RE: Wo ist "vorne" bei Loks

#1 von Manipol ( gelöscht ) , 15.01.2014 16:45

Liebe Forumskollegen,
gibt es eine Festlegung in der Praxis, ob bei Diesel-/E-Loks FS1 oder FS2 per definitionem als "vorne" angesehen werden?

Es ist mir bekannt, daß bei ziehenden Loks immer der in Fahrtrichtung vorderste FS "vorne" ist und daß sich dieser Zustand im Rahmen des Rangierdienstes sehr schnell ändern läßt.


Manipol

RE: Wo ist "vorne" bei Loks

#2 von DeMorpheus , 15.01.2014 17:08

Hallo Manfred,

hast du dir deine Frage nicht schon selber beantwortet?

Wie auch immer, zumindest in der Schweiz ist nach Vorschrift immer am in Fahrtrichtung vorne liegenden Ende der Lok auch „vorne“. Da gibts's also keine rückwärts fahrenden Loks.

Viele Grüße,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wo ist "vorne" bei Loks

#3 von Manipol ( gelöscht ) , 15.01.2014 17:36

Hallo Moritz,

Deine Antwort möchte ich interpretieren: es gibt in der Schweiz eine Vorschrift (also etwas Gedrucktes), das die Festlegung trifft "vorne ist da, wo der (Zug)Anfang ist". Die Praxis entscheidet die Frage "vorne oder hinten" und nicht irgend ein "Tintenspritzer" - dieser Ausdruck sollte nicht überbewertet werden.

Möglicherweise war das einmal anders, "V" und "H" an alten E-loks lassen diese Vermutung aufkommen und das war im Grunde auch der Grund meiner Frage: gibt's da heute noch ein Regelwerk, das diese Frage abklärt. Vermutlich nein, dann hätte die Vernunft gesiegt.


Manipol

RE: Wo ist "vorne" bei Loks

#4 von Elchrich Elch , 15.01.2014 17:50

Vielleicht hilft es dir weiter:
In den USA (und auch Kanada?) wird Vorne mit einem 'F', für Front, an der Lokomotive definiert.

cu, Rainer


 
Elchrich Elch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.12.2011
Ort: Elchrich Elch


RE: Wo ist "vorne" bei Loks

#5 von DB_1973 , 15.01.2014 20:18

Moin,

nach über 40 Jahren bei den Deutschen Bahnen, würde ich sagen in Fahrtrichtung vorn ist vorne,
alles Andere wäre schon komisch.


Viele Grüße aus Hamburg
Tschüss Sven

Märklinist seit 24.12.1962
Insider seit 1993


 
DB_1973
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.061
Registriert am: 07.07.2007
Ort: Hamburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS 2; SW 4.2.13
Stromart Digital


RE: Wo ist "vorne" bei Loks

#6 von blechwurmpilot , 16.01.2014 13:23

Ich vermute, dass deine Frage dahin gezielt hat, warum das eine Ende mit "1“ und das andere Ende mit "2" gekennzeichnet ist, oder?

Nehmen wie als Beispiel einen Lokomotive der Baureihe 111:

Am Führerstand 1 fängt man in der Regel an, das Tfz aufzurüsten, da sich auf dieser Seite z.B. der Batteriehauptschalter befindet, den man zwingend zum Aufrüsten braucht.
Geht man nun in den Maschinenraum, so findet man sofort alle notwendigen Absperrorgane für die Druckluftversorgung usw. usf...

Kurzum: Man muss man an einer Lok vorne und hinten definieren, damit man weiß, wo man bei bestimmten Tätigkeiten die Bauteile suchen muss, um diese entsprechen nutzen zu können.

War das gemeint?


blechwurmpilot  
blechwurmpilot
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 52
Registriert am: 20.08.2007
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Wo ist "vorne" bei Loks

#7 von geometerq , 17.01.2014 00:34

Lieber Manfred,

die Bezeichnung vorne (früher mit "V" angeschrieben, jetzt mit "1") bezieht sich bei deutschen Elektrolokomotiven auf den Führerstand, der dem Haupttransformator am nächsten liegt. Ich hoffe, dies ist die richtige Antwort auf die Frage.

Grüße

Henning


Sammle seit 40 Jahren Fahrzeuge aus der Epoche II in H0. Fast jeder Wunsch ist erfüllt. Anlagenplanung ist Ausfahrt aus dem Anhalter Bahnhof mit den entsprechenden Zügen gemäß Zugbildungsplänen.Die Zeit wird entscheiden, ob dies noch Wirklichkeit wird


Ruhr-Sider hat sich bedankt!
geometerq  
geometerq
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 58
Registriert am: 17.11.2013


RE: Wo ist "vorne" bei Loks

#8 von Manipol ( gelöscht ) , 17.01.2014 11:56

Hallo liebe Kollegen,

Danke für eure Hinweise, aus euren Antworten entnehme ich, daß die Kennzeichnung "1" oder "2" für den Verkehrsbetrieb der Lok keine Bedeutung mehr hat, sondern für die (elektro-)technische Installation von Belang ist.


Manipol

RE: Wo ist "vorne" bei Loks

#9 von Andreas Poths , 17.01.2014 13:08

Zitat von geometerq
Lieber Manfred,

die Bezeichnung vorne (früher mit "V" angeschrieben, jetzt mit "1") bezieht sich bei deutschen Elektrolokomotiven auf den Führerstand, der dem Haupttransformator am nächsten liegt. Ich hoffe, dies ist die richtige Antwort auf die Frage.

Grüße

Henning



ja!

Man(n) darf sich nicht an den Ziffern 1 und 2 stören, welche eine Reihenfolge beinhalten. Wechsle die Ziffern gegen Symbole oder Farben....

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.319
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Wo ist "vorne" bei Loks

#10 von Atlan , 17.01.2014 15:52

Hallo in die Runde,

bei den Dieselloks der DB ist es so, daß dort "vorne" ist, wo sich der Motor befindet, siehe V 100
oder die V 160 Familie. Wie es allerdings bei Loks mit mehreren Motoren aussieht, zB V 200,
weiß ich auch nicht.
Ich vermute mal, daß es sich bei mehrmotorigen Dieselloks ähnlich verhält wie bei Elloks, daß dort vorne ist, wo
der Lokführer beim Aufrüsten der Lok zuerst hin muß. Um zB wie schon erwähnt, den Batteriehauptschalter
einzuschalten, oder schlicht und einfach das Übergabebuch einzusehen - wenn es denn nicht auf dem
(verkehrten) 2. Führerstand liegt

Gruß
Manni


Gruß Manni


Atlan  
Atlan
InterRegio (IR)
Beiträge: 171
Registriert am: 30.05.2009
Ort: Rheinland
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Wo ist "vorne" bei Loks

#11 von 218112-1 , 18.01.2014 20:41

Moin,

für den Fahrbetrieb ist es in der Tat unerheblich, ob die Lok "vorwärts" oder "rückwärts" fährt. Für die Instandhaltung z.B. ist es aber notwendig, vorne und hinten zu definieren. So ist bei einer Lokomotive der Führerstand 1 vorne. Dementsprechend befindet sich die erste Achse oder der Fahrmotor 1 oder das Drehgestell 1 unter dem Führerstand 1, sinngemäß Drehgestell 2, Achse 4 usw. unter dem Führerstand 2. Da es hier angesprochen wurde: Bei der V 200 also der Motor (Anlage) 1 hinter Führerstand 1, Anlage 2 vor Führerstand 2.

Wie eingangs schon erwähnt ist das aber für den Fahrbetrieb eher nebensächlich. Bei einigen Baureihen hat man nach Möglichkeit im Wendezugbetrieb schon darauf geachtet, dass der für den Lokführer komfortablere Führerstand genutzt werden kann. Bei der 218 z.B., dass der Führerstand 2 vorne ist, da dort der Geräuschpegel wesentlich geringer ist.

Gruß Jörg.




Mein Projekt:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=187588


 
218112-1
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 18.08.2011
Gleise Roco
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Wo ist "vorne" bei Loks

#12 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 19.01.2014 02:41

Moin Nachbar,

nur zur Vollständigkeit:

Bei entsprechenden Mä Modellen unsrer Jugend (also noch ohne Kardanwellenantrieb) ist in der Regel vorne ( V / 1 ), wo sich der Schleifer befindet.

heute nicht mehr ganz so bedeutsam, da keine neuen Decoder mit Vorzugsfahrtrichtung gebaut werden.

Aber das ist Dir ja sicher bekannt.


wolfgang58

RE: Wo ist "vorne" bei Loks

#13 von Baureihe 103 , 19.01.2014 05:40

Hallo,

für ein Lokführer ist der vordere Führerstand der gegenüber vom Zug, egal ob in Schiebe- oder Zug-Position.
Bei meinen Modellen ist der vordere Führerstand immer der "1", auf der Seite habe ich auch die Pufferbohlen zugerüstet und auch die Decoder so programmiert das die Züge gleichrum Fahren.
Bei Kleindiesel-/Rangierloks mit nur einem Führerstand sehe ich die Seite mit der längeren Schnauze als vorne, auf der Seite ist auch meistens der Motor und die Lüftungsgitter, und das ist auch bei einem Auto vorne.

Strenggenommen gibts bei echten Loks KEIN vorne und hinten, abgesehen von Amerikanischen Dieselloks mit nur einem Führerstand, Dampfloks und wo bei einem ICE1/2-Triebkopf vorne ist sollte auch klar sein


Gruss Matthias


 
Baureihe 103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.361
Registriert am: 18.12.2010
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Wo ist "vorne" bei Loks

#14 von alex218 , 19.01.2014 10:46

Zitat von 218112-1
Moin, Bei einigen Baureihen hat man nach Möglichkeit im Wendezugbetrieb schon darauf geachtet, dass der für den Lokführer komfortablere Führerstand genutzt werden kann. Bei der 218 z.B., dass der Führerstand 2 vorne ist, da dort der Geräuschpegel wesentlich geringer ist.

Gruß Jörg.


Das leuchtet ein, aber auf den meisten Bildern der BR 218 an Reisezügen sieht man immer die Abgashutzen vorn, und da ist ja bekanntlich der Motor, und der Führerstand 1,oder hat die DBAG das zwischenzeitlich geändert?


...und jetzt komm´n Sie!

Bis neulich!
Alex

BR 218: Da weiß man, was man hat!

Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)


EC 35 Hansa, Hamburg - København, 1987


 
alex218
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.244
Registriert am: 16.12.2012
Ort: Rubensstadt Siegen
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital


RE: Wo ist "vorne" bei Loks

#15 von Manipol ( gelöscht ) , 19.01.2014 13:07

Zitat von wolfgang58

Bei entsprechenden Mä Modellen unsrer Jugend (also noch ohne Kardanwellenantrieb) ist in der Regel vorne ( V / 1 ), wo sich der Schleifer befindet....


Jo Wolfgang,
ist bekannt und auch ein Teil des Aufhängers meiner Frage, denn zur MoBa-Steinzeit - da, wo wir damit geübt haben - mußte der Schleifer vorne sein, damit die Lok vor und nicht hinter einem roten Signal zum Stehen kam. Schiet war es nur, wenn Du einen Dampfer mit Schleifer am Tender hattest, der stand regelmäßig jenseits der Haltelinie "mitten auf der Kreuzung". Da gabs noch nicht die Ferz mit Bremsstrecken etc. ops: Sowas regelt heute die Elektronik oder der PC


Manipol

RE: Wo ist "vorne" bei Loks

#16 von steven465 ( gelöscht ) , 23.01.2014 12:27

Zitat von Manipol

Zitat von wolfgang58

Bei entsprechenden Mä Modellen unsrer Jugend (also noch ohne Kardanwellenantrieb) ist in der Regel vorne ( V / 1 ), wo sich der Schleifer befindet....


Jo Wolfgang,
ist bekannt und auch ein Teil des Aufhängers meiner Frage, denn zur MoBa-Steinzeit - da, wo wir damit geübt haben - mußte der Schleifer vorne sein, damit die Lok vor und nicht hinter einem roten Signal zum Stehen kam. Schiet war es nur, wenn Du einen Dampfer mit Schleifer am Tender hattest, der stand regelmäßig jenseits der Haltelinie "mitten auf der Kreuzung". Da gabs noch nicht die Ferz mit Bremsstrecken etc. ops: Sowas regelt heute die Elektronik oder der PC




Man konnte aber auch aureichend lange Halteabschnitte einbauen, so wie ich das als Kind hatte, ich hatte nie darauf geachet wo der Schleifer war..


steven465

RE: Wo ist "vorne" bei Loks

#17 von stefan K. , 27.01.2014 21:22

Hallo zusammen,
bei Steuerwagen z.B ist es so, dass die Führerstandsseite WE 2 ist.
Somit fährt ein geschobener Wendezug rückwärts.
Egal wie rum die Lok steht.

Moba Gruß
Stefan


Tams MC , Märklin C Gleis auf dem Dachboden


stefan K.  
stefan K.
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 07.01.2009
Spurweite H0
Steuerung Tams


RE: Wo ist "vorne" bei Loks

#18 von Balde99 ( gelöscht ) , 27.01.2014 21:28

Zitat von Manipol

Zitat von wolfgang58

Bei entsprechenden Mä Modellen unsrer Jugend (also noch ohne Kardanwellenantrieb) ist in der Regel vorne ( V / 1 ), wo sich der Schleifer befindet....


Jo Wolfgang,
ist bekannt und auch ein Teil des Aufhängers meiner Frage, denn zur MoBa-Steinzeit - da, wo wir damit geübt haben - mußte der Schleifer vorne sein, damit die Lok vor und nicht hinter einem roten Signal zum Stehen kam. Schiet war es nur, wenn Du einen Dampfer mit Schleifer am Tender hattest, der stand regelmäßig jenseits der Haltelinie "mitten auf der Kreuzung". Da gabs noch nicht die Ferz mit Bremsstrecken etc. ops: Sowas regelt heute die Elektronik oder der PC





Darum fuhr ich schon früher meine Diesel-Loks und E-Loks mit dem Schleifer hinten - weil ich einen Dampfer hatte der den Schleifer am Tender hatte


Balde99

RE: Wo ist "vorne" bei Loks

#19 von Hobo ( gelöscht ) , 16.05.2021 15:47

Hallo,
Ich greife das Thema einmal auf.
Ich habe den Roco Railjet mit der Roco 73248, also DCC Sound.
Das Gehäuse passt leider nur in 1 Richtung auf das Chassis, somit ist dann aber FS 1 hinten und 2 vorne.
Auf den Bildern von Roco ist der FS 1 vorne(https://www.roco.cc/de/product/240840-Ra...0/products.html), beim Vorbild mal 1 vorne, mal 2.
Will ich den FS 1 vorne haben, müsste ich ja nicht nur die Lok drehen, sondern auch die stromführende Kupplung umbauen.

Ich weiß, es gibt angeblich kein Richtig, aber was könnte ich tun, um FS 1 doch vorne zu haben?


Hobo

RE: Wo ist "vorne" bei Loks

#20 von berndm , 16.05.2021 18:32

Zitat

...
Ich weiß, es gibt angeblich kein Richtig, aber was könnte ich tun, um FS 1 doch vorne zu haben?


Du könntest am Decoder die Fahrtrichtung tauschen. D.h. es gibt bei den meisten Decoder eine Einstellmöglichkeit, bei der die Fahrrichtung getauscht werden kann. Nach dem Setzen dieser Einstellmöglichkeit fährt das Modell denn bei einer vorgegebenen Fahrrichtung an der Zentrale in die andere Richtung als vor der Einstellung.
Ok, ich hoffe das war so verständlich.
Wie das geht, hängt vom Decoder ab. Daher hier nur die abstrakte Bescheibung.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.922
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Wo ist "vorne" bei Loks

#21 von Hobo ( gelöscht ) , 28.05.2021 10:34

Hallo,
kann ja erst jetzt antworten wg. dem Foren Umzug.
Die Variante im Decoder kenne ich, nur leider ist dann die stromführende Kupplung immer noch auf der falschen Seite und ich glaube, das kann man nicht so einfach umbauen.
Entweder ist das so gewollt oder Roco hat da einen riesen Fehler gemacht.


Hobo

   

Klütz "Lütt Kaffeebrenner" / Schmalspur
Zweiachsige Kesselwagen Einsatz in Epoche V/VI

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz