RE: Uhlenbrock Intellisound-Decoder wirklich so schlecht?

#1 von fulber ( gelöscht ) , 26.05.2014 22:22

Guten Abend,

ich bin etwas verwundert und vielleicht könnt Ihr mir eure Erfahrungen mitteilen.

Um ein Piko Diesellok BR346 mit Sound auszustatten, habe ich mir einen Sounddecoder von Uhlenbrock (Intellisound 3 - 33120) und den passenden Lautsprecher 31180 sowie den Intellisound Usb-Ladeadapter zugelegt. Das aufspielen der Soundfile und der Einbau verliefen problemlos.
Was aber überhaupt nicht ging war der Sound an sich. Die Geräusche sind sehr leise, schrill und hell, überhaupt kein Vergleich zu meinen drei Loks, die bereits von Werk ab mit Sound ausgestattet sind. Die Qualität und Lautstärke war soweit von z.B. meiner Roco BR115 entfernt, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass das mit rechten Dingen zu geht. Ich habe dann den Lautsprecher, den ich vorher angelötet hatte, nochmals in umgekehrter Polung angelötet, was aber zu keiner Verbesserung geführt. Später habe ich dann mal einen anderen Lautsprecher (UB 15x25mm) angelötet, wobei der Klang geringfügig besser wurde aber immer noch in keinster Weise mit der Roco vergleichbar.

Woran könnte das liegen? Habe ich was falsch gemacht? Ist das normal bei Uhlenbrock, sollte ich doch lieber zum ESU-Decoder greifen?

Ich finde das Aufspielen der Sound bei dem verwendeten Adapter sehr unkompliziert.

Danke und Gruß

Fulber


fulber

RE: Uhlenbrock Intellisound-Decoder wirklich so schlecht?

#2 von berndm , 26.05.2014 22:31

Wie sieht es mit dem Resonanzkörper aus? Gerade damit kann man ja auch einen satten Sound erzeugen.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Uhlenbrock Intellisound-Decoder wirklich so schlecht?

#3 von hu.ms , 27.05.2014 09:29

Ich vergleiche zunächst die von den verschiedenen decoderherstellern angebotenen sounds für die jeweilge lok auf deren homepages.
Für den sound der mir am besten gefällt wird dann einfach der zugehörige sounddecoder gekauft (zimo, tran, esu, selten mä).
Natürlich sind auch die steuerprotokolle und weitere gewünschte funktionen (z.b. konstante bremstrecke oder kupplungswalzer) zu berücksichtigen.

Bei den lautsprechern gibt es grosse qualitätsunterschiede (ähnlich wie im hifi-bereich). Ich verwende meist die luftdicht gekapselten micro-boxen von zimo.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock Intellisound-Decoder wirklich so schlecht?

#4 von fulber ( gelöscht ) , 27.05.2014 21:56

Hallo Hubert, Hallo Bernd,

vielen Dank für die Antworten.

Ich habe heute noch zwei größere Lautsprecher von UB bekommen. Bei dem 20x40mm ist der Sound gerade so akzeptabel, nur schade, dass er nirgendwo reinpasst

Letztendlich wollte ich dann doch wissen, wo die Roco BR115 ihren satten, klaren und vor allem lauten Sound her holt. Also habe ich die Lok auseinander genommen und vergeblich nach einem Lautsprecher gesucht. Dann habe ich mal etwas genauer nachgesehen wo die Kabel hinführen und einen kleinen Miniquader entdeckt, der im Führerstand der Lok in der Mitte wie eine Art Tisch aussieht. Nach einiger Recherche im Internet bin ich mir zu 99% sicher, dass es sich um den ZIMO LS10x15 handelt. Sicher jene Micro-Box die Du meinst Hubert oder?

Als ich mich so über den Sound geärgert habe und nach und nach den Blick auf die Lautsprecher hatte, habe ich mich gefragt, warum mein iPhone so gut klingende Lautsprecher hat, wo doch in dem Handy noch weniger Platz ist. Die Technik wird hier jetzt wohl ähnlich sein.

Auch habe ich gelesen, dass gerade sehr angesagt ist, zwei von den ZIMO LS10x15 parallel an einen ESU Sounddecoder zu bauen und somit auf 4 Ohm und einen noch satten Sound zu kommen.

Ich werde mir jetzt davon ein paar von den Boxen bestellen und mal ausprobieren


fulber

RE: Uhlenbrock Intellisound-Decoder wirklich so schlecht?

#5 von Robert Bestmann , 28.05.2014 07:28

Hallo fulber,

mach das, Du wirst Dich wundern. Nur die Impedanz (Widerstandswert) des Lautsprechers muss zu den Decodervorgaben passen. Achte aber darauf, dass es den Zimo in zwei verschiedenen Bauhöhen (9 und 12 mm) gibt, siehe hier:

http://modellexklusiv.de/navi.php?suchau...a2217aab0ded236

Viele Grüße

Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.607
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Uhlenbrock Intellisound-Decoder wirklich so schlecht?

#6 von Instandsetzung , 28.05.2014 13:58

Hallo zusammen,

da das Wort Impedanz schon gefallen ist:
Uhlenbrock Sounddecoder vertragen ab Version 3 keine LS mehr unter 8 Ohm.

Ich habe schon verschiedenste Sounddecoder in alle möglichen Loks eingebaut und festgestellt,
daß es keine Regel gibt um vorherzusagen ob es am Ende genug "Wumms" gibt.

Große LS in großen Loks, aber ohne eine vernünftige Schallaustrittsöffnung, waren leise
und der Standart LS der UB früher immer beilag von unten ins Decoderfach eingeklebt
verursachte fast schon Ohrenschmerzen, so laut war der.

MFG
Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.376
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Uhlenbrock Intellisound-Decoder wirklich so schlecht?

#7 von berndm , 28.05.2014 15:05

Ich habe meine Soundmodelle durchsucht und ein Modell mit einem Intellisound gesucht. War aber nichts. Daher die Frage:
Welche Modelle sind denn serienmäßig mit Intellisound ausgeliefert worden?

Bei Piko gab es ja Modelle mit Uhlrenbrock Decoder, die aufgerüstet werden konnten.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Uhlenbrock Intellisound-Decoder wirklich so schlecht?

#8 von hu.ms , 28.05.2014 16:34

Zitat von fulber
Hallo Hubert, Hallo Bernd,
vielen Dank für die Antworten.
Ich habe heute noch zwei größere Lautsprecher von UB bekommen. Bei dem 20x40mm ist der Sound gerade so akzeptabel, nur schade, dass er nirgendwo reinpasst
Letztendlich wollte ich dann doch wissen, wo die Roco BR115 ihren satten, klaren und vor allem lauten Sound her holt. Also habe ich die Lok auseinander genommen und vergeblich nach einem Lautsprecher gesucht. Dann habe ich mal etwas genauer nachgesehen wo die Kabel hinführen und einen kleinen Miniquader entdeckt, der im Führerstand der Lok in der Mitte wie eine Art Tisch aussieht. Nach einiger Recherche im Internet bin ich mir zu 99% sicher, dass es sich um den ZIMO LS10x15 handelt. Sicher jene Micro-Box die Du meinst Hubert oder?
Als ich mich so über den Sound geärgert habe und nach und nach den Blick auf die Lautsprecher hatte, habe ich mich gefragt, warum mein iPhone so gut klingende Lautsprecher hat, wo doch in dem Handy noch weniger Platz ist. Die Technik wird hier jetzt wohl ähnlich sein.
Auch habe ich gelesen, dass gerade sehr angesagt ist, zwei von den ZIMO LS10x15 parallel an einen ESU Sounddecoder zu bauen und somit auf 4 Ohm und einen noch satten Sound zu kommen.
Ich werde mir jetzt davon ein paar von den Boxen bestellen und mal ausprobieren


Hallo Fulber,

ich verbaue die zimo 10x15x12 immer paarweise - wenn der zur verfügung stehende platz dies zulässt.
Je nach impendanz des decoders parallel oder in reihe verkabelt.
Die sounddecoder aller mir bekannten hersteller geben eigentlich genug leistung ab.

Der knackpunkt sind die lautsprecher: lautstärke und wiedergabe tieferer töne.
Hier ist es wichtig den "akustischen kurzschluss" zu vermeiden und passenden resonanzraum zu schaffen.
Dann ist sogar beim extrem flachen i-phone akzeptabler sound möglich.
Die luftdichten "micro-boxen" von zimo erfüllen diese vorgaben ebenfalls.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz