RE: Arbeiten mit Hartschaum

#1 von Dragonfloez ( gelöscht ) , 15.11.2014 12:50

Hallo Leute,
ich beschäftige mich gerade aktiv mit dem Thema Landschaftsbau. Dabei ist mir das Heft BAuen wie Brandel im Eisenbahnjournal aufgefallen.
Leider finde ich sind mir da noch ein paar Sachen unklar und bitte um Hilfe von den Mitgliedern im Forum.

1. Wie bekommt man solche Stufen (Fels) in den Styrodor geschnitten? Gibts da Tipps dazu?


2. Wie bekommt man so einen Erdfarbton hin. Mit was genau sollte man die Weiße Dispersionsfarbe mischen um das hinzubekommen?
Abtönfarbe, aber welche?
Und wie bekommt man diese "Löcher/ Unebenheiten" am Berg in den Styrodor?


Vielen Dank,
Mfg,
Daniel


Ulilausl hat sich bedankt!
Dragonfloez

RE: Arbeiten mit Hartschaum

#2 von Alex Modellbahn , 15.11.2014 14:53

Hallo Daniel,

Ich arbeite zwar nicht wie Brandl, aber auch mit Styrodur (Hartschaum). In der Regel kannst Du das Styrodur mit einem scharfen Messer oder Cutter schneiden und/oder raspeln. Letzteres ist ein ganz schöner Schweinkram. Der Michael (-me-) arbeitet direkt auf dem Styrodur auch weiter. Ich klebe/Leime Vogelsand drauf und bringe dann eine Gipsschicht auf, die ich dann mit einem Stechbeitel weiter bearbeite.
Als Farbe nutze ich einfaches weis und Abtönfarbe. Das rosa sieht nach rotzusatz aus. Einfach mal ein wenig anmischen und schaun was passiert, man wundert sich manchmal.

Als Sand/Boden nutze ich Mutterboden, am besten von Maulwurfshügeln. Die Trockne ich im Backofen und Siebe diesen dann. Fläche mit Leim einschmieren, Sand drüber. Dann Schwemme ich es mit einem Wasser-/Leimgemisch ein und streue dünn noch andere Sansorten drüber. Anschließend ganz dünn 2mm Grasfasern aus der Dose. Damit hat man einen schönen Boden. Einfach ein wenig rumspielen. Bilder dazu findest Du in meinem Thread.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Arbeiten mit Hartschaum

#3 von -me- , 15.11.2014 17:32

Hallo Daniel,
da Alex mich schon namentlich erwähnt hat, melde ich mich hier auch mal zu Wort.
Zu bearbeiten der Dämmplatten nutze ich neben einer Oberfräse auch verschiendene Arten von Messern. Siehe hier:

Das große Cuttermesser ist zum groben Zuschnitt der Platten. Das kleine ist für Feinheiten. Mit dem geriffelten (Steak-?)messer kann man recht gut unreglmäßige Schnitte machen oder auch mal etwas in die Tiefe graben, wenn man nicht gerade einen riesigen Krater haben möchte. Die beiden großen Küchenmesser nutzen ich weniger als Schneid-, sondern eher als Brechwerkzeuge!
Wenn man dann solche Stufen herstellen möchte, dann ramme ich einfach eines dieser Mordwerkzeuge in die Platte und breche Stück für Stück einzelne Stücke heraus. Die Bruchkannten sind dann schon recht unreglmäßig und nach einer Farbbehandlung auch ohne Spachtel sehr ansehnlich.

Mit der Oberfräse habe ich die Platten in der Höhe reduziert, wo es erforderlich war. Die Oberfäse hat hier den Vorteil, dass man sich in entsprechender Tiefe eine plane und waagerechte Eben erstellen kann. um zum Beispiel ein Haus zu positionieren. Aber ich glaube, da kannst du besser bei mir mal reinschauen, auf Seite 5 git es den Einsatz der Oberfräse, Seite 6 zeigt erste Felsenbauten, Seite 33 Eckards Lehrstunde in Sachen Felsenmalerei auf den folgenden Seiten dann weitere Gestaltung. Ab Seitte 50 geht es dann mit dem Burgberg los, hier sieht man auch noch einige Beispiele, wie ich es gemacht habe.
Im Gegensatz zu Alex versuche ich, Gips zu meiden wie der Teufel das Weihwasser! Sowohl mein Burgberg als auch der Ponyhof müssen wegen darunter liegenden Elektik abnehmbar bleiben. Deswegen dürfen die Module nicht zu schwer werden und gerade der Ponyhof ist mit gut 1,4 X 1,2 Meter für das große Modul nicht gerade klein!
Aber ich verwende inzischen unter dem Rasen auch eine "Ausgleichschicht"! Die besteht allerdings einfach aus eingefärbtem Chinchilla-Sand!

Ich hoffe, meine Worte konnten etwas helfen! Aber wenn noch fragen sind, dann immer her damit!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Arbeiten mit Hartschaum

#4 von BR 70 083 , 15.11.2014 23:42

Hallo Daniel,

Ich benutze zum Bearbeiten des Styrodurs einen scharfen Cutter und verschiedene Stechbeitel. Die gibt es im Künstlerbedarf in verschiedenen Formen und Größen. Damit kann man sehr schön kleine Styrodurstücke rausbrechen.

Felsen Stelle ich wie Brandl mit Gips nach. Der ausgehärtete Gips wird ebenfalls mit den Stechbeiteln bearbeitet.

Die Grundfarbe für Erde kannst du dir aus drei Farbtönen zusammenwischen: weiß, Braun und grün. Das Grün ist dabei wichtig. Das macht nämlich den Unterschied! Alles natürlich Abtönfarben. Das Gemisch kannst du auch noch etwas mit Wasser verdünnen. Ich habe mir so verschiedene Farbtöne auf Vorrat gemischt. Du kannst ja mal bei mir im Thread nachschauen.

Liebe Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: Arbeiten mit Hartschaum

#5 von ET 65 , 16.11.2014 08:55

Zitat von Dragonfloez
... Dabei ist mir das Heft BAuen wie Brandel im Eisenbahnjournal aufgefallen. ...

Hallo Daniel,

hast Du die Erlaubnis zur Veröffentlichung der Bilder eingeholt?

Falls Du eine Anleitung für die Bearbeitung von Hartschaum suchst, findest Du die auf dieser Seite rechts (ich selbst habe keine Aktien in dem Anbieter, bin mit ihm nicht versippt, etc. ).

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Arbeiten mit Hartschaum

#6 von michl080 , 16.11.2014 10:33

Hallo Daniel,

zu Michaels Werkzeugliste möchte ich noch etwas hinzufügen:



Diese kleine gelbe Raspel ist eigentlich ihr Geld nicht wert, aber die Drahtbürste ist genial. Es handelt sich um die grösste und härteste Variante, die der Baumarkt für wenig Geld zu bieten hatte. Damit kann ich sehr viel schönere Oberflächen machen als mit dem Messer. Da ich sehr flache Hänge machen wollte, war die Messermethode nicht so geeignet, aber die Bürste kann das prima.

Michael


meine Anlage findest Du unter viewtopic.php?f=64&t=65847


 
michl080
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 21.11.2010


RE: Arbeiten mit Hartschaum

#7 von Dragonfloez ( gelöscht ) , 16.11.2014 11:03

Hallo,
erstmal ein großes Dankeschön an Alex, Michael, Sebastian und Heinz.

Hättet Ihr mir noch ein paar Tipps wie man am besten natürliche Hügel und Berge formen kann und mit was? Was sind da eure besten Erfahrungen?

Mfg,
Daniel


Dragonfloez

RE: Arbeiten mit Hartschaum

#8 von Boscho ( gelöscht ) , 16.11.2014 11:07

Moin!

Es war zwar nach Werkzeug und Methoden gefragt. Ich möchte allerdings eine kurze Anmerkung zum Material machen...

Sehr viel besser als der gemeine Styrodur ist nämlich sogenannter Polyurethan-Hartschaum zu bearbeiten, kurz PUR. Das Zeug lässt sich sogar mit den Fingern dauerhaft verformen; sämtliche Bearbeitungen mit Werkzeug gehen geschmeidiger von der Hand weil das Material weniger "zäh" ist als EPS-Hartschaum. Die Konsistenz ist quasi wie extrafeiner Bauschaum.

Für den Modellbau wird PUR-Hartschaum von der Firma Puren als "Modur" vermarktet. Mein Material hole ich mir allerdings gegen Spende in die Kaffeekasse von Zimmereien und Dachdeckern. Die verarbeiten das als sogenannte Gefälledämmung auf Flachdächern.

Grüße!
B.


Boscho

RE: Arbeiten mit Hartschaum

#9 von Dragonfloez ( gelöscht ) , 17.11.2014 10:17

Hallo Leute,
nochmals ein Dankeschön an B..

Mich würde noch interessieren wie Sebastian in dem Link

viewtopic.php?f=51&t=102398&start=350

(die letzten drei Bilder)

es geschaft hat, aus den stufigen Styrodorstücken eine natürlich aussehende Hügellandschaft zuformen?
Diese Frage hab ich auch an Sebastian geschickt.

Wir da noch was draufgefüllt, oder wie beim Döner nur abgesäbelt? Sind für das absäbeln die "Stufen" nicht zu groß?

Vielen Dank,
Mfg,
Daniel


Dragonfloez

RE: Arbeiten mit Hartschaum

#10 von michl080 , 17.11.2014 11:27

Zitat von Dragonfloez
[...]es geschaft hat, aus den stufigen Styrodorstücken eine natürlich aussehende Hügellandschaft zuformen?


Hallo Daniel,
das war genau mein Problem. Mit dem Messer habe ich das nicht wie gewünscht hingekriegt. Mit der o.g. groben Bürste kann ich das jetzt erreichen. Man muss nur berücksichtigen, dass man damit Material nur ABtragen kann. Man muss das Grundmaterial also etwas grosszügig aufbauen und dann abschrubben. So kann ich flache Hügel mit ca 5° Steigung hinbekommen.

Viel Spaß,

Michael


meine Anlage findest Du unter viewtopic.php?f=64&t=65847


 
michl080
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 21.11.2010


RE: Arbeiten mit Hartschaum

#11 von Dragonfloez ( gelöscht ) , 17.11.2014 12:02

Hallo,
vielen Dank für die Info Michael.
Wieviel Abstand hast du max. gelassen beim Aufschichten der Styrodur Platten (Ebenen) zur jeweilig vorhergehenden um einen schönen natürlichen Hügel zu erzeugen?

Mfg,
Daniel


Dragonfloez

RE: Arbeiten mit Hartschaum

#12 von milocomarty , 17.11.2014 17:16


Grusse Martin
www.martinwelberg.nl


milocomarty  
milocomarty
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.195
Registriert am: 31.12.2011
Homepage: Link
Ort: Borne NL
Spurweite H0, H0e, H0m, 0, 1
Stromart DC, Digital


RE: Arbeiten mit Hartschaum

#13 von BR 70 083 , 17.11.2014 17:25

Hallo Daniel,

die Stufen werden natürlich mit dem Messer entfernt. Wie schon per PN geschrieben. Ein Cutter mit scharfer, langer Klinge ist absolut ausreichend dafür. Die Klinge ist ja auch bis zu einem gewissen Grad flexibel. Das macht dann auch deutlich weniger Dreck, als die Raspel, die man natürlich alternativ auch benutzen kann. Die Trittschalldämmung geht sogar noch etwas einfacher zu bearbeiten, als die dickeren Styrodurplatten. Wie oben schon gesagt, musst du natürlich mehr Material aufbringen, da du ja später nur Material entfernst.

Für einen leichten Hügel musst du halt mal ein wenig ausprobieren. Du kannst dich ja an meinen Bildern orientieren.

Liebe Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: Arbeiten mit Hartschaum

#14 von michl080 , 17.11.2014 18:59

Hallo Daniel,

ich habe mal ein Foto eingestellt:

Jeder Übergang von weiss zu grün sind 5mm Höhengewinn.

Ich verwende 10mm Styroporplatten, mit denen ich die Steigung ganz grob modelliere. Dann klebe ich auf die Stufen 5mm Trittschalldämmung, so dass ich im Gelände nur noch 5mm Stufen habe. Dann nehme ich die Bürste und schrubbe die Stufen ab, bis ich einen stetigen Verlauf erhalte.
Ich werden das Material später mit einer Gipshaut überziehen, aber zuerst werden die Häuser positioniert und die waagrechten Plattformen, auf denen die Häuser stehen, eingesetzt. Das ist aber natürlich nur bei Bebauung interessant.

Wie Du siehst, arbeite ich mit dem billigen Styropor. Das ist zwar eine Sauerei mit den Spänen, aber der Staubsauger ist mein Freund.
Ich weiss nicht, ob die anderen vorgeschlagenen Materialien besser sind, aber die Bearbeitung bleibt die selbe.

ich hoffe, jetzt wird alles etwas klarer.

Michael


meine Anlage findest Du unter viewtopic.php?f=64&t=65847


 
michl080
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 21.11.2010


RE: Arbeiten mit Hartschaum

#15 von BR 70 083 , 18.11.2014 15:50

Hallo Daniel,

bei mir sieht das auch so ähnlich aus, wie bei Michael. Das deutlich günstigere Styropor verwende ich ebenfalls, allerdings nur zum Unterbau. Also an den Stellen, an denen ich an Höhe gewinnen will, die aber selbst später nicht mit dem Messer bearbeitet werden. Hat den Vorteil, dass ich dann auf der Oberfläche das Styrodur habe, das ich ohne großen Dreck zu verursachen mit dem Messer bearbeiten kann und unten drunter ist halt das deutlich kostengünstigere Styropor verbaut.

Mein Tipp: mach doch an einem kleinen Diorama einfach mal ein paar Versuche. Klebe dazu einfach ein paar Lagen Styrodur/Trittschalldämmung übereinander und versuch daraus ein Gelände zu formen. Du wirst sehen, dass das gar keine schwierige Arbeit ist!

Liebe Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: Arbeiten mit Hartschaum

#16 von -me- , 18.11.2014 20:21

Hallo Daniel,
ich kann Sebastians Vorschlag nur zustimmen, baue ein Versuchsmodul und zerleg mal einfach eine Baustoffplatte!
Das ist auf jeden Fall besser als gleich an aufgeleimten und fixierten Platten zu basteln.
Da kannst du dann Erfahrungen mit verschiedenen Werkzeugen und dem Material sammeln! Erzählen kann man dir viel, probiere es einfach aus!
Wenn du dann erste Erfahrungen gesammelt hast, dann kann man dir bestimmt besser helfen als dir hier gute Tipps ins Blaue zu schießen!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Arbeiten mit Hartschaum

#17 von Dragonfloez ( gelöscht ) , 20.11.2014 12:04

Hallo,
erstmal ein großes Dankeschön an Sebastian, Martin und Michael.

Eins beschäftigt mich noch,
Trittschalldämmung als Gleisbett. Sebastian hat geschrieben das er die Schrägen des Gleisbettes herausgearbeitet hat. Gibts da ne Möglichkeit, so ne Art Vorrichtung zum schneiden einer solchen? Oder wie macht Ihr das?

Ich habe noch Reste einer Korkgleisbettung von Heki, da sind die Schrägen nicht vorbildgerecht. Kann man sich da eine Art Schablone aus Karton (Abzieher) bauen um die unnatürliche Schrägen den Orginal- Vorgaben anzugleichen? Und da so eine Angleichung aus ner Menge Schotter bestehen würde, reicht es denn nur oberflächig mit Leim- Wassergemisch das genz zu fixieren? Habt Ihr da noch ein paar Anregeungen dazu bitte?

An Sebastian:
Nimmst du den Assoa Schotter Kalk, für dein Gleisbett?

Mfg,
Daniel


Dragonfloez

RE: Arbeiten mit Hartschaum

#18 von Niederländer , 20.11.2014 16:37

Hi,

Du kannst Styrodur und Styropor prima mit einem heissen Draht schneiden.
Ich habe mir mal ein Gerät von Proxxon gegönnt. Damit schneide ich nicht nur
Bodenplatten sondern ganze Hausmuster für die Stellproben etc.
Bei dem Gerät kannst Du den Draht auch schräg einstellen.

Gruss,

Ed


Egal wie es draussen aussieht, hier ist es immer Winterlich:
viewtopic.php?f=64&t=103032


 
Niederländer
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 07.02.2012


RE: Arbeiten mit Hartschaum

#19 von Helgasheimkeller , 20.11.2014 18:24

Hallo was Ed schreibt ist richtig auch ich benutze zum schneiden von Styropor und Hartschaum einen mit einem Draht versehenen Bügel der über einen Trafo (Netzgerät) mit Strom versorgt wird, so läßt sich ohne Krümelkram Styropor schneiden. Gruß Werner


SabrinaMirijam


Helgasheimkeller  
Helgasheimkeller
InterCity (IC)
Beiträge: 952
Registriert am: 22.12.2008
Ort: Hamburg
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Arbeiten mit Hartschaum

#20 von -me- , 20.11.2014 18:38

Hallo Daniel,
die Trittschalldämmung würde ich einfach mi einer Metallleiste und einem Cuttermesser schneiden. Den Winkel kannst du dann entsprechend deinen Vorstellungen variieren, damit es eine stimmige Böschung für deine Schotterung gibt.
Diese Schneidedrähte für die Dämmstoffplatten, wie Ed sie angesprochen hat, sollen sehr gut sein, aber ich habe damit keine Erfahrungen. Ich weiß auch nicht, ob sich so etwas für mich noch lohnt, da bei mir die groben Arbeiten eigentlich abgeschlossen sind. Aber ich würde dir empfehlen, so einen heißen Draht mal zu testen, wenn du noch am Anfang bist! Vielleicht hat ja jemand in deiner Umgebung so ein Gerät und du kannst es mal testen!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Arbeiten mit Hartschaum

#21 von michl080 , 20.11.2014 19:04

Zitat von Helgasheimkeller
[...] so läßt sich ohne Krümelkram Styropor schneiden


moinmoin,

krümeln tut's nicht, aber stinken tut's

Michael


meine Anlage findest Du unter viewtopic.php?f=64&t=65847


 
michl080
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 21.11.2010


RE: Arbeiten mit Hartschaum

#22 von BR 70 083 , 20.11.2014 22:06

Hallo Daniel,

die Schräge im Schotterbett schneide ich per Hand aus. Da braucht man keine Führung. Die Führung sind bei mir die Schwellen. An denen fahr ich mit dem Cutter in einem bestimmten Winkel lang. Mit etwas Übung bekommt man dann einen gleichmäßigen Schnitt hin

Der Schotter ist Kalksteinschotter von ASOA.

Liebe Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: Arbeiten mit Hartschaum

#23 von Dragonfloez ( gelöscht ) , 21.11.2014 14:15

Hallo,
erstmal ein großes dankeschön an Michael, Werner, ed und Sebastian.

Dank eurer Tipps, habe ich mal angefangen meine ersten Versuchsaufbauten zu Thema Berg/ Hügelbau mit Styrodor zu bauen.







So siehts bislang aus, jetzt lass ich es mal troknen und hoble/ schneide/ rasple Morgen mal dranrum und schaue was dabei rauskommt .

Die Ergebnise bislang:





Bitte um Anregungen dazu oder Anmerkungen. Ich habe keine Ahnung ob das so passt oder was man besser machen könnte.

Mfg,
Daniel


Dragonfloez

RE: Arbeiten mit Hartschaum

#24 von Alex Modellbahn , 23.11.2014 08:12

Moin Daniel,

Das sieht doch gut aus. Ich habe bisher meine Hügel nie abgeschrägt. Also ich verwende dann nur die 5mm Styrodurplatten und beriesel dann alles mit getrocknetem und gesiebten Mutterboden. Ich werde mir deins mal vormerken allerdings ohne raspeln denn das macht mir zu viel Schweinkram.
Den Thermocut von Proxxon habe ich auch im Einsatz und bin begeistert davon. Gut, es stinkt ein wenig. Aber man kann damit auch gute Vertiefungen wie Bachläufe etc. direkt aus dicken Styrodurplatten schneiden.
Die Gleisböschung schneide ich auch einfach nur mit dem Cutter per Hand. Der Schotter fällt eh nachher wie er will und diesen arbeite ich dann mit Pinseln etwas nach. Außerdem habe ich mir Ecken Schotterhilfe gegönnt, hätte ich mal gleich machen sollen. Vereinfacht die Arbeit ungemein.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Arbeiten mit Hartschaum

#25 von michl080 , 23.11.2014 09:41

Zitat von Dragonfloez
Dank eurer Tipps, habe ich mal angefangen meine ersten Versuchsaufbauten zu Thema Berg/ Hügelbau mit Styrodor zu bauen.


Moin Daniel,

herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Gesellenprüfung.

Michael


meine Anlage findest Du unter viewtopic.php?f=64&t=65847


 
michl080
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 21.11.2010


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz