Das "Zollgrenzbezirk" war als Zusatz auf dem Ortsschild.Lanz-Franz hat geschrieben: ↑Fr 13. Nov 2020, 13:32 Hallo Kay.Stimmt Dülken war damals Zollgrenzbezirk.
Das Hinweisschild müsste auch in der Nähe des Haltepunkes gestanden haben.
Für Einkäufe in Holland galten dann gewisse Einschränkungen. Soweit ich weiß durften pro Woche oder innerhalb von 14 Tagen nur geringere Mengen zollfrei eingeführt werden.
Mein Opa hatt damals ein Moped, mit dem er zum Einkauf rüber gefahren ist.
Irgendwo unterwegs auf deutschem Boden hat er dann seinen Einkauf deponiert/versteckt, ist dann bei einem anderen Grenzübergang nochmal rüber zum Einkaufen.![]()
MfG Werner
https://commons.wikimedia.org/wiki/File ... irk%27.JPG
Japp zum Beispiel 1 Pfund Kaffee im Gegensatz zu 2 Pfund oder 2 Packungen Kippen im Gegensatz zu einer Stange für Leute die nicht innerhalb des Zollgrenzbezirkes wohnten.
Übrigens reine Einkaufsfahrten zum Tanken (Diesel) Kaffe und Zigaretten holen waren verboten. Hat trotzdem jeder gemacht, die Tanke war 200 hinterm Zoll

Gruß
Kay