folgend möchte ich den Einbau einer SMD LED Beleuchtung in den 1:87er Roco Silberling Steuerwagen aus dem Set 45927 zeigen.
Die original eingebaute Glühlampenbeleuchtung ist sehr ungleichmäßig, recht dunkel und braucht realtiv viel Strom. Letzterer
wird in der Glühlampe in Hitze umgewandelt was dazu führt, dass die Lichtraumabdeckung und die Lichtleitkörper gerne mal
anschmelzen ... Das sollte nun mit SMD LED verbessert werden und dabei mit möglichst geringem Aufwand gelingen. Wegen des
Aufwandes wurden die original eingebauten Lichtleitkörper erhalten.
Später stellte sich übrigens dazu heraus, das man das Licht nicht zu weit dimmen darf, denn sonst leuchten die einzelnen Lampen
unterschiedlich hell. Das ist aber konstruktionsbedingt und m.E. nicht zu ändern. Wie weit man letztendlich dimmen will muss
jeder also selbst entscheiden.
In den ersten beiden Bildern ist der obere Lichtleitkörperschacht mit Zieltafel zu sehen. Dieser sitzt in der Wagenhaube unter
dem Dach und ist dort leicht auszuklippsen. Um dort vernünftig heran zu kommen muss die darüber sitzende Lichtraumabdeckung
auch entfernt werden. Das ganze Gebilde ist eigentlich ein klarsichtiges Spritzgussteil, welches rundherum
einfach grau lackiert ist. Hieran kann man also nichts ändern, ohne das große Risiko einzugehen es zu zerstören. Vom Aufbau her
ist es für Glühlampen konstruiert. Im Innern verläuft ein Teil hohl nach vorne zur Zieltafel (hohl, um die Lampe aufnehmen zu
können) und ein weiterer Teil per Lichtleitkörper nach oben zum Stirnlicht. Da Glühlampen in alle Richtungen strahlen, können
so beide Teile direkt ausgeleuchtet werden.
SMD LED strahlen aber hauptsächlich nach vorne und nur wenig nach oben. Es galt also eine Lösung zu finden, wie man das
trotzdem und mit nur einer einzigen SMD LED hinbekommt. Verwendet wurde eine 0603er warmweiße LED von Hufing Tronic
(nicht goldenwhite) Der erste Versuch sie leicht schräg in den Schacht einzusetzen, so das sie nach oben und nach vorne strahlt,
führte glücklicherweise gleich zum Ziel. Mit Kupferlackdrähten versehen wurde sie ungefähr im 45° Winkel nach oben gerichtet in
den Lichtschacht eingesetzt und erst einmal vorsichtig mit Autoknetmasse fixiert (gelber Pfeil Bild 1). Die Einbautiefe orientierte
sich dabei an der Schräge für den oberen Lichtleitkörper. Noch nicht im Wagen eingebaut wurde das Ergebnis dann erst einmal
mit 3V getestet ! Und tatsächlich, das sah schon richtig gut aus. Der Vorwiderstandswert für die LED beträgt 820 Ohm. In Bild 2
sieht man dann, wie die Kupferlackdrähte unten am
Lichtschacht ausgeführt und mit UHU HART (gelber Pfeil) verklebt wurden.
Bild 1 ------------------------------ Bild 2


in Bild 3 sieht man die entkernte Platine, auf der vorher die Glühlampen für die untere Stirnbeleuchtung saßen. Sie dient jetzt
nur noch dazu die Vorwiderstände der SMD LED aufzunehmen. Hierfür kamen eine PLCC2 warmweiß von Jorns und eine superhelle
rote #0603-360 RT von Reichelt zum Einsatz. Beide wurden mit UHU Hart direkt vor der Platine verklebt. Der genaue Punkt um
sie richtig zu kleben wurde schon als die Lampen noch drin saßen angezeichnet. Der Vorwiderstand beider LED beträgt jeweils
3,3 KOhm. Die rote hat sich dabei während der Trockenphase etwas verselbstständigt und steht leicht gekippt. Das ist aber nicht
so schlimm, denn die Richtung nach vorn passt. Man sollte übrigens unbedingt darauf achten, das man die Kabel nach rechts und
links nicht über den Rand der Platine verlegt, denn sonst passt beim Aufsetzen des Wagenkastens die darin steckende Lichtraum-
abdeckung nicht mehr darüber. Für die PLCC2 musste die Öffnung der Abdeckung vorn etwas vergrößert werden ...

Bilder 4 - 7 zeigen das Ergebnis ...




MfG
Ralf.