RE: Anlagenplanung U-Form

#51 von hks77 , 31.12.2014 15:16

Voilá


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Anlagenplanung U-Form

#52 von Houserock ( gelöscht ) , 31.12.2014 15:37

Zitat von hks77
Voilá





Merci mein Gutster...

Grad mal geschaut, das K-Gleis ist mit 5,5 mm Gesamthöhe ganze 4,5 mm niedriger als das C-Gleis. Ich denke das ist eine Überlegung wert im nicht sichtbaren Teil der Anlage mit K-Gleis zu arbeiten... Aber das muss ich mir noch einmal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen...

Gruß Holger


Houserock

RE: Anlagenplanung U-Form

#53 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 31.12.2014 16:06

Hallo Holger,

wie wäre es mit einer eingleisigen Hauptstrecke? Das würde gut zum ländlichen Schweizer Motiv passen sowie Platz und Weichen sparen...

Grüße,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Anlagenplanung U-Form

#54 von Houserock ( gelöscht ) , 31.12.2014 16:21

Hallo Alexander,

danke das Du hier auch einmal vorbei geschaut und einen Vorschlag hinterlassen hast. Ich hatte Anfangs so viele Gedanken in meinem Kopf und mir viele Gleispläne angeschaut, allerdings war schnell klar, das mein MoBa-Freund und Partner (mein Sohn) viele Gleise haben möchte, damit er auch ein wenig rangieren usw. kann. Klar ist meist weniger mehr, aber als Jürgen hier die ersten Entwürfe des jetzt aktuellen Plan gepostet hat, mein Sohn diese sah und seine Augen begannen zu leuchten wurde mir klar, dass es nur in diese Richtung gehen kann. Es bringt ja auch nichts, wenn ich jetzt was baue und wir später keinen Spaß daran haben...

Alles nicht so einfach im Leben

Gruß Holger


Houserock

RE: Anlagenplanung U-Form

#55 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 31.12.2014 18:16

Hallo Holger,

da hast Du mich falsch verstanden! Ich schlage Euch nicht weniger Gleise und Weichen vor, sondern ganz im Gegenteil deren sinnvollere Anordnung, damit eben vernünftiges Rangieren möglich ist. Das geht beim aktuellen Plan nämlich so gut wie garnicht. Versuche mal mit dem Finger ein paar Manöver durchzuspielen; gleichzeitiger Zugverkehr ist nahezu ausgeschlossen. Ihr beide werdet einander ständig mit den Fahrten in die Quere kommen, und der Spielspaß wird rasch gegen Null sinken.

Ich kann Dir am Wochenende mal eine Skizze einstellen, an meinem aktuellen Aufenthaltsort leide ich unter akuter Schmalbandigkeit der Datenverbindung...

Grüße,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Anlagenplanung U-Form

#56 von Houserock ( gelöscht ) , 01.01.2015 16:18

So allen die hier im Thread mitlesen wünsche ich erst einmal ein frohes neues Jahr 2015 mit viel Glück und Gesundheit obendrein

Hallo Alexander da habe ich Dich wohl wirklich falsch verstanden und lasse mich nun echt mal überraschen wie Du Dir unsere zur Verfügung stehende Fläche ausnutzen würdest...

Gruß Holger


Houserock

RE: Anlagenplanung U-Form

#57 von Houserock ( gelöscht ) , 04.01.2015 13:46

Hallo zusammen,

hier wieder einmal ein kleiner Zwischenbericht von unserer Seite. Es hat sich ein bisschen was getan. Sohnemann und ich waren gestern bei einem "Ebayhändler" mit richtigem Ladenlokal und haben so einiges an Gleismaterial mit genommen. Wenn es nach meinem Sohn gegangen wäre, dann hätte es noch so einiges an Rollmaterial in die Einkaufstüte geschafft.

Naja wir waren letztendlich trotzdem mit unserer Beute zufrieden nach Hause gefahren, bzw eher geschlichen, da es heftig geschneit hat und sogar die Autobahnen mit Schnee bedeckt waren...

Daheim angenommen wurde nach einer kleinen Mahlzeit das Gleismaterial in unsere Bestandsliste aufgenommen. Excel meinte das wir nun genau 200 Gleise haben, hört sich nach viel an... Isses aber nicht wie sich kurze Zeit später heraus gestellt hatte

Unsere Fliesenbahn wurde abgebaut, Boden gereinigt und probeweise ein Schattenbahnhof ausgelegt, einfach um die Maße laut Gleisplan mit den wirklichen Gegebenheiten abzugleichen.

Fazit: Hat alles so hingepasst, wie es Jürgen mit WinTrack geplant und ich mit Scarm nachgebaut habe. Wirklich perfekt diese Gleisplanprogramme...

Wenn es meine Zeit noch zulässt, werde ich später noch einige Fotos hier posten...

Bis dahin Holger


Houserock

RE: Anlagenplanung U-Form

#58 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 04.01.2015 15:05

Hallo Holger,

anbei wie angekündigt mein Vorschlag für Verbesserung von Optik und Betriebsmöglichkeiten:



Der nicht "ausgefranste" Bogen links entspricht jenem der schlanken C-Gleis-Weichen mit rund 90cm Radius. Grau sind die Bahnsteige, das EG (rot) bzw. dessen Zugänge oder auch nur ein Parkhaus bzw. Bushaltestellenbereich befinden sich rechts quer über den Gleisen als Übergang zur Hintergrundkulisse (blau), welche die engen Kurven versteckt.

Die Streckenfortsetzung ist auf beiden Seiten nur eingleisig, auf dem linken Schenkel verschwindet sie unter einem Fabriksgelände (roter Winkel). Der Blick auf die Außenkurve ist in diesem Bereich durch einen Einschnitt bzw. dichten Bewuchs (grün) eingeschränkt. Das Werk ist an den Bahnhof angeschlossen, der auch über eine Drescheibe mit Ringlokschuppen verfügt. Deren Anordnung ist jetzt so gewählt, die ursprünglich extrem enge Kurve der Zufahrt zu vermeiden.

Auf dem rechten Schenkel wird die Strecke "unsichtbar" zweigleisig, damit sich für den Betrachter die Zusammenhänge nicht sofort erschließen. Vielmehr soll das Bild eines Turmbahnhofs enstehen, der zusätzlich über eine Verbindungsschleife verfügt. Der untere Haltebereich entschärft das Problem des Abwartens von Zugbegegnungen vor dem eingleisigen Abschnitt. Gleiches gilt für die extrem weit vom Bahnsteigbereich abgerückte Einmündung der Verlängerung der ersten beiden Gleise vom "Rest" auf dem linken Schenkel. Sobald ein einfahrender Zug die erste Weiche freigeräumt hat kann sich einer in der Gegenrichtung auf den Weg machen. Beobachter müssen sich mitdrehen, und im mittleren Teil des Bahnhofs ensteht garnicht so sehr der Eindruck eines Abwartens von Kreuzungen.

Die schwarzen verdrehten "T" sollen Ausfahrsignale darstellen, im zweigleisigen Abschnitt habe ich Linksverkehr unterstellt. In Richtung der Hintergrundkulisse verschwindet die Strecke auch im "Grünzeug", d. h. nur am Ende des rechten Schenkels gibt es zwei "klassische" Tunnelportale.

Der kurze Stumpf links zwischen Gleis 1 und 2 soll wendenden Loks oder Triebwagen dienen und gleichzeitig vom großen Abstand ablenken, welcher der C-Geometrie geschuldet ist. Der genaue Verlauf beim Bw und an der Innenkante liegenden Ladebereich kann natürlich noch festgelegt werden; das soll nur eine erste Idee sein. Im sichtbaren Bereich sollen jedenfalls nur schlanke Weichen liegen.

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Anlagenplanung U-Form

#59 von hks77 , 04.01.2015 16:34

Hallo Alexander,

ich fürchte das wird alles zu eng werden.
Besonders der Bereich Drehscheibe und hintere Gleise könnte arge Probleme mit der Zugänglichkeit aufwerfen.
Ich werde das mal probieren.

Die C-Weichen haben übrigens rund 110cm Radius,
womit die linke Kurve nicht so einfach mit den Gegenbogen gebaut werden kann.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Anlagenplanung U-Form

#60 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 04.01.2015 17:14

Hallo Jürgen,

Dein Einwand ist natürlich korrekt - ich habe mich als "Nicht(mehr)märkliner" fälschlich auf die "schlanken" K-Weichen bezogen. Es wäre also im Sinne eines Übergangsbogens erforderlich, den 1,1m-Radius mit dem nächstengeren aus dem C-Programm zu mischen. Bei der Zugänglichkeit habe ich nicht genau gemessen, bin aber auf den ersten Blick davon ausgegangen, alle Gleise im Bereich von 80cm von der Anlagenvorderkante zu haben.

Vielen Dank jedenfalls für Deine Bemühungen zur maßstäblichen Umsetzung,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Anlagenplanung U-Form

#61 von hks77 , 04.01.2015 17:21

Ich habs grad mal schnell probiert.
Das wird leider Nix. Auch die Länge der schlanken C-Weichen macht schon alles zunichte.
Hätte man etwas viel mehr Raum zur Verfügung , wäre es schon schön das so umzusetzen.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Anlagenplanung U-Form

#62 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 04.01.2015 17:40

Nichts für ungut - und trotzdem vielen Dank für das Probieren.

Vielleicht kann Holger ja trotzdem den einen oder anderen Gesichtspunkt meines Vorschlags aufgreifen.

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Anlagenplanung U-Form

#63 von Houserock ( gelöscht ) , 04.01.2015 18:21

Nabend zusammen,

also erstmal Post...

Alexander deine "grobe" Planung sieht bzw. sah gar nicht mal so übel aus, aber ich muss sagen, dass mir auch als Anfänger mit ein paar Scarm-Künsten was das C-Gleis angeht diese Variante von den Radien eher als schwierig umzusetzen eingestuft werden würde... Ich werde noch einmal schauen was man am Gleisplan noch abändern bzw. mit einfließen lassen könnte... Für deine Ausführungen möchte ich mich herzlich bedanken...

Jürgen Du hast das wieder mal gerochen und gleich mal alles gecheckt was so geht und was nicht... Muss aber ehrlich sagen, dass es schon schade ist, aber mein Raum wird leider nicht größer... ops:

Wie versprochen hier noch 2 Bilder, einmal meine 200 Gleisstücke und das andere mit ausgelegtem SBH 1, jedoch
nicht ganz vollständigem Wendel links...





Gruß Holger


Houserock

RE: Anlagenplanung U-Form

#64 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 04.01.2015 19:04

Hallo Holger und Jürgen,

einen Punkt möchte ich noch hervorheben. Ich bin von der Verwendung der schlanken C-Weichen ohne "vorgeschriebene" Zwischenstücke ausgegangen, d. h. die viel zu großen Gleisabstände und natürlich auch die Längenentwicklung reduzieren sich.

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Anlagenplanung U-Form

#65 von Houserock ( gelöscht ) , 05.01.2015 12:32

Guten Tag zusammen,

eine neue Woche beginnt und ich möchte zum nächsten Stepp übergehen. Wie letztlich die Hauptebene aussieht ist jetzt noch nicht so entscheidend. Allerdings haben wir den SBH 1 erfolgreich ausgelegt, Maße passen in allen Ecken und Kanten und nun möchten wir die Verkabelung des ersten SBH angehen.

Ich habe mich ein wenig eingelesen was Weichenansteuerung angeht (m83) und auch die Stromanschlüsse über eine Ringleitung zu realisieren hat mich erst einmal überzeugt. Dennoch habe ich Fragen die für viele wahrscheinlich simpel sind, aber ich möchte das Thema nicht lapidar behandeln und das "Maximum" an Betriebssicherheit erreichen. Und letztlich auch von Euch Profis Fachwissen erlernen

1. Ist der Decoder m83 von Märklin die richtige Wahl oder gibt es bessere fürs gleiche Geld?

2. Wie und mit was (Schaltnetzteil) speise ich die Decoder m83 etc separat mit Strom und kann ich diese dann trotzdem noch über die CS 2 ansteuern? Mir erschliessen sich gerade nicht die Anschlussarten...

3. Wir haben 2 SBH und eine Hauptebene. Können alle Weichen mit einem Schaltnetzteil sicher betrieben werden? Oder sollte man jede Ebene stromtechnisch voneinander trennen wegen der Betriebssicherheit?

4. Thema Ringleitung: reicht da für den Ring ein 0,75 mm² Kabel aus und dann jeden Meter ans Gleis mit den normalen Anschlusskabel von Märklin? (Hab jetzt grad nicht die Stärke der Kabel im Kopf)

5. Hier eine entscheidende Frage: Digitalstrom über die CS 2 von dessen Schaltnetzteil bringt max. 3 A ans Gleis. Das reicht doch nicht wirklich um 3 Ebenen mit Strom für sagen wir mal 10 Züge mit evtl. Beleuchtung zu liefern oder doch?
(Lichtstrom für Häuser etc. soll ein separater Stromkreis geben) wie muss hier genau vorgegangen werden?

6. Im SBH sollen Schaltgleise direkt hinter die Weichen eingebaut werden. Hierzu habe ich mich noch nicht genau eingelesen. wie Schaltlgeise ansteuern? Wo im SBH dann genau Gleise isolieren, damit der Zug exakt anhält usw....


Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Ich hoffe auf Euch und euer Fachwissen und bedanke mich jetzt schon für die Antworten...

Gruß Holger


Houserock

RE: Anlagenplanung U-Form

#66 von -me- , 05.01.2015 14:03

Hallo Holger
ich versuche mal, auf deine Fragen zu antworten, obwohl ich in dem Thema auch noch am Anfang bin.

zu 1: der k83 von Märklin könnte eine Variante sein! Ich habe bei mir drei davon und zusätzlich noch vier Einbaudecoder von Märklin verbaut und bisher keine Probleme.

zu 2: der k83 von Märklin bietet nicht die Möglichkeit, Fremdstrom einzuspeisen! Das bedeutet also, dass der Strom für den Decoder und auch für den Weichenantrieb aus der Gleisspannung gezogen wird. Das funktioniert bei mir aber problemlos (momentan nur 1,9 A meiner MS2). Das Schalten der Weichen ist ja nur ein kleiner Impuls und man schaltet ja nicht alle Weichen auf einmal!
Zudem sollte man sich überlegen, welche Weichen wirklich geschaltet werden müssen! Die Ausfahrtsgleise meines SBF haben nicht mal Antriebe!
Es gibt aber auch Decoder mit eigener Stromversorgung nur weiss ich nicht genau, welche! Der k84 kann das, aber der ist preislich jenseits von allem!

zu 3: Schaltnetzteil ist ein dehnbarer Begriff! Die Frage ist doch, welchen Strom (Ampere) das Netzteil liefern kann! Außerdem relativiert sich das, wenn der Decoder eh am Fahrstrom hängt!

zu 4: ich habe bei mir einfach ein 3X 1,5 mm² genommen, es war einmal mein Stromkabel für den Garten, dass ich mit der Heckenschere geschrottet habe! Ich habe das Kable bewusst genommen, weil es rot ist und sich somit sofort von den grauen Kabeln abhebt, die dann die 220 V verteilen.
Aber mal ganz ehrlich: wenn ich sehe, was Märklin da für Kabelquerschnitte nutzt, dann sollten 0,75 mm² allemal reichen!

zu 5: Die 3 A der CS2 reichen erst mal schon für einiges! Ich denke, bei deiner Anlagengröße sollte das erst mal reichen, mit meiner MS2 fahre ich mometan parallel bis zu 5 Züge! Da liege ich dann mit 1,6 A schon knapp an der Grenze meiner MS2, aber es funktioniert (die CS2 ist aber schon so gut wie bestellt). Insgesamt habe ich momentan bis zu 7 Züge und insgesamt 13 Loks auf der Anlage, allerdings nur spärlich beleuchtet. Man muss ja auch immer bedenken, dass man nicht alle Züge gleichzeitig in Bewegung hat!

zu 6: für die Ansteuerung der Schaltgleise, bzw. der Weiterleitung des Impilses, den dort ein Zug auslöst, braucht man Rückmeldedecoder. Auch die ziehen erst mal wieder ihren Strom aus dem Fahrstrom, es gibt aber wohl auch hier Modelle mit ausgelagerter Stromeinspeisung! Bei den restlichen Fragen harre ich mal der Dinge, die geschrieben werden, da bin ich auch noch nicht so gebildet!

Ich hoffe, ich konnte ein Wenig helfen!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Anlagenplanung U-Form

#67 von hks77 , 05.01.2015 14:11

Hallo Holger,

wie schon gesagt kann ich Dir was Decoder angeht nicht weiter helfen,
aber Deine anderen Fragen sind von allgemeingültiger Natur, so das ich Dir meine Einschätzungen dazu mitteilen will.

0,75²mm für die Ringleitung sind völlig ausreichend.
Einspeisung jeden Meter ist total übertrieben. Alle 4 - 5m halte ich für mehr als ausreichend.
Hier reichen für die Zuleitung die normalen Kabelquerschnitte absolut aus.

Eine Leistung von 60VA ist für Deine Zwecke wohl ausreichend.
Es gibt für die CS aber auch ein Netzteil mit 100VA, womit Du auf der sicheren Seite wärst.
Leistung wird nur benötigt, wenn diese auch abgerufen wird. Also wenn der Zug fährt. Mal abgesehen von beleuchteten Wagen.
Mehr als 3 Züge dürften aber wohl kaum auf der Anlage gleichzeitig in Betrieb sein.

Zu Punkt 6: Bitte auf korrekte Bezeichnung achten.
Schaltgleise werden eher nicht benötigt. Kontaktgleise/abschnitte aber schon.
Schaltgleise werden durch den Schleifer betätigt und lösen damit nur einen Momentkontakt aus.
Kontaktgleise/abschnitte schliessen die Aussenschienen kurz und geben damit Dauerkontakt.

Es bleibt die wichtige Frage welche Weichenantriebe Du nutzen möchtest?
Über Ausfälle der Märklin Antriebe wird hier im Forum hinreichend berichtet, so das ich die zumindest in den Schattenbahnhöfen nicht verwenden würde. Als Alternative kann evtl. der neue Viessman Antrieb herhalten. Persönlich kann ich zu dessen Betriebssicherheit aber keine Aussagen treffen.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Anlagenplanung U-Form

#68 von -me- , 05.01.2015 14:24

Hallo Holger,

Jürgen hat das hier geschrieben:

Zitat
Es bleibt die wichtige Frage welche Weichenantriebe Du nutzen möchtest?
Über Ausfälle der Märklin Antriebe wird hier im Forum hinreichend berichtet, so das ich die zumindest in den Schattenbahnhöfen nicht verwenden würde. Als Alternative kann evtl. der neue Viessman Antrieb herhalten. Persönlich kann ich zu dessen Betriebssicherheit aber keine Aussagen treffen.


Meine Weichenantriebe sind inzwischen bis zu 9 Jahre alt und bisher hatte ich einen Ausfall. Diesen Antrieb hatte ich aber gebraucht gekauft und er war auch schon leicht verbogen, so dass ich diesen nicht als Standard sehe!
Der Austausch eines Antriebes im SBF sehe ich als kleinstes Problem, hier sind meine Gleise nur aufgelegt und nicht verschraubt, d.h. wenn mal ein Antrieb abraucht, ist der In wenigen Minuten getauscht!
Da sehe ich eher die Probleme im sichtbaren Bereich, wenn die Gleise eingeschottert wurden! Aber dafür kann man sich, wenn möglich, Aussparungen unter den Weichen in die Grundplatte sägen, so dass man an den Antrieb heran kommt.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Anlagenplanung U-Form

#69 von Houserock ( gelöscht ) , 06.01.2015 15:33

Hallo Jürgen und Michael,

erst einmal vielen Dank für eure konstruktiven Beiträge. Einige Fragen habt ihr beide ganz gut beantwortet, einige andere sind aber noch offen, bzw. müssen weiter besprochen werden. Als da wären:

Zu Punkt 6: Es sind also keine Schaltgleise, sondern Kontaktgleise die da eingebaut werden müssen. Sind dann Schaltgleise beispielsweise einzubauen um beim Überfahren selbiger beispielsweise die Schranken eines Bahnüberganges zu aktivieren?
Ich müßte jetzt mal genau wissen, wo im SBH die Kontaktgleise eingebaut werden und in wie weit das dann mit den Anhaltepunkten der eingefahrenen Zügen funktioniert...

Nächster Punkt wäre dann der Weichenantrieb. Ich habe bis spät heute Nacht darüber gelesen und bin irgendwie kein Stück schlauer, denn was wirklich sicheres ohne irgendwelche Umbauten vorzunehmen gibt es nicht... Einzig der Viessmann 4554 mit eingebautem Decoder könnte was sein, zumindest scheint er besser wie der von Märklin zu sein... Dennoch wäre es gut, wenn hier jemand noch was zu den Viessmannantrieben schreiben würde...

Gruß Holger


Houserock

RE: Anlagenplanung U-Form

#70 von -me- , 07.01.2015 08:17

Hallo Holger,

zu Punkt 6: im Grunde ist es egal, ob du ein Schalt- oder Kontaktgleis benutzt (alternativ gehen auch Lichtschranken oder Reed-Kontakte), du brauchst ein Signal für die Rückmeldung! Was auch immer damit geschaltet werden soll (Weichen, Signale, Bahnhübergang, Bremsen der Lok, Gleisbesetztmeldung ...!)
Ein sehr großer Nachteil der Schaltgleise sind die Kosten! Ich finde die Dinger einfach unverschämt teuer!
Der Vorteil vom Schaltgleis (das gilt auch für Reed Kontakte und Lichtschranken) ist, dass hier keine Spannung vom Gleis benötigt wird, wobei hier ja auch nicht wirklich Spannung abgenommen wird, sondern nur ein Schaltimpuls abgenommen wird.
Den Nachteil der Schaltgleise sehe ich eindeutig noch darin, dass sie über den Schleifer ausgelöst werden. Was würde zum Beispiel passieren, wenn ein Güterzug im Schubbetrieb mit seinem Schleifer eine Weiche schaltet, dann aber schon einige Waggons die Weiche bereits überfahren haben?

Diesen Nachteil hat man bei allen anderen Varianten nicht, hier löst der erste Waggon oder Lok den Impuls aus.
Beim Kontaktgleis gibt es aber auch ein Problem, wenn die Waggons Gleichstromachsen haben sollten, denn dann lösen sie das Signal auch nicht aus! Aber hier mus man dann halt einmal die Achsen der Waggons tauschen und fertig!
Ich bin mir auch noch nicht sicher, was ich verwenden werde, aber wahrscheinlich sind bei mir Kontaktgleise


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Anlagenplanung U-Form

#71 von Houserock ( gelöscht ) , 16.01.2015 19:45

Hallo zusammen,

leider bin ich beruflich wieder einmal voll eingespannt, so dass es die letzten Tage einfach nur mal für ein kurzes Nachschauen hier im Forum gereicht hat. Trotzdem gibt es neues zu berichten, aber erstmal noch Post:

Zitat von -me-
Hallo Holger,
....
Beim Kontaktgleis gibt es aber auch ein Problem, wenn die Waggons Gleichstromachsen haben sollten, denn dann lösen sie das Signal auch nicht aus! Aber hier mus man dann halt einmal die Achsen der Waggons tauschen und fertig!
Ich bin mir auch noch nicht sicher, was ich verwenden werde, aber wahrscheinlich sind bei mir Kontaktgleise



Danke Michael für deine weiteren Erläuterungen. Ich habe mich auch noch ein wenig belesen und im Moment geht meine Tendenz ebenfalls zu den Kontaktgleisen, jedoch bin ich mir noch nicht ganz sicher wie ich das ansteuern werde. Was haltet ihr von Tams in dieser Richtung?


Naja, da mein Sohnemann nu endlich mit dem Grundgerüst anfangen wollte, haben wir dann auch mal los gelegt den Unterbau für SBH 1 zusammen zu schrauben... Nachfolgend einige Bilder davon:

Hier der Holzrahmen


Hier erster Rolltest mit aufgelegtem 8 mm Pappel-Sperrholz und 5 mm Trittschalldämmung


Der erste Zug mal probeweise aufgebaut...





Mittlerweile sind wir an der linken Ecke angekommen und haben wegen dem bevorstehenden Bereich des ersten Gleiswendels mal Schienen aufgelegt um zu den Streckenverlauf zusehen...





Lasst Euch nicht von dem 230er Bogengleise die da kreuz und quer liegen irritieren. Wir hatten am rechten Rand des Bildes einen provisorischen Holzaufbau erstellt und die 230er Wendel mit ausgelegt...

Frage an die Experten:
Kann im Wendel das 8 mm Pappel-Sperrholz verwendet werden, oder ist das da eher zu "weich" und man sollte lieber zu Hartholz greifen? Wenn ja, wie stark sollte das Holz mindestens sein?

Generelle Frage: Da wir jetzt von der Planung in den Bau übergegangen sind, sollte ich dann im entsprechenden Forenteil ein neues Thema starten? Will ja kein Spammer hier werden, deswegen vorher lieber einmal mehr nachgefragt

Gruß Holger


Houserock

RE: Anlagenplanung U-Form

#72 von hks77 , 16.01.2015 20:16

Hallo Holger,

gelungener Anfang, würde ich sagen

Ja bitte, mach einen neuen Thread unter "Meine Anlage" auf.
"Anlagenbau" wäre auch nicht verkehrt, nur finde ich das da zu wenig los ist.

Das 8mm Sperrholz ist genau das Richtige für die Wendel, stabil und trotzdem flexibel genug.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Anlagenplanung U-Form

#73 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 16.01.2015 21:12

Hallo Holger,

Holzgeruch und Ponaldämpfe sind nun deine Sphäre, dein Tempo erfrischt! Prima!

Die Trittschallmatten habe ich auch, und nun sieht man sogar etwas mehr von der Ecke.

Tams wurde nach langer Recherche meine bevorzugte Quelle. Einfach pfiffig und günstig.

Für den Bau der Wendel schaue doch mal im Netz, da gibt es viele Anbieter mit Produktbilder und Infos die wertvolle Tipps beeinhalten!

Deinen Bau-Threat werde ich auch gern besuchen! Bin ja gespannt, wie es werden wird.

Freue mich auch für deinen Sohn! Prima Papa

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: Anlagenplanung U-Form

#74 von Houserock ( gelöscht ) , 17.01.2015 15:31

Hallo Jürgen und Rainer,

danke für Eure aufmunternden Worte. Aller Anfang ist schwer, aber ich denke das wird schon mit der Hilfe der Stummianer was werden.

Ich habe hier

viewtopic.php?f=64&t=120147

deshalb einen Bauthread gestartet und bitte natürlich alle, die hier schon konstruktiv mitgewirkt haben auch im Bauthread immer wieder mal seinen Senf dazu zu geben... Zumindest würde ich das sehr nett finden...

Noch mal danke an alle die bisher hier tatkräftig unterstützt haben!

Gruß Holger


Houserock

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz