RE: automatisch halten

#1 von WisebaII ( gelöscht ) , 29.11.2013 13:28

Liebe Foristinnen und Foristen,
ich habe ein Verständnisproblem zur digitalen Steuerung – Liebe Admins, wenn das unter „Anfängerfragen“ gehört, bitte ich um Verschiebung. An die Foristinnen und Foristen: Ich habe das Forum mit und ohne Suchfunktion nach einem passenden Eintrag durchforstet, finde aber nichts. Wenn es den passenden Eintrag doch gibt, bitte ich um Nachsicht, den Link und eine Optikeradresse…
Technische Ausstattung: Zentrale: aktuelle Ecos, Rückmelder: ESU Detector, grundsätzlich: 2L DC HO, Loks mit ABC fähigem Decoder (ESU). Ach ja, die Anleitungen zu Ecos und Detector habe ich auch gelesen (und nicht nur einmal), aber meine Frage wurde dadurch nicht beantwortet.
Zum Problem: Für meinen kleinen Schattenbahnhof, der einsehbar sein wird, also nur ein Halbschattenbahnhof ist, werde ich die Ein- und Ausfahrten in die Abstellgleise über die Fahrstraßensteuerung lösen. Nur sollen die Züge auch punktgenau selbstständig halten und ich kapiere nicht, wie ich das technisch löse. Verstanden habe ich, dass ich Trennstellen und Rückmelder benötige, damit die Zentrale weiß, wo der Zug ist und diesem, also dem Decoder, „sagen“ kann, was er „machen“ soll. Ich sehe aber vor lauter Wald die Bäume nicht mehr, und frage mich, wie das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten gestaltet werden muss, also Trennstellen und Gleisanschluss Detector wo hin, wie lang muss die Blockstrecke zwischen den Trennstellen sein (Lok- oder Zuglänge +X) – oder ob ich, ABC hin oder her, doch noch weitere Bausteine benötige.
Über eine Antwort für einen Digitallaien würde ich mich sehr freuen und bedanke mich schon jetzt bei jedem / jeder, der / die Zeit für meine Anfrage aufwendet!


WisebaII

RE: automatisch halten

#2 von hallodeutschland , 29.11.2013 13:55

Hallo!

Wenn ich das richtig verstanden habe, sollen die Züge im Schattenbahnhof automatisch anhalten. Dazu müssen die folgenden Punkte erfüllt sein:

1. Der Zug muss ein freies Gleis finden.
2. Der Zug soll anhalten, wenn er den Rückmelder auslöst.

Zu Punkt 1:

Über die Gleisbesetztmelder müssen frei Gleise gefunden und die Fahrstraßen gestellt werden.

Zu Punkt 2:

Die Zentrale muss wissen, welche Lok an dem Besetztmelder angekommen ist, da ja sonst die Adresse der Lok nicht bekannt ist die jetzt anhalten soll.

Die Lösung bietet, aus meiner Sicht, hier nur eine Software, die über eine Zugverfolgung verfügt.


Mit freundlichen Grüßen
Michael Hermann

Meine Homepage
MIST im MSP


 
hallodeutschland
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 340
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: MIST im MSP-Land
Gleise C-Gleise
Spurweite H0, H0e, H0m, Z, 1, G
Steuerung 60212
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: automatisch halten

#3 von digilox1 ( gelöscht ) , 29.11.2013 14:25

Hallo,

Zitat
Nur sollen die Züge auch punktgenau selbstständig halten und ich kapiere nicht, wie ich das technisch löse.



Das Zauberwort für eine computerlose Lösung in diesem Zusammenhang heisst "Konstanter Bremsweg", d.h. wenn der ABC-tüchtige Decoder entsprechend konfiguriert ist, bewirkt er, dass eine damit ausgerüstete Lok ziemlich punktgenau hält - unabhängig von der Geschwindigkeit, mit der die Lok in die ABC-Bremsstrecke einfährt.

ESU-Decoder können ABC und lassen sich für den konstanten Bremsweg konfigurieren (CVs 253 bis 255).
Allerdings wirkt ABC richtungsabhängig; diese Eigenschaft lässt sich aber abschalten.

Leider kann ich dir nicht sagen, wie sich die ABC-Strecke im Zusammenhang mit einem separaten Besetztmelder (ESU Detector) verhält.

Mehr zum Thema ABC hält die Webseite von Lenz bereit:

http://www.digital-plus.de/digitalplus-abc.php

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: automatisch halten

#4 von WisebaII ( gelöscht ) , 29.11.2013 19:24

Hallo und danke an digilox1 und an Manfred für die schnellen Antworten!
@digilox1: Sorry, ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich meine kleine Anlage keinesfalls über Computer / Software zusätzlich zur Ecos steuern möchte. Deshalb auch die Fahrstraßensteuerung über die Ecos und ob ein Gleis frei ist, kann ich sehen, deshalb kann ich auf Suche nach einem freien Gleis durch z.B. TrainController verzichten. Es geht mir ausschließlich um das (möglicht) punktgenaue Anhalten.
@Manfred: Auf der Lenz Seite war ich noch nicht, danke für den Link, ich schaue mir das auf jeden Fall in Ruhe an. Grundsätzlich stelle ich mir das genau so vor, wie von Dir beschrieben - konstanter Bremsweg dank ABC, nur wie richte ich eben diesen Bremsweg (oder Halteabschnitt) genau ein? Ich bildete mir ein, bzw. tue dies immer noch, dass ich zur Einrichtung eben die Trennstelle(n) benötige und Rückmelder (mit Detector eben GBM), der den Impuls an die Zentrale und diese den Brems-/Haltebefehl an den Decoder gibt. Wenn das so ist, steigt mein Verständnis genau an der Stelle aus, da ich nicht wirklich verstehe, wo ich die Trennstelle(n) setzen muss und wo die Rückmelder / GBM anschließen. Aber jetzt schaue ich mir erst mal Deinen Link an, danke noch mal.


WisebaII

RE: automatisch halten

#5 von digilox1 ( gelöscht ) , 30.11.2013 09:53

Hallo Winfried,

Zitat
Ich bildete mir ein, bzw. tue dies immer noch, dass ich zur Einrichtung eben die Trennstelle(n) benötige und Rückmelder (mit Detector eben GBM), der den Impuls an die Zentrale und diese den Brems-/Haltebefehl an den Decoder gibt.



Der Witz aller dieser Bremsstrecken/-Abschnitte ist es gerade, dass sie *ohne* einen Bremsbefehl der Zentrale auskommen und damit auch unabhängig vom Computer machen - allerdings um den Preis eines gewissen Aufwandes an Hardware:

- DCC-Bremsgeneratoren erzeugen unahängig von der Zentrale einen Fahrstufe Null-Befehl und geben den aufs Gleis.

- Brake On DC (Bremsen mit Gleichstrom mit) bei DCC verwendet (normalerweise) eine Gleichspannung der entgegengesetzten Polarität, die ein Analog-Fahrzeug eigentlich benötigen würde um in der aktuell eingestellten Richtung weiterzufahren.
Die mit einem Decoder ausgerüstete Lok erkennt die "falsche" Polarität und bremst (dafür muss die Analog-Fahrfähigkeit deaktiviert werden).
Gewisse Decoder können so konfiguriert werden, dass sie beim Erkennen einer Gleichspannung bremsen - und zwar polaritätsunabhängig.

- Eine weitere Variante ist die sogenannte Märklin-Bremsstrecke; eigentlich nichts anderes als das unmittelbar darüber erklärte Bremsen mit Gleichstrom.
Die die Bremsung auslösende Gleichspannung ist negativ und vorzugsweise geglättet. Erkennt der Decoder sie, dreht er dem Motor der Lok langsam den Saft ab.

- ABC hat gegenüber allen oben erwähnten Bremsmethoden den Vorteil, dass die Metall-Achsen der Züge beim Überbrücken der Trennstelle von der Fahr- zur Bremsstrecke keine Fremdspannung auf die Zentrale leiten und diese damit gefährden und dementsprechend keine zusätzlichen schaltungstechnischen Massnahmen ergriffen werden müssen um dies zu verhindern.
Denn die Abbremsung der Lok wird durch eine vor Ort iin der Bremsstrecke installierte Kaskade von Dioden erzeugt, die auf der rechten Seite des Gleises die Spannung einer Polarität des Digital-Signals etwas reduziert - gerade um so viel, dass der Decoder diese *Asymmetrie* im Pegel der beiden Polaritäten erkennt und dadurch den Bremsvorgang der Lok auslöst. Das Digital-Signal bleibt bis auf diese Beeinflussung unverändert (vielfach ist verkürzt auch die Rede von "asymmetrisch bremsen").
Dies bedeutet aber auch, dass, im Gegensatz zu den anderen Bremsmethoden, die Funktionen während des Aufenthalts der Lok *in* der Bremsstrecke weiterhin über die Zentrale geschaltet werden können! Es kann sogar *rückwärts* aus dem Bremsabschnitt herausgefahren werden!

Der Vollständigkeit halber sei die Methode ZIMO-HLU erwähnt.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: automatisch halten

#6 von 8erberg , 30.11.2013 11:17

Hallo,

ganz völlständig wäre es noch das allerälteste Bremsverfahren zu erwähnen (Selectrix mit Diode), aber bei DCC interessiert das weniger.

Eigentlich ist also der Belegmelder nur als Info, das dort ein Zug steht.

Die aller-einfachste Methode wäre eh eine Stoppweichenfunktion - allerdings mit dem Nachteil, dass man die Ausfahrweichen stets stellen muss, also nicht mehr auffahren darf.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.386
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: automatisch halten

#7 von WisebaII ( gelöscht ) , 30.11.2013 14:52

Hallo und danke für die neuerlichen Antworten!
Zunächst meine Entschuldigung an Michael Hermann (hallodeutschland), auf dessen Antwort ich ich versehentlich nicht reagiert habe, danke natürlich auch an Dich!
@Peter (8erberg): ja, ich glaube ich hab´s jetzt verstanden, dass ein GBM mit meinen Bremsversuchen nicht so viel zu tun hat ops:
@Manfred (digilox1): Herzlichen Dank für die weitere ausführliche Antwort, diese in Verbindung mit dem Lenz-Link hat mir auf jeden Fall weiter geholfen! Es wird bei ABC bleiben, jetzt beschäftige ich mich mal ausführlicher mit den Bremsmodulen und deren Einbau - hier lag das Missverständnis bzw. die Verständnislücke, GBM ist kein Bremsbaustein / -modul...Dass bei dieser Technik auch die Funktionen der Lok weiter gesteuert werden können und ein rückwärts zurück setzen ebenfalls möglich ist, ist umso erfreulicher! Danke noch einmal und ich werde berichten, wie ich mich endgültig entschieden habe (schlechtestenfalls, welche neue Fragen ich dann noch habe)

Ich beschäftige mich jetzt mal weiter mit Digitaltechnik -wenn ich mit dem stöbern hier im Forum aufhören kann- und wünsche Allen noch ein schönes Wochenende!


WisebaII

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz