RE: C-Gleisweichen für die Besetztmeldung

#1 von F.W. ( gelöscht ) , 05.08.2005 20:33

Hallo zusammen,
irgendwo habe ich mal gelesen wie man C-Gleisweichen für die Besetztmeldung modifiziert.
Kann mir einer sagen wo das war und bekommt man das auch mit der Kreuzungsweiche hin?



F.W.

RE: C-Gleisweichen für die Besetztmeldung

#2 von Peter Ploch ( gelöscht ) , 05.08.2005 23:33

Hallo Frank,

siehe mal bitte auf der Homepage von WinDigipet http://www.win-digipet.de nach. Dort gibt es den Workshop Nr. 9. Ich selbst habe etliche Weichen umgebaut und diese mit einem Rückmeldekontakt belegt. Klappt prima für die Steuerung.



Peter Ploch

RE: C-Gleisweichen für die Besetztmeldung

#3 von Rainer Lüssi , 06.08.2005 05:56

Hallo Frank
Wie man einfache Gleise modifiziert, habe ich hier http://www.stayathome.ch/kontaktgleise.htm beschrieben.
Gruss
Rainer



 
Rainer Lüssi
InterCity (IC)
Beiträge: 872
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Ort: Bäretswil, Schweiz
Gleise C- und K-Gleise
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung CS2, CS3
Stromart AC, DC, Digital


RE: C-Gleisweichen für die Besetztmeldung

#4 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 06.08.2005 09:25

Hallo Frank,

diese Besetzmeldung basiert darauf, daß eine Schiene isoliert wird und daran eine Lampe/Led o.Ä. angeschlossen wird. Den Massestrom erhält sie über die Achsen der Fahrzeuge von der anderen Schiene.
Bei der DKW und der Dreiwegweiche sind die inneren Schienen aus Plastik. Wenn Du also die äußeren zur Besetzmeldung schaltest, bekommen sie von der inneren Plastikschiene keinen Strom.
Ist damit Deine Frage beantwortet?
Eine Lösung wäre, die Plastikteile durch Metallprofile zu ersetzen.
Eine andere Lösung wäre, bei einer Trix-C-DKW den Pukostreifen nachzubauen (wenn die DKW lieferbar ist).

Gruß
Walter



Walter Zöller

RE: C-Gleisweichen für die Besetztmeldung

#5 von F.W. ( gelöscht ) , 06.08.2005 11:21

Hallo Ihr drei,
danke! Der Hinweis von Peter war genau das was ich suchte.
Aber den Umbau der DKW muß ich mir bestimmt noch dreimal durchlesen



F.W.

RE: C-Gleisweichen für die Besetztmeldung

#6 von SaratovFan ( gelöscht ) , 06.08.2005 18:53

Zitat von Frank Woelke


....Aber den Umbau der DKW muß ich mir bestimmt noch dreimal durchlesen



[Scherz an]
Hallo Frank,

das war dann wohl nichts mit dem "Schnellen Brüter", oder [/Scherz aus]

Gruss von einem Ex-Niederrheiner
Thomas



SaratovFan

RE: C-Gleisweichen für die Besetztmeldung

#7 von X2000 , 06.08.2005 21:01

Hallo,

Die C Gleise von MäTrix haben unterschiedlich hohe Profile. Das wird wohl dann nichts mit Puko nachrüsten



X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.014
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: C-Gleisweichen für die Besetztmeldung

#8 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 07.08.2005 08:01

Hallo Martin,

das Trix-C-Profil entspricht dem RocoLine-Profil. Da ich das RocoLine-Flexgleis für das Märklin-C-Gleis benutze, kann ich Dir versichern, daß die 2/10 Höhenunterschied spielend durch gekröpfte Schienenverbinder zu überwinden sind. Bei der Verbindung C-M* zu C-TR* muß man die 2/10 eventuell verschleifen. Auch das ist nicht die Welt.
Schließlich geht es ja nicht um einen Schönheitswettbewerb, sondern um ein technisches Problem (Besetztmeldung).
[[[ Sollte beim Schleifen ein Mißerfolg eintreten, kann man die Schleifstelle versilbern, vergolden, feldgrau anstreichen und dann entsorgen ]]]

Hallo Frank,

es könnte sein, daß Du die GBM-Geschichte im Märklin-Katalog gelesen hast. Die GBM-Schaltung ist identisch mit der Schaltung des Bahnübergangs, nur daß statt der Schranken eben ein Anzeige-Organ betätigt wird (Kontaktgleissatz 24995).
Billiger ist "74030 Mittelleiter-Isolierung". Diese Hütchen kann man auch für die Trennung der Schienen nehmen. Nicht vergessen, die Verbindung der Schienen unter einander aufzutrennen - 2x je Gleisstück bzw. 3x an den Weichen.


Gruß
Walter



Walter Zöller

RE: C-Gleisweichen für die Besetztmeldung

#9 von F.W. ( gelöscht ) , 07.08.2005 09:26

Zitat von Walter Zöller

Hallo Frank,

es könnte sein, daß Du die GBM-Geschichte im Märklin-Katalog gelesen hast. Die GBM-Schaltung ist identisch mit der Schaltung des Bahnübergangs, nur daß statt der Schranken eben ein Anzeige-Organ betätigt wird (Kontaktgleissatz 24995).
Billiger ist "74030 Mittelleiter-Isolierung". Diese Hütchen kann man auch für die Trennung der Schienen nehmen. Nicht vergessen, die Verbindung der Schienen unter einander aufzutrennen - 2x je Gleisstück bzw. 3x an den Weichen.


Gruß
Walter




Hallo Walter,
das mit den Isolierhütchen ist bekannt!
Es handelt sich hier bei mir um einen mächtigen SB wo wenn er fertig ist 45 Züge reinpassen.
Der SB hat viele Wendezugmölichkeiten und deswegen brauche ich auf den Weichenstrassen spezial auf den DKWs eine zuverlässige Meldung damit meine Steuerungssofware wenigstens weis was sich dort unten im verstärkten Bereich abspielt.



F.W.

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz