im neuwertigen Zustand konnte ich mir die Märklin 3357 103 113-7 in der seltenen Version mit gedruckten Führerstandsnummern (das überarbeitete Gehäuse wie es z.B. bei der letzten Version 3357 mit der Betriebsnummer 103 109-5 verbaut wurde, allerdings in RAL 1014 lackiert) und brünierten Radsätzen kaufen.
Es handelt sich somit um eine der letzten Märklin 3357 mit der Betriebsnummer 103 113-7.
Laut Seriennummer unter dem Treibgestell ist sie Baujahr 1992.




Leider hat sie wie viele BR 103 durch den Blister einen kleinen Abplatzer an einem oberen Spitzenlicht gehabt. Auf der Suche nach dem richtigen Lack habe ich hier im Forum gelesen, dass das beige RAL 1001 korrekt ist.
Deswegen habe ich mir bei meinem Händler eine Dose Revell 32314 gekauft, um den Abplatzer auszubessern.
Sofort habe ich heute den Schaden ausgebessert, mit Erfolg. Der Ratschlag war spitze.
Der Revell Lack hat exakt zur Originallackierung gepasst. Man sieht keinen Unterschied.
Die silbernen Lampenfassungen habe ich nachlackiert da man sie leider nicht ab Werk silbern bedruckt, wie bei allen späteren BR 103).
Ohne silberne Lampenfassungen sieht die BR 103 einfach unvollständig aus.
Vorher:

Nachher:


Jetzt ist die BR 103 in den Lokschuppen überstellt worden:



Hier zum Vergleich die hellere in RAL 1014 lackierte 3357 103 109-5 in beiden Varianten.Eine hat die Führerstandszahlen leider seitenvertauscht also Führerstand 2 auf der Seite des Hauptschalters und Führerstand 1 auf de Seite ohne Hauptschalter. Die andere Version, die seltenere hat den Führerstand 1 korrekt auf der Seite des Hauptschalters. Technisch und von der Gehäusevariante (nur anderer RAL Ton) sind meine neue 103 113-7 und meine 103 109-5 identisch.


Die ebenfalls in RAL 1014 lackierte 3053 103 121-0 hat Märklin alles korrekt umgesetzt, sodass es hier nur eine Variante gibt, allerdings mit den für das Untersuchungsdatum 8.5.90 falschen Stromabnehmer Scherenstromabnehmer statt Einholmstromabnehmer:

Hier mit den Einholmstromabnehmern:
