RE: Märklin BR 89, BR216 und Nr 34

#1 von Maennlein87 ( gelöscht ) , 19.05.2014 20:58

schönen guten abend meine Herren
bin neu hier und bräuchte mal eure tipps
hab mich schon hier doof und dusselig gesucht und das was ich gefunden habe konnte mir nicht weiterhelfen oder ich bin zu blöd dafür

habe eine Mobile Station aus dem HarryPotter Express 29551 also den digitalzug, jetzt zu dem Problem habe damals von meinen Eltern eine BR89 Startpackung geschenkt bekommen, mein Bruder eine wo drauf steht in Nr34 (farbe blau) und habe mir iregndwann mal ne BR216 gekauft, nur alle drei Lokas fahren nicht mit der Mobilestation. Habe schon auf den 4er Klavier die adresse eingestellt gehabt aber nix klappt.

Stelle euch die Bilder zu verfügung um mir dabei zu helfen.













danke euch schon mal im vorraus


Maennlein87

RE: Märklin BR 89, BR216 und Nr 34

#2 von klein.uhu , 19.05.2014 21:05

Moin,

Du hast in allen Loks die gleiche Adresse eingestellt, nämlich alle Adressschalter am Mäuseklavier gleich. Wie Du für diese DELTA-Loks verschiedene richtige Adressen einstellst, findest Du hier:
http://hamst.de/html/decoderadressierung.html unter DELTA-Dekoder,
Oder in der Bedienungsanleitung Deiner Loks.

So wie die Schalter bei Dir stehen (alle auf OFF) ist das keine Digitaladresse, sondern die Einstellung für Analog-Betrieb.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Märklin BR 89, BR216 und Nr 34

#3 von Maennlein87 ( gelöscht ) , 19.05.2014 21:17

ich hab sie extra wieder auf off gestellt damit sie quasi auf werkseinstellung stehen

ich danke dir aber schon mal für den tipp, werde es die tage dann mal ausprobieren. Hoffe es klappt verzweifle nämlich solangsam


Maennlein87

RE: Märklin BR 89, BR216 und Nr 34

#4 von klein.uhu , 19.05.2014 21:22

Die eingestellten Adressen mußt Du natürlich der Mobilstation mitteilen. Wie kann ich Dir nicht sagen (fahre analog), das steht aber in Deiner Anleitung, die Du, falls nicht vorhanden, auch bei Märklin Service unter der Artikelnummer zum Download findest.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Märklin BR 89, BR216 und Nr 34

#5 von KLVM , 19.05.2014 23:12

Wenn die Loks lange standen, können die DIP-Schalter der Decoder auch oxydiert sein. Dann kann es auch helfen, die Schalter ganz oft hin- und herzuschalten. Evtl. mit gaaaanz wenig WD40/Caramba etc... und Wattestäbnchen jeden DIP-Schalter vorsichtig anfeuchten (ein "richtiger" Tropfen von dem Zeug ist in der Regel viel zu viel!)


Ich mag kein Streumaterial.


KLVM  
KLVM
InterCity (IC)
Beiträge: 711
Registriert am: 27.01.2013


RE: Märklin BR 89, BR216 und Nr 34

#6 von Berderwe , 21.05.2014 09:52

Wenn alle Dipschalter auf OFF stehen,
ist der Analog-Modus eingestellt.
Dann fahren die Loks nicht digital.
Dazu jeweils eine separate Adresse vergeben,
wie die Kollegen schon beschrieben haben,
und diese in der Mobil-Station beim Anlegen der Loks
neu einstellen.

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin BR 89, BR216 und Nr 34

#7 von RB22538 , 25.05.2014 00:22

Zitat von KLVM
Wenn die Loks lange standen, können die DIP-Schalter der Decoder auch oxydiert sein. Dann kann es auch helfen, die Schalter ganz oft hin- und herzuschalten. Evtl. mit gaaaanz wenig WD40/Caramba etc... und Wattestäbnchen jeden DIP-Schalter vorsichtig anfeuchten (ein "richtiger" Tropfen von dem Zeug ist in der Regel viel zu viel!)



Hallo.

Bitte KEIN WD 40 o.ä. verwenden, das macht die Lok evtl. sogar kaputt, lieber vernünftiges Material aus dem Modellbahnhandel oder für Elektronik WARUM? Weil es Lackschäden verursacht und Kunststoffe angreift.

Was verwendet werden darf/sollte, siehste hier: *Schmierstoffe, ein Beitrag von Klein.Uhu*


Achtung! Beiträge könn´ Ruhrdeutsch enthalten

Glück Auf! Dein Chris.
Bildquelle: Wikipedia


RB22538  
RB22538
InterCity (IC)
Beiträge: 555
Registriert am: 02.05.2011


RE: Märklin BR 89, BR216 und Nr 34

#8 von Maennlein87 ( gelöscht ) , 10.06.2014 21:56

sry das ich mich jetzt erst melde..hatte nen bissel was zu tun zuhause..
hab heute mal versucht die BR89 zum laufen zubekommen, habe die LokAdresse auf 56 gestellt, die MobileStation zeigt mir da kein Adr.Fehler an aber sie macht dennoch nix...habe viele andere adressen versucht aber tut sich nix


Maennlein87

RE: Märklin BR 89, BR216 und Nr 34

#9 von Schwelleheinz , 10.06.2014 22:04

Hast Du in der Mobile Station auch die Nummer 56 eingegeben? Die Delta Loks melden sich nicht automatisch an.


Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


 
Schwelleheinz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.916
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin BR 89, BR216 und Nr 34

#10 von Maennlein87 ( gelöscht ) , 13.06.2014 11:07

Mahlzeit )

soo meine Loks fahren getz

der fehler lag an meiner mobilen station die ist kaputt...hab getz ne neue und zack die laufen alle

ich danke euch dennoch


Maennlein87

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz