Fahrt zur IMA nach Göppingen
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 157
- Registriert: So 10. Jan 2016, 19:53
- Nenngröße: 1
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS50200 CS 2 CS 3
- Gleise: Märklin + LGB
- Wohnort: 73033
Re: Fahrt zur IMA nach Göppingen
Nachtrag an Max
ist ca. 300 m weg vom Bahnhof, aber in Göppingen 1. Adresse !
Grüße Bernhard
ist ca. 300 m weg vom Bahnhof, aber in Göppingen 1. Adresse !
Grüße Bernhard
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1374
- Registriert: Mo 28. Okt 2013, 15:05
- Nenngröße: H0
- Stromart: alles
- Steuerung: CS2 (mfx, DCC, MM)
- Gleise: |:| & ||
- Wohnort: Northamptonshire / München / Rosenheim
- Alter: 28
- Kontaktdaten:
Re: Fahrt zur IMA nach Göppingen
Danke Bernhard,
aber mit direktem Umfeld meinte ich mehr um den Bahnhofsplatz herum. Meine Begleiterin ist aktuell nicht gut zu Fuß, deshalb möchten wir die Fußwege so kurz wie möglich halten.
aber mit direktem Umfeld meinte ich mehr um den Bahnhofsplatz herum. Meine Begleiterin ist aktuell nicht gut zu Fuß, deshalb möchten wir die Fußwege so kurz wie möglich halten.
Gruß, Max
Münchner in England.
Modellbahnen aus EU, GB & NA
mInsider | Herpa Cars Club
Für eine liberale und tolerante Ausübung des Hobbys Modellbahn!
Münchner in England.
Modellbahnen aus EU, GB & NA
mInsider | Herpa Cars Club
Für eine liberale und tolerante Ausübung des Hobbys Modellbahn!
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1374
- Registriert: Mo 28. Okt 2013, 15:05
- Nenngröße: H0
- Stromart: alles
- Steuerung: CS2 (mfx, DCC, MM)
- Gleise: |:| & ||
- Wohnort: Northamptonshire / München / Rosenheim
- Alter: 28
- Kontaktdaten:
Re: Fahrt zur IMA nach Göppingen
Ich habe auf Google Maps das "M2 Cafe Bar" entdeckt. Taugt das was?
Gruß, Max
Münchner in England.
Modellbahnen aus EU, GB & NA
mInsider | Herpa Cars Club
Für eine liberale und tolerante Ausübung des Hobbys Modellbahn!
Münchner in England.
Modellbahnen aus EU, GB & NA
mInsider | Herpa Cars Club
Für eine liberale und tolerante Ausübung des Hobbys Modellbahn!
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 157
- Registriert: So 10. Jan 2016, 19:53
- Nenngröße: 1
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS50200 CS 2 CS 3
- Gleise: Märklin + LGB
- Wohnort: 73033
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 157
- Registriert: So 10. Jan 2016, 19:53
- Nenngröße: 1
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS50200 CS 2 CS 3
- Gleise: Märklin + LGB
- Wohnort: 73033
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1374
- Registriert: Mo 28. Okt 2013, 15:05
- Nenngröße: H0
- Stromart: alles
- Steuerung: CS2 (mfx, DCC, MM)
- Gleise: |:| & ||
- Wohnort: Northamptonshire / München / Rosenheim
- Alter: 28
- Kontaktdaten:
Re: Fahrt zur IMA nach Göppingen
Danke Bernhard, vielleicht probieren wir beide aus.
Gruß, Max
Münchner in England.
Modellbahnen aus EU, GB & NA
mInsider | Herpa Cars Club
Für eine liberale und tolerante Ausübung des Hobbys Modellbahn!
Münchner in England.
Modellbahnen aus EU, GB & NA
mInsider | Herpa Cars Club
Für eine liberale und tolerante Ausübung des Hobbys Modellbahn!
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 204
- Registriert: Mi 30. Mär 2011, 12:22
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS 50200, rein DCC!
- Gleise: Mä K-Flex-Gleis
- Wohnort: am Rechelkopf (Alpen)
- Alter: 57
Re: Fahrt zur IMA nach Göppingen
M2 wird ich mal probieren, schlage in GP um 8:15 auf
Robert
Robert
Sinus-und MFX-Verweigerer, K-Gleis, R>500mm; optimierte, schlanke Mä-K-Weichen, Fahrzeuge verschiedener Hersteller, viele auf Glockenanker umgebaut.
Decoder: Esu, Zimo und Qdecoder
Die Gesetze der Mechanik, Elektrik und Physik gelten auch bei der Modellbahn
Decoder: Esu, Zimo und Qdecoder
Die Gesetze der Mechanik, Elektrik und Physik gelten auch bei der Modellbahn
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 345
- Registriert: Sa 28. Feb 2009, 18:11
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Analog und Digital
- Gleise: C und K geplant
- Wohnort: Bei Frankfurt/M
- Alter: 68
Re: Fahrt zur IMA nach Göppingen
Hallo Mobakollegen,
ich fahre zum ersten mal zur IMA nach Göppingen und möchte diese am 13. und 14 .09.2019 besuchen.
Lt. Märklin Homepage muss man für jeden Tag eine Tageskarte kaufen.
Daher eine Frage zu den Eintrittspreisen.
Gibt es eine Möglichkeit gleich ein "Gesamtpaket" für beide Tagen zu kaufen.
Wie war es denn in den vergangenen Jahren ?
Vorab vielen Dank für die entsprechende Info.
ich fahre zum ersten mal zur IMA nach Göppingen und möchte diese am 13. und 14 .09.2019 besuchen.
Lt. Märklin Homepage muss man für jeden Tag eine Tageskarte kaufen.
Daher eine Frage zu den Eintrittspreisen.
Gibt es eine Möglichkeit gleich ein "Gesamtpaket" für beide Tagen zu kaufen.
Wie war es denn in den vergangenen Jahren ?
Vorab vielen Dank für die entsprechende Info.
Viele Grüße aus dem Hessenland
Günter
Günter
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 204
- Registriert: Mi 30. Mär 2011, 12:22
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS 50200, rein DCC!
- Gleise: Mä K-Flex-Gleis
- Wohnort: am Rechelkopf (Alpen)
- Alter: 57
Re: Fahrt zur IMA nach Göppingen
Sinus-und MFX-Verweigerer, K-Gleis, R>500mm; optimierte, schlanke Mä-K-Weichen, Fahrzeuge verschiedener Hersteller, viele auf Glockenanker umgebaut.
Decoder: Esu, Zimo und Qdecoder
Die Gesetze der Mechanik, Elektrik und Physik gelten auch bei der Modellbahn
Decoder: Esu, Zimo und Qdecoder
Die Gesetze der Mechanik, Elektrik und Physik gelten auch bei der Modellbahn
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 236
- Registriert: Fr 26. Dez 2014, 08:05
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: ESU- Navigator
- Gleise: Fleischmann-Profigl
- Wohnort: 30952
- Alter: 53
Re: Fahrt zur IMA nach Göppingen
Sehr schön das Ihr zur IMA fahrt
Bitte schöne Bilder fürs Forum machen
Wir Nordis so ab Hannover schauen in Sachen IMA& Co nämlich in einen Leeren Karton. Ab Dortmund Richtung Norden nicht mehr los. Dabei gab es doch mal 2007 in Hamburg(Du und Deine Welt) eine MA.
Schade das soetwas verschwunden ist.
Es wäre meinerseits Wünschenswert wenn die Großen Namhaften Unternehmen einen Abstecher in den Norden machen würden.
Jens

Bitte schöne Bilder fürs Forum machen

Wir Nordis so ab Hannover schauen in Sachen IMA& Co nämlich in einen Leeren Karton. Ab Dortmund Richtung Norden nicht mehr los. Dabei gab es doch mal 2007 in Hamburg(Du und Deine Welt) eine MA.
Schade das soetwas verschwunden ist.
Es wäre meinerseits Wünschenswert wenn die Großen Namhaften Unternehmen einen Abstecher in den Norden machen würden.

Mein Vorname ist JENS 

-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1486
- Registriert: So 17. Jan 2010, 21:54
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: MS2
- Gleise: C+K
- Wohnort: BaWü
- Alter: 50
Re: Fahrt zur IMA nach Göppingen
Hallo,
ich war heute auf der IMA und es hat sich gelohnt. Schöne Anlagen waren zu sehen. Vor allem im letzten Zelt.
Wer noch hingehen wird wünsche ich viel Spaß.
Gruß
Viktor
ich war heute auf der IMA und es hat sich gelohnt. Schöne Anlagen waren zu sehen. Vor allem im letzten Zelt.

Wer noch hingehen wird wünsche ich viel Spaß.
Gruß
Viktor
Mikroländer-Mitglied
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1345
- Registriert: Mo 30. Jan 2012, 21:00
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2 [60215]
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Schwäbische Alb
- Alter: 51
- Kontaktdaten:
Re: Fahrt zur IMA nach Göppingen
Ich war jetzt zum x-ten mal dort und hab einen anderen Eindruck.
Es war ein schöner Samstag, ja, aber..(rein subjektive Empfindung)
Es war ein schöner Samstag, ja, aber..(rein subjektive Empfindung)
- weniger Anbieter
- weniger Anlagen(besonders bei LW
- Beim Werk/Märklineum weniger los als früher beim alten Baumarkt was Stände angeht
- weniger Essen und weniger show
- weniger Loks am Bahnhof
- oberer Parkplatz wurde auch nicht mehr vom Bus angefahren
Liebe Grüße, J.J. (dʒei dʒei)
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3909
- Registriert: Do 5. Mai 2005, 17:39
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MÄ MS 2, CAN-Bus CdB & WDP 15.
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Ba-Wü, Enzkreis
Re: Fahrt zur IMA nach Göppingen
Hallo Stummis,
der Einfacheit halber kopier ich jetzt mal den Bericht aus meinem Bilderbuch
viewtopic.php?f=116&t=151822#p1722551
Nächster Teil kommt morgen (oder so
).
Gestern war IMA-Besuch angesagt. Einleitende Worte und Bilder habt ihr ja oben, in Teil 1, schon bewundern dürfen. Und da keine Einwände kamen gehe ich davon aus, sie haben euch gefallen
.
Kommen wir nun zum zweiten Teil und besuchen zusammen die Produktion. Markus (MTB-Raider und ich) waren insgesamt 2 Stunden bei der Werksbesichtigung. Ein großer Teil bestand aus Warten in der Schlange zum Kauf des Sonderwagens. Wie immer gab es ein paar unangenehme und unverschämte Zeitgenossen, welche sich unverfroren vordrängelten. Da würd man am Liebsten ne ordentlich Watschn verteilen

Und ich möchte nochmals erwähnen. Wenn man sich die einzelnen Produktionsschritte, insbesondere dem Handarbeitsanteil, anschaut, dann kann man bei ein bisschen Sachverstand in ungefähr erahnen, wie sich der Preis einzelner Modelle erklärt.
Sodel, der Eingangsbereich zum Märklineum wurde zwischenzeitlich fertig gestellt und sieht ansprechend aus

Zum Vergleich, letztes Jahr sah's noch so aus

Wer mehr zum letztjährigen Event erfahren möchte: Bittschee au https://www.stummiforum.de/viewtopic.ph ... 7#p1873387
Wie in der Einleitung bereits gezeigt, begrüßt uns an der EWS-Arena die BR 99 1594-3


Das Jungvolk wird an die LGB, bzw. verkleinerte Eisenbahn gewöhnt. Nachwuchsförderung par Excellence

Und schwups sind wir in der Produktion gelandet. Wie immer beginnt der Rundgang beim Zinkdruckguss.

Heavy Metal at his best
. Was will ein Hartmetaller mehr


80 Jahre Ausbildung
. Stellt sich doch sofort die Frage, wer um Gottes Willen braucht so lange um seine Ausbildung abzuschließen
.

Oder, andererseits, was hat Märklin die restlichen 80 Jahre so gemacht? Däumchen gedreht??
Jetzt sind wir bei den Azubis, Azubinen und Azubidiversinen (nicht verwandt oder verschwägert mit Apfelsinen) gelandet.

Haben sie schön aufgeräumt, ihre Werkstatt. Ein Sonderlob von Peter.

Die hier kennen wir schon vom letzten Jahr.

Der nun wieder erinnert an

Ferblanc's Frühlingsbagatelle (https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=92323)
Zwischendurch auch immer mal wieder

Präsentation der Produkte. In dem Falle

LGB-Modelle.


Und weiter geht es mit der Schleifabteilung



Lokgehäuse. Soweit ersichtlich bin ich der Meinung, das gibt mal eine

BR 89 in der Spur "Z".


Infotafeln aller Orten zum besseren Verständnis

Ordnung ist das halbe

Leben,

Hier werden die Gehäuse rund gebürstet.

Dazu fällt mir doch gerade der hier ein
Unterwegs treffen wir wieder

auf diverse Präsentationsvitrinen

mit ansprechenden Modellen. Der "Haben-Will-Reflex" kommt unausweichlich.

Die einzelnen Produktionsschritte werden immer wieder überprüft. Hierzu erübrigt sich im Grunde genommen die wiederkehrende Diskussion über nicht vorhandene Qualitätskontrolle.



In die Galvanik bin ich heuer mal nicht gegangen, da ich Atembeschwerden bekam.

Die Stanztechnik sorgte für ordentlich Lautstärke und Bewegung.

Kuckst Du Video
Große Werkzeugteile


für kleine Formteile

Wir kommen nun in die Lackiererei.

Die weiteren Bilder

lass ich mal

unkommentiert

stehen.







Die Testanlagen.

Lichttest. Der Herbst steht vor der Türe

Das zweite Insidermodell 2019, die BR 78.10 dreht unermüdlich ihre Runden.

Noch unbeschriftet, aber dennoch als Earlkönig zu erkennen.


Genauso, wie die Überraschungslok,

die hochhaxige BR 18.4

Nach langem Anstehen konnten wir endlich auch den Sonderwagen erwerben.

Weitere Testobjekte, welche

uns alsbald den Mund

wässrig machen.

Blick in den Innenhof, welcher mittags prall gefüllt war.

So, nü wahr, das war der 2. Teil meines IMA-Berichts.
Es gibt
K U C H E N
LG
der Einfacheit halber kopier ich jetzt mal den Bericht aus meinem Bilderbuch
viewtopic.php?f=116&t=151822#p1722551
Nächster Teil kommt morgen (oder so

Gestern war IMA-Besuch angesagt. Einleitende Worte und Bilder habt ihr ja oben, in Teil 1, schon bewundern dürfen. Und da keine Einwände kamen gehe ich davon aus, sie haben euch gefallen

Kommen wir nun zum zweiten Teil und besuchen zusammen die Produktion. Markus (MTB-Raider und ich) waren insgesamt 2 Stunden bei der Werksbesichtigung. Ein großer Teil bestand aus Warten in der Schlange zum Kauf des Sonderwagens. Wie immer gab es ein paar unangenehme und unverschämte Zeitgenossen, welche sich unverfroren vordrängelten. Da würd man am Liebsten ne ordentlich Watschn verteilen


Und ich möchte nochmals erwähnen. Wenn man sich die einzelnen Produktionsschritte, insbesondere dem Handarbeitsanteil, anschaut, dann kann man bei ein bisschen Sachverstand in ungefähr erahnen, wie sich der Preis einzelner Modelle erklärt.
Sodel, der Eingangsbereich zum Märklineum wurde zwischenzeitlich fertig gestellt und sieht ansprechend aus

Zum Vergleich, letztes Jahr sah's noch so aus

Wer mehr zum letztjährigen Event erfahren möchte: Bittschee au https://www.stummiforum.de/viewtopic.ph ... 7#p1873387
Wie in der Einleitung bereits gezeigt, begrüßt uns an der EWS-Arena die BR 99 1594-3


Das Jungvolk wird an die LGB, bzw. verkleinerte Eisenbahn gewöhnt. Nachwuchsförderung par Excellence


Und schwups sind wir in der Produktion gelandet. Wie immer beginnt der Rundgang beim Zinkdruckguss.

Heavy Metal at his best





80 Jahre Ausbildung



Oder, andererseits, was hat Märklin die restlichen 80 Jahre so gemacht? Däumchen gedreht??

Jetzt sind wir bei den Azubis, Azubinen und Azubidiversinen (nicht verwandt oder verschwägert mit Apfelsinen) gelandet.

Haben sie schön aufgeräumt, ihre Werkstatt. Ein Sonderlob von Peter.

Die hier kennen wir schon vom letzten Jahr.

Der nun wieder erinnert an

Ferblanc's Frühlingsbagatelle (https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=92323)
Zwischendurch auch immer mal wieder

Präsentation der Produkte. In dem Falle

LGB-Modelle.


Und weiter geht es mit der Schleifabteilung



Lokgehäuse. Soweit ersichtlich bin ich der Meinung, das gibt mal eine

BR 89 in der Spur "Z".


Infotafeln aller Orten zum besseren Verständnis

Ordnung ist das halbe

Leben,


Hier werden die Gehäuse rund gebürstet.

Dazu fällt mir doch gerade der hier ein

Unterwegs treffen wir wieder

auf diverse Präsentationsvitrinen

mit ansprechenden Modellen. Der "Haben-Will-Reflex" kommt unausweichlich.

Die einzelnen Produktionsschritte werden immer wieder überprüft. Hierzu erübrigt sich im Grunde genommen die wiederkehrende Diskussion über nicht vorhandene Qualitätskontrolle.



In die Galvanik bin ich heuer mal nicht gegangen, da ich Atembeschwerden bekam.

Die Stanztechnik sorgte für ordentlich Lautstärke und Bewegung.

Kuckst Du Video
Große Werkzeugteile


für kleine Formteile

Wir kommen nun in die Lackiererei.

Die weiteren Bilder

lass ich mal

unkommentiert

stehen.







Die Testanlagen.

Lichttest. Der Herbst steht vor der Türe


Das zweite Insidermodell 2019, die BR 78.10 dreht unermüdlich ihre Runden.

Noch unbeschriftet, aber dennoch als Earlkönig zu erkennen.


Genauso, wie die Überraschungslok,

die hochhaxige BR 18.4

Nach langem Anstehen konnten wir endlich auch den Sonderwagen erwerben.

Weitere Testobjekte, welche

uns alsbald den Mund

wässrig machen.

Blick in den Innenhof, welcher mittags prall gefüllt war.

So, nü wahr, das war der 2. Teil meines IMA-Berichts.
Es gibt

LG
Peter
Anlage im Bau: Baubericht! "Klostermühl 1.0 - Neuordnung im Oberstübchen"
Unter: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=165487
Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie..
"
Anlage im Bau: Baubericht! "Klostermühl 1.0 - Neuordnung im Oberstübchen"
Unter: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=165487
Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie..

-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 197
- Registriert: Do 8. Dez 2016, 19:00
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS 2/3 /TC
Re: Fahrt zur IMA nach Göppingen
Hallo Peter,
super, vielen Dank für diesen Bericht! Sehr interessant für all die, die nicht da sein konnten.
VG Uli
super, vielen Dank für diesen Bericht! Sehr interessant für all die, die nicht da sein konnten.

VG Uli
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 617
- Registriert: Fr 11. Apr 2014, 23:25
- Steuerung: CS2-MS2-10"Tablets
- Gleise: C-Gleis
Re: Fahrt zur IMA nach Göppingen
Servus J.J.,Schroedjs hat geschrieben: ↑Sa 14. Sep 2019, 19:37Ich war jetzt zum x-ten mal dort und hab einen anderen Eindruck.
Es war ein schöner Samstag, ja, aber..(rein subjektive Empfindung)Aber mir hat es trotzdem gefallen und ich hatte viel Spaß und ich geh auch wieder hin.
- weniger Anbieter
- weniger Anlagen(besonders bei LW
- Beim Werk/Märklineum weniger los als früher beim alten Baumarkt was Stände angeht
- weniger Essen und weniger show
- weniger Loks am Bahnhof
- oberer Parkplatz wurde auch nicht mehr vom Bus angefahren
zum Glück war es dein persönliches subjektives Empfinden

weil selbiges könnt ich jetzt soo nicht ganz nachvollziehen.
z.b.: im zweiten Zelt: waren heuer durchaus ansprechende Modellanlagen zu bestaunen als gegenüber vor zwei Jahren
und ich meine es wären diesmal mehr als vor zwei Jahren.
Aber wichtig ist, dass es dir gefallen hat, sowie mir es gefallen hat dieses Spektakel dieses Jahr

Also bis in zwei Jahren ...

-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 1. Feb 2017, 16:41
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: CS2
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Friedrichshafen
- Alter: 56
Re: Fahrt zur IMA nach Göppingen
Auch ich habe die Fahrt am Freitag vom Bodensee nach Göppingen gegöhnt. Diesmal wollte ich auch nach mehrmaligen Besuch der IMA die Produktion sehen. Geparkt habe ich am EWS Arenal und fuhr mit dem Bus. Früher war ich immer vom Museeum zum Staufenpark mit dem Auto gefahren, aus heutiger Sicht Bulls.... !Um ca. 08:45 war bei der Produktion eine große Schlange und ich überlegt ob ich warten soll. Kurze Zeit später öffnete das Verkaufszelt und somit nahm ich erst diesen Weg. Leider war für mich nichts dabei, das liegt nicht an Märklin! Danach der Blick an die Schlange, diese war kleiner, weil die Produktion geöffnet wurde. Ich mußte ca. 20 Minuten warten, bis ich am ersten Arbeitsgang der Spritzerrei ankam. Aber damit muß man halt rechnen und ist okay. Ein Teil der Produktion hat schon Peter in Bildern festgehalten -super- . Leider bin ich auch so einer, der an bestimmten Bereiche vorbei gelaufen ist, das dann aussieht wie Drängler. Das liegt auch daran, das ich in der Industrie arbeite und einige Abläufe kenne und auch der Sonderwagen, den ich nicht brauche. Somit mache ich Platz für das nächste Publikum. Ich könnte mir später eine Lok zum selber zusammen zubauen. Nach dem Rundgang ging es kurz durchs Museeum. Da ich mein Rücksack vergessen hatte, mußte ich 15 Minuten zurücklaufen. Jaja, das Alter. Dann in den Bus zum Staufenpark, dies war eine lange Zeit, gefühlte 40 Minuten. Aber ich nutzte die Zeit für SMS und kurzer Snack. Im Staufenpark mußte ich im Zelt das gleiche sagen wie der Vorredner. Die Zelte waren nicht ganz voll besetzt, war schon mal besser. Das was ich brauchte war da. Zum Glück.
Im gesammten hatte es für mich in diesem Jahr gelohnt. Das nächste Mal werde ich vermutlich pausieren. Das liegt daran, dass der Weg für mich zu weit ist und ich einen 1 Tag Urlaub opfern muß. Könnte ja auch Sa oder So kommen, aber ich habe noch ein anderes Hobby. Und das zweite ist, direkt vor die Tür habe ich die Modellbaumesse in FN.
Es grüßt Bucky vom Bodensee.
Im gesammten hatte es für mich in diesem Jahr gelohnt. Das nächste Mal werde ich vermutlich pausieren. Das liegt daran, dass der Weg für mich zu weit ist und ich einen 1 Tag Urlaub opfern muß. Könnte ja auch Sa oder So kommen, aber ich habe noch ein anderes Hobby. Und das zweite ist, direkt vor die Tür habe ich die Modellbaumesse in FN.
Es grüßt Bucky vom Bodensee.
-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 43
- Registriert: So 11. Okt 2009, 11:33
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: 6021
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: an der Frankenwaldrampe
- Alter: 48
Re: Fahrt zur IMA nach Göppingen
Hallo
So von Göppingen zurück einfache Fahrstrecke ca350km aber war nach vielen Jahren Pause einfach nur schön.
Finde das Konzept der verschiedenen Standorte sehr gut dadurch wird das Gedränge nicht sehr so groß wie zum Beispiel in Sonneberg wo alles in einer frima stattfindet.
Der Bus shuttle hat bestens geklappt nie länger wie 5 Minuten Wartezeit.
Ein Lob an die ganzen Leute wo für uns arbeiten müssten.
Das ein und andere Schnäppchen fand den Weg mit mir nach Hause
.
Danke für den schönen Tag
Michael vom frankenwald
So von Göppingen zurück einfache Fahrstrecke ca350km aber war nach vielen Jahren Pause einfach nur schön.
Finde das Konzept der verschiedenen Standorte sehr gut dadurch wird das Gedränge nicht sehr so groß wie zum Beispiel in Sonneberg wo alles in einer frima stattfindet.
Der Bus shuttle hat bestens geklappt nie länger wie 5 Minuten Wartezeit.
Ein Lob an die ganzen Leute wo für uns arbeiten müssten.
Das ein und andere Schnäppchen fand den Weg mit mir nach Hause
Danke für den schönen Tag
Michael vom frankenwald
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 365
- Registriert: Fr 25. Okt 2013, 17:13
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS3
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: BaWü
- Alter: 50
Re: Fahrt zur IMA nach Göppingen
Hallo,
obwohl wir gar nicht so weit weg wohnen, waren wir dieses Jahr zum ersten Mal dabei. Unser Eindruck: insgesamt gut sehr organisiert! Man konnte problemlos im Bereich der EWS Arena parken und dann mit den Bussen von Station zu Station fahren. LGB ist nicht mein Thema war aber sehr schön zu besichtigen in der Arena mit viel Platz, da fing der Nachmittag gut an. Die Gastronomie war gut aufgestellt, die Wartezeiten trotz Andrang gering. Leider waren dort zu wenige Tische und Bänke aufgestellt worden, so dass man im Stehen oder auf Parkplatzpollern essen musste. Das war nicht schön und sollte m.E. verbessert werden.
Die zweite Station (Märklin Werksgelände) war enttäuschend: die Fundgrube geschlossen und vor dem Sonderverkaufszelt eine Schlange von 40-50 Leuten. Da Anstehen zum "Kaufendürfen" nicht so mein Ding ist, gingen wir zur Werksbesichtigung. Leider auch hier eine lange Schlange, die nicht kleiner wurde. Da wir das Werk schon vor einiger Zeit im Rahmen einer anderen Veranstaltung mal besichtigt hatten, verzichteten wir auch hier.
Das dritte Highilght (Bahnhof) war vielleicht das beste. Viele schöne Lokomotiven in Fahrt bzw. unter Dampf. Die BR 18 hatte es uns besonders angetan. Das LW Areal haben wir ausgelassen und sind dann mit dem Bus zum Stauferpark hoch gefahren. Die Messestände waren interessant und die Modellbahnanlage und Ausstellungen beindruckend. Insbesondere haben uns die riesigen Spur 1-Anlagen mit den Schlepptenderlokomotiven (41 etc.) fasziniert. Darüber hinaus waren die ausgestellten und noch nicht ausgelieferten Märklin H0 Neuheiten interessant. Zur 101 160 Jahre kann ich sagen, dass mir der Druck sehr gut gefällt und extrem hochwertig wirkt, also kein Vergleich zur versemmelten 218-T.
Da ich generell kein rollendes Material mit fiktiven Lackierungen, Fotos, Sonderdrucken, Versammlungs- oder Besichtigungsmotiven kaufe, blieb es ein günstiger Tag
. Ob wir beim nächsten Mal wieder dabei sind? Mal sehen, durchaus möglich.
Gruß
Guido
obwohl wir gar nicht so weit weg wohnen, waren wir dieses Jahr zum ersten Mal dabei. Unser Eindruck: insgesamt gut sehr organisiert! Man konnte problemlos im Bereich der EWS Arena parken und dann mit den Bussen von Station zu Station fahren. LGB ist nicht mein Thema war aber sehr schön zu besichtigen in der Arena mit viel Platz, da fing der Nachmittag gut an. Die Gastronomie war gut aufgestellt, die Wartezeiten trotz Andrang gering. Leider waren dort zu wenige Tische und Bänke aufgestellt worden, so dass man im Stehen oder auf Parkplatzpollern essen musste. Das war nicht schön und sollte m.E. verbessert werden.
Die zweite Station (Märklin Werksgelände) war enttäuschend: die Fundgrube geschlossen und vor dem Sonderverkaufszelt eine Schlange von 40-50 Leuten. Da Anstehen zum "Kaufendürfen" nicht so mein Ding ist, gingen wir zur Werksbesichtigung. Leider auch hier eine lange Schlange, die nicht kleiner wurde. Da wir das Werk schon vor einiger Zeit im Rahmen einer anderen Veranstaltung mal besichtigt hatten, verzichteten wir auch hier.
Das dritte Highilght (Bahnhof) war vielleicht das beste. Viele schöne Lokomotiven in Fahrt bzw. unter Dampf. Die BR 18 hatte es uns besonders angetan. Das LW Areal haben wir ausgelassen und sind dann mit dem Bus zum Stauferpark hoch gefahren. Die Messestände waren interessant und die Modellbahnanlage und Ausstellungen beindruckend. Insbesondere haben uns die riesigen Spur 1-Anlagen mit den Schlepptenderlokomotiven (41 etc.) fasziniert. Darüber hinaus waren die ausgestellten und noch nicht ausgelieferten Märklin H0 Neuheiten interessant. Zur 101 160 Jahre kann ich sagen, dass mir der Druck sehr gut gefällt und extrem hochwertig wirkt, also kein Vergleich zur versemmelten 218-T.
Da ich generell kein rollendes Material mit fiktiven Lackierungen, Fotos, Sonderdrucken, Versammlungs- oder Besichtigungsmotiven kaufe, blieb es ein günstiger Tag

Gruß
Guido
-
Threadersteller - InterRegio (IR)
- Beiträge: 225
- Registriert: Mi 6. Jan 2010, 16:20
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Ecos und TC im Aufbau
- Gleise: Märklin C-Gleise
- Alter: 49
Re: Fahrt zur IMA nach Göppingen
guten morgen modellbahnfreunde,
So ich war jetzt auch mal bei Märklin auf der ima und die Sonderwagen habe ich auch bekommen, bzw den Werksbesichtigungswagen haben wir bestellen können und bekommen ihn dann zugeschickt der war schon ausverkauft.
Ich war ja mit dem Rheingoldzug unterwegs mit der BR E 103 der Kanzlerwaggon war auch mit dran es waren sogar 2 der Lokomotiven eine vorne und die andere hinten. Wir waren um 12 Uhr am Göppinger Bahnhof laut Plan wären wir schon um 11:15 Uhr angekommen aber es gab bei einer Dampflok irgendwie kurz vor dem Bahnhof ne Panne, da mussten wir wo warten bis wir noch hinfahren konnten. Und um 17:50 fuhren wir wieder heim ins Frankenlande.
War schon mal schön vielleicht fahr ich ja mal wieder hin.
gruss und noch nen schönen Sonntag
Gerhard
So ich war jetzt auch mal bei Märklin auf der ima und die Sonderwagen habe ich auch bekommen, bzw den Werksbesichtigungswagen haben wir bestellen können und bekommen ihn dann zugeschickt der war schon ausverkauft.
Ich war ja mit dem Rheingoldzug unterwegs mit der BR E 103 der Kanzlerwaggon war auch mit dran es waren sogar 2 der Lokomotiven eine vorne und die andere hinten. Wir waren um 12 Uhr am Göppinger Bahnhof laut Plan wären wir schon um 11:15 Uhr angekommen aber es gab bei einer Dampflok irgendwie kurz vor dem Bahnhof ne Panne, da mussten wir wo warten bis wir noch hinfahren konnten. Und um 17:50 fuhren wir wieder heim ins Frankenlande.
War schon mal schön vielleicht fahr ich ja mal wieder hin.
gruss und noch nen schönen Sonntag
Gerhard
Märklin Wechselstrom Bahner, Ecos 4.1.2,Esu Mobile Control II, C-Gleis, Alle Epochen, zur Zeit 45 Loks, davon eine von Roco, davon viele mfx-Loks
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 332
- Registriert: So 19. Nov 2017, 14:08
- Nenngröße: N
- Steuerung: Analog
- Gleise: Peco Code55
- Alter: 50
Re: Fahrt zur IMA nach Göppingen
Hallo zusammen
Ich war gestern vor Ort und muss sagen, es hat sich gelohnt.
Mit dem Zug in Plochingen einen Zwangshalt eingelegt, da wohl ein Sonderzug auf freier Strecke liegen geblieben ist.
In Göppingen im Bahnhof die großen Exponate bestaunt und dann mit dem Shuttel Bus direkt zum Stauferpark. Kein Halt bei Märklin usw. eingelegt.
In dem Messezelt den Ausstellern finanziell durch käufe meinerseits unterstützt. Auch, wie immer, Gespräche mit Händlern geführt. Man kennt sich schließlich über die Jahre. Immer wieder nett.
Auch paar Anlagen bestaunt. Und ich muss ehrlich sagen : da haben mir die Spur Z Anlagen sehr angetan. Da waren echte Knaller dabei. Aber man weiß ja, Geschmäcker sind verschieden.
Schlußendlich war es für mich, wenn auch anstrengend, ein gelungener Tag.
Gruß Rudi
Ich war gestern vor Ort und muss sagen, es hat sich gelohnt.
Mit dem Zug in Plochingen einen Zwangshalt eingelegt, da wohl ein Sonderzug auf freier Strecke liegen geblieben ist.
In Göppingen im Bahnhof die großen Exponate bestaunt und dann mit dem Shuttel Bus direkt zum Stauferpark. Kein Halt bei Märklin usw. eingelegt.
In dem Messezelt den Ausstellern finanziell durch käufe meinerseits unterstützt. Auch, wie immer, Gespräche mit Händlern geführt. Man kennt sich schließlich über die Jahre. Immer wieder nett.
Auch paar Anlagen bestaunt. Und ich muss ehrlich sagen : da haben mir die Spur Z Anlagen sehr angetan. Da waren echte Knaller dabei. Aber man weiß ja, Geschmäcker sind verschieden.
Schlußendlich war es für mich, wenn auch anstrengend, ein gelungener Tag.
Gruß Rudi
Berchtesgadener Land ist das schönste Land der Welt.
viewtopic.php?f=172&t=154128
viewtopic.php?f=170&t=160448
viewtopic.php?f=172&t=154128
viewtopic.php?f=170&t=160448
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1486
- Registriert: So 17. Jan 2010, 21:54
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: MS2
- Gleise: C+K
- Wohnort: BaWü
- Alter: 50
Re: Fahrt zur IMA nach Göppingen
Hallo,
auch von mir ein paar Anmerkungen und Bilder. Ich fande die Veranstaltung wieder gelungen. Das weniger Aussteller im Stauferpark waren kann ich so nicht bestätigen. Sogar das Dreileiter-Magazin war vor Ort. Ich bin von Leonhard-Weiss gestartet. Dort waren die beiden Kassen nur wenig frequentiert (Freitag Vormittag ca. 10 Uhr). Beim Weiss war eine schön skuriele Anlage zu besichtigen. Ansonsten das übliche. Im Stauferpark war anlagentechnisch einiges zu sehen. Am besten fande ich das Stahlwerk. Alleine da konnte man eine Stunde verbringen. Sehr schade war das Piko seine Gartenbahnmodelle nicht angemessen präsentieren konnte/wollte. Sehr schade das der IMA-Veranstalter nicht einen bezahlbaren Platz im Außenbereich bieten kann. Piko war das einfach zu teuer. Ich hätte gerne einmal die 103er im kompletten Verband gesehen. Da sollte Märklin mehr als IMA-Veranstalter auftreten und weniger als Mitkonkurrent.
Die EWS-Arena (LGB) und das Märklin-Werk hatte ich ausgelassen. Letzteres sehe ich jedes mal beim Tag der offenen Tür und LGB hat einfach nichts nach meinem Geschmack. Da ist Piko mein Favorit.
Lustigerweise trudelte der halbe Winnender Stummistammtisch am Freitag ein
. Ich freue mich schon auf 2021.
Bilder gibt es hier.












Gruß
Viktor
auch von mir ein paar Anmerkungen und Bilder. Ich fande die Veranstaltung wieder gelungen. Das weniger Aussteller im Stauferpark waren kann ich so nicht bestätigen. Sogar das Dreileiter-Magazin war vor Ort. Ich bin von Leonhard-Weiss gestartet. Dort waren die beiden Kassen nur wenig frequentiert (Freitag Vormittag ca. 10 Uhr). Beim Weiss war eine schön skuriele Anlage zu besichtigen. Ansonsten das übliche. Im Stauferpark war anlagentechnisch einiges zu sehen. Am besten fande ich das Stahlwerk. Alleine da konnte man eine Stunde verbringen. Sehr schade war das Piko seine Gartenbahnmodelle nicht angemessen präsentieren konnte/wollte. Sehr schade das der IMA-Veranstalter nicht einen bezahlbaren Platz im Außenbereich bieten kann. Piko war das einfach zu teuer. Ich hätte gerne einmal die 103er im kompletten Verband gesehen. Da sollte Märklin mehr als IMA-Veranstalter auftreten und weniger als Mitkonkurrent.
Die EWS-Arena (LGB) und das Märklin-Werk hatte ich ausgelassen. Letzteres sehe ich jedes mal beim Tag der offenen Tür und LGB hat einfach nichts nach meinem Geschmack. Da ist Piko mein Favorit.
Lustigerweise trudelte der halbe Winnender Stummistammtisch am Freitag ein

Bilder gibt es hier.












Gruß
Viktor
Mikroländer-Mitglied
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2860
- Registriert: Mi 4. Jan 2006, 12:30
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: CS 2 V 4.2.9 (0) MS1 MS2
- Gleise: C
- Wohnort: Hochtaunus / Jahrgang1959
- Alter: 60
Re: Fahrt zur IMA nach Göppingen
moin Gerhard,Onkele1970 hat geschrieben: ↑So 15. Sep 2019, 09:57guten morgen modellbahnfreunde,
So ich war jetzt auch mal bei Märklin auf der ima und die Sonderwagen habe ich auch bekommen, bzw den Werksbesichtigungswagen haben wir bestellen können und bekommen ihn dann zugeschickt der war schon ausverkauft.
Ich war ja mit dem Rheingoldzug unterwegs mit der BR E 103 der Kanzlerwaggon war auch mit dran es waren sogar 2 der Lokomotiven eine vorne und die andere hinten. Wir waren um 12 Uhr am Göppinger Bahnhof laut Plan wären wir schon um 11:15 Uhr angekommen aber es gab bei einer Dampflok irgendwie kurz vor dem Bahnhof ne Panne, da mussten wir wo warten bis wir noch hinfahren konnten. Und um 17:50 fuhren wir wieder heim ins Frankenlande.
War schon mal schön vielleicht fahr ich ja mal wieder hin.
gruss und noch nen schönen Sonntag
Gerhard
die Panne spielte sich auf ca. halben Weg zwischen Göppingen und Plochingen ab. Es war der Sonderzug mit BR 75 nach Plochingen (ich war mit 3 Freunden drauf); die erste Fahrt am Samstag. Urplötzlich bremste der Zug trotz Hp1 im Block ab....und erstmal wußte keiner Bescheid. Dann die Info:
Bremsschlauch an der Lok geplatzt. Ersatzlok würde aus GP kommen. Wobei noch niemand wußte, ob wir weiter nach Plochingen geschleppt werden oder zurück nach GP. Und irgendwann kam die Schlepplok: es war die 212er, welche im Bahnhof GP für Führerstandsmitfahrten vorgesehen war. Wir wurden zurückgeschleppt, was eigentlich auch mal ein Erlebnis "der anderen Art" war....
Es war denn auch so, daß die Lok nicht auf das Leonhard Weiss - Areal zur Grube konnte; sie stand dann irgendwann auf dem Gleis neben dem Gelände. Es kam auch das Gerücht auf, daß noch ein Lagerschaden entstanden sei.
Zu den Loks im Bhf: es war doch eine gute Auswahl. Krokodil, Eisenschwein, E151, einige Schlepptenderloks (01er, 52er, 44er) und die S 3/6 als Lok vor dem Geislinger-Steige Zug (wurde von 44er nachgeschoben). Der Rheingold wurde von einer 103er mit zwei Lüfterreihen gezogen und von der E 03 001 (mit einer Lüfterreihe) nachgeschoben - ein tolles Bild!!!
Wir waren 4 Tage dort und ich hatte den Eindruck, so voll wie am Freitagvormittag war es noch nie (war jetzt schon zum x-ten Mal dort). Alles in allem war es eine gelungene Aktion von Flo und seinen Mannen!!!
gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2992
- Registriert: Di 24. Jan 2006, 12:10
- Wohnort: in Nordbaden - aber Franke
Re: Fahrt zur IMA nach Göppingen
Hi,
auch wir waren am Samstag bei der IMA - ich fahre als im Badischen Wohnender regelmäßig hin...
Leider waren wir etwas "ausgebremst" - auch wir saßen in der Regionalbahn, die uns in Plochingen einen "Zwangsaufenthalt" bescherte.... Aber eines muß man sagen, der Lokführer hat uns perfekt und humorvoll informiert! Der war echt gut!!!!
Besichtigt haben wir nur das Werftgelände - für einen kurzen Abstecher ins Märklineum kurz vor 18:00 Uhr hats noch gereicht, dann war ja "Schließzeit". Den Rest bis zur (verspäteten) Abfahrt unsrer RB haben wir dann am Bahnhof verbracht. Die Loks haben wir dann ausgiebig betrachtet - da inzwischen relativ wenige Leute auf dem Bahnhof waren, war das recht "entspannt".
Uns hats gefallen - wir waren ziemlich "platt....".
Am SO waren wir dann in Fürth Odenwald....
...und was ist mit der 75 jetzt wirklich los? Hat jemand genaue Informationen?
auch wir waren am Samstag bei der IMA - ich fahre als im Badischen Wohnender regelmäßig hin...
Leider waren wir etwas "ausgebremst" - auch wir saßen in der Regionalbahn, die uns in Plochingen einen "Zwangsaufenthalt" bescherte.... Aber eines muß man sagen, der Lokführer hat uns perfekt und humorvoll informiert! Der war echt gut!!!!
Besichtigt haben wir nur das Werftgelände - für einen kurzen Abstecher ins Märklineum kurz vor 18:00 Uhr hats noch gereicht, dann war ja "Schließzeit". Den Rest bis zur (verspäteten) Abfahrt unsrer RB haben wir dann am Bahnhof verbracht. Die Loks haben wir dann ausgiebig betrachtet - da inzwischen relativ wenige Leute auf dem Bahnhof waren, war das recht "entspannt".
Uns hats gefallen - wir waren ziemlich "platt....".
Am SO waren wir dann in Fürth Odenwald....
...und was ist mit der 75 jetzt wirklich los? Hat jemand genaue Informationen?
Gruß Klaus
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2860
- Registriert: Mi 4. Jan 2006, 12:30
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: CS 2 V 4.2.9 (0) MS1 MS2
- Gleise: C
- Wohnort: Hochtaunus / Jahrgang1959
- Alter: 60
Re: Fahrt zur IMA nach Göppingen
Hallo,
am Sonntag ist sie jedenfalls wieder gefahren (wie es am Samstag war, hab ich nicht mitbekommen).
am Sonntag ist sie jedenfalls wieder gefahren (wie es am Samstag war, hab ich nicht mitbekommen).
gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2992
- Registriert: Di 24. Jan 2006, 12:10
- Wohnort: in Nordbaden - aber Franke
Re: Fahrt zur IMA nach Göppingen
Merci!
Dann ist es kein größerer Schaden gewesen.
In unserem Bereich der RB war die Stimmung trotz der Verzögerung jedenfalls sehr gut! Besonders als die Nachricht kam, dass es sich beim Störungsverursacher um einen Dampfzug handelt. Das Obergeschoß war in Göppingen dann so gut wie leer
Dann ist es kein größerer Schaden gewesen.
In unserem Bereich der RB war die Stimmung trotz der Verzögerung jedenfalls sehr gut! Besonders als die Nachricht kam, dass es sich beim Störungsverursacher um einen Dampfzug handelt. Das Obergeschoß war in Göppingen dann so gut wie leer

Gruß Klaus