RE: Frappierende Wirkung von Symoba KK bei Loks (mit Bildern)

#1 von joshoperator ( gelöscht ) , 28.12.2008 23:23

Hallo liebe Forumsgemeinde,
ich habe zur Mitte des Jahres meine Märklin BR 52 mit Kondenstender auf Symoba KKK umgebaut um den Lok-Tender Abstand zu verringern. Die Lok sollte dazu immer noch durch den R1 Radius von Märklin kommen. Industrieradius halte ich bei Großloks für sinnlos und ich werde meine Anlage auch so bauen das sie nicht über Kurven im Industrieradius müssen. Das Ergebnis des Umbaus ist so gut geworden das ich es auch mit meiner Märklin BR 10 machen wollte. Die Ergebnisse dieses kleinen aber extrem effektiven Eingriffs zeige ich euch nun hier.

Zu allererst die Bilder der BR 52 (34171):


Wie man sieht ist das Erscheinungsbild der Lok erheblich aufgewertet worden und die Lok schafft wirklich immer noch R1!

Und nun die BR 10....

Vorher (das ist kein Scherz!! wenn ich das jetzt so sehe kann ich es selber kaum glauben)


und nachher:

Die Lok bei Kurvenfahrt auf R1!!!!... immer noch nicht schön aber das kann man eben nicht ändern. Da helfen nur große Radien! Schön zu sehen ist aber das sie es durch die Kurve packt.


Ich kann diesen Umbau nur empfehlen denn die Loks haben absolut gewonnen. ich werde diesen Umbau wohl noch an weiteren Loks vornehmen.
Und die Preiserleins brauchen keine Brücke mehr um Kohle zu holen

Mit freundlichen Grüßen
Julian


joshoperator

RE: Frappierende Wirkung von Symoba KK bei Loks (mit Bildern)

#2 von 10 002 ( gelöscht ) , 08.01.2009 20:08

Das schaut ja supergut aus! Und endlich muss ich nicht mehr dauernd zum Mobahändler und Heizer kaufen


10 002

RE: Frappierende Wirkung von Symoba KK bei Loks (mit Bildern)

#3 von DB 143 ( gelöscht ) , 08.01.2009 20:33

Hallo.

Sehr gut gemacht! Du hast m.E.n. auch sehr schöne, außergewöhnliche Modelle (52 mit Kondenstender und die BR 10), der Umbaubericht gefällt mir auch sehr gut.


DB 143

RE: Frappierende Wirkung von Symoba KK bei Loks (mit Bildern)

#4 von joshoperator ( gelöscht ) , 08.01.2009 21:01

Hallo Robin,
ja das sind echt tolle Loks. Die BR 52 hat auch Faulhabermotoren im Tender und der Lok sowie einen Loksound 3.5. Ein ganz schön heißer Hobel
Freundliche Grüße
Julian


joshoperator

RE: Frappierende Wirkung von Symoba KK bei Loks (mit Bildern)

#5 von joshoperator ( gelöscht ) , 12.01.2009 00:28

Hallo,
da war ein kleiner Fehler in meinem Text. Beide Loks schaffen tatsächlich noch den normalen 360mm Radius von Märklin - also R1! Man mag es kaum glauben aber es ist so. Wirklich eine einfache und tolle Modifikation an den Loks.


joshoperator

RE: Frappierende Wirkung von Symoba KK bei Loks (mit Bildern)

#6 von lokbaer ( gelöscht ) , 12.01.2009 08:05

Hallo Julian

Klasse gemacht.
Bilder von unten wären schön
Ich würde gerne sehen wie du die eingebaut und befestigt hast.


lokbaer

RE: Frappierende Wirkung von Symoba KK bei Loks (mit Bildern)

#7 von scotti , 12.01.2009 13:51

Jep
Sei doch so gut und mach mal so was wie einen bebilderten Umbaubericht.
Ich würde es gerne nachvollziehen können.
Gefällt mir nämlich!


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Frappierende Wirkung von Symoba KK bei Loks (mit Bildern)

#8 von joshoperator ( gelöscht ) , 12.01.2009 15:37

Hallo Leute,
ich werde gerne weitere Fotos für euch machen. Leider sind die Loks nicht bei mir, aber sobald ich sie wieder zu Verfügung habe werde ich euch mehr Fotos zeigen.
Bei der 52 geht auch sicher noch was im Lok-Tender Abstand. Da werde ich wohl die Kupplung noch weiter verkürzen.
Der Umbau ist extrem einfach bei BR 10. Man passt einfach die Symobakupplung ein und befestigt sie mit Superklebergel, das lässt noch Korrekturen zu.
Bei der 52er war das schon schwieriger, da die Symobakupplung doch sehr weit ausschert. Ich habe umliegende Bauteile entfernen müssen und habe sie so an der Symobakupplung befestigt das die Optik erhalten bleibt - indem sie jetzt mit ausschwenken.
Da an beiden Seiten jetzt NEM Kupplungsschächte sitzen kann man die Kupplung nach Herzenslust variieren. Ich habe den kleinsten Abstand gewählt (bei der BR 10) in dem die Lok noch R1 schafft.
Bei der 52 geht wie gesagt noch was.
Freundliche Grüße
Julian


joshoperator

RE: Frappierende Wirkung von Symoba KK bei Loks (mit Bildern)

#9 von Michael K , 12.01.2009 21:27

Hallo Julian,
toller Umbau! Hättest Du für mich als absoluter Symoba-Neuling die Info, was die Kupplung etwa kostet, wo sowas zu beziehen ist und vielleicht eine Bestellnumer der Teile, falls es verschiedene Ausführungen gibt?
...und ein Bild der Lok von unten, wo man Deinen Einbau sieht - wenn Du die Lok wieder hast.

Danke und Gruß
Michael


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.811
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Frappierende Wirkung von Symoba KK bei Loks (mit Bildern)

#10 von tech243 ( gelöscht ) , 13.01.2009 15:10

Hallo Michael,

geh mal auf den Link: http://www.symoba-schniering.de/ ,
alles weiter findest Du auf der Webseite von Symoba!

Gruss
tech


tech243

RE: Frappierende Wirkung von Symoba KK bei Loks (mit Bildern)

#11 von joshoperator ( gelöscht ) , 13.01.2009 15:37

Hallo Michael,
außer direkt bei Symoba bekommst du die Teile auch bei Gützold.
Mit freundlichen Grüßen
Julian


joshoperator

RE: Frappierende Wirkung von Symoba KK bei Loks (mit Bildern)

#12 von Arenasegler ( gelöscht ) , 13.01.2009 16:32

Hallo Julian,

einfach nur SPITZE, was Dein Umbau für einen optischen Zugewinn erzielt.
Ich weiß jetzt schon, dass ich auch einige meiner Dampfer umbauen werde.
Das neue Erscheinungsbild gibt wirklich richtig was her.
Ich freue mich auch schon auf weitere Bilder.

Beste Grüße

Dieter


Arenasegler

RE: Frappierende Wirkung von Symoba KK bei Loks (mit Bildern)

#13 von clauvolk ( gelöscht ) , 13.01.2009 17:09

Hallo Julian,
mich würde mal interessieren wie du die Position für die Kupplung ermittelt hast. Konntest du dafür die Justiereinheit benutzen und wenn ja wie? Wenn du diese nicht benutzt hast wie hast du es dann gemacht?
Ich kann nur sagen deine Umbauten sind echt klasse. Bei Wagen hab ich ja auch schon meine positven Erfahrungen mit Symoba gesammelt. An die Tender-Lokverbindung habe ich mich bisher aber nicht ran gewagt. Dies wird sich jetzt wohl ändern.
Gruß
Volker


clauvolk

RE: Frappierende Wirkung von Symoba KK bei Loks (mit Bildern)

#14 von joshoperator ( gelöscht ) , 13.01.2009 22:00

Hallo allerseits,
mein Beitrag schlägt ja langsam recht ansehnliche Wellen. Wow! Vielen Dank für die Blumen.
Also erst einmal für Michael:
Ich habe die SymobaKK 111 benutzt.

Und zu den anderen Fragen; das Justieren habe ich wie folgt gemacht:
Ich habe die Symobakupplungen nur an den Loks anbringen müssen da die Tender bereits werkseitig über KKK verfügen.
Bei der 52 war ein Justieren nicht nötig ich habe einfach die alte Pseudo KK ausgefräst und die Symobakupplung genau dort wieder eingesetzt. Umliegende Bauteile musste ich wie gesagt entfernen und ausschwenkbar an der Symoba befestigen. Das war das einzig Komplizierte, nach dieser Aktion habe ich die Teile nachlackiert und fertig.

Bei der BR10 musste ich tatsächlich justieren, ich habe mit dem Messchieber die genaue Mitte ermittelt und die Symoba dann mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Dadurch konnte ich sie so lange verschieben und testen wie sie durch den 360mm Radius kommt bis ich den idealen Einbauplatz gefunden hatte.
(Ich habe die Lok also immer wieder aufs Gleis gesetzt und nachgesehen wie viel Spielraum ich noch habe)
Diesen endgültigen Platz habe ich dann markiert indem ich die Kupplung mit einem Marker weiß umrandet habe.
Einkleben und---- fertig

Die Kupplung zum justieren habe ich mir von der BR 52 geliehen.
Lange Rede kurzer Sinn: um es nach meinem Verfahren zu machen braucht man vorher eine fertige Kupplung.
Ich habe sie für die BR 10 aus einer KK Deichsel für Wagen von Märklin gebaut indem ich diese um den kompletten Mittelteil gekürzt habe.
Bei der 52er habe ich es anders gemacht, da hat die Lok Teile der alten Deichsel behalten und ich habe diese nur gekürzt und mit 2-Komponenten Kleber und einer kleinen Schraube fixiert.
Bei der BR 10 hat mir der Kleber gereicht. Ich kann für dieser Arbeit nur 2-Komponenten Kleber empfehlen Superkleber hat nie funktioniert bei mir.
Nach dem Auftrocknen hält das ganze bombenfest.
Eine Idee wäre es auch die Deichsel von Symoba zu benutzen. Allerdings sehe ich die Deichsel als problematisch an da sie am KK Schacht sehr weit übersteht. (siehe Produktbild)

Na das war ja schon eine recht exakte Beschreibung wie ich meine.
Weitere Fotos folgen... versprochen.
Und ja die BR 10 sieht wirklich phänomenal aus. Ich kann euch allen nur raten es auch mal zu probieren. Eigentlich müsste ich mit der BR 10 mal bei irgend einem Insiderstammtisch auftauchen... meine Loks liegen immer nur im Schrank und kommen nur an Weihnachten mal raus eigentlich vieeeel zu schade.
Mit freundlichen Grüßen
Julian


joshoperator

RE: Frappierende Wirkung von Symoba KK bei Loks (mit Bildern)

#15 von Michael K , 14.01.2009 08:57

Zitat von joshoperator

/.../
Die Kupplung zum justieren habe ich mir von der BR 52 geliehen.
Lange Rede kurzer Sinn: um es nach meinem Verfahren zu machen braucht man vorher eine fertige Kupplung.
Ich habe sie für die BR 10 aus einer KK Deichsel für Wagen von Märklin gebaut indem ich diese um den kompletten Mittelteil gekürzt habe.
/.../



Hallo Julian,
könntest Du das nochmal (für mich) ausführlicher beschreiben? Hat auch Zeit, da ich gerne dazu ein Bild sehen möchte... Mit Bildern versteh ich´s bestimmt.


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.811
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Frappierende Wirkung von Symoba KK bei Loks (mit Bildern)

#16 von Münch ( gelöscht ) , 14.01.2009 18:03

Hallo
Ein sehr schöner Umbau,der mich wieder in meinen eigenen Symoba-
Aktivitäten bestätigt:
habe ich doch bis heute rund 80 Triebfahrzeuge mit Symoba-KKs ausgerüstet(nur eine Ausnahme ie Roco 01.5 erhielt tenderseitig eine
Kulisse,selbst gebaut aus GFN-und Weinertteilen).
Leider sind dabei nur wenige Modelle von Märklin/Trix dabei,so dass es mir kaum sinnvoll vorkam,hier ausführlich davon zu berichten.
Das schöne dabei ist,dass man auch bei schweren Modellen
keine Probleme hat,weil die Kupplung sehr leichtgängig funktioniert.
Das Längenjustieren sollte dabei kein "Angstkriterium" sein:
Man hat die Auswahl zwischen verschieden langen Kupplungsschächten,bei besonders kniffligen Fällen(wenig Platz),kürze ich auch schon mal den kurzen kupplungsschacht und verschraube die eingesetzte Kupplung
von unten(Minibohrung durch Schachtboden und Kupplungsschaft),statt sie einzurasten!
Noch eine Ergänzung zum Kleben:
Zweikomponentenkleber ist absolut richtig!
Auch ich habe die Erfahrung gemacht,dass dies langfristig die einzige sichere Methode ist und klebe damit.
Ich fixiere zunächst mit einem verzögert abbindenden Sekundenkleber,aber eine dauerhafte Klebung ist damit nicht zu erreichen,weil bei hoher Belastung der Kupplungskasten abreissen kann.
Stark anlösende kunststoffkleber können den kupplungskasten zwar
zunächst sicher verkleben,führen aber langfristig zu Verwerfungen der
Deckeloberfläche,was zu klemmeffekten führt!
PS:sollte es dennoch Interesse dafür geben,bin ich gerne bereit,mal einige Umbauten hier vorzustellen!
mfg Olaf


Münch

RE: Frappierende Wirkung von Symoba KK bei Loks (mit Bildern)

#17 von tech243 ( gelöscht ) , 15.01.2009 00:36

Zitat von Münch
sie einzurasten!

PS:sollte es dennoch Interesse dafür geben,bin ich gerne bereit,mal einige Umbauten hier vorzustellen!
mfg Olaf



Das wär echt toll von Dir


Gruss
tech


tech243

RE: Frappierende Wirkung von Symoba KK bei Loks (mit Bildern)

#18 von Münch ( gelöscht ) , 15.01.2009 10:36

hallo
Da es so viele sind,die ich durchgeführt habe,hier mal eine (unvollständige)Auflistung .
Bei Interesse an einem bestimmtern Modell einfach nachfragen.
Noch eine Bemerkung vorweg:
es tauchen einige Modelle auf,die herstellerseits h e u t e mit Kulissenmechanik ausgeliefert werden.
ich habe aber bereits in den 1980er Jahren mit umfangreichen kurzkupplungsumbauten begonnen,das auch bei vielen Modellen,die später bei
Neuerscheinungen dann auch herstellerseits mit Kurzkupplung ausgerüstet
wurden.
Das betraf auch meinen gesamten Wagenpark.Über 400 Waggons habe ich umgebaut,von denen wegen Umstellung des Längenmasstabes bei
Personenwagen viele verkauft oder verschenkt wurden!
1.Dampfloks:
Lok-Tender-KK bzw (zusätzliche) KK am Tenderende oder KK am Lokende:
Rivarossi:
Big Boy,Allegheny,Northern,BR 10
Jouef:SNCF 241 P,SNCF 232 U1
Roco:DR BR 01.5
GFN:BR 01,50 (alt;BR 50 hat Nr.4077 und ist von ca 1975),BR 94,BR 78
Bachmann:Liliput 18.3(ist bereits mit Kulisse ausgerüstet,Lok-tender-
Abstand lässt sich aber noch deutlich verkleinern)
Trix:BR 52 kondenstender
2.Triebwagen
VT 98 von GFN(Modell von 1965)
Akkutriebwagen 515/815 von Kato
alle SNCF-Triebwagen von Jouef alt (z.B. Z2) ,Lima oder Roco,sofern noch ohne KK konstruiert
GFN Plan Y der NS
Endwagen und Zuglok des Talgozuges von Electrotren
3.sonstige Loks(Auswahl)
alle vier unterschiedlichen Fahrwerktypen der Roco E03/103-Modelle
alle Typen der Piko -Hobbyloks ausser den mit Mittelführerstand
alle entsprechenden Typen der Trix-Hobbyloks
Roco Taurus und ER 20
Lima BR 120(bei der Trix 120 haben für meine Mindestradien bereits
Federpuffer gereicht)
Rivarossi V 320
Trix (Märklin)SNCB BR 1600
(u.a. in Memling-Lackierung mit Märklin-schriftzug erschienen
Lima(alt) SNCF CC 14000
Roco SBB Re 6/6 (dadurch Re 10/10 -Doppel mit extrem engem Pufferabstand zwischen den Loks möglich)
mfg Olaf


Münch

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz