RE: Zentralen- oder Dekoderproblem?

#26 von 3047 , 23.11.2014 21:14

Eine Anregung:

Da der Uhlenbrock Dekoder bei Steuerung über das MM Protokoll keine Probleme macht, tippe ich auf einen Fehler des Dekoders wenn er mit dem mfx Protokoll angesteuert wird.

Anders kann ich mir das nicht erklären. Schalte doch einmal an der CS2 mfx Protokoll ab sodass die Lok bewz. der Dekoder mit dem MM Protokoll angesteuert wird und teste noch einmal.

Ich könnte mir vorstellen, dass der Dekoder das mfx Protokoll nicht ordnungsgemäß implementiert hat oder einen Hardware Fehler hat der sich nur beim mfx Protokoll auswirkt.

Da ich selbst das Problem noch nicht hatte, und demgemäß auch keine Lösung dafür kenne, kann ich Dir nur meine wahrscheinlichste Mutmaßung geben.


kollegiale Grüße

Gustav


3047  
3047
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 17.11.2012


RE: Zentralen- oder Dekoderproblem?

#27 von Ronaldchen , 23.11.2014 21:49

Na dan gute Besserung, Stefan-Alexander.

Dein noch offenstehendes Problem : vielleicht doch irgendwo eine kalte Lotstelle an den Verbindungen, falls wirklich alle Stromabnameprobleme aus zu schliessen sind, kann auch der Ub-Stecker manchmal etwas etwas Verbogen besser contact machen .... .

Beim Durchmessen merckt man dass garnicht, weil dan immer etwas Druck da ist.

grüsse aus Belgien

Ronaldchen


Ronaldchen  
Ronaldchen
InterRegio (IR)
Beiträge: 231
Registriert am: 23.07.2011
Ort: Belgien
Spurweite H0, H0m, N
Stromart DC, Digital


RE: Zentralen- oder Dekoderproblem?

#28 von SAH , 14.01.2015 20:24

Guten Abend Knut, @all

Zitat von Asslstein

wahrscheinlich handelt es sich um ein besonders gutmütiges Exemplar.
Deine anderen Uhlenbrock Decoder sind vermutlich defekt, weil sie nicht unkontrolliert losrasen.
Nein, im Ernst, dass wird dir niemand sagen können. Uhlenbrockdecoder sind wohl störempfindlicher als andere Decoder.
Eventuell kommt ein Firmwarebug auch noch dazu, weil dieses Verhalten nur in der höchsten Fahrstufe auftritt.
Du kannst ihn ja mal in einer anderen Lok mit besonders guter oder besonders schlechter Stromaufnahme testen, vielleicht ist das Verhalten dann anders.



zuerst vielen Dank für die Leihgabe des UB 76320!
Diesen Dekoder habe ich in verschiedene Loks eingebaut (V60/HAMO, V200/LRA, BR 80/LRA) und in verschiedenen Systemen (Tams/MMS, Tams/DCC, 6021/MMS und 60214/MMS) auf meiner Anlage ausprobiert. In keinem Fall rasten die mit diesem Dekoder ausgestatteten Modelle unkontrolliert los. Selbst als ich Testweise den Innenkreis mit mit Entstörkondensator zugeschalten und/oder andere Modelle mit anderen Dekodern (Kuehn, Lenz, Tams, Zimo, ESU, Märklin mLD) aufgegleist habe waren immer noch keine Störungen zu bemerken.

Da Du von anderen Erlebnissen berichtest, es aber der selbe Dekoder ist muss die Ursache für die unterschiedlichen Beobachtungen in/an der Anlage liegen (das wurde hier an anderer Stelle schon berichtet, verlief aber leider im Sand).
Dies macht mich nun Neugierig: worin unterscheiden sich Deine Anlage von meiner Anlage?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Zentralen- oder Dekoderproblem?

#29 von ok_hh , 15.01.2015 07:28

Moin Moin,
hatte das gleiche Problem mit diesem Decoder. Siehe auch diesen Beitrag hier: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=5&t=91229
Der Decoder steckte original in einer Roco 68340 (BR 101). Das müsste vom Baujahr 2011/2012 gewesen sein.

Nach meiner Einschätzung gab es eine bestimmte Firmware bzw. Produktionsserie dieses Decoders, die Probleme mit der CS2 macht. Ob das nun am fehlerhaften ROM/RAM-Flashspeicher des Decoders oder an einzelnen Bauteilen liegt konnte ich nicht eingrenzen. Irgendwann war mir das aber auch zu aufwendig, da ich eh einen anderen Decoder haben wollte. ->>> Vielleicht mal vergleichen welchen Firmwarestand dein Decoder vs. anderer hat. (CV7 auslesen)

Hatte sonst keine Probleme mit Decodern an der CS2.

Grüße,
Oliver


ok_hh  
ok_hh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 301
Registriert am: 28.12.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Zentralen- oder Dekoderproblem?

#30 von Asslstein , 15.01.2015 20:27

Servus Stephan-Alexander,

um mein beobachtetes Fehlerbild zu präzisieren.
Der Decoder ließ sich nach kurzer Fahrt in der höchsten Fahrstufe (von 12 nicht mehr steuern und raste bis zum Nothalt (Strom weg) so vor sich hin. Also in die Raseritis verfiel er nur unter bestimmten Umständen, aber reproduzierbar.

Wenn das bei Dir jetzt nicht so war, liegt es wohl an meiner Lenz Zentrale. Besser macht das den Uhlenbrock aber trotzdem nicht. Ein DCC Decoder hat an der Lenz zu funktionieren.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Zentralen- oder Dekoderproblem?

#31 von SAH , 16.01.2015 20:01

Guten Abend Oliver,

Vielen Dank für Deine Ergänzung! Die genannten Daten muss ich noch auslesen, sowie verschiedene Einstellungen ausprobieren.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Zentralen- oder Dekoderproblem?

#32 von SAH , 16.01.2015 20:07

Guten Abend Knut,

herzlichen Dank für die genauere Beschreibung!
Da hat sich bei mir wohl ein Kommunikationsfehler eingeschlichen, denn mit "losrasen" interpretierte ich dies so: sobald ich das Modell aufgleise, rast die Lok unabhängig von der Fahrtufe/dem System los.
Was höchste Fahrstufe betrifft, so habe ich dies explizit noch nicht mit Deinem Dekoder getestet, das hole ich ASAP nach.
Allerdings musste ich an deren Modellen, auch mit anderen Dekoder dieses unkontrollierbare Rasen sobald FSmax erreicht wurde beobachten.
Bei einigen Dekodern lag es an den Lastregelparametern, die eine mir nicht bekannte Grenze überschritten; erst dann war das Losrasen zu beobachten.
In einem anderen Fall beobachtete ich dies ausschließlich mit der CS2.

Dass ein Dekoder mit jeder Zentrale (erst recht mit DCC) zu funktioneren hat, steht außer Frage. Dennoch könnten evtl. andere anwesende Dekoder die Ursache sein (Bsp.: Sinus-6090x-Geisterlok im MMS bei Anwesenheit von Kuehn-Dekodern Typ T-125/145). Zu diesem Zweck müsste man ein Oszillogramm Deines Schienensignale haben.....bin schon weg

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz