Kamera für Kamerafahrten
-
Threadersteller - InterRegio (IR)
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi 31. Jul 2013, 10:00
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: iTrain / BiDiB
- Gleise: Roco Line
- Alter: 37
Kamera für Kamerafahrten
Hallo zusammen!
Wollte mal fragen, was ihr so für Mini-Kameras für Fahrvideos aus der Lokperspektive verwendet. Also Kamera auf geschobenem Wagen mein ich, nicht im Führerstand verbaut.
Ev. hat ja jemand eine Empfehlung oder aber auch Erfahrungen mit einem Kameramodell, das nicht zu empfehlen ist.
Schon mal vielen Dank,
LG Wolf
Wollte mal fragen, was ihr so für Mini-Kameras für Fahrvideos aus der Lokperspektive verwendet. Also Kamera auf geschobenem Wagen mein ich, nicht im Führerstand verbaut.
Ev. hat ja jemand eine Empfehlung oder aber auch Erfahrungen mit einem Kameramodell, das nicht zu empfehlen ist.
Schon mal vielen Dank,
LG Wolf
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4262
- Registriert: So 7. Aug 2011, 08:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: G&R ana/digi - Z21/Lenz/ESU
- Gleise: 2L
- Wohnort: Norddeutsche Halbinsel.
- Kontaktdaten:
Re: Kamera für Kamerafahrten
Hi Netrunner,
lies mal z.Bsp. hier nach....
https://www.stummiforum.de/viewtopic.ph ... u#p1993636
Für das Geld einer GoPro5 bekommst du hier 4 Kameras - nicht alles was teuer ist,
ist auch das Beste
Ulrich
lies mal z.Bsp. hier nach....
https://www.stummiforum.de/viewtopic.ph ... u#p1993636
Für das Geld einer GoPro5 bekommst du hier 4 Kameras - nicht alles was teuer ist,

Ulrich
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4262
- Registriert: So 7. Aug 2011, 08:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: G&R ana/digi - Z21/Lenz/ESU
- Gleise: 2L
- Wohnort: Norddeutsche Halbinsel.
- Kontaktdaten:
Re: Kamera für Kamerafahrten
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 405
- Registriert: Mi 9. Dez 2015, 10:47
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog AC
- Steuerung: Manuell/Schaltgleis
- Gleise: C und M Märklin
- Wohnort: Wyhl
- Alter: 54
Re: Kamera für Kamerafahrten
Hallo Klaus,
die ist nicht neu,
daher kann man sie nicht als Vergleich heranziehen.
Hast Du sie gebraucht gekauft ?
Ich suche nach dem Tod meiner RunCam auch Ersatz, der über PC bedienbar/programmierbar ist.
Keine Wifi Steuerung.
Gruß
Stefan
die ist nicht neu,
daher kann man sie nicht als Vergleich heranziehen.
Hast Du sie gebraucht gekauft ?
Ich suche nach dem Tod meiner RunCam auch Ersatz, der über PC bedienbar/programmierbar ist.
Keine Wifi Steuerung.
Gruß
Stefan
Mein Name ist übrigens Stefan , aber ich poste als PH
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4262
- Registriert: So 7. Aug 2011, 08:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: G&R ana/digi - Z21/Lenz/ESU
- Gleise: 2L
- Wohnort: Norddeutsche Halbinsel.
- Kontaktdaten:
Re: Kamera für Kamerafahrten
Es ist schwer ein neues zu kaufen, weil sie nicht produziert wird.
Der Sony HDR AZ1 sind auch nicht in Produktion, aber es gibt so viele an der Markt, weil sie war ein Geschenk wenn man ein Sony Smartphone gekaufte.
In der verlinkte Beitrag schreiben er um en Sony Kamera von der Bucht von 80 Euro. Das ist auch nicht neu.....
Klaus
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 405
- Registriert: Mi 9. Dez 2015, 10:47
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog AC
- Steuerung: Manuell/Schaltgleis
- Gleise: C und M Märklin
- Wohnort: Wyhl
- Alter: 54
Re: Kamera für Kamerafahrten
Hallo Klaus,
auf Amazon ist sie neu zu kaufen,
es kann aber sein, daß es schon ein anderes Modell ist.
Daher kann es ein Mißverständnis sein.
Gruß
Stefan
auf Amazon ist sie neu zu kaufen,
es kann aber sein, daß es schon ein anderes Modell ist.
Daher kann es ein Mißverständnis sein.
Gruß
Stefan
Mein Name ist übrigens Stefan , aber ich poste als PH
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 343
- Registriert: So 23. Nov 2014, 12:36
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Märklin Digital
- Gleise: Mä K-Gleis
- Wohnort: Dachau
- Alter: 44
Re: Kamera für Kamerafahrten
Hi,
ich hab mir vor zwei Jahren die Polaroid Cube gekauft - kostet neu 80 Euro, man kann das Bild per WiFi auf ein Tablet streamen, die Kamera hat aber auch einen SD Slot (hab ich aber noch nicht benutzt) - ich habs damals v.a. benutzt um im Rohbau die Durchfahrten im Schattenbahnhof zu kontrollieren.
Oli
Nachtrag: Ich seh gerade dass die 80 Euro wohl die Variante ohne Wifi sind...mit leider fast das doppelte und wohl inzwischen schwer zu bekommen ;(
ich hab mir vor zwei Jahren die Polaroid Cube gekauft - kostet neu 80 Euro, man kann das Bild per WiFi auf ein Tablet streamen, die Kamera hat aber auch einen SD Slot (hab ich aber noch nicht benutzt) - ich habs damals v.a. benutzt um im Rohbau die Durchfahrten im Schattenbahnhof zu kontrollieren.
Oli
Nachtrag: Ich seh gerade dass die 80 Euro wohl die Variante ohne Wifi sind...mit leider fast das doppelte und wohl inzwischen schwer zu bekommen ;(
Spielbahner, Mä-Digital HO, 15qm Rahmenbau, Planungsphase, Rohbau
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 576
- Registriert: Sa 8. Aug 2015, 07:15
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Ecos 2,iTrain 4.1.11,Railspeed
- Gleise: Märklin K Gleis
- Wohnort: Leonberg
- Alter: 58
Re: Kamera für Kamerafahrten
Hallo,
ich habe in der Tat für meine AZ1 inklusive Remotearmband 79,- Euro bei Ebay bezahlt. Stellenweise sind mir diese Kameras für weniger aus Zeitgründen durch die Lappen gegangen.
Das Armband finde ich sehr praktisch zum steuern der Kamera. Ginge auch mit APP und iPhone, aber das Armband ist deutlich einfacher.
Was den Preis angeht, man muss halt mal eine Zeit suchen
Mit freundlichem Gruß
Jürgen
ich habe in der Tat für meine AZ1 inklusive Remotearmband 79,- Euro bei Ebay bezahlt. Stellenweise sind mir diese Kameras für weniger aus Zeitgründen durch die Lappen gegangen.
Das Armband finde ich sehr praktisch zum steuern der Kamera. Ginge auch mit APP und iPhone, aber das Armband ist deutlich einfacher.
Was den Preis angeht, man muss halt mal eine Zeit suchen

Mit freundlichem Gruß
Jürgen
Meine Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.
Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 561
- Registriert: Mo 6. Sep 2010, 20:13
- Nenngröße: H0
- Steuerung: gibt gleich Strom
- Gleise: postpubertär ohne P.
- Wohnort: linker Rand der Scheibe
- Alter: 49
Re: Kamera für Kamerafahrten
Moin,
ich meine mich zu erinnern, dass ich für die AZ1 mit Armband neu irgendwas um 240 Euro bezahlt hatte.
Das war und ist sie mir wert.
Mit dabei war ein Unterwassergehäuse (eher ein Regenschutz...) sowie mehrere Befestigungsmöglichkeiten am Fahrradlenker oder Helm oder so, eine Action-Cam eben.
Das Armband ist ein nettes Gimmick, ohne geht es auch. Entweder Aufnahme starten und Losfahren oder mit einem smarten Phone fernsteuern. Ich habe lieber das Armband, als mit dem Telefon rumzufuchteln...
Da der Akku wechselbar ist, sehe ich im Gebrauchtkauf kein Risiko - von Geräten mit fest eingebauten Akkus halte ich grundsätzlich Abstand
Der 170° Bildwinkel erlaubt Kamerafahrten auch in kleineren Radien, nicht wie bei Billiggeräten, die "geradeaus" schauen, während der Wagen sich in die Kurve legt.
Nachteil indes ist, dass das Objektiv konstruktionsbedingt ungeschützt ist: einmal irgenwo auf einen anderen Wagen aufgefahren, kann die Frontlinse (aus Glas, dennoch empfindlich) leiden.
Daher habe ich mir eine tulpenförmige Streulichtblende ausgedruckt, die als Objektivschutz dient.
Solch eine hätte Sony gerne mitliefern dürfen: der als Sonderzubehör verkaufte Objektivschutz mit Plastiklinse taugt absolut nichts.
Wer sie heute gebraucht für 80 Euro ergattern kann, macht bestimmt nichts falsch.
Dies ist meine subjektive Meinung...
Viele Grüße,
Oliver
ich meine mich zu erinnern, dass ich für die AZ1 mit Armband neu irgendwas um 240 Euro bezahlt hatte.
Das war und ist sie mir wert.
Mit dabei war ein Unterwassergehäuse (eher ein Regenschutz...) sowie mehrere Befestigungsmöglichkeiten am Fahrradlenker oder Helm oder so, eine Action-Cam eben.
Das Armband ist ein nettes Gimmick, ohne geht es auch. Entweder Aufnahme starten und Losfahren oder mit einem smarten Phone fernsteuern. Ich habe lieber das Armband, als mit dem Telefon rumzufuchteln...
Da der Akku wechselbar ist, sehe ich im Gebrauchtkauf kein Risiko - von Geräten mit fest eingebauten Akkus halte ich grundsätzlich Abstand

Der 170° Bildwinkel erlaubt Kamerafahrten auch in kleineren Radien, nicht wie bei Billiggeräten, die "geradeaus" schauen, während der Wagen sich in die Kurve legt.
Nachteil indes ist, dass das Objektiv konstruktionsbedingt ungeschützt ist: einmal irgenwo auf einen anderen Wagen aufgefahren, kann die Frontlinse (aus Glas, dennoch empfindlich) leiden.
Daher habe ich mir eine tulpenförmige Streulichtblende ausgedruckt, die als Objektivschutz dient.
Solch eine hätte Sony gerne mitliefern dürfen: der als Sonderzubehör verkaufte Objektivschutz mit Plastiklinse taugt absolut nichts.
Wer sie heute gebraucht für 80 Euro ergattern kann, macht bestimmt nichts falsch.
Dies ist meine subjektive Meinung...
Viele Grüße,
Oliver
Nächster MOST Mitte Januar.
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 576
- Registriert: Sa 8. Aug 2015, 07:15
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Ecos 2,iTrain 4.1.11,Railspeed
- Gleise: Märklin K Gleis
- Wohnort: Leonberg
- Alter: 58
Re: Kamera für Kamerafahrten
Hallo Oliver,
wieso nutzt du denn nicht das Unterwassergehäuse zum Schutz der Kamera?
Mit freundlichem Gruß
Jürgen
Nachteil indes ist, dass das Objektiv konstruktionsbedingt ungeschützt ist: einmal irgenwo auf einen anderen Wagen aufgefahren, kann die Frontlinse (aus Glas, dennoch empfindlich) leiden.
Daher habe ich mir eine tulpenförmige Streulichtblende ausgedruckt, die als Objektivschutz dient.
Solch eine hätte Sony gerne mitliefern dürfen: der als Sonderzubehör verkaufte Objektivschutz mit Plastiklinse taugt absolut nichts.

wieso nutzt du denn nicht das Unterwassergehäuse zum Schutz der Kamera?

Mit freundlichem Gruß
Jürgen
Meine Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.
Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 561
- Registriert: Mo 6. Sep 2010, 20:13
- Nenngröße: H0
- Steuerung: gibt gleich Strom
- Gleise: postpubertär ohne P.
- Wohnort: linker Rand der Scheibe
- Alter: 49
Re: Kamera für Kamerafahrten
Hallo Jürgen,
weil auch das Unterwassergehäuse einen Plastikdom hat.
Ich würde ein ansonsten hochwertiges Objektiv damit zur Scherbe degradieren.
(Unter Wasser mag es ausreichend sein, zum Schorcheln oder so.
Es ist mit "5m" angegeben, damit zum Tauchen ungeeignet, und sei es nur "Sporttauchen" - hier teufe ich mich üblicherweise bis 40m ab, wobei im 10m-Bereich die schönsten Fotomotive sind.)
Ich halte die Kamera für tauglich; beim Zubehör ist jedoch noch Luft nach oben...

Hier mögen andere Hersteller (GoPro?) die Nase vorn haben, ich kann es nicht beurteilen.
Nichtsdestotrotz geht es hier ja um Kameramitfahrten, und es sind Modelle gefragt, die innerhalb des Lichtraumprofils bleiben.
Ob sich jemand für Hersteller x oder Hersteller y entscheidet, sei ihm überlassen und interessiert mich nicht die Bohne

Da ich keine Erfahrung mit GoPro habe, werde ich auch keinen Vergleich bieten können - habe lediglich mitteilen wollen, dass die kleine Sony für meinen Zweck gut ist. Vielleicht sind andere Modelle "guter"? Wer weiß?

Viele Grüße,
Oliver
Edith schreit nach einem Nachtrag: ich kann nur beurteilen, was ich auch kenne. Keinesfalls möchte ich die AZ1 oder ihre Nachfolgemodelle als "Allheilmittel" darstellen.
Der "Fisheye-Effekt" mag sich sogar gelegentlich als störend erweisen.
Wer möchte, mag sich vielleicht eine Kameramitfahrt bei einem Modultreffen 2016 anschauen, bei der die AZ1 erstmalig zum Einsatz kam:
https://youtu.be/msN9-ix2PP0
(sorry, ich bin zu blöd, um hier ein Video einzubetten. Die Forensoftware tickt wohl anders als ich...)
Provisorisch mit Kabelbinder auf einem H0e-Flachwagen montiert.
Erst später erfolgten noch Verschlimmbesserungen, der Wagenkörper wurde ausgedruckt, damit der Kamerastandpunkt tiefer liegt,
Befestigung mittels Clips.
Nächster MOST Mitte Januar.
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4262
- Registriert: So 7. Aug 2011, 08:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: G&R ana/digi - Z21/Lenz/ESU
- Gleise: 2L
- Wohnort: Norddeutsche Halbinsel.
- Kontaktdaten:
Re: Kamera für Kamerafahrten
Der Fischaugelinse stört mir.
Was ich findet sehr toll mit GoPro Sessions ist der Form der gehaüse.
Alles ich brauchen ist ein flachwagen. Kein Befestigung ist nötig.
Klaus
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 561
- Registriert: Mo 6. Sep 2010, 20:13
- Nenngröße: H0
- Steuerung: gibt gleich Strom
- Gleise: postpubertär ohne P.
- Wohnort: linker Rand der Scheibe
- Alter: 49
Re: Kamera für Kamerafahrten
Klaus, ich kenne deine Meinung.
Du repetierst sie ja ja häufig genug, wie auch bei anderen Themen. Irgendwie gebetsmühlenartig
Erlaube einfach dem Betrachter, sich seine eigene Meinung zu bilden.
Dein Kommentar ist hierfür sinnvoll, jedoch:
ob er sich danach für Modell X oder Y entscheidet, ist mir persönlich schnurzegal, ich habe keinen missionarischen Anspruch
LG Oliver
Du repetierst sie ja ja häufig genug, wie auch bei anderen Themen. Irgendwie gebetsmühlenartig

Erlaube einfach dem Betrachter, sich seine eigene Meinung zu bilden.
Dein Kommentar ist hierfür sinnvoll, jedoch:
ob er sich danach für Modell X oder Y entscheidet, ist mir persönlich schnurzegal, ich habe keinen missionarischen Anspruch

LG Oliver
Nächster MOST Mitte Januar.
-
Threadersteller - InterRegio (IR)
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi 31. Jul 2013, 10:00
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: iTrain / BiDiB
- Gleise: Roco Line
- Alter: 37
Re: Kamera für Kamerafahrten
Hallo zusammen1
Bevor hier noch ein kleiner MArken-Streit entsteht, schon mal vielen Dank für eure Vorschläge und vor allem für die schönen Beispielvideos.
Was ich schon mal gelernt habe: So 20-30 € Minikamerawürfel sind wohl eher hinausgeworfenes Geld.
Die GoPro Session schaut schon genial aus, ist mir aber doch wohl eher zu teuer.
Ich werd dann also auch mal in Richtung Sony AZ1 oder ev. AS50 schauen was ich so günstig bekommen kann.
Danke an alle,
LG Wolf
Bevor hier noch ein kleiner MArken-Streit entsteht, schon mal vielen Dank für eure Vorschläge und vor allem für die schönen Beispielvideos.
Was ich schon mal gelernt habe: So 20-30 € Minikamerawürfel sind wohl eher hinausgeworfenes Geld.
Die GoPro Session schaut schon genial aus, ist mir aber doch wohl eher zu teuer.
Ich werd dann also auch mal in Richtung Sony AZ1 oder ev. AS50 schauen was ich so günstig bekommen kann.
Danke an alle,
LG Wolf
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 69
- Registriert: Mo 4. Mär 2019, 12:32
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Märklin CS2
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Kamera für Kamerafahrten
Ich erlaube mir mal, diesen Trööt für meine eigenen Zwecke zu nutzen.
Ich suche nach einer kleinen Kamera, nur mit integriertem Speicher, das reicht vollkommen, sie sollte in einen Märklin Kühlwagen passen.
Ich suche nach einer kleinen Kamera, nur mit integriertem Speicher, das reicht vollkommen, sie sollte in einen Märklin Kühlwagen passen.
Grüßle aus Baden,
Lars
Rechtschreibfehler darf man gerne finden und behalten.
Lars
Rechtschreibfehler darf man gerne finden und behalten.
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 161
- Registriert: Mi 16. Nov 2005, 20:36
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Cs1rel-mm-mfx -- MS2
- Gleise: Metall --- C-Gleis
- Wohnort: Frankfurt
- Alter: 69
Re: Kamera für Kamerafahrten
Hallo,
kennt hier jemand die runcam 2, kostet so um die 80 Euro und ist klein und fein?
Steht bei mir auf der Wunschliste, aber es gab noch wichtigeres.
gruß Wolfgang
kennt hier jemand die runcam 2, kostet so um die 80 Euro und ist klein und fein?
Steht bei mir auf der Wunschliste, aber es gab noch wichtigeres.
gruß Wolfgang
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 405
- Registriert: Mi 9. Dez 2015, 10:47
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog AC
- Steuerung: Manuell/Schaltgleis
- Gleise: C und M Märklin
- Wohnort: Wyhl
- Alter: 54
Re: Kamera für Kamerafahrten
Hallo Wolfgang,
die Runcam 2 kann man über App und Wlan einstellen und steuern, nicht über PC und USB Kabel programmieren.
Das muss man wissen - ich hab sie zurückgeschickt, da ich kein Wischifon besitze(n will)
Gruß
Stefan
Mein Name ist übrigens Stefan , aber ich poste als PH
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3712
- Registriert: Mi 19. Okt 2011, 23:14
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Digital (CS2)
- Gleise: Märklin C-Gleis
- Wohnort: Tirol
- Alter: 41
Re: Kamera für Kamerafahrten
Ich verwende die Stelth 2, Kosten ca 100€.
Auch der HeldvomErdbeerfeld und andere User verwenden diese Kamera.
LG,
Bahram
Auch der HeldvomErdbeerfeld und andere User verwenden diese Kamera.
LG,
Bahram
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 561
- Registriert: Mo 6. Sep 2010, 20:13
- Nenngröße: H0
- Steuerung: gibt gleich Strom
- Gleise: postpubertär ohne P.
- Wohnort: linker Rand der Scheibe
- Alter: 49
Re: Kamera für Kamerafahrten
Moin,
ein kleiner Nachtrag zur Sony AZ1:
mit einem selbstgedruckten Wagen und Achsen sowie Kupplung aus der Bastelkiste kommt die Linse in die richtige Höhe.
Damit sind Kameramitfahrten aus "Augenhöhe" des Lokführers möglich und nicht "von oben herab", wie bei manchen Simpel-Lösungen (wie mein anfänglicher Flachwagen mit Kabelbinder)
Ein paar Portraits:



Ängstliche Gemüter können sie noch festschrauben, sie hält jedoch auch mit simplen Einclipsen.
Hier wurde eine Fleischmann- "Profikupplung" verwendet, ich habe solch einen Wagen aber auch mit Stino-Bügelkupplungen.
Grundsätzlich bin ich mit dieser "alten" Kamera zufrieden. Da Kameramitfahrten für mich keine allzu hohe Priorität haben, kenne ich jedoch den Markt nicht, auch nicht Neuerscheinungen, die vielleicht mehr können (4K?):
ein drei Jahre altes Modell zu empfehlen, ohne zu wissen, was es heute gibt, wäre töricht
Viele Grüße,
Oliver
ein kleiner Nachtrag zur Sony AZ1:
mit einem selbstgedruckten Wagen und Achsen sowie Kupplung aus der Bastelkiste kommt die Linse in die richtige Höhe.
Damit sind Kameramitfahrten aus "Augenhöhe" des Lokführers möglich und nicht "von oben herab", wie bei manchen Simpel-Lösungen (wie mein anfänglicher Flachwagen mit Kabelbinder)
Ein paar Portraits:



Ängstliche Gemüter können sie noch festschrauben, sie hält jedoch auch mit simplen Einclipsen.
Hier wurde eine Fleischmann- "Profikupplung" verwendet, ich habe solch einen Wagen aber auch mit Stino-Bügelkupplungen.
Grundsätzlich bin ich mit dieser "alten" Kamera zufrieden. Da Kameramitfahrten für mich keine allzu hohe Priorität haben, kenne ich jedoch den Markt nicht, auch nicht Neuerscheinungen, die vielleicht mehr können (4K?):
ein drei Jahre altes Modell zu empfehlen, ohne zu wissen, was es heute gibt, wäre töricht

Viele Grüße,
Oliver
Nächster MOST Mitte Januar.
-
Threadersteller - InterRegio (IR)
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi 31. Jul 2013, 10:00
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: iTrain / BiDiB
- Gleise: Roco Line
- Alter: 37
Re: Kamera für Kamerafahrten
Leute, vielen Dank für all die Infos. Die Würfel sind soeben gefallen.
Wenn ein Bahram, ein Erdbeerfeld-Held und der Rest der illustren Gartenbahn-Runde eine Stealh 2 verwenden, dann ist das schon ein Argument.
Auch der Sony-Wagen sieht echt Klasse aus.
Ich hab also alles mal bei willhaben, facebook-Anzeigen und ebay-Kleinanzeigen recherchiert und siehe da: Für alle genannten Modelle werden, sofern verfügbar grad so Gebote ab 100 € (gebraucht) aufgerufen. Der Preisunterschied ist also quasi weg, jetzt zählt nur noch die Bauform und vor allem die Bildqualität.
Beim Bild gefällt mir die GoPro doch um einiges besser als z.b. die Stealth und die Stealth ist schon groß.
Die Sony ist ok, die Randverzerrung find ich jetzt nicht so schlimm, könnte man in der Nachbearbeitung noch korrigieren, aber die GoPro hats halt gleich von Anfang an weit nicht so stark.
Na was red ich noch lange rum, sie habens erfunden, sie haben die Nase vorn.
Ich habe mir jetzt also tatsächlich eine GoPro geschossen, und zwar eine Hero 4 Session. Bin schon gespannt wie sie sich macht.
Videos werden dann folgen
Danke euch, LG
Wolf
Wenn ein Bahram, ein Erdbeerfeld-Held und der Rest der illustren Gartenbahn-Runde eine Stealh 2 verwenden, dann ist das schon ein Argument.
Auch der Sony-Wagen sieht echt Klasse aus.
Ich hab also alles mal bei willhaben, facebook-Anzeigen und ebay-Kleinanzeigen recherchiert und siehe da: Für alle genannten Modelle werden, sofern verfügbar grad so Gebote ab 100 € (gebraucht) aufgerufen. Der Preisunterschied ist also quasi weg, jetzt zählt nur noch die Bauform und vor allem die Bildqualität.
Beim Bild gefällt mir die GoPro doch um einiges besser als z.b. die Stealth und die Stealth ist schon groß.
Die Sony ist ok, die Randverzerrung find ich jetzt nicht so schlimm, könnte man in der Nachbearbeitung noch korrigieren, aber die GoPro hats halt gleich von Anfang an weit nicht so stark.
Na was red ich noch lange rum, sie habens erfunden, sie haben die Nase vorn.
Ich habe mir jetzt also tatsächlich eine GoPro geschossen, und zwar eine Hero 4 Session. Bin schon gespannt wie sie sich macht.
Videos werden dann folgen

Danke euch, LG
Wolf