Hallo Freunde Cavembourgs,
frisch aus dem Urlaub zurück, kann ich mich heute für eure
Kommentare und Beiträge bedanken.
@Tobias: Danke für deine Anerkennung! Es gibt noch drei oder vier Kapitel für diese Staffel, dann folgt wieder eine kleine kreative Pause, bis es im Spätjahr weitergeht.
@Matthias: Ich war erstaunt, dass es zwischen dem Star Wars- und dem Star Trek -Universum diese Verbindung gibt. Auch wenn das Star Wars Universum längst untergegangen ist ("Es war einmal vor langer Zeit..."), hatte es doch Bedeutung für die Zukunft. Star Trek spielt im Jahr 2150 ff. unserer Zeitrechnung. Wie wir jetzt wissen, wäre ohne die Drohne aus dem imperialen Sternenzerstörer die Föderation der Vereinigten Planeten nie gegründet worden.
@Peter: In wie weit die Raumzeitkrümmung die Wuchsform von Obst und Gemüse beeinflusst, weiß ich leider, wegen Ermangelung eines Physikstudiums, nicht. Aber da gibt es sicher Zusammenhänge...

Auch daß die Einwohner der französischen Normandie mit dem Volk der Vulkanier auf Grund ihres ähnlichen Dialekts, verwandt sein könnten, ist mir nicht aufgefallen, liegt aber nahe. Vielleicht sollte man da mal die Ohrform der Franzosen untersuchen. Das könnte morphologisch dann den Verwandtschaftsgrad eingrenzen.
@Claus: Ich finde, erst durch die Links lässt sich die Geschichte im Großen und Ganzen verankern. Und es ist auch für mich immer wieder erstaunlich, wohin das alles führt. Zur Zeit recherchiere ich über das Exil von Königin Siegfriede und entdecke für mich neue Facetten im Leben von Präsident Roosevelt, die sich wunderbar in die Geschichte einfügen... aber davon später in der nächsten Staffel.

Danke, dass du dir die Mühe machst den Links zu folgen. Das Untertassenmodell ist der Revell-Bausatz des Haunebu. Man kann ihn wieder kaufen, nachdem Revell den
Produkttext auf der Packung geändert hat.
@Erich: Danke für deinen Beitrag

Da meine Recherchen z. Zt. nur die Vergangenheit betreffen, sind deine Bezüge zur Gegenwart umso wichtiger. zumal sie auch für mich immer Neues zeigen.
@nochmal Peter: In Coburg waren wir leider nicht. Aber im
Deutschen Lokomotivmuseum. Dort war ich vor ein paar Jahren schonmal und hatte es als sehr schön und gelungen in Erinnerung. Highlight damals: Das Eisenbahnmodell der Schiefen Ebene und die kleine Schmalspurbahn im Freigelände (und natürlich die BR 10). Beides war am aktuellen Besuch nicht in Betrieb, da größere Umbaumaßnahmen anstehen. Ein Besuch lohnt sich darum z.Zt. nicht besonders. Mal sehen wie es 2020 dort dann aussieht. "A rischtige Bratwursch'schnecken" gabs trotzdem.
@Gerhard: Ja, die Spannung steigt, wobei wir mit 1936 - 1938 schon mittendrin sind. Die aktuelle Staffel geht bis 1940 - also bis zum Einmarsch der Deutschen. Welche Auswirkungen der Krieg dann hatte und welche Abenteuer insbesondere die Königin erleben wird, gibts dann erst ab der nächsten Staffel im Spätjahr.
@nochmal Erich: Es musste tatsächlich einiges vor dem Zugriff der Invasoren versteckt werden. Details kenne ich aber nicht. In der Lagerhalle am luxemburger Bahnhof werden nach dem Krieg sogar die Fragmente einer berühmten amerikanischen Dampflokomotive gelagert. Bis 1961 das
Steamtown National Historic Site - Museum in Scranton (Pennsylvania) diese Fragmente zurückholt und aufarbeitet. Aber auch davon wird erst in der nächsten Staffel erzählt.....
@nochmal Peter: O.K. da mögen Ähnlichkeiten vorliegen, aber ich glaube, es ist nur ein Schäfer, der bei seinen Schafen wacht.....

Und der Eingang zum Stollen ist heute eine kleine Schauhöhle. Überreste einer Bewohnung durch Hobbitse sind keine gefunden worden - aber auch davon wird erst viel später erzählt.
@nochmal Claus: Zuerst müssen die wirklich gefährdeten jüdischen Bürger und Emmigranten außer Landes geschafft werden. Und das schlägt natürlich wieder Wellen bis Übersee. Aber davon handelt das nächste Kapitel am Freitag.
Bis dahin wünsche ich euch eine schöne Restwoche!
gregor
