RE: Hauptstrecke auf 4m x 2,5m in U-Form in H0 geplant

#26 von Stephan S ( gelöscht ) , 18.11.2013 17:37

Ich könnte euch auch mal einen Plan reinstellen der dann als Voll Anlage ist.


Stephan S

RE: Hauptstrecke auf 4m x 2,5m in U-Form in H0 geplant

#27 von ET 65 , 18.11.2013 20:50

Zitat von Stephan S
Ich könnte euch auch mal einen Plan reinstellen der dann als Voll Anlage ist.

Du könntest Dir auch mal Gedanken zur Zugänglichkeit machen.

Kommst Du über im Falle eines Falles dran?

Gruß, Heinz

der konsequent auf jeden Anlass zur Verrenkung zu verzichten versucht


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.556
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Hauptstrecke auf 4m x 2,5m in U-Form in H0 geplant

#28 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 18.11.2013 21:51

Hallo Stephan,

es geht mehr um die sichtbaren Gleise. Die Übung besteht darin, die Strecken und die Anlagenform nicht zu geometrisch erscheinen zu lassen. Also dort wo es der Platz zulässt, eine Grade oder Kurve aufzulockern, etwa durch Flexgleise oder Bogenstücke mit verschiedenen Radien usw. Aber da ist auch schnell zuviel des Guten getan, insbesondere wenn die Fahrdynamik drunter leidet (Unwuchten durch zu plötzliche Richtungsänderung wie bei S-Kurven, unnötiges bzw. unmotiviertes Geschlängel usw.). So richtig "entgeometrisieren" ermöglichen eigentlich nur Flexgleise. Da ist eine Grade dann eben nur noch "fast grade", das sind Nuancen, die erst auf der Länge hin den sichtbaren Unterschied machen. Ein gutes Beispiel ist da dein Durchgangsbahnhof. Der kann natürlich auch leicht gebogen verlaufen, aber auf die Gesamtlänge hin ! Nicht selten sieht man geflexte "Bogenbahnhöfe", dazu auf insgesamt gerunderter Anlagenform, wo es dann aussieht wie beim berühmten Blick in den frisch umgerührten Spagettitopf. Ein Bahnhof ist schon etwas Dominantes, und der darf (und sollte) auch hervorstechen, ruhig auch geometrisch. Und so grade wie du ihn jetzt hast, bietet er zugleich einen guten Kontrast zu den landschaftlich verlaufenden Strecken. Aber das muss man so auch bevorzugen.

Experimentiere mal etwas damit, den sichtbaren Gleisplan insgesamt etwas zu drehen. 2 bis 6 Grad können da sehr viel ausmachen. Da verlaufen die Gleisen dann nicht mehr parallel zur Anlagenkante und Möglichkeiten für eine bessere Raumausnutzung werden ggf. ersichtlich. Und manchmal reicht es auch aus, umgekehrt den Anlagenrand eben nicht parallel zur Strecke verlaufen zu lassen, und mit dem Umriss etwas zu experimentieren (auch wegen der Zugänglichkeit)

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: Hauptstrecke auf 4m x 2,5m in U-Form in H0 geplant

#29 von Stephan S ( gelöscht ) , 18.11.2013 22:27

Hallo Heinz,
das mit den Zugängen habe ich schon oft gelesen und dementsprechend auch eingezeichnet.
Die Zugänge hier sind auf 50cm x 50cm eingezeichnet, wenn es eine voll Anlage werden sollte dann werden die Zugänge auf 80 x80cm gebaut. Mir selber würde die U-Form besser gefallen, da ich dort mehr Anlagenkante habe.

Hallo Rainer,
danke für dein Info. Wo mit ich auf der Hauptstrecke Probleme habe ist, dass ich nicht weis wie ich meine vorhandende Bietschtalbrücke von Faller mit einbringe. Ich werde mich mal mit hinsetzen und mit den Flexgleisen herumexperimentieren.

Gruß Stephan


Stephan S

RE: Hauptstrecke auf 4m x 2,5m in U-Form in H0 geplant

#30 von 181fan , 19.11.2013 09:58

Zitat von Stephan S

Wo mit ich auf der Hauptstrecke Probleme habe ist, dass ich nicht weis wie ich meine vorhandende Bietschtalbrücke von Faller mit einbringe.



Hallo Stephan,

da haben sich schon einige Leute Gedanken drum gemacht...:
Vorbild: http://img98.imageshack.us/img98/2863/smallpict2250kl7.jpg
Modell: http://www.mec01.muenchberg.de/gl1/73rfk.jpg

Google mal nach Modellfotos der Brücke dann bekommst Du noch mehr Ideen.

grundsätzlich finde ich es gut die Anlage in mehrere Bereiche aufzuteilen. Jeder bereich für sich ist dann ein Hingucker, man wird dann aber nicht durch das Gesamtbild abgelenkt (Man kann den Zug nicht um die ganze Anlage verfolgen).

Beispiel: Zug fährt aus dem Bahnhof (Stadt) raus. In 1:1 bedeutet das Kilometer lang durch die Stadt bis man auf dem Land ist. Modellbahnerisch nicht umzusetzen. Was man aber machen kann ist einen Tunnel einzusetzen. Nach der Ausfahrt schlängelt sich der Zug noch um eine Kurve und verschwindet dann im Tunnel. auf der anderen Seite des Berges ist dann die Bietschtalbrücke mit wieder einem Tunnel und schon ist man im Schwarzwald.... 3 Landschaften auf 6m Gleis. Jede für sich abgeschlossen und dennoch ein stimmiges Gesamtbild.

Für die ganz wahnsinnig guten unter uns bedeutet das ganz viel Gleis auf ganz wenig qm. Dazu brauchts Talent und Übung. Keiner macht das mit 14 mit der ersten Anlage! Schau Dir dazu mal die Anlagen oben im Forum (Ruhmeshalle und Meine Anlage) an. Ich empfehle gerade zu Deinem Anlagenthema folgende 2 Threats:

viewtopic.php?f=51&t=72298 von BLS forever und
viewtopic.php?f=64&t=70804 von Südrampe


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Hauptstrecke auf 4m x 2,5m in U-Form in H0 geplant

#31 von ET 65 , 19.11.2013 20:00

Zitat von Stephan S
... das mit den Zugängen habe ich schon oft gelesen und dementsprechend auch eingezeichnet.
Die Zugänge hier sind auf 50cm x 50cm eingezeichnet, wenn es eine voll Anlage werden sollte dann werden die Zugänge auf 80 x80cm gebaut. ...

Hallo Stephan,

wo willst Du denn die 50 x 50 cm² oder sogar 80 x 80 cm² "Platten" dann ablegen?

Wenn man jung ist, sieht man das Problem ganz locker, entschuldige ich wollte eigentlich "übersieht" schreiben.

Zum Thema "Bietschtalbrücke":
Ich frage jetzt absichtlich nicht: "Bist Du Dir sicher, dieses Monstrum einzubauen?" Nein!
Meine Überlegung an der Stelle ist, wo und wie wirkt diese grobe Brücke wirklich richtig? 360 cm Radius davor, dann über die Brücke und danach gleich wieder ein so enger Radius? Hast Du für mehr überhaupt Platz?

Schau Dich mal in den Foren um, wer schon diese Brücke verbaut hat. Es gibt einige negative Aussagen dazu, dass die Brücke nicht stabil genug sei. Falls Du also Hag- und Märklin-Fahrzeuge oder anderes, schweres Gerät verwendest, solltest Du Dir vorab mal Gedanken über eine notwendige Versteifung der Konstruktion machen, ohne dass die Filigranität leidet.

Gruß, Heinz

PS: Ich provoziere hier ganz bewusst eine Reaktion!


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.556
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Hauptstrecke auf 4m x 2,5m in U-Form in H0 geplant

#32 von Stephan S ( gelöscht ) , 19.11.2013 22:35

Hallo Martin,
danke für die zwei links. Du hast mich mit deiner Beschreibung auf eine Idee gebracht
Werd mich mal in den nächsten Tagen wieder Planen. Ich hoffe das es so klappt.

Hallo Heinz,
das mit den Platten hat sich erledigt. Es wird doch eine U-Form da ich dort mehr Anlagenkante habe.
Ja ich möchte die Bietschtalbrücke mit verbauen. Werde mal ein Paar Loks auf die Brücke setzten und schauen wie es mit der Stabilität her steht.

Gruß Stephan


Stephan S

RE: Hauptstrecke auf 4m x 2,5m in U-Form in H0 geplant

#33 von Stephan S ( gelöscht ) , 21.11.2013 21:32

Guten Abend Stummis,
ich habe hier einen neuen Entwurf.
Der Bahnhof wurde leicht gebogen.
Ob ich das mit dem nicht parallel laufenden Gleise zur Anlagenkante richtig umgesetz habe, da bin ich mir nicht ganz so sicher.
Da wo jeweils die Hauptstrecke aufhört, geht es zum Schattenbahnhof.

















Mit freundlichen Grüßen
Stephan


Stephan S

RE: Hauptstrecke auf 4m x 2,5m in U-Form in H0 geplant

#34 von 181fan , 22.11.2013 19:28

Stephan,

Chapeau! In meinen Augen deutlich besser! Der Bahnhof sieht jetzt bereits natürlich aus und der große, 3-gleisige Bogen u m die Stadt herum in den Tunnel finde ich sehr ansprechend. Da kann ich mich schon sehr gut die Züge an den Häusern vorbeirollen sehen!

Zitat von Stephan S







Die Mitte würde ich jetzt noch angehen! Der Bereich der Drehscheibe würde ich um 180° drehen, so daß die Schuppen hinten stehen, evtl. sogar mehr als nur 6-ständig (9-12 sieht sehr imposant aus) und vorne zum Gang zu die offenen Abstellplätze. Da würde ich auch nicht mit 90°-Winkel arbeiten, sondern abschrägen!
Wenn Du das mit der selben Raffinesse umsetzt wie den Bahnhof, dann ergibt sich ein Super Gesamtbild: Wenn man die dann Anlage von Vorne betrachtet kann man zwischen den Anlagenschenkeln das Bietschtalviadukt erkennen



Ausserdem würde ich vorne an der "Nase" des Mittelteils die enge Kurve kaschieren (Berg/Tunnel).



Was meinst Du? Passt das in Dein Gesamtkonzept?


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Hauptstrecke auf 4m x 2,5m in U-Form in H0 geplant

#35 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 22.11.2013 20:08

Zitat von ET 65
Zum Thema "Bietschtalbrücke":
Ich frage jetzt absichtlich nicht: "Bist Du Dir sicher, dieses Monstrum einzubauen?" Nein!
Meine Überlegung an der Stelle ist, wo und wie wirkt diese grobe Brücke wirklich richtig? 360 cm Radius davor, dann über die Brücke und danach gleich wieder ein so enger Radius? Hast Du für mehr überhaupt Platz?


@all
Auf 360*290cm hatte Helko Eine reingebaut, hat allerdings ca 1100mm Radius. Und es ist "nur" eine eingleisige Nebenbahn mit Anschluss an eine Hauptbahn.


pfahl_04

RE: Hauptstrecke auf 4m x 2,5m in U-Form in H0 geplant

#36 von Stephan S ( gelöscht ) , 22.11.2013 20:51

Hallo Martin,
danke für die Verbesserungsidee, dei gefällt mir sehr super
es würde in das Gesamtkonzept gut reinpassen.
ich werde es mal so nach Planen und dann denk ich wird nichts mehr im wege stehen um anzufangen.

Gruß Stephan


Stephan S

RE: Hauptstrecke auf 4m x 2,5m in U-Form in H0 geplant

#37 von Stephan S ( gelöscht ) , 01.12.2013 14:32

Hallo Stummis,

da ich von Faller die Großbekohlungsanlage 120148 mit verwende, wollte ich mal fragen, ob man auch die Bekohlungsanlage nur über die Drehscheibe erreichen kann? Bin gerade dabei den Gleisplan zu verfeinern.

MfG
Stephan


Stephan S

RE: Hauptstrecke auf 4m x 2,5m in U-Form in H0 geplant

#38 von Stephan S ( gelöscht ) , 24.12.2013 14:56

Hallo Stummis,

erst einmal euch allen ein schönes Weihnachtsfest
Nach längerer Pause hab ich mich nochmal hingesetzt und das BW neu geplant.
Was haltet ihr davon?



MfG
Stephan


Stephan S

RE: Hauptstrecke auf 4m x 2,5m in U-Form in H0 geplant

#39 von 181fan , 02.01.2014 01:05

Frohes neues...!

Ein deutliches PLUS! Ich würd's so lassen.


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Hauptstrecke auf 4m x 2,5m in U-Form in H0 geplant

#40 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 02.01.2014 10:02

Hallo Stephan,

ja, die Verbesserung ist klar ersichtlich, gut gemacht!

Nur der obere verkürzte Bogen stört ein wenig die Harmonie, kannst du diesen nicht auch an die BW-Strecke anbinden? Oder auf ihn verzichten, dann hätte es etwas mehr Luft für die Ausgestaltung des BWs.

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz