RE: NOCH Anlage St. Magdalena mit Schattenbahnhof ?

#1 von alecc ( gelöscht ) , 04.05.2014 14:49

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hoffe mir kann jemand weiter helfen.

Ich möchte die Anlage St. Magdalena von Karl Gebele mit Märklin H0 K-Gleis etwas größer (ca. 2,5 x 1,3 m)
und mit einem Schattenbahnhof bauen.
Den Gleisplan habe ich schon mit WinTrack bearbeitet und die Radien von R1 und R2 auf R2 und R3 vergrößert,
aber für eine Zu- und Abfahrt für einen Schattenbahnhof habe ich keine geeignete Lösung gefunden.
Den Schattenbahnhof habe ich mir mit 4 Gleisen vorgestellt.

Hat vielleicht schon jemand die NOCH Anlage St. Magdalena mit einem Schattenbahnhof geplant oder gebaut ?

Für Anregungen oder Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Grüße
Alex


alecc

RE: NOCH Anlage St. Magdalena mit Schattenbahnhof ?

#2 von Marburger Kreisbahn , 06.05.2014 20:24

Hallo Alex
Herzlich Willkommen im Forum.
Leider kann ich Dir bei der Planung nicht helfen.
Aber da wir ja nicht weit auseinander wohnen würde ich mich freuen wenn ich Dir ab und zu beim bau helfen kann.
Gruß
Martin


Gruß
Martin


 
Marburger Kreisbahn
InterRegio (IR)
Beiträge: 100
Registriert am: 22.11.2013
Ort: Marburg
Spurweite H0, H0m, 1, G
Stromart AC, Digital


RE: NOCH Anlage St. Magdalena mit Schattenbahnhof ?

#3 von ET 65 , 06.05.2014 21:15

Zitat von alecc
... ich bin neu hier und hoffe mir kann jemand weiter helfen.

Hallo Alex,

herzlich willkommen.

Zitat von alecc
Ich möchte die Anlage St. Magdalena von Karl Gebele mit Märklin H0 K-Gleis etwas größer (ca. 2,5 x 1,3 m)
und mit einem Schattenbahnhof bauen.
Den Gleisplan habe ich schon mit WinTrack bearbeitet und die Radien von R1 und R2 auf R2 und R3 vergrößert,

Dann stell doch mal den bearbeiteten Gleisplan hier ein. Wie man Bilder einbindet, findest Du hier.

Zitat von alecc
aber für eine Zu- und Abfahrt für einen Schattenbahnhof habe ich keine geeignete Lösung gefunden.
Den Schattenbahnhof habe ich mir mit 4 Gleisen vorgestellt. ...

Zeig' uns bitte mal Deinen Gleisplan, dann können wir dazu etwas schreiben.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.559
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: NOCH Anlage St. Magdalena mit Schattenbahnhof ?

#4 von alecc ( gelöscht ) , 07.05.2014 19:58

Hallo Heinz,

also erst einmal der original Gleisplan



und ein paar Fotos der Anlage











hier mein geänderter Gleisplan



hier eine mögliche Abfahrt



oder so Auf und Abfahrt, drehen über Weichen oben...



oder so



leider alles nicht so perfekt.

Grüße
Alex


alecc

RE: NOCH Anlage St. Magdalena mit Schattenbahnhof ?

#5 von hks77 , 07.05.2014 21:49

Hallo Alex,
also ich finde die Variante mit dem Gleiswechsel oben garnicht so schlecht.
Nur die erste Weiche als Linksweiche direkt aus der Kurve führen, um das S wegzukriegen.
Den Abzweig Richtung Schattenbahnhof würde ich früher machen, um die Steigung sanft zu halten.

Habs mal ins Bild gemalt:


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.645
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: NOCH Anlage St. Magdalena mit Schattenbahnhof ?

#6 von alecc ( gelöscht ) , 08.05.2014 08:20

Zitat von Marburger Kreisbahn
Hallo Alex
Herzlich Willkommen im Forum.
Leider kann ich Dir bei der Planung nicht helfen.
Aber da wir ja nicht weit auseinander wohnen würde ich mich freuen wenn ich Dir ab und zu beim bau helfen kann.
Gruß
Martin



Hallo Martin,
aber nicht das Du mir etwas mit Deinen großen Fingern kaputt drückst
Grüße
Alex


alecc

RE: NOCH Anlage St. Magdalena mit Schattenbahnhof ?

#7 von alecc ( gelöscht ) , 08.05.2014 08:30

Zitat von hks77
Hallo Alex,
also ich finde die Variante mit dem Gleiswechsel oben garnicht so schlecht.
Nur die erste Weiche als Linksweiche direkt aus der Kurve führen, um das S wegzukriegen.
Den Abzweig Richtung Schattenbahnhof würde ich früher machen, um die Steigung sanft zu halten.

Habs mal ins Bild gemalt:




Hallo Jürgen,
danke für Deine Tipp`s die Weiche in der Kurve bringt mir Platz vorm Viadukt, den kann ich gebrauchen, super
Der frühere Abzweig wäre auch eine Idee. Wo würdest Du dann abtauchen in die Ebene nach unten ?
Habe da auch noch einen Bachlauf im Weg...
Die Abfahrt wollte ich eigentlich die ganzen 2,5m auf der Rückseite unter dem Viadukt machen...
Grüße
Alex


alecc

RE: NOCH Anlage St. Magdalena mit Schattenbahnhof ?

#8 von hks77 , 08.05.2014 11:35

Hallo Alex,

Die Abfahrt würde ich unmittelbar nach der Weiche beginnen.
Der Bachlauf bekommt dann halt noch eine Brücke
Damit der Viadukt eine ansprechende Höhe bekommen kann, muss die Schattenbahnhofsebene sehr tief darunter verlaufen.
Ich habe mal eine Wendel mit 2 Umdrehungen eingebaut und komme damit auf 270mm unter 0 (Bahnhof).
Da kommt man bequem dran und kollidiert auch nicht mit dem Bachlauf im Vordergrund, der schliesslich auch einige cm unterhalb der 0-Ebene verläuft.

Plan:


3D, nur auf die Schnelle:


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.645
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: NOCH Anlage St. Magdalena mit Schattenbahnhof ?

#9 von alecc ( gelöscht ) , 08.05.2014 14:41

Hallo Jürgen,

wow ich muss sagen Du hast es wirklich drauf mit Wintrack, sieht schon sehr gut aus
Ich probiere immer nur herum mit dem Programm und verschiedene Ebenen bekomme ich gar nicht hin
Ich werde mal den Schattenbahnhof so entwerfen wie ich ihn mir vorgestellt habe und werde ihn dann rein stellen...
Also zum Gelände, die rechte Seite mit dem Kraftwerk wollte ich auch so gestalten
und auf der linken Seite soll ein Berg mit einer Seilbahn (6342 BRAWA Hahnenkammbahn) hin,
vielleicht mit bedeckten Schneegipfeln und einer ins Tal abtauende Skipiste...

Vielen Dank für Deine Unterstützung
Wenn Du mir vielleicht irgendwann mal die Wintrack Datei senden könntest, würde ich mich sehr freuen

Viele Grüße
Alex


alecc

RE: NOCH Anlage St. Magdalena mit Schattenbahnhof ?

#10 von alecc ( gelöscht ) , 08.05.2014 20:03

Soo,
ich habe mal was gebaut...



was hälst Du hier von Jürgen ?


Rubicon hat sich bedankt!
alecc

RE: NOCH Anlage St. Magdalena mit Schattenbahnhof ?

#11 von two_tommy , 08.05.2014 20:17

Hallo Alex,

liches Willkommen . Und mein 777 Beitrag gebe ich doch gern für Dich .

Das ging ja schneller als gedacht und Martin ist ja auch wieder mit von der Partie .

Haben wir Dir doch gesagt......die Stummis habens drauf .


Viele Grüße, Euer Tommy

Meine Anlage im Forum: Thomasburg 3,60x3,0m im Bau
Mein Anlagenkanal auf youtube: Modellbahn Thomasburg


 
two_tommy
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.377
Registriert am: 22.01.2009
Homepage: Link
Ort: Südhessen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Rocrail + CS3+
Stromart AC, Digital


RE: NOCH Anlage St. Magdalena mit Schattenbahnhof ?

#12 von ET 65 , 08.05.2014 20:20

Hallo Alex,

bin zwar nicht Jürgen, kann Dir aber sagen, dass die äußeren beiden Gleise (über die Bogenweichen angebunden) einen zu engen Abstand haben und dort keine Züge aneinander vorbei kommen. Sonst, ist das ein guter Ansatz.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.559
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: NOCH Anlage St. Magdalena mit Schattenbahnhof ?

#13 von alecc ( gelöscht ) , 08.05.2014 20:30

Zitat von two_tommy
Hallo Alex,

liches Willkommen . Und mein 777 Beitrag gebe ich doch gern für Dich .

Das ging ja schneller als gedacht und Martin ist ja auch wieder mit von der Partie .

Haben wir Dir doch gesagt......die Stummis habens drauf .



Hi Thomas,

ja hätte ich nicht gedacht, super Unterstützung hier

Grüße
Alex


alecc

RE: NOCH Anlage St. Magdalena mit Schattenbahnhof ?

#14 von alecc ( gelöscht ) , 08.05.2014 20:34

Zitat von ET 65
Hallo Alex,

bin zwar nicht Jürgen, kann Dir aber sagen, dass die äußeren beiden Gleise (über die Bogenweichen angebunden) einen zu engen Abstand haben und dort keine Züge aneinander vorbei kommen. Sonst, ist das ein guter Ansatz.

Gruß, Heinz



Hallo Heinz,

ja sieht schon sehr knapp aus, mal schauen wie ich das anders hin bekomme... :

Grüße
Alex


alecc

RE: NOCH Anlage St. Magdalena mit Schattenbahnhof ?

#15 von hks77 , 08.05.2014 21:02

Hallo Alex,

Heinz hat es schon gesagt - der Gleisabstand ist zu gering.
Dann kommst Du rechts bis in den Wendelbereich. Könnte steigungsmäßig nicht passen.
Die lange Kurvenstrecke ist nicht notwendig.
Bei mir sähe es so aus:



Die Gleislänge ist völlig ausreichend für die kleine Anlage.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.645
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: NOCH Anlage St. Magdalena mit Schattenbahnhof ?

#16 von ET 65 , 09.05.2014 07:37

Hallo Jürgen,

im Inneren der Schleife ist sogar noch Platz für ein paar Kopfgleise für Triebwagen oder Wendezügen.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.559
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: NOCH Anlage St. Magdalena mit Schattenbahnhof ?

#17 von alecc ( gelöscht ) , 09.05.2014 08:44

Zitat von hks77
Hallo Alex,

Heinz hat es schon gesagt - der Gleisabstand ist zu gering.
Dann kommst Du rechts bis in den Wendelbereich. Könnte steigungsmäßig nicht passen.
Die lange Kurvenstrecke ist nicht notwendig.
Bei mir sähe es so aus:



Die Gleislänge ist völlig ausreichend für die kleine Anlage.



Guten Morgen,

der Jürgen hat für alles eine Lösung und sieht dann auf einmal ganz einfach aus, super 1000 Dank

Würdest Du noch Abschnitte mit Kontaktgleisen schaffen um die Anlage zu automatisieren ?

Grüße
Alex


alecc

RE: NOCH Anlage St. Magdalena mit Schattenbahnhof ?

#18 von alecc ( gelöscht ) , 09.05.2014 08:46

Zitat von ET 65
Hallo Jürgen,

im Inneren der Schleife ist sogar noch Platz für ein paar Kopfgleise für Triebwagen oder Wendezügen.

Gruß, Heinz



Hallo Heinz,
ja 1-2 Kopfgleise könnte ich vielleicht auch noch gebrauchen...
Danke und Grüße Alex


alecc

RE: NOCH Anlage St. Magdalena mit Schattenbahnhof ?

#19 von Marburger Kreisbahn , 09.05.2014 22:10

Guten Abend allerseits.

Ich weiß ja nicht ob man dem Schattenbahnhof noch ein zwei Gleise hinzufügen kann.
Ich kann Dir diese zusätzlichen Gleise nur empfehlen Alex.
Denn Dein Fuhrpark wächst ja ständig, und Du möchtest doch sicher nicht dauernd auf und Abgleisen.
Oder?

Gruß aus der Nachbarschaft
Martin


Gruß
Martin


 
Marburger Kreisbahn
InterRegio (IR)
Beiträge: 100
Registriert am: 22.11.2013
Ort: Marburg
Spurweite H0, H0m, 1, G
Stromart AC, Digital


RE: NOCH Anlage St. Magdalena mit Schattenbahnhof ?

#20 von alecc ( gelöscht ) , 10.05.2014 11:09

Guten Morgen zusammen,

wie schaut das aus ?



eigentlich hätte ich gerne rechts ein langes Kopfgleis (min. 1,2m), komme aber auf keine geeignete Lösung...

Grüße
Alex


alecc

RE: NOCH Anlage St. Magdalena mit Schattenbahnhof ?

#21 von hks77 , 10.05.2014 12:44

Hallo Alex,

lass die beiden Stumpfgleise nach der Weiche einfach gerade laufen, dann hast Du genug Länge.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.645
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: NOCH Anlage St. Magdalena mit Schattenbahnhof ?

#22 von alecc ( gelöscht ) , 10.05.2014 15:16

oder so...



danke Jürgen


alecc

RE: NOCH Anlage St. Magdalena mit Schattenbahnhof ?

#23 von alecc ( gelöscht ) , 26.05.2014 19:04

Hallo zusammen ,

habe lange nichts von mir hören lassen,
aber ich musste mir erst einmal Schienen, Viadukte und Brücken besorgen
um das ganze mal live zu testen.
Dabei musste ich festellen das das überqueren mit den Brücken nicht so ganz passt.

Mein Brücken/Viadukt Material was ich bis jetzt habe ist:
1 x 21320 NOCH Kastenbrücke 32 cm
1 x 67024 NOCH Brückenfahrbahn gerade 18 cm
2 x 67026 NOCH Brückenfahrbahn gebogen R2
2 x 58660 NOCH Bruchsteinviadukt
3 x 58665 NOCH Bruchsteinviadukt gebogen R2
1 x 58670 NOCH Rhone-Viadukt

hatte den Gleisplan mal so geändert


was haltet Ihr davon,
oder hat jemand einen Tip :

Grüße
Alex


alecc

RE: NOCH Anlage St. Magdalena mit Schattenbahnhof ?

#24 von hks77 , 27.05.2014 14:28

Hallo Alex,

ich glaube da warst Du etwas zu übereifrig was den Brückenkauf angeht.
Soviele wirst Du nie unterbringen können.
Ich habe mal versucht soviel wie möglich zu platzieren und so das es passt.
Bei den Gebogenen musst Du beachten, das diese für den R2 des C-Gleises ausgelegt sind. K-Gleis hat einen geringeren Radius.
Macht aber in der Praxis sicher nicht viel.
Im 3D Bild sind für die halben 58660er andere Brücken eingesetzt, weil es halbe in Wintrack natürlich nicht gibt
Dann habe ich noch die Bogenweiche links um 30° nach links verschoben um einen etwas größeren Gleisabstand im Bahnhof zu erreichen.
Kann man machen, muss man aber nicht.

Und so siehts dann im Bild aus:




Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.645
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: NOCH Anlage St. Magdalena mit Schattenbahnhof ?

#25 von alecc ( gelöscht ) , 27.05.2014 20:34

Hallo Jürgen,

danke für Deinen Einsatz

Also meine Pläne sehen so aus:

Da ich mit Wintrack nicht 3D kann, hab ich mal ein Foto gemacht:

In der Mitte fang ich oben rechts an mit 2 x 58665 Bruchsteinviaduckt , dann schneide ich 1 Bogen von 58660 ab,
dann kommt die Kastenbrücke über den Bahnhofsbereich, dann 67024 über das Wasser und dann 2 x 67026
über die Gleise (auf dem Foto ist nur eine, die andere muss ich noch zusammen bauen...)

Die Überquerung sollte auch eher weiter links sein, damit ich genug Platz für den Bahnhof rechts habe (ist 3518 von Vollmer)

weiter die Kurfen nach links... hier wollte ich 1 x Bruchsteinviadukt 58665 (deswegen die 2231er Gleise)
und parallel das andere Gleis 1 x 67024 Brücke gebogen da der ja das Wasser auch da lang läuft...


Hinten das Rhone-Viadukt 58670 mit halben 58660.


Und vorne habe ich noch 1 x Achtobel Brücke 58690 (ganz vergessen)
und die Idee mit der anderen hälfte vom Bruchsteinviadukt 58660 vorne ist gut , könnte man so machen...


Würdest Du den Wechsel oben rechts im Berg machen ?
Hatte eigentlich eher auserhalb gedacht...

Die Kurfenweiche finde ich zu weit links da sollte auch schon der Berg sein...

Also würde ich noch 1 x 67026 Brückenfahrbahn gebogen benötigen und der Rest ist alles verbaut.

Was hälst Du davon Jürgen ?

Grüße
Alex


alecc

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz