
Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Cyberrailers Modellbahnschmiede !!! ... Märklin 3-achs Umbauwagen mit Schlussbeleuchtung ...
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1872
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 23:40
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Analog & Digital
- Gleise: Roco Line
- Wohnort: Wien
- Alter: 35
Re: Cyberrailers Modellbahnschmiede !!! ... Märklin Bahnstrom Freileitungsmast mit Übergang auf Erdleitung ...
Geil! Gefällt mir sehr gut! Ich glaube ich brauch auch ein Umspannwerk auf meiner Anlage... 

Grüße Georg
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5830
- Registriert: Fr 30. Okt 2009, 12:31
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: analog und Intellibox
- Gleise: Märklin K mit AC+DC
- Wohnort: Rheinland
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Cyberrailers Modellbahnschmiede !!! ... Märklin Bahnstrom Freileitungsmast mit Übergang auf Erdleitung ...
Hallo Mario,
du solltest in die Serien-Fertigung solcher Masten einsteigen - der Bedarf ist sicherlich groß genug...
Gruß
Railstefan
du solltest in die Serien-Fertigung solcher Masten einsteigen - der Bedarf ist sicherlich groß genug...


Gruß
Railstefan
Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=172&t=155557
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=172&t=155557
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner

-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5483
- Registriert: Mi 14. Mär 2012, 04:53
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Stellpult (selbstbau)
- Gleise: Trix C-Gleis
- Wohnort: im schönen Saarland
- Alter: 42
- Kontaktdaten:
Re: Cyberrailers Modellbahnschmiede !!! ... Liliput BR 56 von AC auf DC umbauen ...
Hallo
Ich hatte jetzt eine zwei Tage Zitterpartie hinter mir ...
Am Samstag Abend hatte ich von Elriwa eine Mail mit Sonderaktions Artikeln im Postfach.
Leider hatte ich die Mail, da unterwegs, auf dem Smartphone auf gemacht, wo ich hin und wieder Details überlese
Da lachte mich doch glatt eine Liliput BR 56 in AC/Digital mit ESU 3.0 Decoder an.
Tja, das AC hatte ich bei den 99,95 Euro dann glatt überlesen, da ich die Lok von Liliput haben wollte.
Ich hatte die Tage noch mit Ralf über die Baureihe gesprochen und das Liliput Loks doch fast wie Märklin Dampfer aussehen.
Als ich später am Abend nach dem Bestellen die Anzeige nochmal durchgelesen hatte, war mir dann auch das AC aufgefallen
Also am Montag hin anrufen und die Bestellung stornieren.
Das hatte ich dann doch glatt vergessen und erst wieder daran gedacht, als Montag Nachmittag die Versandmail im Emailpostfach gelegen hat.
Na toll
Zurückschicken wollte ich sie da nicht unbedingt und ein AC Bahner würde sie mir sicherlich abkaufen, so mein erster Plan.
Dann kam mir der Gedanke, das Liliput vielleicht DC Achsen verbaut hat und ich die Lok in DC umbauen könnte.
Dem ESU sollte es ja egal sein.
Heute kam dann das Lökchen...
Da ist Sie

Leider in AC

...und ein Blick auf die Achsen stimmte mich wieder fröhlich.
Auf beiden Seiten lachten mich Isolierte Räder an.
Also erstmal den Tender geöffnet und geschaut, wo ich dran war.
Der beiliegende Schaltplan brachte dann gewissheit.
Eine kleine Verbindung musste gekappt und eine kleine Verbindung geschaffen werden.
Et voila, der Tender war DC.
Hier der Trennschnitt auf der AC Tenderplatine

Und die kleine Verbindung unten rechts auf der Platine

Die Lok musste ich fahrwerktechnisch komplett zerlegen, um an die Platine zu kommen, aber auch hier.
Ein kleiner Trennschnitt und ein kurzes Brückenstück, und schon war es eine reine DC Maschine.
Der Schleifer war geklemmt, aber die Klemme zu entfernen, war echt das Kniffeligste am ganzen Umbau
Auf der Lokplatine sitze Trennschnitt und die Verbindung direkt nebeneinander.
So kommt jetzt der Strom von der zweiten Gleisseite zum Schleiferanschluss

Jedenfalls hat sie schon einige Runden hinter sich gebracht.
Für 99,95 Euro (77% Rabatt) , Schwitzen und etwas Bastelspaß hat die Sammlung nun wieder einen Schnapper mehr.

Ich hatte jetzt eine zwei Tage Zitterpartie hinter mir ...
Am Samstag Abend hatte ich von Elriwa eine Mail mit Sonderaktions Artikeln im Postfach.
Leider hatte ich die Mail, da unterwegs, auf dem Smartphone auf gemacht, wo ich hin und wieder Details überlese

Da lachte mich doch glatt eine Liliput BR 56 in AC/Digital mit ESU 3.0 Decoder an.
Tja, das AC hatte ich bei den 99,95 Euro dann glatt überlesen, da ich die Lok von Liliput haben wollte.
Ich hatte die Tage noch mit Ralf über die Baureihe gesprochen und das Liliput Loks doch fast wie Märklin Dampfer aussehen.
Als ich später am Abend nach dem Bestellen die Anzeige nochmal durchgelesen hatte, war mir dann auch das AC aufgefallen

Also am Montag hin anrufen und die Bestellung stornieren.
Das hatte ich dann doch glatt vergessen und erst wieder daran gedacht, als Montag Nachmittag die Versandmail im Emailpostfach gelegen hat.
Na toll

Zurückschicken wollte ich sie da nicht unbedingt und ein AC Bahner würde sie mir sicherlich abkaufen, so mein erster Plan.
Dann kam mir der Gedanke, das Liliput vielleicht DC Achsen verbaut hat und ich die Lok in DC umbauen könnte.
Dem ESU sollte es ja egal sein.
Heute kam dann das Lökchen...
Da ist Sie

Leider in AC

...und ein Blick auf die Achsen stimmte mich wieder fröhlich.
Auf beiden Seiten lachten mich Isolierte Räder an.
Also erstmal den Tender geöffnet und geschaut, wo ich dran war.
Der beiliegende Schaltplan brachte dann gewissheit.
Eine kleine Verbindung musste gekappt und eine kleine Verbindung geschaffen werden.
Et voila, der Tender war DC.
Hier der Trennschnitt auf der AC Tenderplatine

Und die kleine Verbindung unten rechts auf der Platine

Die Lok musste ich fahrwerktechnisch komplett zerlegen, um an die Platine zu kommen, aber auch hier.
Ein kleiner Trennschnitt und ein kurzes Brückenstück, und schon war es eine reine DC Maschine.
Der Schleifer war geklemmt, aber die Klemme zu entfernen, war echt das Kniffeligste am ganzen Umbau

Auf der Lokplatine sitze Trennschnitt und die Verbindung direkt nebeneinander.
So kommt jetzt der Strom von der zweiten Gleisseite zum Schleiferanschluss

Jedenfalls hat sie schon einige Runden hinter sich gebracht.
Für 99,95 Euro (77% Rabatt) , Schwitzen und etwas Bastelspaß hat die Sammlung nun wieder einen Schnapper mehr.

-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 171
- Registriert: Sa 4. Jun 2016, 03:04
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: analog und DCC
- Alter: 59
Re: Cyberrailers Modellbahnschmiede !!! ... Liliput BR 56 von AC auf DC umbauen ...
Hallo Mario
Die 56er soll ja Räder nach NEM 340 haben, dann hätte sie Spurkränze mit 1,35 mm Höhe.
Für den Preis lohnt sich die Umbauarbeit allemal, aber ich bin nicht sicher, daß die Räder auf meinen Peco Code 75 Gleisen laufen.
Könntest Du netterweise die Spurkranzhöhe messen?
Es bedankt sich schon mal
Jürgen
Die 56er soll ja Räder nach NEM 340 haben, dann hätte sie Spurkränze mit 1,35 mm Höhe.
Für den Preis lohnt sich die Umbauarbeit allemal, aber ich bin nicht sicher, daß die Räder auf meinen Peco Code 75 Gleisen laufen.
Könntest Du netterweise die Spurkranzhöhe messen?
Es bedankt sich schon mal
Jürgen
Rechtschreibfehler habe ich mit Absicht eingefügt, sie dienen der allgemeinen Belustigung
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 507
- Registriert: Di 9. Feb 2010, 21:12
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Wohnort: Lummerland
Re: Cyberrailers Modellbahnschmiede !!! ... Liliput BR 56 von AC auf DC umbauen ...
Hallo Mario und Jürgen,
das Ersatzteilblatt dieser Lok weist für AC und DC unterschiedliche Nummern für die Radsätze auf.
Wenn beide Versionen isoliert sind, muss der Unterschied wo anders sein. Spurkranz? Innenmaß?
Hier mal die Übersicht
Gruß,
Lukas
das Ersatzteilblatt dieser Lok weist für AC und DC unterschiedliche Nummern für die Radsätze auf.
Wenn beide Versionen isoliert sind, muss der Unterschied wo anders sein. Spurkranz? Innenmaß?
Hier mal die Übersicht
L131567 AC | L131562 DC | |
---|---|---|
Vorlaufgestell | L31566-166-1 | L31561-166-1 |
Treibräder | L31566-910-1 | L31561-910-1 |
Tenderräder | L31566-910-2 | L31561-910-2 |
Lukas
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5483
- Registriert: Mi 14. Mär 2012, 04:53
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Stellpult (selbstbau)
- Gleise: Trix C-Gleis
- Wohnort: im schönen Saarland
- Alter: 42
- Kontaktdaten:
Re: Cyberrailers Modellbahnschmiede !!! ... Liliput BR 56 von AC auf DC umbauen ...
Hallo
@Jürgen
Ich Messe mal nach.
@ Lukas
Die letzten vier Nummern zählen.
Sind also die gleichen Teile.
Gruß Mario
@Jürgen
Ich Messe mal nach.
@ Lukas
Die letzten vier Nummern zählen.
Sind also die gleichen Teile.
Gruß Mario
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1413
- Registriert: Di 14. Jan 2014, 22:00
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Analog
- Gleise: Roco line
- Wohnort: im Badnerland
- Alter: 71
Re: Cyberrailers Modellbahnschmiede !!! ... Liliput BR 56 von AC auf DC umbauen ...
Hallöle Mario,
Durch deinen Tipp habe ich ja auch die AC 56er bestellt und ich habe sie heute bekommen. Sowas wie Umbau lässt mir keine Ruhe und so habe ich die Lok sofort zerlegt, was mir durch deinen Bericht hier sehr leicht fiel. Das sind ja heftig viele Schrauben, was mich auch an die Rivarossi 58 erinnert. Da kommt bei mir der Verdacht auf, dass beide aus dem gleichen Chinesischen Stall stammen. Jedenfalls hat dein Bericht meinen Umbau stark beschleunigt. Zu dem Einwand, dass die Spurkränze evtl zu hoch wären: Bei mir läuft die Lok auf Rocoline einwandfrei.
Um es nochmals zu erwähnen: Liliput verwendet auch für AC Fahrzeuge die Radsätze isoliert wie bei DC. Man muss also nur die Brücke(n) zwischen linker und rechter Radsatzseite finden und entfernen und jeweils eine Brücke zum Decoderanschluss einlöten. Für 99,95 inkl. ESU Decoder, da kann man nicht meckern.
Grüssle
vom durchgeknallten
Ronald

Durch deinen Tipp habe ich ja auch die AC 56er bestellt und ich habe sie heute bekommen. Sowas wie Umbau lässt mir keine Ruhe und so habe ich die Lok sofort zerlegt, was mir durch deinen Bericht hier sehr leicht fiel. Das sind ja heftig viele Schrauben, was mich auch an die Rivarossi 58 erinnert. Da kommt bei mir der Verdacht auf, dass beide aus dem gleichen Chinesischen Stall stammen. Jedenfalls hat dein Bericht meinen Umbau stark beschleunigt. Zu dem Einwand, dass die Spurkränze evtl zu hoch wären: Bei mir läuft die Lok auf Rocoline einwandfrei.
Um es nochmals zu erwähnen: Liliput verwendet auch für AC Fahrzeuge die Radsätze isoliert wie bei DC. Man muss also nur die Brücke(n) zwischen linker und rechter Radsatzseite finden und entfernen und jeweils eine Brücke zum Decoderanschluss einlöten. Für 99,95 inkl. ESU Decoder, da kann man nicht meckern.
Grüssle
vom durchgeknallten
Ronald










Die Geschichte der Deutschen Eisenbahn
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Member of "M(E)C Garagenkinder"
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Member of "M(E)C Garagenkinder"
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 369
- Registriert: So 8. Dez 2013, 22:42
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Fichtelbahn OpenDCC GBM
- Gleise: Fleischmann, Roco
- Wohnort: München / Vaterstetten
Re: Cyberrailers Modellbahnschmiede !!! ... Liliput BR 56 von AC auf DC umbauen ...
Hallo Mario,
ich schliesse mich voll und ganz dem durchgeknallten Garagenkind an!
Jedes mal, wenn ich auf die Angebots-Seite bei Werst gesehen habe kamen mir die Tränen in die Augen, wie so ne Lok für die Pickelbahner zu so nem Preis rüber gehen kann (inkl LOPI 4!)
Dank Dir kam heute mein Einstieg in die AC Welt, der mit Deiner Anleitung sofort wieder auf DC richtiggestellt wurde. Jetzt muss ich nochmal irgendwann rausfinden, an welchem Lötpunkt auf der Platine die anderen Aux-Ausgänge liegen, um ne Krois-Digikupplung dranzuschweißen.
Wirklich ein feines Maschinchen, was mir noch in meinem Fuhrpark fehlte!
Vielen Dank und herzliche Grüße aus Bayern
Michael
ich schliesse mich voll und ganz dem durchgeknallten Garagenkind an!
Jedes mal, wenn ich auf die Angebots-Seite bei Werst gesehen habe kamen mir die Tränen in die Augen, wie so ne Lok für die Pickelbahner zu so nem Preis rüber gehen kann (inkl LOPI 4!)
Dank Dir kam heute mein Einstieg in die AC Welt, der mit Deiner Anleitung sofort wieder auf DC richtiggestellt wurde. Jetzt muss ich nochmal irgendwann rausfinden, an welchem Lötpunkt auf der Platine die anderen Aux-Ausgänge liegen, um ne Krois-Digikupplung dranzuschweißen.
Wirklich ein feines Maschinchen, was mir noch in meinem Fuhrpark fehlte!
Vielen Dank und herzliche Grüße aus Bayern
Michael
Zuletzt geändert von Mottimuc am Do 16. Mai 2019, 13:47, insgesamt 1-mal geändert.
________________________________
Planung einer neuen Anlage
(2L DC, OpenDCC von Fichtelbahn, Steuerung mit ITrain )
Hier gehts zur Anlage "Michelstadt"
Planung einer neuen Anlage
(2L DC, OpenDCC von Fichtelbahn, Steuerung mit ITrain )
Hier gehts zur Anlage "Michelstadt"
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1413
- Registriert: Di 14. Jan 2014, 22:00
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Analog
- Gleise: Roco line
- Wohnort: im Badnerland
- Alter: 71
Re: Cyberrailers Modellbahnschmiede !!! ... Liliput BR 56 von AC auf DC umbauen ...
Hallöle Michael,
Die DC -Kompatibilität in Bezug auf die Radsätze trifft aber nur bei Liliput zu. Andere Hersteller wie Roco/ Fleischmann und Piko haben in ihren AC-Versionen nicht isolierte Radsätze und höhere Spurkränze. Genau wie du habe ich mich auch schon immer darüber geärgert, dass die AC -Versionen sehr oft wesentlich günstiger angeboten werden. Genau wie beim Mario ist mir das bei der E 10 001 passiert, dass ich übersehen habe, dass es eine AC-Ausführung war. Als die dann bei mir eintrudelte, habe ich auch festgestellt, dass die Räder isoliert waren und dass die Spurkränze Roco-Line tauglich sind. Der elektrische Umbau auf DC war dann absolut kein Problem und der mitgelieferte Decoder ist ein zusätzlicher Pluspunkt. Auf der diesjährigen Intermodellbau in Dortmund habe ich auf dem Liliput Messestand nachgefragt und erfahren, dass alle Liliput AC-Modelle grundsätzlich mit DC-tauglichen Rädern ausgestattet werden.
Mit freundlichen durchgeknallten Modellbahnergrüßen
Ronald

Die DC -Kompatibilität in Bezug auf die Radsätze trifft aber nur bei Liliput zu. Andere Hersteller wie Roco/ Fleischmann und Piko haben in ihren AC-Versionen nicht isolierte Radsätze und höhere Spurkränze. Genau wie du habe ich mich auch schon immer darüber geärgert, dass die AC -Versionen sehr oft wesentlich günstiger angeboten werden. Genau wie beim Mario ist mir das bei der E 10 001 passiert, dass ich übersehen habe, dass es eine AC-Ausführung war. Als die dann bei mir eintrudelte, habe ich auch festgestellt, dass die Räder isoliert waren und dass die Spurkränze Roco-Line tauglich sind. Der elektrische Umbau auf DC war dann absolut kein Problem und der mitgelieferte Decoder ist ein zusätzlicher Pluspunkt. Auf der diesjährigen Intermodellbau in Dortmund habe ich auf dem Liliput Messestand nachgefragt und erfahren, dass alle Liliput AC-Modelle grundsätzlich mit DC-tauglichen Rädern ausgestattet werden.
Mit freundlichen durchgeknallten Modellbahnergrüßen
Ronald










Die Geschichte der Deutschen Eisenbahn
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Member of "M(E)C Garagenkinder"
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Member of "M(E)C Garagenkinder"
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 369
- Registriert: So 8. Dez 2013, 22:42
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Fichtelbahn OpenDCC GBM
- Gleise: Fleischmann, Roco
- Wohnort: München / Vaterstetten
Re: Cyberrailers Modellbahnschmiede !!! ... Liliput BR 56 von AC auf DC umbauen ...
Hallo Mario,
Hallo Ronald,
einen Hinweiß hätte ich dann doch noch. Beim Einfahren gestern ist mir aufgefallen, dass die Lok an Roco R3/4 Bogenweichen einen "leichten" Kurzschluss erzeugt. Genauer, wenn die Lok vom kleineren Radius auf die Weiche einfährt. Auf der anderen Seite ist keine Problematik erkennbar. Die Geschwindigkeit reichte aber aus, dass der Booster nur kurz abschaltete, die Lok aber dann weiterfuhr. Der Effekt trat nur an 2 von 3 R3/4 Weichen auf.
Ich bin folgendem Nachgegangen und habe zuerst einmal den Vorläufer auf NEM Maß 14,3 eingestellt. Der Tender war Problemlos. Die Antriebsachsen wollte ich mir nicht antun... Der Schritt brachte Besserung, aber keinen 100% Erfolg.
Da ich derzeit nur 3 BW R3/4 im Einsatz habe, habe ich genauer analysiert, was passiert. An dem Übergang des Herstückes zu den Weichenzungen kommt die Lok mit der Innenkante des 2-4 Radsatzes an die Innenzunge. Ob das nun an meiner Lok im speziellen, an der AC Ausführung oder an der Lok mit den 5 gekuppelten Achsen liegt oder vielleicht sogar an der Fertigungsqualität der Weichen, kann ich nicht sagen. (ähnliches Problem hatte ich bei den FLM Profigleisweichen und Roco-Wagen in der Vergangenheit...)
Um 23:30 nachts hab ich dann noch die Flex, ah sorry, den Dremel ausgepackt und das Schienenprofil etwas verschlankt sowie in einen Schnitt zwischen dem Herzstück und den Weichenzungen hinzugefügt (die Isolationslücke "vergrößert"). Alle Probleme waren danach beseitigt. Rückwärts / Vorwärts, langsam & schnell. Keine weiteren Beanstandungen.
Habt Ihr ähnliche Weichen im Einsatz? Keine Probleme?
Viele Grüße
Michael
Hallo Ronald,
einen Hinweiß hätte ich dann doch noch. Beim Einfahren gestern ist mir aufgefallen, dass die Lok an Roco R3/4 Bogenweichen einen "leichten" Kurzschluss erzeugt. Genauer, wenn die Lok vom kleineren Radius auf die Weiche einfährt. Auf der anderen Seite ist keine Problematik erkennbar. Die Geschwindigkeit reichte aber aus, dass der Booster nur kurz abschaltete, die Lok aber dann weiterfuhr. Der Effekt trat nur an 2 von 3 R3/4 Weichen auf.
Ich bin folgendem Nachgegangen und habe zuerst einmal den Vorläufer auf NEM Maß 14,3 eingestellt. Der Tender war Problemlos. Die Antriebsachsen wollte ich mir nicht antun... Der Schritt brachte Besserung, aber keinen 100% Erfolg.
Da ich derzeit nur 3 BW R3/4 im Einsatz habe, habe ich genauer analysiert, was passiert. An dem Übergang des Herstückes zu den Weichenzungen kommt die Lok mit der Innenkante des 2-4 Radsatzes an die Innenzunge. Ob das nun an meiner Lok im speziellen, an der AC Ausführung oder an der Lok mit den 5 gekuppelten Achsen liegt oder vielleicht sogar an der Fertigungsqualität der Weichen, kann ich nicht sagen. (ähnliches Problem hatte ich bei den FLM Profigleisweichen und Roco-Wagen in der Vergangenheit...)
Um 23:30 nachts hab ich dann noch die Flex, ah sorry, den Dremel ausgepackt und das Schienenprofil etwas verschlankt sowie in einen Schnitt zwischen dem Herzstück und den Weichenzungen hinzugefügt (die Isolationslücke "vergrößert"). Alle Probleme waren danach beseitigt. Rückwärts / Vorwärts, langsam & schnell. Keine weiteren Beanstandungen.
Habt Ihr ähnliche Weichen im Einsatz? Keine Probleme?
Viele Grüße
Michael
________________________________
Planung einer neuen Anlage
(2L DC, OpenDCC von Fichtelbahn, Steuerung mit ITrain )
Hier gehts zur Anlage "Michelstadt"
Planung einer neuen Anlage
(2L DC, OpenDCC von Fichtelbahn, Steuerung mit ITrain )
Hier gehts zur Anlage "Michelstadt"
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5483
- Registriert: Mi 14. Mär 2012, 04:53
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Stellpult (selbstbau)
- Gleise: Trix C-Gleis
- Wohnort: im schönen Saarland
- Alter: 42
- Kontaktdaten:
Re: Cyberrailers Modellbahnschmiede !!! ... Liliput BR 56 von AC auf DC umbauen ...
Hallo
Meine Lok fährt auf dem C-Gleis fast Problemlos.
Nur der Vorläufer zickt ab und zu herum, da er den 36er Radius nicht so mag.
@ Jürgen
Ich konnte leider nicht nachmessen.
Ich finde die Schiebeleere nicht.
Gruß Mario
Meine Lok fährt auf dem C-Gleis fast Problemlos.
Nur der Vorläufer zickt ab und zu herum, da er den 36er Radius nicht so mag.
@ Jürgen
Ich konnte leider nicht nachmessen.
Ich finde die Schiebeleere nicht.
Gruß Mario
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 171
- Registriert: Sa 4. Jun 2016, 03:04
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: analog und DCC
- Alter: 59
Re: Cyberrailers Modellbahnschmiede !!! ... Liliput BR 56 von AC auf DC umbauen ...
Hallo Mario
Ist nicht schlimm.
Habe hier und im anderen 56er Thread mitgelesen. Wenn die auf Roco Line problemlos läuft, sollte sie es auf dem Peco Code 75 auch.
Evtl. muß ich das Radsatzinnenmaß anpassen.
viele Grüße
Jürgen
Ist nicht schlimm.
Habe hier und im anderen 56er Thread mitgelesen. Wenn die auf Roco Line problemlos läuft, sollte sie es auf dem Peco Code 75 auch.
Evtl. muß ich das Radsatzinnenmaß anpassen.
viele Grüße
Jürgen
Rechtschreibfehler habe ich mit Absicht eingefügt, sie dienen der allgemeinen Belustigung
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 78
- Registriert: Do 4. Jun 2009, 10:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: CS2
- Wohnort: bei Krefeld
- Alter: 47
Re: Cyberrailers Modellbahnschmiede !!! ... Liliput BR 56 von AC auf DC umbauen ...
Hallo,
ich bin gerade dabei, den Umbau der Liliput BR 56 nachzuvollziehen.
Der Tender war kein Problem, aber ich bekomme das Lokgehäuse nicht ab. Die 3 Schrauben sind gelöst und das Führerhaus ausgerastet, wie in der Anleitung beschrieben. Das Gehäuse bewegt sich jedoch keinen Millimeter. Gewalt möchte ich bei diesem filigranen Modell natürlich nicht anwenden.
Hat vielleicht jemand einen Tip...???
Gruß
Markus
ich bin gerade dabei, den Umbau der Liliput BR 56 nachzuvollziehen.
Der Tender war kein Problem, aber ich bekomme das Lokgehäuse nicht ab. Die 3 Schrauben sind gelöst und das Führerhaus ausgerastet, wie in der Anleitung beschrieben. Das Gehäuse bewegt sich jedoch keinen Millimeter. Gewalt möchte ich bei diesem filigranen Modell natürlich nicht anwenden.
Hat vielleicht jemand einen Tip...???
Gruß
Markus
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5483
- Registriert: Mi 14. Mär 2012, 04:53
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Stellpult (selbstbau)
- Gleise: Trix C-Gleis
- Wohnort: im schönen Saarland
- Alter: 42
- Kontaktdaten:
Re: Cyberrailers Modellbahnschmiede !!! ... Liliput BR 56 von AC auf DC umbauen ...
Hallo
Hast Du vorne die Richtige Schraube heraus gedreht ?
Die sitzt etwas versteckt ...
Wenn ja, dann weis ich leider keinen Rat, warum es sich nicht abheben lässt ...
Gruß Mario
Hast Du vorne die Richtige Schraube heraus gedreht ?
Die sitzt etwas versteckt ...
Wenn ja, dann weis ich leider keinen Rat, warum es sich nicht abheben lässt ...
Gruß Mario
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 78
- Registriert: Do 4. Jun 2009, 10:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: CS2
- Wohnort: bei Krefeld
- Alter: 47
Re: Cyberrailers Modellbahnschmiede !!! ... Liliput BR 56 von AC auf DC umbauen ...
Hallo Mario,
Ich hatte tatsächlich die falsche Schraube herausgedreht...
Der anschließende Umbau war dank deiner Anleitung tatsächlich einfach. Jetzt läuft die Lok auf "2-Leiter" und der Kauf hat sich auf jeden Fall gelohnt
Ein dickes Dankeschön für deinen Umbaubericht und den Tipp mit der Schraube.
Markus
Ich hatte tatsächlich die falsche Schraube herausgedreht...
Der anschließende Umbau war dank deiner Anleitung tatsächlich einfach. Jetzt läuft die Lok auf "2-Leiter" und der Kauf hat sich auf jeden Fall gelohnt

Ein dickes Dankeschön für deinen Umbaubericht und den Tipp mit der Schraube.
Markus
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1885
- Registriert: Fr 17. Jan 2014, 17:30
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Lenz LZV200/LH101
- Gleise: Roco Line + Piko A
- Wohnort: Moos-Bankholzen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Cyberrailers Modellbahnschmiede !!! ... Liliput BR 56 von AC auf DC umbauen ...
Hallo Mario,
auch von mir ein dickes Dankeschön für den Umbaubericht. Er hat mich bewogen auch das AC-Modell zu kaufen und umzubauen, mit der Anleitung ganz einfach.
Gruß
Werner
auch von mir ein dickes Dankeschön für den Umbaubericht. Er hat mich bewogen auch das AC-Modell zu kaufen und umzubauen, mit der Anleitung ganz einfach.
Gruß
Werner
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5483
- Registriert: Mi 14. Mär 2012, 04:53
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Stellpult (selbstbau)
- Gleise: Trix C-Gleis
- Wohnort: im schönen Saarland
- Alter: 42
- Kontaktdaten:
Re: Cyberrailers Modellbahnschmiede !!! ... Liliput BR 56 von AC auf DC umbauen ...
Hallo Leute
Freut mich, das ich Euch allen weiter helfen konnte.
Wenn ich das Angebot richtig gelesen hätte, wäre wohl unnötigerweise eine Bestellung unterblieben.
Naja, das Schicksal hatte mich zum Glück bei dem AC Blind gemacht
Gruß Mario
Freut mich, das ich Euch allen weiter helfen konnte.
Wenn ich das Angebot richtig gelesen hätte, wäre wohl unnötigerweise eine Bestellung unterblieben.
Naja, das Schicksal hatte mich zum Glück bei dem AC Blind gemacht

Gruß Mario
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5483
- Registriert: Mi 14. Mär 2012, 04:53
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Stellpult (selbstbau)
- Gleise: Trix C-Gleis
- Wohnort: im schönen Saarland
- Alter: 42
- Kontaktdaten:
Re: Cyberrailers Modellbahnschmiede !!! ... Liliput BR 56 von AC auf DC umbauen ...
Hallo Leute
Da hat vor längerem wieder die Fakelok-Ecke mal wieder zugeschlagen.
Diesmal steckten mir eine 145 und eine 152 von DB-Cargo als orientrote Bundesbahn Varianten in Nase.
Mittlerweile gibt es auch was zum zeigen.
Fehlt noch der Klarlack und ein paar Griffstangen, dann sind sie fertig ...
Hier die 145 :


Und die 152 :


Gruß Mario
Da hat vor längerem wieder die Fakelok-Ecke mal wieder zugeschlagen.
Diesmal steckten mir eine 145 und eine 152 von DB-Cargo als orientrote Bundesbahn Varianten in Nase.
Mittlerweile gibt es auch was zum zeigen.
Fehlt noch der Klarlack und ein paar Griffstangen, dann sind sie fertig ...
Hier die 145 :


Und die 152 :


Gruß Mario
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5483
- Registriert: Mi 14. Mär 2012, 04:53
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Stellpult (selbstbau)
- Gleise: Trix C-Gleis
- Wohnort: im schönen Saarland
- Alter: 42
- Kontaktdaten:
Re: Cyberrailers Modellbahnschmiede !!! ... Die Modellbundesbahn bekommt zwei neue Baureihen ...
Hallo Leute
Meine Bundesbahn hat zwei neue Baureihen bekommen.
Hier war man mit der BR 120 und dem danach in Betrieb genomenen Taurus so zufrieden, das eine die BR 141 ersetzende BR 145 und ein spezieller Güter-Taurus, die BR 152 entwickelt wurden.
Die Loks wurden auf Basis der BR 120 und dem wieder runder ausgeführten Taurus nun weiter Moderner gestaltet !
Gegenüber dem Taurus wurde bei der BR 152 die komplette Dachausrüstung in die Lok verlegt.
So erhielt die Lok ein glattes Lokdach ohne Hochspannungselemente.
Die BR 145 wurde etws abgespeckt und etwas kleiner gebaut.
Hier nochmal der Bildliche Werdegang der Baureihen ...
Nach der schweren, sechsachsigen BR 103 wurde die leichtere, vierachsige Universallok BR 120 entwickelt.
Da die Lok aber zu Kantig war, wurde wenig später aus der BR 120 der Taurus in einer Schnellzug-, und eine Universalverkehrsvariante entwickelt.
Mit den beiden Taurus machte man so gute Erfahrungen, das daraus eine Gütervariante und eine kleinere Nahverkehrslok entwickelt wurde.

Und hier die beiden neuen Damen etwas näher betrachtet:





Gruß Mario
Meine Bundesbahn hat zwei neue Baureihen bekommen.
Hier war man mit der BR 120 und dem danach in Betrieb genomenen Taurus so zufrieden, das eine die BR 141 ersetzende BR 145 und ein spezieller Güter-Taurus, die BR 152 entwickelt wurden.
Die Loks wurden auf Basis der BR 120 und dem wieder runder ausgeführten Taurus nun weiter Moderner gestaltet !
Gegenüber dem Taurus wurde bei der BR 152 die komplette Dachausrüstung in die Lok verlegt.
So erhielt die Lok ein glattes Lokdach ohne Hochspannungselemente.
Die BR 145 wurde etws abgespeckt und etwas kleiner gebaut.
Hier nochmal der Bildliche Werdegang der Baureihen ...
Nach der schweren, sechsachsigen BR 103 wurde die leichtere, vierachsige Universallok BR 120 entwickelt.
Da die Lok aber zu Kantig war, wurde wenig später aus der BR 120 der Taurus in einer Schnellzug-, und eine Universalverkehrsvariante entwickelt.
Mit den beiden Taurus machte man so gute Erfahrungen, das daraus eine Gütervariante und eine kleinere Nahverkehrslok entwickelt wurde.

Und hier die beiden neuen Damen etwas näher betrachtet:





Gruß Mario
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1872
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 23:40
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Analog & Digital
- Gleise: Roco Line
- Wohnort: Wien
- Alter: 35
Re: Cyberrailers Modellbahnschmiede !!! ... Die Modellbundesbahn bekommt zwei neue Baureihen ...
Die 145 ist soo hübsch!
Nur die Loknummer an der Front ist etwas groß geraten, oder? Sieht ein bisschen Merkwürdig aus. Und der DB-AG Keks fehlt... dann wäre sie perfekt. 


Grüße Georg
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4241
- Registriert: Do 9. Nov 2017, 09:02
- Nenngröße: H0
- Alter: 48
Re: Cyberrailers Modellbahnschmiede !!! ... Die Modellbundesbahn bekommt zwei neue Baureihen ...
Moin Mario!
Ich finde, an der sollte nichts anders sein. Sie ist perfekt, wie sie ist!
Flauschige Woche, Felix
Ich finde, an der sollte nichts anders sein. Sie ist perfekt, wie sie ist!

Flauschige Woche, Felix

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f= ... 5#p1844365
Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

https://stummiforum.de/viewtopic.php?f= ... 5#p1844365
Mein Modul mit Naturmaterialien:

https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5483
- Registriert: Mi 14. Mär 2012, 04:53
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Stellpult (selbstbau)
- Gleise: Trix C-Gleis
- Wohnort: im schönen Saarland
- Alter: 42
- Kontaktdaten:
Re: Cyberrailers Modellbahnschmiede !!! ... Die Modellbundesbahn bekommt zwei neue Baureihen ...
Hallo Leute
@ Georg
Ja, die Nummer könnte etwas kleiner sein.
Aber das passt so.
Man wollte, das die Loknummern besser zu erkennen sind
Dann habe ich endlich meinen Märklin Kran fit gemacht.
Die alten Kupplungen sind entfernt und alles für neue Roco KKKs vorbereitet.

Die Roco KKKs wurden eingeklebt und DC Achsen eingesetzt.

Hier das Kran-Kranschutzwagen Gespann.

Am Kranschutzwagen wurden DB Logos angebracht.

Beim Kran wurde die DB Anschrift gegen ein Logo getauscht.
Die schwarzen Streifen wurden im Bereich der Türen und Klappen nachgezogen.
Die Fenster wurden mit Crystal Clear von Micro verschlossen.

Der Kranaufbau bekam an den Stirnseiten ebenfalls DB Logos.
Die erhabenen Schriften wurden nachgezogen.
So ist der Kran fit für die nächsten Jahre !
Hallo Leute
@ Georg
Ja, die Nummer könnte etwas kleiner sein.
Aber das passt so.
Man wollte, das die Loknummern besser zu erkennen sind
Dann habe ich endlich meinen Märklin Kran fit gemacht.
Die alten Kupplungen sind entfernt und alles für neue Roco KKKs vorbereitet.

Die Roco KKKs wurden eingeklebt und DC Achsen eingesetzt.

Hier das Kran-Kranschutzwagen Gespann.

Am Kranschutzwagen wurden DB Logos angebracht.

Beim Kran wurde die DB Anschrift gegen ein Logo getauscht.
Die schwarzen Streifen wurden im Bereich der Türen und Klappen nachgezogen.
Die Fenster wurden mit Crystal Clear von Micro verschlossen.

Der Kranaufbau bekam an den Stirnseiten ebenfalls DB Logos.
Die erhabenen Schriften wurden nachgezogen.
So ist der Kran fit für die nächsten Jahre !

Gruß Mario
Gruß Mario
@ Georg
Ja, die Nummer könnte etwas kleiner sein.
Aber das passt so.
Man wollte, das die Loknummern besser zu erkennen sind

Dann habe ich endlich meinen Märklin Kran fit gemacht.
Die alten Kupplungen sind entfernt und alles für neue Roco KKKs vorbereitet.

Die Roco KKKs wurden eingeklebt und DC Achsen eingesetzt.

Hier das Kran-Kranschutzwagen Gespann.

Am Kranschutzwagen wurden DB Logos angebracht.

Beim Kran wurde die DB Anschrift gegen ein Logo getauscht.
Die schwarzen Streifen wurden im Bereich der Türen und Klappen nachgezogen.
Die Fenster wurden mit Crystal Clear von Micro verschlossen.

Der Kranaufbau bekam an den Stirnseiten ebenfalls DB Logos.
Die erhabenen Schriften wurden nachgezogen.
So ist der Kran fit für die nächsten Jahre !
Hallo Leute
@ Georg
Ja, die Nummer könnte etwas kleiner sein.
Aber das passt so.
Man wollte, das die Loknummern besser zu erkennen sind

Dann habe ich endlich meinen Märklin Kran fit gemacht.
Die alten Kupplungen sind entfernt und alles für neue Roco KKKs vorbereitet.

Die Roco KKKs wurden eingeklebt und DC Achsen eingesetzt.

Hier das Kran-Kranschutzwagen Gespann.

Am Kranschutzwagen wurden DB Logos angebracht.

Beim Kran wurde die DB Anschrift gegen ein Logo getauscht.
Die schwarzen Streifen wurden im Bereich der Türen und Klappen nachgezogen.
Die Fenster wurden mit Crystal Clear von Micro verschlossen.

Der Kranaufbau bekam an den Stirnseiten ebenfalls DB Logos.
Die erhabenen Schriften wurden nachgezogen.
So ist der Kran fit für die nächsten Jahre !

Gruß Mario
Gruß Mario
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1436
- Registriert: Di 10. Jul 2007, 18:41
- Nenngröße: H0e
- Stromart: DC
- Steuerung: Roco Multimaus
- Gleise: Roco, Tillig, Peco
- Wohnort: Oberschwaben
- Alter: 53
Re: Cyberrailers Modellbahnschmiede !!! ... Märklin Kran 2.0 ...
Hallo,
Schöner Umbau!
Dieser Kran befindet sich auch gerade in meinem AW. Flohmarktfund, ohne Kranschutzwagen. Das mit dem Crystal Clear für die Fenster ist eine interessante Methode, ich werd's Mal mit Windows colours probieren.
Viele Grüße
Gerhard
Schöner Umbau!

Viele Grüße
Gerhard
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5483
- Registriert: Mi 14. Mär 2012, 04:53
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Stellpult (selbstbau)
- Gleise: Trix C-Gleis
- Wohnort: im schönen Saarland
- Alter: 42
- Kontaktdaten:
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 679
- Registriert: Fr 29. Apr 2016, 20:20
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Roco Digital
- Gleise: Roco Line
- Wohnort: Wien
- Alter: 54
Re: Cyberrailers Modellbahnschmiede !!! ... Märklin Kran 2.0 ...
Hallo Mario
Das gleiche wünsche ich dir und deinen Liebsten auch.
Das gleiche wünsche ich dir und deinen Liebsten auch.
LG
Chris
Chris
