
Wenn https://www.youtube.com/watch?v=b-NSfmhiTBg fehlt, werde ich Dich der Moderation melden.

KlarFernmeldehandwerker hat geschrieben: ↑Do 22. Okt 2020, 16:24 Super CINCLANT, neue Projekte für uns zum begeiern...![]()
![]()
Magst Du ein wenig erklären? !?
Moinsen CINCLANT!CINCLANT hat geschrieben: ↑Fr 23. Okt 2020, 23:14Ich bin nach über zwanzig Jahren Pause im April (Corona sei dank) wieder in die Modellbahn eingestiegen. Um Erfahrungen im Löten, Basteln und Digitalisieren zu sammeln, habe ich mir für 18 Euro vier bös zerlegte Lima-Modelle gekauft und möchte an denen nun üben:...
Na in ganz rot wie der Prototyp?Fernmeldehandwerker hat geschrieben: ↑Sa 24. Okt 2020, 12:09Atlanta Ingo hat mich drauf gebracht :Habt Ihr Vorahnungen? !?
Servus Helmut, dann kennst Du ja quasi auch den v200 Dieselmotor vielleicht. Weißt Du inwieweit der 218 Motor besser war? Ist ja auch für den Lokkasten , für die Dachgestaltung hier wichtig.eisenbahnbastler hat geschrieben: ↑Sa 24. Okt 2020, 12:34 servus
tja manchmal werden träume war....... Ich hoffe nicht nur beim Sputnik,
sondern auch bei der Big Lady, alias Smiling Crocodil, alias VT 11.5....... das waren noch Zeiten...
hab auf dem 11.5 mein erstes Geld als Schaffner verdient.
damals als Alpen-See-Express.
LG Helmut
Servus, soweit ich mich zurück erinnere, gab es immer wieder Probleme mit den Kopfdichtungen,Fernmeldehandwerker hat geschrieben: ↑Sa 24. Okt 2020, 18:32Servus Helmut, dann kennst Du ja quasi auch den v200 Dieselmotor vielleicht. Weißt Du inwieweit der 218 Motor besser war? Ist ja auch für den Lokkasten , für die Dachgestaltung hier wichtig.eisenbahnbastler hat geschrieben: ↑Sa 24. Okt 2020, 12:34 servus
tja manchmal werden träume war....... Ich hoffe nicht nur beim Sputnik,
sondern auch bei der Big Lady, alias Smiling Crocodil, alias VT 11.5....... das waren noch Zeiten...
hab auf dem 11.5 mein erstes Geld als Schaffner verdient.
damals als Alpen-See-Express.
LG Helmut
Hey Florian,Florian BR 218 hat geschrieben: ↑So 25. Okt 2020, 11:13 Ich habe da eine kleine Bitte: Wäre es möglich wenn ich den ER 20 mal in Lokomotion Farben, also mit blauen Streifen mal sehen darf?![]()
Upps! Danke für den Link Georg.
Sieht einfach genial aus! Nach wie vor danke für den Faden Christian!bahngarfield hat geschrieben: ↑Do 7. Jul 2016, 20:39....Wie dem auch sei: Die "203" ist kein Hirngespinst!
In den Siebziger und Achtziger Jahren unternahmen mehrere Bundesregierungen Anstrengungen, die Schienenanbindung West-Berlins an die Bundesrepublik Deutschland deutlich zu verbessern. Während der Verkehr auf den Transitautobahnen von 1980 - 1984 um 20% massiv zugenommen hatte, war im gleichen Zeitraum die Anzahl der Bahnreisenden auf den unattraktiven Transitzugverbindungen um den gleichen Prozentwert zurückgegangen. Die DR hatte an den Transitverkehren keinerlei Interesse.
Schnell kristallisierte sich in der politischen wie Fachdiskussion der damaligen Zeit eine Paralleltrasse zur Lehrter Bahn als bestmöglichste Option heraus. Die Fahrzeit Bundesrepublik - Westberlin sollte von ca. 240 auf 100 Minuten reduziert werden. Es standen zwei Trassen zur Auswahl: Eine Nordtrasse entlang der Lehrter Bahn und eine Südtrasse via Berlin - Potsdam - Magdeburger - Bahn. In jedem Fall wollte die DDR die Strecke in Eigenregie bauen und der Bundesrepublik die Baukosten in Rechnung stellen. Und: Die DR wollte in jedem Fall auch die Strecke betreiben, wozu geeignete Triebfahrzeuge notwendig wären. Man erhoffte sich, dass die DB Schnellfahrlokomotiven bei der Schienenfahrzeugindustrie der DDR in Auftrag geben würde. Auch eine spannende Vorstellung - wie wohl eine Bundesbahn-Schnellfahrelektrolok für 200km/h des VEB Hans Beimler ausgesehen hätte...?
Nun war aber ebenjene Schienenfahrzeugindustrie damals nicht in der Lage, Lokomotiven für 200km/h zu bauen. So hatte man zwei Möglichkeiten: Entweder - was die Verhandlungsseite Ost versuchte - die Strecke auf Vmax 160km/h herunterzuhandeln. Oder aber die Schaffung eines geeigneten Fahrzeugpools durch die DB und die Überlassung desselben zur Betriebsabwicklung der DR, inklusive Personalausbildung, Instandhaltung, etc. etc. Soweit kam es nie, Mauerfall und Wiedervereinigung ließen all' dies - Gottseidank - Makulatur werden. Aber die "203" war - blättert man die ein oder andere Publikation, wie zum Beispiel das gute alte Hausorgan der DB "Die Bundesbahn", aus jenen Zeiten durch - einer Realisierung manchmal näher, als man vielleicht denken mag...
Mit freundlicher Genehmigung der Gebr. Märklin & Cie. GmbH., Göppingen
277/ 279 Christian
Retusche nach einem Originalfoto mit freundlicher Genehmigung der Fa. Roco/ Modelleisenbahn Holding GmbH
Retusche nach einem Originalfoto mit freundlicher Genehmigung der Fa. Gebr. Märklin & Cie. GmbH
86 Christian https://stummiforum.de/viewtopic.php?f= ... start=2125
Jetzt wird's interessant! Da klafft nämlich noch eine Lücke. In den Produktfarben hatten wir ihn schon. Aber wenn er angenommenermaßen noch bis in die 2010er überlebt hat, fehlt noch das ICE-Farbschema.
Jepp, das tut er.....MoBaFahrer216 hat geschrieben: ↑Mi 28. Okt 2020, 14:51Jetzt wird's interessant! Da klafft nämlich noch eine Lücke. In den Produktfarben hatten wir ihn schon. Aber wenn er angenommenermaßen noch bis in die 2010er überlebt hat, fehlt noch das ICE-Farbschema.
Ich hätte eher darauf gesetzt, dass diese Triebwagen als IRE (InterRegioExpress) bezeichnet werden. Nach Wegfall der klassischen InterRegios und anstelle der besseren REs. Und in diesem Fall bundesweit.Brumfda hat geschrieben: ↑Mi 28. Okt 2020, 18:10Jepp, das tut er.....MoBaFahrer216 hat geschrieben: ↑Mi 28. Okt 2020, 14:51Jetzt wird's interessant! Da klafft nämlich noch eine Lücke. In den Produktfarben hatten wir ihn schon. Aber wenn er angenommenermaßen noch bis in die 2010er überlebt hat, fehlt noch das ICE-Farbschema.Nicht mehr lange. Ein SSE ( StädteSchnellExpress ) ?Oder wie wäre er genannt und abgekürzt worden`?
Wow, schnittig, stark, bullig stylish. Jeder erkennt sofort was das ist. Ein Toppzug! Im Gegensatz zum ICE, der doch eher wie ein Nahverkehrstriebwagen aussieht. Son LINT oder so.
Fernmeldehandwerker hat geschrieben: ↑Do 29. Okt 2020, 03:32Kannst Du die Lüfter noch passend in die Form reinwurschteln?
Fernmeldehandwerker hat geschrieben: ↑Fr 30. Okt 2020, 23:29 Also irgendwie ist das grau des Dachs sowohl bei Felix als auch bei Märklin zu dunkel, wenn man sich die Originalfotos anschaut. Sonne?
Der feine Nadelstreifen und das DB Logo bei Felix ist chicer.
Dach oder Rahmen in blau wäre auch chic. Okay, wäre nicht wirklich Zeitgenössisch...
Warum hat Märklin V30.0 draufgeschrieben???