RE: Planung meiner Analgen

#1 von TUXtwo ( gelöscht ) , 31.07.2014 16:45

Hallo zusammen, mein Name ist Boris und bin 29 Jahre alt. Durch die Geburt meines Sohnes hab ich wieder richtig Lust bekommen eine Modellanlage zu bauen. Der erste Schritt war meine Freundin zu überzeugen, was auch geklappt hat

Dann kam das Gespäch wo willst du bauen? Ganz einfach mein Schatz ich mache das Büro leer und PC usw. kommt dann ins Schlafzimmer. Na ja die Idee fand sie erst nicht gut aber dann hab ich umgebaut und dann war es auch okay. Aber ich brauche bitte eure Hilfe. Leider bin ich noch für ein paar Wochen nur mit dem Handy Online daher tut es mir leid, dass hier bestimmt einige Fehler bei sind. Aber ich fülle mal denn Fragebogen aus, vielleicht kann ja jemand helfe.

1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:

Zitat
1.1 In welcher Region (Gegend, Landschaft) ist deine Modellbahn angedacht?



Bleibe für Ideen offen

Zitat
1.2 An welche Motive hast du gedacht (Stadt/Land, Industrie, Bw, Landwirtschaft etc.)? Hauptbahn oder Nebenbahn?



Ein wenig Stadt mit Landschaft

Zitat
1.3 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren?



Eigentlich von jeden etwas. Ich bin mehr Freund von Nahverkehr und meine Freundin mit Dampfloks

Zitat
1.4 In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?



Kommt drauf an

Zitat
1.5 Welche(n) Bahnhofstypen bevorzugst du (Durchgangsbahnhof, Endbahnhof, Spitzkehre, Abzweigebahnhof)?



So wie der Raum es hergibt

Zitat
1.6 Gibt es bestimmte Gebäude, Hochbauten, andere Besonderheiten, die auf die Anlage sollen?



Bin für alles offen

Zitat
1.7 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?



Auch dafür bin ich offen

Zitat
1.8 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen von dir, die deine Antworten anschaulicher machen können?



Nein, ich hatte zwar einiges gesehen aber soweit nichts

2. Konkrete Rahmenbedingungen:

Zitat
2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? temporäre Aufstellfläche? Bücherregal?)


--> siehe [Anleitung] Erstellen einer Raumskizze mit Inkscape

Wenn es so bleibt hab ich 2,55x2,65x4,00 (eine Zeichnung lade ich noch hoch, denn das macht mein Handy leider gerade nicht mit.

Zitat
2.2 Gibt es eine bevorzugte Anlagenform (U, L, Zungenform, Rechteck, Rundum-Anlage, An-der-Wand-entlang)?



Nein

Zitat
2.3 Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen) Bevorzugst du ein bestimmtes Gleissystem ? (steile Weichen oder schlanke Weichen?) Normalspur oder Schmalspur oder eine Mischform?



Da ich nichts mehr hab. bin ich eher zu Märklin. Aber wenn der Platz nicht reicht würde ich auch TT nehmen insoweit das Angebot auch okay ist.

Zitat
2.4 Gibt es bestimmte technische Bedingungen? Mindestradius, maximale Steigung, Eingrifftiefe oder Eingrifflöcher? Sollen Teile oder die ganze Anlage demontierbar sein?



Anlage sollte Abbaubar sein

Zitat
2.5 Steuerung: Wie möchtest du die Fahrzeuge betreiben (analog, digital)? Wie sollen Signale, Weichen etc. gesteuert werden (analog, digital, PC)?



Würde schon gerne alles Digital fahren lassen

3. Weitere Informationen

Zitat
3.1 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)



realistischer Fahrbetrieb

Zitat
3.2 andere relevante Informationen (Einzelspieler, mehrere Mitspieler, sonstige Besonderheiten)



Meine Frau und ich wollen es gemeinsam machen.

Ich wollte auch gerne eine S-Bahn mit einfließen lassen die sowohl unten im Tunnel fährt und auch oben anhält.

Liebe Grüße


TUXtwo

RE: Planung meiner Analgen

#2 von wysiwyg79 , 31.07.2014 17:11

Hallo Boris,

willkommen im Forum. Schön, dass Du den Fragenbogen "ausgefüllt" hast, obwohl ich ein wenig schmunzeln musste. Ein paar nicht so allgemeine Angaben, in welche Richtung es bei Dir (euch) gehen soll, wären schon gut...


Herzliche Grüße
Alex

Mein aktuelles Projekt: viewtopic.php?f=24&t=105601
Mein Youtube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UC0hMSMo5oO0pHrnh9lYyAVQ


wysiwyg79  
wysiwyg79
InterCity (IC)
Beiträge: 788
Registriert am: 02.02.2014


RE: Planung meiner Analgen

#3 von TUXtwo ( gelöscht ) , 31.07.2014 17:38

Hallo Alex,

dann muss ich mich dafür entschuldigen. Aber das musste alles so schnell gehen da meine kleine schon genervt hat. Es soll eigentlich recht modern werden und ein wenig Landschaft.

Was wichtig wäre, wäre zum Beispiel:
1.)Schattenbahnhof mit 6-10 Abstellgleise
2.)U-Bahn bzw. S-Bahn
3.)ein großen Bahnhof und 1-3 kleine Bahnhöfe für Nahverkehr zum Beispiel
4.)ein Gedanke das man sehen kann wenn oben der Bahnhof ist und darunter die U-Bahn.

Habt ihr mit dem IPhone das selbe Problem wenn ihr schreibt das es total nachzieht ? Sprich erst einige sec. später erst sieht was man eigentlich schreibt?


Liebe Grüße aus 245xx


TUXtwo

RE: Planung meiner Analgen

#4 von Spockie ( gelöscht ) , 01.08.2014 13:26

Servus

Zitat
Wenn es so bleibt hab ich 2,55x2,65x4,00



Ok, nimmt man die bei uns üblichen Werte von LxBxH, dann hast du einen 4m hohen Raum.
Cool, meine sind nur 3,4m hoch.
Ne Skizze erstellen mit allen Maßen von Türen, Fenster, Heizung und was sonst noch die MoBa stört wäre super.
Und die Flächenfrage hundertprozentig klären, was ist wenn es nicht so bleibt??

Ich musste auch kurz mal laut lachen als ich den Fragebogen gelesen hat.
Da du aber nix mehr an Material hast verstehe ich das.
Ob es U-Bahn oder S-Bahn von Märklin gibt weiss ich jetzt nicht, für 2-Leiter Gleichstrom wird es da wohl viel mehr Auswahl geben.
Anleitung zum Bau einer Rolltreppe gibts ja im Unterforum "Anlagenbau".

Greetings from Austria
Gerhard


Spockie

RE: Planung meiner Analgen

#5 von TUXtwo ( gelöscht ) , 09.08.2014 17:04

So nun melde ich mich mal zurück! Ich brauche mal bitte eure Unterstützung. Ich möchte von euch gerne Wissen ob sich eine HO Anlage bei diesen Raum wirklich lohnt.

Hier sind die Masse von Raum der mir zu Verfügung steht:

Freie Wand 1: 2,64cm
Freie Wand 2: 2,66cm

Wand mit einem Fenster und einer Heizung, die ganze Wand 3 hat eine Länge von 3,61. Das Fenster wird nur zum lüften geöffnet.

Dann hab ich bei der 4 Wand 1,74 bis zur Tür: (gemessen als die Tür komplett auf war.

Wie würdet Ihr das das machen? Also nicht als Gleisplan sondern wie und wo würdet Ihr das machen? Einige Infos was vielleicht bedacht werden soll.

Schattenbahnhof
Mittelgroßen Modernen Bahnhof
Lokschuppen
Betriebshof
Ein klein Bahnhof für Pendelzüge, Nahverkehr...

Über einige Iden würde ich mich freuen den ich hatte vor mir nächste Woche schon ein Startset von Märklin zu kaufen.....

Ich bedanke mich schon einmal recht herzlich bei euch


TUXtwo

RE: Planung meiner Analgen

#6 von TUXtwo ( gelöscht ) , 09.08.2014 18:07

Ich hab ein Plan gefunden aber leider in der Spur TT. Aber so in der Art stelle ich es mir ungefähr vor.


TUXtwo

RE: Planung meiner Analgen

#7 von Loadstefdn , 09.08.2014 18:20

Zitat von TUXtwo


Freie Wand 1: 2,64cm
Freie Wand 2: 2,66cm
die ganze Wand 3 hat eine Länge von 3,61.
Dann hab ich bei der 4 Wand 1,74 bis zur Tür: (gemessen als die Tür komplett auf war.


Hallo Boris,
da Wand 1 und Wand 2 fast gleich lang sind, liegen die sich gegenüber ?
Und dazwischen die Wand mit dem Fenster und 3,61 m ?

Also ist der Raum rechteckig, und hat ca. 3,60 mal 2,65 m ?

Dann könntest Du z.B. eine Rechteckanlage planen mit 3,60 mal 1,20 m
und diese zum Verschieben auf Rollen setzen, dass Du auch von der Rückseite gut dran kommst.
Oder z.B. eine Anlage in L Form mit 3,60 mal 2,65 cm, dabei die Tiefe nur ca 70 - 90 cm, damit du leicht überall dran kommst.

Ich denke, für H0 ist das Raumangebot schon sehr gut.

mfG v. L.


Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein
Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will,
sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist


 
Loadstefdn
InterCity (IC)
Beiträge: 927
Registriert am: 03.04.2007
Gleise K C
Steuerung CS2


RE: Planung meiner Analgen

#8 von TUXtwo ( gelöscht ) , 09.08.2014 19:41

Hallo Loadstefdn,

Schonmal danke für deine Rückmeldung und für deine Hilfe. Leider bin ich noch einige Tage mit dem Handy Online um ein Bild vom Raum hochzuladen.

Im Uhrzeigersinn ist es dann so, du kommst rein dann hast du Wand 1 mit 2,64m dann kommt Wand 2 mit 2,66m dann Wand 3 mit 3,61m (sprich gegenüber der Tür 3,61m,fensterseite) dann ganz rechts 1,74m wenn die Tür offen ist. Hoffe es einiger Massen verständlich rüber gebracht zu haben.

Liebe Grüße
Boris


TUXtwo

RE: Planung meiner Analgen

#9 von hks77 , 09.08.2014 19:50

Hallo Boris,

wieviel Planungsthreads hier im Forum hast Du Dir schon angeschaut?
Hast Du die oben angepinnten Threads bemerkt und wenn ja gelesen?
Was hast Du sonst im www schon recherchiert?
Hast Du Dir Literatur besorgt? Lesen bildet

Bei jeder zweiten Planungsanfrage hier, kann man von Null wieder anfangen und immer Dasselbe durchkauen.

Konkret zu Deiner Anfrage:
Auf H0 hast Du Dich jetzt anscheinend festgelegt (Märklin Startpackung kaufen).
Entgegen "Loadstefdn"s Meinung von einem sehr guten Raumangebot für H0, bin ich da ganz anderer Ansicht.
Es ist wenig, sehr wenig für das was Du alles daraufpacken willst.
Rechteckform schonmal garnicht, da wird mehr Raum verschenkt als genutzt, vom sowieso Knappen.
Mit einer Rundumanlage liesse sich der recht schmale Raum am besten nutzen.
An der Tür dann ein herausnehmbares, oder klappbares Stück.

Der TT-Plan ist in keinster Weise für Deinen Raum in H0 umsetzbar.
Eingleisige Hauptbahn mit kleinerem Bahnhof und vielleicht noch eine Nebenstrecke wäre schon eher was.
Radien R2 und R3 sollten machbar sein, bei rundum sogar größer. Schlanke Weichen nicht.
Bitte nochmal nach realistischeren Plänen suchen.

Warte bitte bis Du eine Möglichkeit hast eine Raumzeichnung zu zeigen, mit irgendwelchen Einkäufen.
Wenn der Plan steht, gehst Du einkaufen
Den Plan bitte so genau wie möglich, mit allen Unwägbarkeiten (Tür, Heizung, Fenster usw.)


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Planung meiner Analgen

#10 von TUXtwo ( gelöscht ) , 09.08.2014 20:31

Hallo Jürgen,

ich hab leider noch kein Internet zuhause. Das dieser Plan nicht umzusetzen ist hab ich mir schon fast gedacht aber auf der Fenster Seite wäre doch ein Mittel großer Bahnhof möglich oder?


TUXtwo

RE: Planung meiner Analgen

#11 von Loadstefdn , 10.08.2014 00:46

...dann sieht der Raum wohl so aus :



Und wäre dir 2-gleisige Streckenführung wichtig, oder kannst du dich auch mit 1-gleisiger Hauptstrecke anfreunden ?
Das macht bei deinen Wünschen und in Spur H0 beim Platzbedarf erheblichen Unterschied.

Käme für dich eine rundum-Anlage mit herausnehmbarem oder klappbarem Teil infrage oder eher eine Anlagenform wie bei deinem TT-Beispiel, also eine U -ähnliche Form ?


Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein
Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will,
sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist


 
Loadstefdn
InterCity (IC)
Beiträge: 927
Registriert am: 03.04.2007
Gleise K C
Steuerung CS2


RE: Planung meiner Analgen

#12 von TUXtwo ( gelöscht ) , 10.08.2014 10:35

Guten Morgen @all

Ja genau so sieht der Raum aus? Über eine rundum Anlage hab ich mir noch keine Gedanken gemacht da ich es mir so nicht vorstellen kann. Eine Zweigleise Anlage wäre schön den meine Freundin würde bestimmt auch gerne mit mir zusammen fahren oder gibt es da eine andere möglich?

Lg


TUXtwo

RE: Planung meiner Analgen

#13 von Redundant , 10.08.2014 11:08

Moin,

in meinen Augen ist der Raum von der Größe her passend - aber leider nicht für die Vielzahl und die Dimension der Wünsche.

Generell ist es nicht sinnvoll, sich bei der Planung an kleineren Spurweiten zu orientieren. Wenn man solche Vorstellungen dann in der größeren Spurweite realisieren will, gibt das ein elendes Gequetsche. Der Rekord für Personen in einem Austin Mini liegt bei 16 Personen wenn ich mich richtig erinnere. Aber: Würdest du mit 16 Leuten im Mini von Hamburg nach München fahren wollen? Mit 2 - 4 Personen wäre das ein entspanntes Reisen. Alles darüber ist Elend in Dosen! Ähnlich ist das mit der Modellbahn: Nicht alles was geht ist auch sinnvoll!

Der erste sinnvolle Schritt bei der Modellbahnplanung ist sich zu überlegen, welche Flügel des Luftschlosses man am Besten schon direkt wieder einreißt. Dann kommt die Entscheidung, ob dieser oder der andere Flügel vom Rest auch noch eingerissen werden sollte.

Die andere Alternative wäre, eine Modellbahn direkt als Spielbahn zu konzipieren. Dann reichen 2,50 m Länge für einen mittleren Bahnhof mit Bw und Containerterminal. Wenn der Skifahrer aus der Seilbahn kommt kann er vom schneebedeckten Alpengipfel bis ins Strandbad fahren und sich mit ner Maß Bier in den Strandkorb setzen!

Aber Spaß beiseite: Was ich mir vorstellen könnte wäre ein Berührungsbahnhof, an dem eine eingleisige Nahverkehrsstrecke eine zweigleisige Hauptstrecke kurzzeitig parallel laufend berührt ... oder gleich nur unterirdisch kreuzt. Aber von der Länge her dürfte eine unterirdische S-Bahnhaltestelle ein Problem werden.

Viele Grüße,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Planung meiner Analgen

#14 von Loadstefdn , 10.08.2014 11:35

Zitat von TUXtwo
...Anlage sollte abbaubar sein...


Wegen dieser Bedingung habe ich anfangs eine Rechteckform erwähnt. Denn wenn zerlegbar, dann wohl um sie bei einem Umzug mitnehmen zu können.?!?

Eine rundum- oder U- Anlage wird kaum in einen anderen Raum passen, insbes. weil dann Türen und Fenster wohl kaum so liegen werden wie im aktuellen Raum.
Eine Rechteck- oder L Anlage ist diesbzgl. viel toleranter.

Diese grundsätzliche Entscheidung müsstest du treffen.

Bei ein- oder zweigleisigen Strecken könnte man ja einen Kompromiss eingehen: Östlich vom Bahnhof eingleisig und westlich davon zweigleisig.
Überall eingleisig wäre keine starke Einschränkung der Betriebsmöglichkeiten. Denn wenn 2 Züge aufeinanderzu fahren, gibt es halt eine Begegnung im Bahnhof.
Das ist übrigens betriebliche Notwendigkeit auch heutzutage noch bei der echten Bahn. Auch auf Hauptstrecken.


Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein
Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will,
sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist


 
Loadstefdn
InterCity (IC)
Beiträge: 927
Registriert am: 03.04.2007
Gleise K C
Steuerung CS2


RE: Planung meiner Analgen

#15 von TUXtwo ( gelöscht ) , 10.08.2014 11:58

Die Anlage muss nicht mehr abbaubar sein denn ich glaube nicht das ich hier ausziehen werde. Aber ich kann mir es leider noch nicht vorstellen wie ihr das meint.

Lg


TUXtwo

RE: Planung meiner Analgen

#16 von Loadstefdn , 10.08.2014 16:28

Zitat von TUXtwo
...ich kann mir es leider noch nicht vorstellen wie ihr das meint...


ich habe jetzt mal eine grobe Skizze gemacht, wie so etwas werden könnte.
Nur um die Grössenverhältnisse zwischen dem Raum und den H0 Kurvenradien, Drehscheibe, Gebäuden, Platzbedarf einer 2-gleisigen Strecke im Vergleich zu eingleisiger usw. anschaulich zu machen.
Es ist kein ausgefeilter Plan, den man gleich umsetzen könnte.
Vielleicht hilft er dir ja einen Schritt weiter.

Westlich des Bhf habe ich mal eine 2-gleisige Strecke gezeichnet, die, mit Gefälle, im südlichen Schenkel in einem Tunnel verschwindet und zum Schattenbahnhof führt.
Im Osten eingleisig, mit einer Brücke über den Zugangsweg. Diese führt über die 2-gleisige Strecke und verschwindet nahe der Westwand im Untergrund Richtung Schattenbhf.

Die Kästchen haben Seitenlänge von 20 cm.
Erstellt mit Demoversion von Wintrack.
Diese könntest dir auch mal näher ansehen, http://www.wintrack.de


Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein
Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will,
sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist


 
Loadstefdn
InterCity (IC)
Beiträge: 927
Registriert am: 03.04.2007
Gleise K C
Steuerung CS2


RE: Planung meiner Analgen

#17 von TUXtwo ( gelöscht ) , 10.08.2014 16:54

Vielen Dank für denn Vorschlag nun weiß ich auch was ihr meint. Aber wie lang könnten die Züge ca. sein so das es aber nicht überladen aussieht?


Lg


TUXtwo

RE: Planung meiner Analgen

#18 von Loadstefdn , 10.08.2014 17:06

Züge sollten von ihrer Länge her auf die Bahnhofsgleise passen.
Das längste Bhf Gl. ist das mittlere, Wintrack zeigt dafür 2,30 m an.

Der Plan ist in vielen Aspekten nicht ausgefeilt. Gleisverbindungen im Bhf nicht optimal, ebenso Positionen von Drehscheibe, und Ladegleisen usw.
Wenn möglichst lange Züge gewünscht sind, lässt sich da noch einiges machen.


Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein
Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will,
sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist


 
Loadstefdn
InterCity (IC)
Beiträge: 927
Registriert am: 03.04.2007
Gleise K C
Steuerung CS2


RE: Planung meiner Analgen

#19 von TUXtwo ( gelöscht ) , 10.08.2014 17:33

Also besonders lange Züge müssen nicht sein aber eine BR 101 DB sollte schon mit 4 Waggon in den Bahnhof passen.


TUXtwo

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz