RE: 260 787 reloaded

#1 von khpmueller , 26.12.2013 07:48

Hallo,

ich habe jetzt, nachdem sich die ESU V60 quasi auf unbestimmte Zeit verschoben hat, mich mit meiner ersten Digitallokomotive, Baujahr 1981 auseinander gesetzt. Ist meine Antwort auf den hier total verregneten 1. Weihnachtsfeiertag

Die Lok hatte ja schon immer das typische Dreiachserproblem mit der Schienenmasse. Manche Weichen wollte sie einfach nicht ohne Aussetzer erklimmen - und dann die Laufkultur des 6080 Decoders ops:

Nun mit 60943, Kugellager, mLD mit 470yF Powerpack sind die Probleme jetzt behoben! Nachdem ich auch die Zahnrader noch entgradet habe ist sie kaum noch hörbar - jetzt könnte man sogar einen mSD einbauen, wenn man wüßte wohin mit dem Laustsprecher!







Ach ja das Dach mußte ich auch noch neu lackieren - bei diesem Typ platzt ja immer der Lack dort ab, so das ein nettes rot zum vorschein kommt.

Die läuft eigentlich jetzt so gut, daß ich im Augeblick gar nicht mehr so wild auf ESU bin. Gut optisch, ja auch vermutlich antriebstechnisch, wird die ESU in einer anderen Klasse spielen - und dann auch sounden! Aber jetzt habe ich erst einmal wieder Zeit und ich kann dann auch die zweite Serie ohne Bugs abwarten

Nette Grüße
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: 260 787 reloaded

#2 von Faeb , 26.12.2013 08:21

Hallo KHPM,
Sehr sauberer Umbau. Gratuliere zu dieser schönen Lok.


Karsten


HO, GS/WS, analog+digital, Car-System, K-Gleis, Roco-Line
Besucht mich: www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=94249


Faeb  
Faeb
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 330
Registriert am: 26.01.2007
Ort: Klettgau
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 260 787 reloaded

#3 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 26.12.2013 08:26

Meine 362 und 365 laufen mit HLA und Kugellager und Lopi 4 auch sehr gut. Nur entgratet habe ich nicht. Schöne Lok!


Maxjonimus

RE: 260 787 reloaded

#4 von hitzl , 26.12.2013 20:26

Hallo,

Sound zb. so.





Gruß
Dennis


Es gibt mehr Leute, die kapitulieren, als solche, die scheitern.

Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum sich so wenig Leute damit beschäftigen.


hitzl  
hitzl
InterRegio (IR)
Beiträge: 226
Registriert am: 05.02.2013
Ort: Nähe München
Gleise Märklin C Peko Code 100
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: 260 787 reloaded

#5 von V160 , 26.12.2013 21:20

Hallo KHPM,

toller Umbau, verleiht dem alten Schätzchen ein zweites Leben. Gefällt mir sehr gut. Das Problem mit Kontaktschwierigkeiten hat mich auch immer von einem Digitalumbau abgehalten, hab auch noch noch ein Schätzchen im Schrank, allerdings die blaue Variante. Auch mit dem Kugellager und dem entgraten finde ich super.
Kannst du noch etwas genauer werden bezüglich der "Elektronik"? Sind da außer den Motorentstördrosseln noch Widerstände verbaut?
Der Powerpack, wie ist der angeschlossen? Könntest du das mir bitte kurz skizzieren? Hast du eine Bezugsquelle?
Vielen Dank und viele Grüße
Christian


Viele Grüße Christian


V160  
V160
InterRegio (IR)
Beiträge: 132
Registriert am: 16.03.2013


RE: 260 787 reloaded

#6 von Volldampf , 26.12.2013 21:52

Hallo,

toller Umbau.

Wie entgratet man den fachgerecht Zahnräder und woran merke ich überhaupt, dass diese entgratet werden müssen?

Danke und Gruß
Michael


Liebe Grüße
Michael


Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.774
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: 260 787 reloaded

#7 von Bummelzug , 26.12.2013 22:31

Guten Abend Allerseits.
Das mit dem Kugellager ist interessant! Eine Märklin-Lok hab ich noch: BR 120, 3153, mit Trix-Fahrwerk und HLA. Frage: Woher bekomme ich so ein Lager für den Anker? Muß das Lagerschild auch gewechselt werden? Was muß auf der anderen Seite gemacht werden (ggü Lagerschild)?
Ist dieser Umbau für einen Doppellinkshänder mit 10 Daumen machbar?
Gruß
Harald


Nix besser als DCC-Digital .
Das Neueste: Roco z21
Starkstrom-Schwachstrom-Kein Strom.
Kriechstrom ist auch Strom!
Bei einem Kurzschluss ist kurz Schluss!


 
Bummelzug
InterCity (IC)
Beiträge: 797
Registriert am: 17.07.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: 260 787 reloaded

#8 von khpmueller , 27.12.2013 07:59

Hallo,

ich versuche die Fragen zu beantworten

1.) wie merke ich das die Zahnräder ein Grad haben?

- Ich zerlege die Maschine, entöle das Getriebe so gut es geht
- öle vorsicht die Wellen, bau den Motor wieder zusammen
- lass Motor mit Getreibe laufen, dabei schiebe ich mit einem Zahnstocher die Zahnräder hin und her und höre welches wo kreischt
- beim kreischenden Zahnradpaar hebe ich während des Laufes eine kleine Schüsselfeile oder Schmirkelpapier an die Zahnradflanke

2.) Beschaltung (einer) alten Telex (man brauch es also 2 mal)

Von einem AUX Ausgang 100Ohm/0,5W in Reihe mit der Telex gegen Gehäusemasse - wichtig bei der alten Telex braucht man quasi eine Wechselspannung sonst "klebt" sie. Dann noch eine Freilaufdiode (zB 1N4001), Anode an AUX, Kathode an +Ub zur Unterdrückung des "negativen" Abschaltspikes.

3.) PowerPack mLD/mSD

470yF/35V mit Vorwiderstand 100Ohm/0,25Watt von +Ub (orange) nach Decoder GRD. Über den Widerstand die Rücklaufdiode (zB. 1N4001) mit Kathode Richtung +Ub anbringen.

Wichtig ich übernehme keine Haftung, wenn was schief geht! So ist zu empfehlen, dass man den PowerPack während einem Firmware-/Soundupdate "abhängt" und auch auf AC-Analogbetrieb verzichtet (Umschaltpuls !)

Ich verwende je nach Einbaumöglichkeit bis zu 2000yF für den PowerPack! Weis aber noch nicht, ob dies eventuell langfristig die Sendeendstufe des mfx Decoders (140mA Pulse) schädigt. Habe leider noch keinen Schaltungsplan der mLD/mSD Decoder gefunden. Märklin verwendet, so wie ich bis jetzt feststellen konnte, PowerPacks bis 220yF/50Volt mit 33Ohm Vorwiderstand!

Ich weis für einen "Nichtelektroniker" ist das ein bißchen schwierig...

Nette Grüße
KHPM

PS: Thema Kugellager - einfach mal im Forum suchen, ich glaube da gibt es genug darüber


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: 260 787 reloaded

#9 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 27.12.2013 08:37

Das Entgraten (mit "t") würde ich aber nicht im Getriebe machen, dann hat man den Schleifstaub ja im Getriebe. Lieber das Zahnrad ausbauen und nach optischer Sichtung das ganze Zahnrad entgraten.


Maxjonimus

RE: 260 787 reloaded

#10 von khpmueller , 27.12.2013 08:55

Zitat von Maxjonimus
Das Entgraten (mit "t") würde ich aber nicht im Getriebe machen, dann hat man den Schleifstaub ja im Getriebe. Lieber das Zahnrad ausbauen und nach optischer Sichtung das ganze Zahnrad entgraten.


Hi Maxjonimus,

das Auspressen der Zahnräder ist nicht unbedingt mein Ding! Aber richtig, der Schleifstaub muß raus - 8 bar Druckluckluft haben bis jetzt immer geholfen

Nette Grüße
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: 260 787 reloaded

#11 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 27.12.2013 09:04

Ok, 8 Bar sollten reichen, wenn man die zur Verfügung hat. Ich warte immer nich auf meine Ersatzteile für mein zerlegtes Getriebe der 141. Das wird mein erstes mit Kugelgelagerten Zahnrädern sein, außerdem natürlich entgratet, 4mm Kugellager außerdem in die Ankerlagerung, da musste ich das Sinterlager ausbohren, welches ausgeschlagen war. Bin auf die Laufeigenschaften gespannt!


Maxjonimus

RE: 260 787 reloaded

#12 von klein.uhu , 27.12.2013 12:17

Zitat von Bummelzug
Guten Abend Allerseits.
Das mit dem Kugellager ist interessant! Eine Märklin-Lok hab ich noch: BR 120, 3153, mit Trix-Fahrwerk und HLA. Frage: Woher bekomme ich so ein Lager für den Anker? Muß das Lagerschild auch gewechselt werden? Was muß auf der anderen Seite gemacht werden (ggü Lagerschild)?
Ist dieser Umbau für einen Doppellinkshänder mit 10 Daumen machbar?
Gruß
Harald


Moin Harald,

Zum Umbau auf Kugelager gibt es hier im Forum seitenlang Anleitungen, dorthin findet man mit SUCHE und den Stichworten "Kugellager" oder "Kugellagereinbau". Auch im Internet findet man so viele Seiten mit Beispielen.

Machbar ist alles, nur eine Frage der Übung. Wir haben alle mal mit 4 linken Füßen und 20 dicken Zehen angefangen. Ein Meister ist auch bei der Modelleisenbahn noch nicht vom Himmel gefallen! Besorge Dir eine alte Schrottlok und probiere es aus. Anleitungen gibt es dutzendweise.

@KHPMüller: saubere Arbeit, gratuliere! Und gut dokumentiert mit Fotos!
Aber was heißt "erloaded"? Als Krimileser kenne ich "ermordet", aber das meinst Du nicht.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: 260 787 reloaded

#13 von alex218 , 27.12.2013 12:31

Zitat von klein.uhu

Aber was heißt "erloaded"? Als Krimileser kenne ich "ermordet", aber das meinst Du nicht.

Gruß klein.uhu



Moin, er hat halt die "Wechsstaben verbuchselt," kann schon mal passieren. Bei seinem anderen Umbauthread stimmt es ja.

@KPHM: Beide Threads sind echt Klasse gemacht, Hut ab!


...und jetzt komm´n Sie!

Bis neulich!
Alex

BR 218: Da weiß man, was man hat!

Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)


EC 35 Hansa, Hamburg - København, 1987


 
alex218
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.241
Registriert am: 16.12.2012
Ort: Rubensstadt Siegen
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital


RE: 260 787 reloaded

#14 von khpmueller , 27.12.2013 12:32

Zitat von klein.uhu
Aber was heißt "erloaded"? Als Krimileser kenne ich "ermordet", aber das meinst Du nicht.


Auweija, das war der Weihnachtspunsch ... zuviel Umdrehungen ops:
Habs korregiert, muß heißen "reloaded" - zu neuem Leben erweckt - frei übersetzt - Danke für den Hinweis

Nette Grüße
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: 260 787 reloaded

#15 von Uwe der Oegerjung , 27.12.2013 12:56

Zitat von khpmueller
Hallo,

ich habe jetzt, nachdem sich die ESU V60 quasi auf unbestimmte Zeit verschoben hat, mich mit meiner ersten Digitallokomotive, Baujahr 1981 auseinander gesetzt. Ist meine Antwort auf den hier total verregneten 1. Weihnachtsfeiertag

Die Lok hatte ja schon immer das typische Dreiachserproblem mit der Schienenmasse. Manche Weichen wollte sie einfach nicht ohne Aussetzer erklimmen - und dann die Laufkultur des 6080 Decoders ops:

...
...

Nette Grüße
KHPM



Moin KHPM

Ich habe eine verständnis Frage du schreibst das die Lok das Baujahr 1981 hat, aber erst seit 1985 gibt es Märklin Digital :

MfG von Uwe aus Oege


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 260 787 reloaded

#16 von khpmueller , 27.12.2013 13:30

Zitat von Uwe der Oegerjung
Ich habe eine verständnis Frage du schreibst das die Lok das Baujahr 1981 hat, aber erst seit 1985 gibt es Märklin Digital


Hi Uwe,

ich sag nur der Weihnachtspunsch

Du hast recht, da kann was nicht stimmen 260 787-7 -> 3665 -> 1985-86 !!!

Aus dem Seriennummerlabel D47837 läßt sich Digital 6080 1984 schließen?

Wenn ich ehrlich bin, ich weiß das Kaufdatum auch nicht mehr so genau, war es 84/85 wo ich mit Digital angefangen habe? Die 3665 und 3672 waren auf jeden Fall meine ersten Digitallokomotiven. Ab 1993 habe ich verläßliche Kaufdaten in meiner Datenbank, zuvor wurde das Kaufdatum nicht mit aufgenommen ops:

... KHPM an Familie "ist noch ein Rest Weihnachtspunsch da?"

Nette Grüße
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz