RE: Moderne Fertiggelände - Fehlanzeige! Sinnvoll?

#1 von KLVM , 26.10.2014 14:02

Ich habe mir letztens überlegt, dass Fertiggelände eigentlich immer mehr gefragt sein müssten. Nicht jeder ist der große Landschaftsbauer. Und eine Fertiganlage ist sowohl schneller aufgebaut und bei kleineren Abmessungen auch einfacher Umziehbar.

Theoretisch könnte man sich mit einem Fertiggelände "ein Stück MiWuLa" in die Wohnung holen und etwas Betrieb machen. Die Gelände sind relativ teuer, aber unter Berücksichtigung des Aufwandes, eine vergleichbare Anlage in Rahmenbauweise zu erstellen, oder verglichen mit dem Preis mancher Lokmodelle geht es eigentlich...

Es wurden hier im Forum auch schon verschiedentlich nette Kleinanlagenplanungen vorgestellt. Wenn man sich die Plalette von Fertiggeländen, z.B. bei Noch, anschaut, stellt man aber fest, dass diese allesamt in den 70ern stehengeblieben zu sein scheinen. Es gibt in der Regel noch einen M-Gleis-Plan, welcher auf eine bestimmte Anzahl von analogen Trafokreisen abgestimmt ist. Die Errungenschaften digitalen Fahrbetriebes lassen sich auf den Anlagen kaum ausreizen.

Prominentes Beispiel ist z.B. das Fertiggelände Mittenwald von Noch:

http://www.noch.de/de/produkt-kategorien...wald-81610.html

Zwei lange Kreise, auf denen zwar evtl. Blockbetrieb möglich wäre, aber hauptsächlich dafür gedacht zwei Züge kreisen zu sehen. Ein größerer Rangierbereich fehlt... Digital bringt so ja kaum etwas! Man kann also sich weder mit Landschaftsbau noch mit einem abwechlungsreichen Betrieb beschäftigen.

Ich frage mich, ob es sinnvoll wäre, wenn Noch oder jemand anderes mal ein modernes Fertiggelände konzipieren würden, welches auf Digitalbetrieb abgestimmt ist, und wo man sich über etwaige Rangieraufgaben, welche Digital ja ermöglicht, viel mehr Gedanken gemacht hat. Gerade für Einsteiger oder auch Fachgeschäfte welche eine Schauanlage brauchen, könnte das doch was sein...? Mit sinnfreien Anlagenkonzepten a la Mittenwald reisst man doch heute nichts mehr.


Ich mag kein Streumaterial.


KLVM  
KLVM
InterCity (IC)
Beiträge: 711
Registriert am: 27.01.2013


RE: Moderne Fertiggelände - Fehlanzeige! Sinnvoll?

#2 von Peter Müller , 26.10.2014 14:05

Digital mit Decoder und Antrieb im Gleisbett braucht man keine Fertiggelände mehr. Gleise (jedesmal anders) zusammenstecken, Steuerung anschließen, fertig!


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Moderne Fertiggelände - Fehlanzeige! Sinnvoll?

#3 von Anxarces , 26.10.2014 14:19

Naja, Decoder im Gleisbett und Fertiggelände haben jetzt nicht viel miteinander zu tun. Das eine ersetzt das andere nicht. Wer etwas Lanschaft, Berge und Täler haben möchte, kommt mit Gleisezusammenstecken nicht weit. Da ist ein Fertiggelände vielleicht wirklich die Wahl. Auch hier kann man die Decoder im Gleisbett unterbringen

Und da stimme ich KLVM zu, eine modernere Anlagenkonzeption wäre sicher nicht verkehrt. Im Fachgeschäft reicht es sicherlich aus, wenn zwei Züge im Kreis fahren, daheim wird das dann doch schnell langweilig.

Viele Grüße
Uli



 
Anxarces
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 311
Registriert am: 05.08.2006
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0, H0e, Z
Steuerung CS1 Reloaded
Stromart AC, DC, Digital


RE: Moderne Fertiggelände - Fehlanzeige! Sinnvoll?

#4 von TheK , 26.10.2014 15:11

Die klassischen Fertiggelände sind leider alle nach dem Prinzip "viel Gleis auf wenig Raum" ausgelegt – mit abenteuerlichen Steigungen und Radien. Für was anderes als "im Kreis fahren" bleibt dann kein Platz mehr.

Allerdings gibt es unter dem Namen "Heidelberg" eine Serie von Modulen in der ansonsten gleichen Bauweise – die sind nicht ganz so vollgestopft.


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Moderne Fertiggelände - Fehlanzeige! Sinnvoll?

#5 von markusl6103 , 26.10.2014 18:19

Hallo,

Modellbau Menninghaus bietet eine Fertiganlage ("Melle") in verschiedenen Versionen an. Sie hat die Maße 260 x 130 cm und kann wahlweise mit Gleiswendel ergänzt werden, um einen kleinen Schattenbahnhof unter der oberen Ebene zu erreichen. Sie ist sehr robust aufgebaut und in zwei Segmente teilbar. Der Gleisplan ist durchaus ansprechend, wenn man Kompromisse aufgrund von Platz- oder Zeitmangel machen muss. Auf jeden Fall eine sinnvolle Alternative zu den Fertiganlagen der Firma Noch.

Viele Grüße
Markus


markusl6103  
markusl6103
InterRegio (IR)
Beiträge: 176
Registriert am: 14.04.2009
Spurweite H0, N, Z, 0, 00
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Moderne Fertiggelände - Fehlanzeige! Sinnvoll?

#6 von BernhardI ( gelöscht ) , 26.10.2014 18:45

Hallo,

ich finde auch, daß sowas fehlt. Fertiggelände mit modernen Konzepten und Anlagenformen, erschwinglich und recht schnell betriebsfertig zu machen, das würde so manche Anlagenruine vermeiden. Einerseits wäre die Hürde Rohbau beseitigt, andererseits - fast noch wichtiger - könnten durchdachte, optisch gefällige und betrieblich interessante Anlagen trostlose Gleiswüsten und allfällige Planungsfehler verhindern. Gute Anlagenplanung erfordert Begabung und Erfahrung; in vielen Fällen wär eine käufliche Ivo-Cordes-Anlage dem Versuch vorzuziehen, das Rad neu zu erfinden.

Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: Moderne Fertiggelände - Fehlanzeige! Sinnvoll?

#7 von TheK , 26.10.2014 19:24

Zitat von markusl6103
Modellbau Menninghaus bietet eine Fertiganlage ("Melle") in verschiedenen Versionen an.



Das Ding gefällt mir! Keine Gleiswüste mit gestapelten Brücken, sondern eine (relativ) kleine Szene mit versteckter "Wegverlängerung".


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Moderne Fertiggelände - Fehlanzeige! Sinnvoll?

#8 von Boscho ( gelöscht ) , 27.10.2014 23:20

Zitat von TheK
Allerdings gibt es unter dem Namen "Heidelberg" eine Serie von Modulen in der ansonsten gleichen Bauweise – die sind nicht ganz so vollgestopft.


Wer das mal sehen mag: http://www.2m-modellbahnen.com/modellbah...NOCH080330.html

Bei mir liegt noch eines dieser Fertiggelände (3 Teile: linkes / rechtes Wendemodul, Bahnhofsmodul) im Keller, das mir vor Jahren mal zugelaufen ist. Falls das jemand haben mag...

Grüße!
Boscho


Boscho

RE: Moderne Fertiggelände - Fehlanzeige! Sinnvoll?

#9 von Peter Müller , 28.10.2014 00:16

Zitat von TheK
Das Ding gefällt mir! Keine Gleiswüste ...


Wer ist denn die Zielgruppe von Fertiggeländen? Gestandene geduldige Modelleisenbahner oder schnell-schnell-Einsteiger mit Vorlieben für Gleiswüsten?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Moderne Fertiggelände - Fehlanzeige! Sinnvoll?

#10 von tstening , 28.10.2014 01:46

Zitat von Peter Müller

Zitat von TheK
Das Ding gefällt mir! Keine Gleiswüste ...


Wer ist denn die Zielgruppe von Fertiggeländen? Gestandene geduldige Modelleisenbahner oder schnell-schnell-Einsteiger mit Vorlieben für Gleiswüsten?




Ich hab als Kind (trotz der riesen Bahn im Keller) oft davon geträumt, so ein Fertiggelände im Zimmer zu haben. Kinder oder ganz allgemein Einsteiger, die handwerklich noch nicht wirklich was auf dem Kasten haben, sind sicher eine dankbare Zielgruppe. Aber genauso, wie eine Startpackung schon nach 1 Stunde langweilig sein kann, weils nur im Kreis herum geht, so ist auch ein Fertiggelände, welches kaum Abwechslung bietet, schnell langweilig.

Ich muss mich mal kurz outen: Meine erste Lok fuhr mit 3 Güterwagen auf einem Brett, etwa 1,5 Meter lang, 2 gleisig mit einer Gleisverbindung in der Mitte und jweils 2 Prellböcken an beiden Enden. Ein ganz simples Rangierspiel. Keine Landschaft, keine Häuser, nichts. Das hat mich als Kind gefesselt, obwohl die Anlage im Keller stand. D.h. Abswechslung muss vorhanden sein.

Ich sehe den Vorteil von Fertiggeländen v.a. in der deutlich geringeren Einstiegshürde. Eine endliche Menge an fertigen Gleisstücken, überschaubare Größe, alles passt zusammen und man kann ohne massiven Werkzeugeinsatz loslegen. Ein Erfolgserlebnis ist quasi garantiert. Wenn dann die Lust am Gestalten kommt, kann man dennoch eine ganze Menge auf den rund 3qm Bahn basteln. Als Einstiegsdroge sicher besser geeigent, als meine 1,5 Meter Brett oder eine der unsäglichen Startpackungen.

Viele Grüße
Tobi


Just when you didn't think it could get any better...
Digikeijs DR5000, TrainController 9 Gold, WLAN Multimaus und Smartphones


 
tstening
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 353
Registriert am: 20.08.2011
Ort: Veitshöchheim
Spurweite H0, 0, 00, 1
Stromart DC, Digital


RE: Moderne Fertiggelände - Fehlanzeige! Sinnvoll?

#11 von BernhardI ( gelöscht ) , 28.10.2014 13:23

Die Zielgruppe wird auch durch das Produkt bestimmt.

Es gibt "gestandene" Modellbahner, die nach 50 Jahren immer noch keine vernünftige Anlage haben, weil ihnen das planerische und/oder handwerkliche Geschick fehlt.

Außerdem verbessert es die Zukunftsaussichten des Hobbys nicht, wenn jeder Interessierte erstmal den frustrierenden Weg durch vermurkste Anlagenprojekte gegangen sein muß, bevor er - vielleicht - es doch noch lernt. Die meisten verticken ihre Modellbahnsachen nach dem ersten Fehlschlag, wegen "Hobbyaufgabe".

Die sogenannten "Anfänger" gelangen vielleicht auch deswegen so oft zu öden Gleiswüsten, weil es am Angebot des Besseren mangelt. Es gibt Fertiggelände mit Gekringel, und es gibt Modulbausätze, ausgelegt für Modultreffen; beides ist für interessante Heimanlagen nicht gerade ideal.

Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: Moderne Fertiggelände - Fehlanzeige! Sinnvoll?

#12 von Videoman , 28.10.2014 15:41

Es gibt ja noch die Kits von Woodland scenics. Da muss man etwas mehr basteln, aber es sieht besser aus als die Fertiggelände:
http://woodlandscenics.woodlandscenics.c...category/LAKits


Meine Anlage: Heggedal Modelljernbane
Alle Videos auf meinen Youtube Kanel


Videoman  
Videoman
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 351
Registriert am: 14.05.2013


RE: Moderne Fertiggelände - Fehlanzeige! Sinnvoll?

#13 von wagensammler6172 ( gelöscht ) , 28.10.2014 16:22

Hallo,

Das ist ein interessantes Thema. Mir ist das bislang noch gar nicht aufgefallen, aber genau so wie hier beschrieben ist es.

Ich habe letztes Jahr so ein Teil gebraucht gekauft und renoviert und das Ding dann eine Zeit lang als Nostalgieanlage in ein Schaufenster gestellt und auch heute nutze ich das Gelände noch ab und an zum Fahren meiner analogen Märklin-Modelle.
Immer wenn ich damit spiele denke ich erstaunt: Auf dieser Anlage würde dir ja digital gar nichts bringen. Alles ist auch gut analog zu regeln.

Interessant an dem Gelände ist, dass der Erbauer schon vor Jahrzehnten vom Plan abgewichen ist um fehlende Abstell- und Rangiermöglichkeiten zu schaffen. Ich habe diese dann bei der Renovierung mit zusätzlichen Signalen und einem Ausbau der Oberleitung nutzbar zu machen. Und tatsächlich, etwas rangieren kann man hier tatsächlich und das trotz 150x100cm.

Der Kaufzustand:



Der jetzige Zustand:













Für mich ist jedoch die Planung und das kreative Gestallten der Gleisanlagen und der Landschaft ein zentraler Aspekt des Hobbies. Ich glaube, bei den meisten aktiven Modellbahnern ist das so. Und für diejenigen, die nur ab und an fahren wollen oder wie ich eine kleine Zweit- oder Drittanlage suchen, dürfte der Preis eines neukonstruierten Fertiggeländes zu hoch sein. Schließlich ist der Markt heute kleiner und gleichzeitig die Kosten einer Umsetzung wahrscheinlich eher höher.

Mich würde ein solches Produkt auf jeden Fall begrüßen, aber bin mir nicht sicher, ob es ein Erfolg sein würde.

Beste Grüße,
Heiner


wagensammler6172

RE: Moderne Fertiggelände - Fehlanzeige! Sinnvoll?

#14 von KLVM , 28.10.2014 18:38

Das Fertiggelände wurde tatsächlich recht geschickt modifiziert.

Bei den Woodland Scenics fällt mir zum Grandvalley dasselbe ein wie zu Noch. Bei River Pass könnte man evtl. was rausholen, wenn man den Parkplatz für die ein oder andere Güterabfertigung nutzt...

Ansonsten finde ich die Fertiganlage von Menninghaus am gelungensten. Allerdings würde ich versuchen, z.B. die Variante mit Drehscheibe zu bauen und evtl. noch ein paralleles Abstellgleis zum Güterschuppen und/oder Kohlehandlung zu führen...


Ich mag kein Streumaterial.


KLVM  
KLVM
InterCity (IC)
Beiträge: 711
Registriert am: 27.01.2013


RE: Moderne Fertiggelände - Fehlanzeige! Sinnvoll?

#15 von Länderbahnmartin , 28.10.2014 19:15

Hallo,

hier

http://www.modellbau-dr-schroll.de/main/...ft/anlage_1.htm

gibt es auch noch eine schöne mit Erweiterungen, war m.W. vor einigen Jahren auch einmal im MM besprochen

Schönen Abend

Martin


Länderbahnmartin  
Länderbahnmartin
InterCity (IC)
Beiträge: 769
Registriert am: 28.04.2005
Spurweite H0, 0, 00
Stromart AC, DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz