RE: Athearn Lok Umbau auf Wechselstrom mit ESU Decoder

#1 von MichaelMarti , 27.12.2014 09:29

Hallo Stummi's

Habe mir für die Festtage etwas besonderes vorgenommen. Wollte eine meiner kürzlich erworbenen US-Loks von Aethern/Genesis umbauen. Habe mir in Friedrichshafen bei Hofsäss einen Decoder gekauft (er hat mir zum ESU 64610 V4.0 M4 mit 8-pin geraten). Ich fahre im Moment aber noch analog.

Nach langem üben habe ich endlich eine Lösung für den Schleifer gefunden und habe den Decoder testhalber montiert. Die Lok hat sich dann auch kurz bewegt und dann hat es "gerochen und gestunken" und der Decoder war verbraten. Sch.....

Ich weiss beim besten Willen nicht, was ich falsch gemacht habe. Für die Test-Verdrahtung habe ich die Beleuchtung mal weg gelassen. Kabel haben sich, so wie ich es gesehen habe, keine berührt.

Habt Ihr eine Idee, was das sein könnte, oder habe ich den flachen Decoder? Der Motor ist ja ein Gleichstrom-Motor.

Sorry, bin ein Digital-Neuling und bin für jede Anregung und Idee dankbar.

Liebe Grüsse aus der weissen Schweiz.


Liebe Grüsse aus der Schweiz
Michael

Meine Alterungen: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=44396
RE: "Sunset Valley Oregon System" - Grossanlage nach Original-Motiven von Oregon, in Grand Rapids


 
MichaelMarti
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 365
Registriert am: 02.11.2009
Homepage: Link
Ort: Winterthur
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Athearn Lok Umbau auf Wechselstrom mit ESU Decoder

#2 von Goshiny , 27.12.2014 09:36

Moin Knudli,
Wo hast Du den Schleifer angeschlossen? Vielleicht kannst Du ein Bild von der Lokplatine einstellen. Es sollten die Anschlüsse für Rad-Kontakte und Schleifer erkennbar sein.

Viele Grüße
Wolfgang


Goshiny  
Goshiny
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 29.12.2011
Ort:
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart Digital


RE: Athearn Lok Umbau auf Wechselstrom mit ESU Decoder

#3 von CR1970 , 27.12.2014 09:37

Wie hast du denn verdrahtet? Welche Farbe wohin?
Skizze würde wahrscheinlich helfen.


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.408
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Athearn Lok Umbau auf Wechselstrom mit ESU Decoder

#4 von schaerra , 27.12.2014 11:21

Hallo Knudli,

das umbauen von Ami Loks auf AC birgt einige Hürden!
Zum einen haben die meisten Ami Loks RP25 Räder und fahren deshalb nur auf C-Gleis einigermassen Betriebssicher.
Aber deshalb ist der Decoder nicht abgeraucht.

Ich glaube es liegt am unteren Pol des Motors! Der liegt bei vielen Amiloks auf der Masse (Fahrgestell), welches wiederum mit einer Radseite verbunden ist und muss deshalb isoliert werden!
Bitte immer alles Durchmessen bevor der Decoder Strom bekommt.
Die Motorpole (Grau/Orange) dürfen keinen Kontakt zu Masse und Schleifer haben (Schwarz/Rot). Ebenso darf das blaue kabel (Funktion +) nicht mit Rot/Schwarz kontakt haben.
Ist der Kurzschluß noch so klein - tötet er das Decoderlein!
Las Dich aber nicht entmutigen - bei meinen ersten Umbauten ist auch der eine oder andere Decoder abgeraucht.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Athearn Lok Umbau auf Wechselstrom mit ESU Decoder

#5 von Goshiny , 27.12.2014 11:43

Hallo Helmut Fritz

Zitat von schaerra

Ich glaube es liegt am unteren Pol des Motors! Der liegt bei vielen Amiloks auf der Masse (Fahrgestell), welches wiederum mit einer Radseite verbunden ist und muss deshalb isoliert werden!



Du könntest mit Deiner Vermutung recht haben, obwohl bei den von mir umgebauten US-Loks (insgesamt 22) von Kato, MTH, Athearn, Genesis, Intermountain, Broadway Limited, Overland und Proto 2000 ist das nur bei einer Overland Lok vorgekommen. Sobald die US Loks eine 8-polige Decoderschnittstelle haben, gehe ich davon aus, dass der Motor entsprechend isoliert ist.

Viele Grüße
Wolfgang


Goshiny  
Goshiny
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 29.12.2011
Ort:
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart Digital


RE: Athearn Lok Umbau auf Wechselstrom mit ESU Decoder

#6 von 8erberg , 27.12.2014 11:56

Hallo,

sicher wäre ich mir bei US-Loks in der Hinsicht nie, da dort das Puko-System völlig exotisch ist...

Es hilft nur messen, messen messen

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.386
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Athearn Lok Umbau auf Wechselstrom mit ESU Decoder

#7 von schaerra , 27.12.2014 14:53

Zitat von Goshiny
obwohl bei den von mir umgebauten US-Loks (insgesamt 22) von Kato, MTH, Athearn, Genesis, Intermountain, Broadway Limited, Overland und Proto 2000



Hallo,
die hast Du alle schon auf 3L umgebaut? Für mich las sich das so, das die Athearn die erste ist!
Aber umso besser, dan sind ja doch schon einige Erfahrungswerte da. Würde mich (nicht nur mich) mal interessieren auf welchem Gleis du fährst und wie Du zufrieden damit bist.

Zitat von Goshiny
Sobald die US Loks eine 8-polige Decoderschnittstelle haben, gehe ich davon aus, dass der Motor entsprechend isoliert ist.



Das sie eine 652er DSS hat wusste ich nicht, aber stimmt - dann sollte es eigentlich so sein, dass man einen Decoder einstecken kann!
Aber leider gibt es bei der DCC Norm diesseits und jenseits des Atlantiks doch große Unterschiede. Habe es auch schon erlebt das Loks dann nicht so ohne weiteres funktionieren.
Bei Bachmann zum Beispiel muss man bei einigen Loks zuerst noch einen Kondensator abzwicken, bevor man digital fahren kann.

Wie Peter auch schon geschrieben hat, messe mal die DSS der Lok (ohne Dec.) durch ob zwischen den Motorpolen und Schwarz/Rot noch eine Verbindung besteht. Es könnte natürlich auch noch sein das der Decoder einen defekt hatte.
Gab es bei mir auch schon. In der Regel zeigt sich ESU da sehr kulant!


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Athearn Lok Umbau auf Wechselstrom mit ESU Decoder

#8 von schaerra , 27.12.2014 14:57

Ach Moment,

da fällt mir noch ein! Frage nur zur Sicherheit!
Hast Du die Radschleifer links und rechts verbunden und auf Rot hängt nur der Mittelschleifer?


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Athearn Lok Umbau auf Wechselstrom mit ESU Decoder

#9 von BR180 , 27.12.2014 22:30

Es gibt US-Loks, die haben eine DSS, man muß aber erst auf der Platine einige Leiterbahnen
durchtrennen, damit sie Digital funktionieren.
Ist mir aber nur von Proto bekannt.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Athearn Lok Umbau auf Wechselstrom mit ESU Decoder

#10 von schaerra , 11.01.2015 15:01

Hallo Knudli,

hat der Umbau funktioniert?


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Athearn Lok Umbau auf Wechselstrom mit ESU Decoder

#11 von MichaelMarti , 03.03.2015 15:18

Hallo zusammen

habe eben ganz verblüfft festgestellt, dass ich so viele Antworten erhalten habe. Habe keine einzige Meldung erhalten, dass ich mich nicht gemeldet habe.

Ich benötige noch etwas Zeit, die Antworten im Detail zu lesen, aber ja, der Umbau ist geglückt. Bin kein Profi, und so musste beim Drehgestell mit dem Schleifer eine Achse "dran glauben"..... Beim Fahrbetrieb stört das meiner Ansicht nach nicht. Musste das Drehgestell etwas ausfräsen und konnte dann einen Märklin Schleifer montieren. ich werde versuchen, einige Fotos einzustellen.

Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe und Tips.

Liebe Grüsse

Michael


Liebe Grüsse aus der Schweiz
Michael

Meine Alterungen: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=44396
RE: "Sunset Valley Oregon System" - Grossanlage nach Original-Motiven von Oregon, in Grand Rapids


 
MichaelMarti
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 365
Registriert am: 02.11.2009
Homepage: Link
Ort: Winterthur
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz