RE: Rheingold in ep.III - ca. 1962 ?

#1 von hu.ms , 07.05.2014 17:45

Bin zufällig auf dieses thema gestossen. Ich habe „rheingold“ bisher nur in die ep.II eingeordnet.

Soweit ich bisher recherchieren konnte, handelt es sich um blau/beige DB-wagen verschiedener nachkriegsbauarten. Auch ein aussichtswagen ist dabei.

Habe wagen von märklin (z.b. 28503, 43873, 43883, 43870), roco (45904) und lima (149795) gefunden. Auch eine E03 in dieser lackierung mit „rheingold“-aufschrift von roco (78290).
Die mä wagensets sind richtig teuer. Wie ist die qualität von roco/lima?

Gab es den ep.III-rheingold in auch noch in anderer lackierung ?

Gibt es noch weiters wagen-angebot in H0 ?

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Rheingold in ep.III - ca. 1962 ?

#2 von 103 113-7 , 07.05.2014 18:14

Hallo Hubert,

Du hast es richtig gesehen, den Rheingold gab es auch in der Epoche III. Da war es ein F-Zug. Anfangs fuhr er mit den "normalen" F-Zug Wagen, z. B. Schürzenwagen, in komplett grün oder blau.

Hier mal ein paar Infos:
viewtopic.php?f=35&t=62989
http://www.rheinmodellbahn.de/pages/rhei...ingold-1951.php

Was Du gesehen hat, ist der Rheingold ab 1962 mit den neuen Wagen und umgebauter Kasten E10.1 zur E10.12 (für eine Interimsphase) und späterer Bügelfalten E10.12
http://www.rheinmodellbahn.de/pages/rhei...ingold-1962.php

Diese wurden ab 1965 an das TEE-Design angepasst und rot-beige lackiert, dann mit Bügelfalten E10.12:
http://www.rheinmodellbahn.de/pages/rhei...ingold-1965.php

1983 ein letzter Versuch, den Rheingold wiederzubeleben, meist mit 103.1 bespannt, der Flügelzug tw. mit E10.12

Die 103.0 von Roco, die Du gesehen hast, u. a. blau/beige 103'er sind rein fiktiv und Werbegags.


Viele Grüße

Michael


 
103 113-7
InterCity (IC)
Beiträge: 828
Registriert am: 01.09.2012
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: Rheingold in ep.III - ca. 1962 ?

#3 von hu.ms , 07.05.2014 18:49

Vielen dank für die infos. Die hompage von rheinmodellbahn ist klasse.

Die rein blauen schürzenwagen mit der aufschrift "deutsche bundesbahn" habe ich schon - selbst beleuchtet.
Wusste nicht, dass die auch in den 50ern als rheingold gelaufen sind. Bei mir ist immer eine V200 mit dem gleichen schriftzug vorne dran.

Die blau/beigen von 1962 haben es mir angetan. Welche sind auf den fotos von rheinmodellbahn / 1962 zu sehen?
Weiter unten schreibt er was von lima. Aber die oberen fotos sind andere.
Besonders der buckelspeisewagen und der aussichtswagen gefallen mir. http://www.rheinmodellbahn.de/media/Bild...E-10-1267-5.jpg
Welcher hersteller ist das?
Auch die bügelfalten E10 (roco 63704) mit den durchgehenden lüftergittern ist o.k.
Von welchen hersteller gibts das beste preis/leistungsverhältnis. Roco ?
Die relativ neuen mä-wagen 43873/43883 sind ziemlich teuer vermutlich auch wg. der belechtung.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Rheingold in ep.III - ca. 1962 ?

#4 von scanditrain , 07.05.2014 20:19

Hallo Hubert,

von Lima gab es die Rheingold-Wagen in beige/blau, m.W. sowohl im Maßstab 1:100 wie auch in 1:87; letztere waren in den 1990iger Jahren unter den Katalog-Nrn. 309181k ff. u.a. zu haben in recht ordentlicher Ausführung mit KKK.


Viele Grüße vom Niederrhein
Ernst

Märklin digital, Ep. III-IV DB; aber auch Skandinavien
Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (W. Busch)


 
scanditrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.608
Registriert am: 04.09.2006
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS
Stromart AC, Digital


RE: Rheingold in ep.III - ca. 1962 ?

#5 von klein.uhu , 07.05.2014 20:27

Moin Hubert,

Das Thema Rheingold tauschte vor kurzem hier im Unterforum Vorbildgerechte Modellbahn auf.
Dort gab es einen Link auf folgende Seite:
http://www.heinrich-hanke.de/eisenbahn/r...e/rheingold.htm
und in dem Thema viewtopic.php?f=35&t=109056
weitere Informationen zu Modellen und Vorbild.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Rheingold in ep.III - ca. 1962 ?

#6 von supermoee , 08.05.2014 00:41

Zitat von hu.ms

Die mä wagensets sind richtig teuer.

Gibt es noch weiters wagen-angebot in H0 ?

Hubert



Hallo Hubert,

die Wagensets von Märklin sind mit Innenbeleuchtung und stromführenden Kupplungen ausgestattet. Da relativiert sich der Preis wieder.

Die Wagen gab es von Märklin auch einzeln und ohne Beleuchtung und normale KK.

43850, 43860, 43870, 43880

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.727
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Rheingold in ep.III - ca. 1962 ?

#7 von stefanelle ( gelöscht ) , 08.05.2014 07:35

Es gibt die blau-beigen Wagen mit passender Lok auch von Trix. Oder, wenn es etwas älter sein darf, auch von Röwa, wobei die meines Wissens keinen Buckelspeisewagen gebaut haben. Wenn dich der Zug genauso wie mich fasziniert, empfiehlt sich als Lektüre das Eisenbahn Journal Special 1-2011 oder das Buch "Rheingold. Ein europäischer Luxuszug". In beiden findest du eine Menge Fotos, in welchen Lok-Wagenkombinationen man da unterwegs war.


VG
stefan


stefanelle

RE: Rheingold in ep.III - ca. 1962 ?

#8 von hu.ms , 08.05.2014 11:22

Kann mir bitte noch jemand schreiben von welchen hersteller (und artikelnummern) die auf den ersten 8 fotos des nachfolgenden links zu sehenden blau/beigen wagen sind.
http://www.rheinmodellbahn.de/pages/rhei...ingold-1962.php

Vielen Dank.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Rheingold in ep.III - ca. 1962 ?

#9 von Der Krümel , 08.05.2014 11:34

Hallo Hubert,

frag doch Gerhard einfach selber.
Er ist mit seiner Anlage auch hier im Forum.


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.072
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Rheingold in ep.III - ca. 1962 ?

#10 von raiko , 08.05.2014 13:57

Zitat von hu.ms
Kann mir bitte noch jemand schreiben von welchen hersteller (und artikelnummern) die auf den ersten 8 fotos des nachfolgenden links zu sehenden blau/beigen wagen sind.
http://www.rheinmodellbahn.de/pages/rhei...ingold-1962.php

Vielen Dank.

Hubert



Hallo Hubert,
das sind Roco Wagen in 1:87 = 303 mm Länge, die es in einer Zugpackung gegeben hatte.
Inhalt der Packung 1x Abteilwagen , 1x Großraumwagen, 1x Buckelspeisewagen, 1x Aussichtswagen mit 8er Fensterteilung.
Man konnte dann den Zug noch mit einzeln erwerbbaren Großraum.- und Abteilwagen nach Belieben verlängern.

Den Zug gab es auch in Rot / Beige als Rheinpfeil, allerdings hatte dann der Aussichtswagen eine 4er Teilung der Kanzelfenster. Auch hier konnte man den Zug noch verlängern, mit einzeln zu erwerbenden Großraum.- und Abteilwagen.


Viele Grüße
Rainer


Wer lächelt anstatt zu toben ist immer der Stärkere
(altes japanisches Sprichwort)


raiko  
raiko
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 21.10.2010
Ort: 71672 Marbach
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Rheingold in ep.III - ca. 1962 ?

#11 von hu.ms , 09.05.2014 11:31

Vielen Dank für die interessanten infos.

Habe mir inzwischen die artikelnummern der blau/beigen wagen von mä + trix (1:93,5) und roco (1:87) zusammengesucht, mich aber noch nicht entschieden.
Bei den loks gefällt mir die roco E10 mit dem durchgehenden lüfterschlitzen am besten.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Rheingold in ep.III - ca. 1962 ?

#12 von Kugellager , 09.05.2014 13:10

Wenn du oft R1/2 hast, rate ich dir zu Märklin Wagen. 1/87 Wagen in R1/2 kann gut gehen, muss aber nicht.


Gruß Alexander

Wenn die Freundin vom Lokführer mit dem Busfahrer schläft, ist das dann Schienenersatzverkehr?


Kugellager  
Kugellager
InterCity (IC)
Beiträge: 648
Registriert am: 02.03.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Rheingold in ep.III - ca. 1962 ?

#13 von hu.ms , 10.05.2014 07:38

Zitat von Kugellager
Wenn du oft R1/2 hast, rate ich dir zu Märklin Wagen. 1/87 Wagen in R1/2 kann gut gehen, muss aber nicht.


Hallo Alexander,

geplante Anlage sh. hier: viewtopic.php?f=24&t=59803&start=75&hilit=zweigleisige+hauptstrecke#p1175610
Die roco-wagen 303 mm sollten gehen.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Rheingold in ep.III - ca. 1962 ?

#14 von Fahranfänger ( gelöscht ) , 10.05.2014 08:14

Hallo Hubert,

Mir fehlen die ROCO Wagen auch noch. Könntest Du die ROCO Artikelnummern eventuell hie posten? Wäre super lieb von Dir.

Schönes Wochenende und Danke

Gruß

Rainer


Fahranfänger

RE: Rheingold in ep.III - ca. 1962 ?

#15 von rwd , 10.05.2014 08:25

Hallo Rainer!
Ich heisse zwar nicht Hubert, kann aber die Roco-Artikelnummern für den Rheingold beisteuern:

ArtikelnummerGattungBetriebsnummerBesonderheit
45923.1Av4üm10 417 Esn
45923.2Ap4üm10 509 Esn
45923.3AD4üm10 552 KarAussichtswagen,
Kanzel mit 8 Fenstern
45923.4WR4üm101 DSGBuckekspeisewagen
45800Av4üm10 416 Esn
45801Ap4üm10 511 Esn


Allen Lesern ein freundliches "Bleibt Gesund und habt weiter viel Freude am gemeinsamen Hobby"

Rudolf
Vorstellung meiner Modellbahnanlage unter Am "Holzweg" ist das "Holz weg"


 
rwd
InterCity (IC)
Beiträge: 575
Registriert am: 19.11.2011
Gleise C-Gleis, im BW K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS II; CS1R; IB1
Stromart AC, Digital


RE: Rheingold in ep.III - ca. 1962 ?

#16 von raiko , 10.05.2014 09:39

Hallo,

nachdem ja Rudolf die Katalognummern der Blau / Beigen Roco Rheingoldwagen gepostet hat.
Hier nun die Katalog und Betriebsnummern der Rot / Beigen Rheinpfeilwagen.


45924 Set Rheinpfeilwagen in Rot – Beige mit Schwarzer Schürze und Zierstreifen:

45924.1 = 618018 – 80 010 – 1 Abteilwagen Avmh 111

45924.2 = 618019 – 80 009 – 2 Großraumwagen Apmh 121

45924.3 = 618081 – 80 004 – 2 Buckelspeisewagen WRmh 131

45924.4 = 618088 – 80 004 – 9 Aussichtswagen mit 4er Teilung der Fenster an der Aussichtskanzel ADmh 101

Die einzeln zu erwerbenden Zusatzwagen:

45 802 = 618019 – 80 006 – 8 Abteilwagen Avmh 111

45803 = 618018 – 80 007 – 7 Großraumwagen Apmh 121


Viele Grüße
Rainer


Wer lächelt anstatt zu toben ist immer der Stärkere
(altes japanisches Sprichwort)


raiko  
raiko
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 21.10.2010
Ort: 71672 Marbach
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Rheingold in ep.III - ca. 1962 ?

#17 von Fahranfänger ( gelöscht ) , 10.05.2014 10:08

Hallo,

vielen Dank für die Auflistung. Werde mal schauen wo man die Wagen ergattern kann.

Schönes Wochenende

Rainer


Fahranfänger

RE: Rheingold in ep.III - ca. 1962 ?

#18 von berndm , 10.05.2014 14:08

Zitat von raiko

45924 Set Rheinpfeilwagen in Rot – Beige mit Schwarzer Schürze und Zierstreifen:

45924.1 = 618018 – 80 010 – 1 Abteilwagen Avmh 111

45924.2 = 618019 – 80 009 – 2 Großraumwagen Apmh 121

45924.3 = 618081 – 80 004 – 2 Buckelspeisewagen WRmh 131

45924.4 = 618088 – 80 004 – 9 Aussichtswagen mit 4er Teilung der Fenster an der Aussichtskanzel ADmh 101

Die einzeln zu erwerbenden Zusatzwagen:

45 802 = 618019 – 80 006 – 8 Abteilwagen Avmh 111

45803 = 618018 – 80 007 – 7 Großraumwagen Apmh 121


Viele Grüße
Rainer


Hier der Link zu Fotos der Wagen:
TEE/IC-Wagen der DB.
Die Roco Wagen sollen allerdings Rheingold-Züge in der Epoche IVa darstellen. So sind sie auf jeden Fall beschriftet.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Rheingold in ep.III - ca. 1962 ?

#19 von hu.ms , 23.05.2014 09:51

Habe inzwischen einige wagen über ebay erworben: märklin 43850 und 43870 sowie trix 23411 und 23412. Trix 23410 fehlt noch.
Die Teile werden z. T. über dem uvp gesteigert !
Habe für die 4 wagen insges. 219 € bezahlt.

Die passende E10.12 brauche ich auch noch: märklin 39129 oder roco 69704 ?

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Rheingold in ep.III - ca. 1962 ?

#20 von oberlandbahn ( gelöscht ) , 24.05.2014 14:39

Zitat
Die passende E10.12 brauche ich auch noch: märklin 39129 oder roco 69704 ?


Hallo Hubert,

ich habe die Rheingold-Bügelfalten in GS von Trix und Roco - und bin mit beiden sehr zufrieden. Farbunterschiede kann ich nicht erkennen. Beide haben meine Empfehlung.

Daß das Roco-Modell die falschen Drehgestellblenden hat, stört mich nicht. Die richtigen Blenden liegen hier als Ersatzteil, zum Verbauen bin ich noch nicht gekommen ...

Beste Grüße, DschiKäy


oberlandbahn

RE: Rheingold in ep.III - ca. 1962 ?

#21 von OttRudi ( gelöscht ) , 24.05.2014 15:12

[quote="hu.ms"

Die passende E10.12 brauche ich auch noch: märklin 39129 oder roco 69704 ?

Hubert[/quote]

Die Roco-Lok wird derzeit verramscht unter für € 150,-. Die 39129 kenne ich nicht, meinst du nicht die 39121?


OttRudi

RE: Rheingold in ep.III - ca. 1962 ?

#22 von hu.ms , 24.05.2014 18:03

Hallo Rudi,

Schreibfehler, meinte natürlich die 39121.

@ alle:

Musste zwischenzeitlich feststellen, dass sowohl die mä 39121 als auch die trix 22031 den softdrive-sinus-motor haben. Da dürfte es mit sounddecoder-nachrüstung schwierig werden.
Oder kann man da einfach einen sounddecoder eines anderen herstellers (esu, tran, zimo) einfach aufstecken, weil die sinus-ansteuerung auf der hauptplatine ist ?
Sieht eigentlich nach esu-mä-oem-21mtc-decoder aus: http://www.dermodellbahnchecker.de/lokom...klin-inside.htm

Falls nicht, stellt sich die frage: metallgehäuse und kein sound (mätrix) oder kunsstoffgehäuse und sounddecoder nach freier wahl (roco).

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Rheingold in ep.III - ca. 1962 ?

#23 von hu.ms , 24.05.2014 20:09

Obige Fragen sind hinfällig.
Habe gerade eine roco 69704 für 149 € bestellt, nachdem ich das hier gelesen hatte: viewtopic.php?f=2&t=14999&hilit=69704
Ich will ja einen frei wählbaren sounddecoder einbauen - auch sind die led bei der roco warmweiss. Das ist mir wichtiger als das mätrix-metallgehäuse.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz