Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
teils/teils. Ich gehe mal davon aus, Du meinst die ganz alte Märklin-OL mit den Reichsbahnmasten und den Stanz-Fahrleitungen. Die Masten sind gar nicht so schlecht, und waren lange die einzigen der Bauart 1928. Den Draht würde ich heute nicht mehr verwenden. Bei mir stehen noch ein paar lackierte alte Maste an einer Zweigstrecke auf meiner GS-Anlage. Wenn man die Halter modifiziert, ist ein Zick-Zack möglich, Drähte anderer Hersteller lassen sich anpassen. Ist natürlich Aufwand, das hätte ich nicht gemacht, wenn die Teile aus meiner Kinderzeit nicht schon da gewesen wären. Also ähnliche Ausgangslage wie jetzt bei Dir.
Ansonsten wäre ein Neustart mit der aktuellen Märklin OL schon eine bessere Alternative, wird aber deutlich teurer.
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog
Meteor hat geschrieben: ↑Do 16. Jan 2020, 20:47
... die ganz alte Märklin-OL mit den Reichsbahnmasten ...
Kleine Korrektur, Stefan: Die Reichsbahn-Masten gab's nur bis 1974. Ab 1975 hat auch Märklin die "modernen" Masten in der bis heute gebräuchlichen Form hergestellt.
@Alfred: Ansonsten hab ich den Ausführungen von Stefan nichts hinzuzufügen. Wenn Material da ist und Dir gefällt, verwenden.
Ich selbst fahre mit Sommerfeldt-Oberleitung ...
Gruß,
Rainer
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..
da hast Du natürlich recht. Ich habe einfach versucht, den Begriff M-Gleis-Oberleitung zu interpretieren. Die Auflage von 1975 ist da schon eher die K-Gleis-Oberleitung...
Sommerfeldt ist natürlich die Top-Lösung des Oberleitungsbaus. Leider auch recht aufwendig. Ich habe da schon alles Mögliche ausprobiert, Und bin zum Schluß bei einer Kombi aller Hersteller gelandet, sozusagen catbashing. Ich hatte auf Sommerfeldtbasis auch mit gespanntem Spulendraht experimentiert. Ds geht, aber nicht mit angelegtem Bügel. Die Stromabnehmer müssen dann 1mm tiefer fixiert werden. Das war dann so fein, daß es praktisch unsichtbar war. Die Folge, ständig habe ich was runtergerissen. Nur wenig ging dabei kaputt, aber dauernd war ich am Richten. Jetzt lassse ich die Drähte ganz weg, was optisch fast aufs gleiche rauskommt, die Zugänglichkeit verbessert und den Reparaturaufwand vermeidet.
Was ich auch erst durch verschiedene Gebrauchtkäufe gemerkt habe, auch Sommerfeldt hat verschiedene Generationen seiner Masten durchlaufen. Grundprinzip war ja Stabilität, und alte Bauteile sehen auch so aus. Filigran sind nur die neueren Auflagen seit 30 Jahren oder so.
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog
da du die Sachen schon hast geht "Finger weg" nicht mehr.
Beim Bau einer Nostalgieanlage immer "super" .
Sonst gibt es bestimmt Stummianer, die damit was anfangen können. Also zum Vrkauf anbieten.
Alf03 hat geschrieben: ↑Do 16. Jan 2020, 20:10
Hallo zusammen,
habe keine Infos zu dem Thema gefunden.
Habe etliche Ständer und Oberleitung erhalten. Was haltet ihr davon.
Finger weg
Oder super
Danke für eure Erfahrung
Gruß Alfred
mfG Stephan Türk
Stammtische:
ab 17:30 Uhr
wg CORONA: keinen Januar-Stammtisch und wahrscheinlich auch keinen Februar-Stammtisch