abzweigebahnhof)?



Durchgangsbahnhof

Zitat
1.6 Gibt es bestimmte Gebäude, Hochbauten, andere Besonderheiten, die auf die Anlage sollen?



Bahnhof, Bauernhof, Dorf, Lagerhaus, See, Hügel bzw. Berg und evtl. (Holz-)Fabrik

Zitat
1.7 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?



Kein Muss

Zitat
1.8 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen von dir, die deine Antworten anschaulicher machen können?


Eine erste Idee ist folgender Plan und das C-Gleis Material ist für diesen Plan bereits vorhanden:



2. Konkrete Rahmenbedingungen:

Zitat
2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? temporäre Aufstellfläche? Bücherregal?)



Hier habe ich die Styrodur Platten auf dem Kicker aufgestellt, so wie es mir dann vorstellen könnte:





Zitat
2.2 Gibt es eine bevorzugte Anlagenform (U, L, Zungenform, Rechteck, Rundum-Anlage, An-der-Wand-entlang)?



Rechteck: 2,5m x 1,2m
Viel später gibt es dann rechts an der Wand entlang eine Eisenbahn-Strecke mit Straße in den angrenzenden Speicher geben, in dem dann der Schattenbahnhof untergebracht wird.

Jetzt habe ich mir noch den Beitrag von Mark unter Anlagenplanung - Grundlagen und FAQ angeschaut und dabei die Reichweite von nur 80 cm entdeckt.

Wir könnten aber auch ein 80cm tiefes L bauen mit einer Schenkellänge von 200 cm unter der Schräge und 250 cm
an der Wand entlang. Irgendwie gefällt mir das besser, was meint ihr?

Zitat
2.3 Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen) Bevorzugst du ein bestimmtes Gleissystem ? (steile Weichen oder schlanke Weichen?) Normalspur oder Schmalspur oder eine Mischform?



H0

Zitat
2.4 Gibt es bestimmte technische Bedingungen? Mindestradius, maximale Steigung, Eingrifftiefe oder Eingrifflöcher? Sollen Teile oder die ganze Anlage demontierbar sein?



Es sind eigentlich keine großen Steigungen geplant, da die Bahn auf den Styrodur Platten fahren soll. Diese Platten sollen dann auf Tischlerplatten verleimt werden. Auf den Styrodur Platten kann ich dann bauen und Seen, Bäche, Bäume pflanzen usw... anlegen. Die Anlage muss nicht demontiert werden.
Ich glaube der Radius ist durch das C-Gleis schon eingeschränkt, oder?
Die Startpackungen für den Gleisplan (Folge 55, siehe oben) sind bereits vorhanden:
Startpackung Art. 29182, Gleispackung C2 Art. 24902 und C5 Art. 24905
http://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/29182


Zitat
2.5 Steuerung: Wie möchtest du die Fahrzeuge betreiben (analog, digital)? Wie sollen Signale, Weichen etc. gesteuert werden (analog, digital, PC)?



Digital, nach dem Vorbild aus dem Forum: viewtopic.php?f=29&t=116576&view=next:

+ GBMBoostMaster (Zentrale, Booster zum Fahren und Melden)
+ OneControl (Steuerung der Weichen und Signale)
+ USB-Kabel
+ Notebook-Netzteil zur Spannungsversorgung
+ Roco Multimaus zum manuellen Steuern für meinen Sohn (9 Jahre alt)
+ PC (evtl. RocRail, aber da will ich mich heute noch nicht festlegen)


3. Weitere Informationen

Zitat
3.1 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)



Das sind mehrere Faktoren im Spiel:
Spielen und Rangieren für meinen Sohn
Landschaftsgestaltung und PC Steuerung für mich

Zitat
3.2 andere relevante Informationen (Einzelspieler, mehrere Mitspieler, sonstige Besonderheiten)



Vater und Sohn


Grüße,
Sven und Finn


Ssven

RE: H0 Anlage auf Styrodur

#2 von BernhardN , 27.12.2014 18:25

Hallo,

willkommen im Forum!

Die geplante Anlage ist ein bisschen unterdimensioniert für eine komplette PC-Steuerung...

Bau Dir das Oval doch mal auf und spiele ein bisschen. Vermutlich findest Du das bald eher langweilig, auch wird's - wie Du ja schon vermutest - links hinten schwierig, daran zu arbeiten. Wobei eure Anlage vermutlich klein/leicht genug ist, vorgezogen zu werden, um dort hinzukommen. Es bleiben aber dennoch folgende Kritikpunkte an dem einfachen Oval:

  • Es ist ein einfaches Oval - das ist bald langweilig, weil es dem Auge nichts bietet. Ausser, ihr baut gut genug drumherum, so dass dem Auge was geboten wird. Eine Eisenbahnfahrt wird dann aber eher nachrangig, erfahrungsgemäß ist das nix für Vater & Sohn, sondern eher was für Detailbastler. Und selbst die würden sich vermutlich etwas verschlungeneres ausdenken.
  • Die Bahnsteige sind kurz.
  • Das mit dem Car-System wird eng...


Ich würde deshalb zur L-Form raten. Bin auch gerade an einem L, siehe meine Anlage für den Neffen, L-Form, C-Gleis. Hiermit sind abwechslungsreichere Blickwinkel möglich und die Raumausnutzung ist effektiver.

Tip: erstmal das einfache Oval aufbauen und spielen (lassen)! Fürs Erste tut das. Damit gewinnst Du zumindest Erfahrung und hast vor allem Zeit zum Planen einer vernünftigen Anlage, dafür sollte man sich ruhig Zeit nehmen. Wir können helfen, dann wäre aber ein guter Raumplan hilfreich - man verdrängt selbst gerne Dinge, die man später bereut (Wartungsöffnungen etc.).

Viel Spaß!


Grüße aus OBB,
BernhardN

Liste "Lazarettwagen/-züge, Fahrzeuge mit Rotkreuz-Bezug"
Weitere von mir gepflegte Links/Themen/Listen/FAQs befinden sich in Überarbeitung.


 
BernhardN
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 443
Registriert am: 06.01.2013


RE: H0 Anlage auf Styrodur

#3 von KLVM , 28.12.2014 14:27

GBM Boost Master ist doch eine DCC-Zentrale?

Die meisten Märklin-Lokdecoder aus Startpackungen können aber AFAIK kein DCC, sondern nur MM (veraltet) und mfx.

Das Thema "Baustelle" ist in den letzten Jahren aus meiner Sicht im Kommen. Von Märklin gabs und gibts da immer wieder Modelle von DB Gleisbau oder Max Bögl. Viessmann bietet beeindruckende, hochfiligrane Gleisstopfmaschinen als Funktionsmodelle mit Mikromotoren und Sound...

EDIT:

Vielleicht interessiert dich ja doch, wie ich meine Anlage plane...

-Ich bin kein großer Landschaftsbauer, bin es nie gewesen...
-Ich persönlich finde diese ganzen typischen 0815-Faller-Siedlungshäuser inzwischen irgendwie daneben, das ist der Stand der 60er Jahre - vollkommen abseits meiner Eindrücke von aktuellen deutschen Städtzen und Dörfern
-Ich will Züge Fahren lassen und rangieren
-Ich bin ein absoluter Fan von Funktionsmodellen
-Ich habe wenig Platz

Das Ergebnis dieser Überlegungen findet sich in diesem Thread:
viewtopic.php?f=24&t=100177

Und der aktuelle Plan ist dieser:
http://abload.de/img/18072014landschaftjbk64.png

Zwei Haltepunkte, Betriebswerk, Drehkran, Schiebebühne. Es wird keine Untergrundbehandlung geben.

Früher gab es öfters Anlagen mit "abstaktem" Landschaftsbild welches ohne saftiggrüne Wiesen auskam, ist derzeit etwas au der mode gekommen.

Beispiele:
http://www.heinbockel.eu/wp-content/uplo...04/IMG_6499.jpg
http://k.f.geering.info/modellbahn/meine...ieabstrakte.htm

Nur mal so als Anregungen.


Ich mag kein Streumaterial.


KLVM  
KLVM
InterCity (IC)
Beiträge: 711
Registriert am: 27.01.2013


RE: H0 Anlage auf Styrodur

#4 von Ssven ( gelöscht ) , 30.12.2014 14:05

Hallo,

danke für die Antworten und Anregungen. Thorsten's Plan aus Bernhards Beitrag gefällt mir sehr gut, insbesondere die Kehrschleife ist super. Allerdings fehlen bei mir die oberen linken 3 Quadranten, dh ich habe keinen Plan, wie und wo ich den Bahnhof bauen soll, da auch noch ein wenig rangiert werden soll.

Hier mal ein sehr einfacher Plan:


Wenn jemand eine Idee hat, wo ich den Bahnhof am besten reinsetze und wo rangiert werden soll, dann wäre uns sehr geholfen, wobei der Schattenbahnhof für uns erstmal zweitrangig ist, aber die Kehrschleife nicht.

@6631 survivor: Ja, Du hast Recht mit den Decodern, entweder ich baue einen anderen Decoder ein oder ich wechsele auf ein anderes Digi System. Aber im Moment ist das bei mir erstmal zweitrangig, als erstes konzentriere ich mich mal auf einen vernünftigen Gleisplan im L-Format mit 2.20 und 2.55 m Aussenlängen und 0.8 Tiefe.

Grüße,
Sven


Ssven

RE: H0 Anlage auf Styrodur

#5 von Ssven ( gelöscht ) , 02.01.2015 16:34

Hallo,

jetzt habe ich mal einen Bahnhof, Kehrschleife und einen Timesaver eingebaut.
Braun und orange sind die sichtbaren Schienen.



Über Feedback würde ich mich sehr freuen.

Grüße,
Sven


Ssven

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz