Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Primex E44 (30110) Retromodell, erste Eindrücke
Primex E44 (30110) Retromodell, erste Eindrücke
Guten Abend zusammen,
das für 2019 angekündigte Retromodell einer E44 als Retromodell mit dem Markennamen Primex 2000 ist unte4r der Artikelnummer 30110 nun auch bei mir eingetroffen.
Wie zu erwarten war, entspricht das Modell vom Äußeren her der robusten Bauart aus den Fünfziger Jahren mit einem Zugeständnis an den Zeitgeschmack in Form eines Austauschmotors und dazugehörigen mfx-Dekoders.
Auf den ersten Blick fällt das Kunststoffzahnrad im Getriebe auf, welches erst ab 1961 verbaut wurde. Zur Unterscheidung von den alten Modellen erhielt dieses Retromodell eine andere Betriebsnummer.
Im Fahrbetrieb (Werkseinstellungen) macht das Modell auch im Analogbetrieb einen guten Eindruck.
Leidiglich ein Betrübnis musste ich feststellen: Laut CS2-Übersicht soll der Dekoder MM, MFX, DCC, Analog AC und Analog DC automatisch erkennen. Letzteres habe ich bislang trotz mehrfacher Einstellung der Zugehörigen Register Nicht erreichen können. Es wird zwar DC-Betrieb erlaubt angezeigt, die CVs zu vmin und vmax wurden jenen des AC-Analogbetriebs eingestellt, doch das Modell bewegt sich keinen Millimeter mit DC. Also entweder ich habe eine nicht dokumentierte Einstellung vergessen (was schlecht ist für eine Anleitung) oder DC-Analog ist gar nicht möglich (was noch schlechter wäre, da ich mir dann verschaukelt vorkomme).
Das Modell ist nun in der Warteschlange für Loktests für einen Vergleich mit den alten Ausführungen der E44 und auch den neueren Exemplaren.
mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
das für 2019 angekündigte Retromodell einer E44 als Retromodell mit dem Markennamen Primex 2000 ist unte4r der Artikelnummer 30110 nun auch bei mir eingetroffen.
Wie zu erwarten war, entspricht das Modell vom Äußeren her der robusten Bauart aus den Fünfziger Jahren mit einem Zugeständnis an den Zeitgeschmack in Form eines Austauschmotors und dazugehörigen mfx-Dekoders.
Auf den ersten Blick fällt das Kunststoffzahnrad im Getriebe auf, welches erst ab 1961 verbaut wurde. Zur Unterscheidung von den alten Modellen erhielt dieses Retromodell eine andere Betriebsnummer.
Im Fahrbetrieb (Werkseinstellungen) macht das Modell auch im Analogbetrieb einen guten Eindruck.
Leidiglich ein Betrübnis musste ich feststellen: Laut CS2-Übersicht soll der Dekoder MM, MFX, DCC, Analog AC und Analog DC automatisch erkennen. Letzteres habe ich bislang trotz mehrfacher Einstellung der Zugehörigen Register Nicht erreichen können. Es wird zwar DC-Betrieb erlaubt angezeigt, die CVs zu vmin und vmax wurden jenen des AC-Analogbetriebs eingestellt, doch das Modell bewegt sich keinen Millimeter mit DC. Also entweder ich habe eine nicht dokumentierte Einstellung vergessen (was schlecht ist für eine Anleitung) oder DC-Analog ist gar nicht möglich (was noch schlechter wäre, da ich mir dann verschaukelt vorkomme).
Das Modell ist nun in der Warteschlange für Loktests für einen Vergleich mit den alten Ausführungen der E44 und auch den neueren Exemplaren.
mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1774
- Registriert: Di 31. Okt 2017, 17:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: z.Z.MS2, CC-Schnitte, rocrail
- Wohnort: BA
Re: Primex E44 (30110) Retromodell, erste Eindrücke
Hallo Stephan-Alexander,
Bei DC-Analogbetrieb musst du noch beachten, dass die Decoder die Märklin-Bremsstrecke unterstützen und vermutlich bei Minus am Mittelleiter nicht fahren, wenn Analog-AC noch möglich ist. Das war schon bei alten MM-Decodern ggf. der Fall.
Ausschließlich Analog-DC wäre in CV50 der Wert 2.
Automatische Erkennung wäre in CV50 der Wert 15.
Bei DC-Analogbetrieb musst du noch beachten, dass die Decoder die Märklin-Bremsstrecke unterstützen und vermutlich bei Minus am Mittelleiter nicht fahren, wenn Analog-AC noch möglich ist. Das war schon bei alten MM-Decodern ggf. der Fall.
Ausschließlich Analog-DC wäre in CV50 der Wert 2.
Automatische Erkennung wäre in CV50 der Wert 15.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim
Joachim
-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 49
- Registriert: So 24. Sep 2006, 13:42
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: analog
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: NRW
Re: Primex E44 (30110) Retromodell, erste Eindrücke
Was heisst denn bitteschön Austauschmotor ? Kein Trommel- oder Scheibenkollektor mehr sondern Chinaware ???

Re: Primex E44 (30110) Retromodell, erste Eindrücke
Moin Joachim,
vielen Dank für die Hinweise. Ich werde es nachschauen.
mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
vielen Dank für die Hinweise. Ich werde es nachschauen.
mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php
Re: Primex E44 (30110) Retromodell, erste Eindrücke
Moin Butzi,
der Originalläufer ist der LFCM1 (großer Scheibenkollektormotor erste Bauart).
Dieser wurde auch in der 30110 ersetzt durch einen "Hochleistungsanker" (HLA) Typ DDCM3 ersetzt. Das ist alles.
mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
der Originalläufer ist der LFCM1 (großer Scheibenkollektormotor erste Bauart).
Dieser wurde auch in der 30110 ersetzt durch einen "Hochleistungsanker" (HLA) Typ DDCM3 ersetzt. Das ist alles.
mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Primex E44 (30110) Retromodell, erste Eindrücke
Hallo,
Ich würde dir zustimmen, wenn das eine zugesicherte Eigenschaft wäre, aber DC analog ist in der Beschreibung bei den zulässigen Betriebsmodi nicht aufgeführt.
Holger
Re: Primex E44 (30110) Retromodell, erste Eindrücke
Moin Holger,
und warum ist dann in der Anleitung S. 13 DC explizit aufgeführt?
mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
und warum ist dann in der Anleitung S. 13 DC explizit aufgeführt?
mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1774
- Registriert: Di 31. Okt 2017, 17:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: z.Z.MS2, CC-Schnitte, rocrail
- Wohnort: BA
Re: Primex E44 (30110) Retromodell, erste Eindrücke
Hallo Holger,
der reine DC-Analogbetrieb ist aber in der Bedienungsanleitung auf Seite 13 als Decoder-Programmierung dokumentiert. Was nun?
edit:
hallo Stephan-Alexander,
schau auch mal, wie Bit 2 bei CV 29 - wenn aktiv, dann setze es mal auf 0. Es geht um Bremsstrecke.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim
Joachim
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Primex E44 (30110) Retromodell, erste Eindrücke
Hallo,
weiter vorne steht:
Die Lok darf nur mit einem dafür bestimmten Betriebssystem (Märklin Wechselstrom, Märklin Delta, Märklin Digital, DCC oder Märklin Systems) eingesetzt werden.
Aber ganz ehrlich: DC analog und Märklin H0. Gibt es noch eine abwegigere Kombination?
Holger
weiter vorne steht:
Die Lok darf nur mit einem dafür bestimmten Betriebssystem (Märklin Wechselstrom, Märklin Delta, Märklin Digital, DCC oder Märklin Systems) eingesetzt werden.
Aber ganz ehrlich: DC analog und Märklin H0. Gibt es noch eine abwegigere Kombination?
Holger
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 81
- Registriert: Di 7. Mär 2017, 11:22
Re: Primex E44 (30110) Retromodell, erste Eindrücke
DC Analog mit Märklinloks und Märklinschienen war früher ganz beliebt. FRU mit 2 Dioden ersetzen und dann weg.
Henrik Schütz
Henrik Schütz
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1051
- Registriert: Sa 30. Apr 2005, 23:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: MS2, SW1.81
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Baden-Württemberg
Re: Primex E44 (30110) Retromodell, erste Eindrücke
Hallo,
normalerweise gefallen mir die Retro-Modelle sehr gut. Ich habe auch einige davon.
Die Retro-E44 finde ich mit 229,99€ UVP jedoch viel zu teuer.
Außerdem gefällt mir nicht, dass die Dachleitungen und Trittstege nicht bemalt sind.
Da ist mir meine alte Märklin 3011 mit dem großen LFCM lieber.
normalerweise gefallen mir die Retro-Modelle sehr gut. Ich habe auch einige davon.
Die Retro-E44 finde ich mit 229,99€ UVP jedoch viel zu teuer.
Außerdem gefällt mir nicht, dass die Dachleitungen und Trittstege nicht bemalt sind.
Da ist mir meine alte Märklin 3011 mit dem großen LFCM lieber.
Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 44 Loks (überwiegend Märklin), 108 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 44 Loks (überwiegend Märklin), 108 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1899
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 06:44
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: RedBox+CS1|ModellStellWerk
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Fast in Hessen
- Alter: 55
Re: Primex E44 (30110) Retromodell, erste Eindrücke
Hallo, Udo!
Die Retro-E 44 kommt als Primex-Variante daher - auch beim Original (Primex 3008) waren die Dachleitungen und -stege nicht lackiert
Den Altbau-Stromabnehmer und die (offenbar) transparenten Scheiben finde ich ganz gut.
An die 3011 und deren Vorgänger kommt sie trotzdem nicht ran
Die Retro-E 44 kommt als Primex-Variante daher - auch beim Original (Primex 3008) waren die Dachleitungen und -stege nicht lackiert

Den Altbau-Stromabnehmer und die (offenbar) transparenten Scheiben finde ich ganz gut.
An die 3011 und deren Vorgänger kommt sie trotzdem nicht ran

Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941
Jürgen

Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941
Re: Primex E44 (30110) Retromodell, erste Eindrücke
Moin Holger,
Was Deine Beurteilung von |:|-DC betrifft, so hast Du hier schon Antworten erhalten, die Deine Behauptung einer marginal genutzten Betriebsart widerlegen.
Nach meine Einschätzung ist 2L-AC seltener.
mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
Im vorliegenden Fall widerspricht sich die Anleitung selbst. Als Konsequenz daraus muss man die fraglichen Angaben selbst überprüfen.Holgi hat geschrieben: ↑Fr 17. Mai 2019, 10:24 weiter vorne steht:
Die Lok darf nur mit einem dafür bestimmten Betriebssystem (Märklin Wechselstrom, Märklin Delta, Märklin Digital, DCC oder Märklin Systems) eingesetzt werden.
Aber ganz ehrlich: DC analog und Märklin H0. Gibt es noch eine abwegigere Kombination?
Was Deine Beurteilung von |:|-DC betrifft, so hast Du hier schon Antworten erhalten, die Deine Behauptung einer marginal genutzten Betriebsart widerlegen.
Nach meine Einschätzung ist 2L-AC seltener.
mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 6332
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 20:53
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Gleise: Mittelleiter
- Wohnort: jottweedee
Re: Primex E44 (30110) Retromodell, erste Eindrücke
Hallo Stephan-Alexander,
Entspricht das nicht auch dem Primex-Modell?
Freundliche Grüße
Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
Re: Primex E44 (30110) Retromodell, erste Eindrücke
Moin Erich,
das ist korrekt.
Die mir bisher zur Verfügung stehenden Varianten sind keine Primexmodelle und haben ausschließlich Metallzahnräder.
mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
das ist korrekt.
Die mir bisher zur Verfügung stehenden Varianten sind keine Primexmodelle und haben ausschließlich Metallzahnräder.
mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 880
- Registriert: Di 12. Jan 2016, 18:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
Re: Primex E44 (30110) Retromodell, erste Eindrücke
Hallo Stephan-Alexander,
wie hat Märklin den die Beleuchtung geregelt? Laut Produktabbildung sind Glühlampen verm. Märklin 600000, in der bekannten "Brille" gegen Gehäusepotential geschaltet, verbaut. Flackern die Lichter im Digitalbetrieb? Gibt es eine Zusatzschaltung ?
Ich freue mich auf das Feedback
wie hat Märklin den die Beleuchtung geregelt? Laut Produktabbildung sind Glühlampen verm. Märklin 600000, in der bekannten "Brille" gegen Gehäusepotential geschaltet, verbaut. Flackern die Lichter im Digitalbetrieb? Gibt es eine Zusatzschaltung ?
Ich freue mich auf das Feedback

Zuletzt geändert von LH 1001 am Fr 17. Mai 2019, 18:55, insgesamt 1-mal geändert.
LG Markus
_________________________________________________
3L H0 Anlage mit unterschiedlichen Fahrzeugherstellern, K-Gleis, Steuerung ECoS 2 mit Modellstellwerk. Digitalformate MM, DCC, MFX
_________________________________________________
3L H0 Anlage mit unterschiedlichen Fahrzeugherstellern, K-Gleis, Steuerung ECoS 2 mit Modellstellwerk. Digitalformate MM, DCC, MFX
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 159
- Registriert: Do 23. Nov 2017, 21:17
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Zwei Märklin Mobile Stations
- Gleise: C und K
- Wohnort: Vorderpfalz
- Alter: 65
Re: Primex E44 (30110) Retromodell, erste Eindrücke
Der sehr schwere Primex-Guss-Klumpen 30110 fährt bei mir einwandfrei, hat sich an meiner MS2 korrekt angemeldet und die sehr hellen Lichter flackern nicht. Mehr Funktionen gibt es nicht.
Den Werst-Preis 218 Euro finde ich korrekt, denn diese E44 ist absolut "retro"... kann ich nur empfehlen.
Die gut passenden "Tin-Plate-Retro-Wagen 4037" hatte ich sogar schon dreifach
Bitte mehr von solchen MHI-Modellen!
Hasso
Den Werst-Preis 218 Euro finde ich korrekt, denn diese E44 ist absolut "retro"... kann ich nur empfehlen.
Die gut passenden "Tin-Plate-Retro-Wagen 4037" hatte ich sogar schon dreifach

Bitte mehr von solchen MHI-Modellen!
Hasso
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1051
- Registriert: Sa 30. Apr 2005, 23:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: MS2, SW1.81
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Baden-Württemberg
Re: Primex E44 (30110) Retromodell, erste Eindrücke
Hallo Pauline,Pauline hat geschrieben: ↑Fr 17. Mai 2019, 12:52 Hallo, Udo!
Die Retro-E 44 kommt als Primex-Variante daher - auch beim Original (Primex 3008) waren die Dachleitungen und -stege nicht lackiert![]()
Den Altbau-Stromabnehmer und die (offenbar) transparenten Scheiben finde ich ganz gut.
An die 3011 und deren Vorgänger kommt sie trotzdem nicht ran![]()
Man hätte Sie dann stimmigerweise als primex 33008 verkaufen müssen(analog zur BR23).
Die Scheiben sind jedoch micht transparent. Im Katalog sieht es aus wie die alten Cellonscheiben.
Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 44 Loks (überwiegend Märklin), 108 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 44 Loks (überwiegend Märklin), 108 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1051
- Registriert: Sa 30. Apr 2005, 23:16
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: MS2, SW1.81
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Baden-Württemberg
Re: Primex E44 (30110) Retromodell, erste Eindrücke
Hallo Stephan-Alexander,
meine Märklin 3011 hat in der Mitte ein großes, weißes Kunststoff-Zahnrad.
Es ist die Version ohne seitliche Ölbohrungen im Gehäuse, Betriebsnummer E44 039 aufgedruckt.
Ich habe sie neuwertig ohnen Verpackung erworben (aus Teilesatz?).
Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 44 Loks (überwiegend Märklin), 108 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 44 Loks (überwiegend Märklin), 108 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -
Re: Primex E44 (30110) Retromodell, erste Eindrücke
Hallo Udo Karl,
in sämtlichen Märklin-Loks bzw. Triebwagen gibt es schon bestimmt seit Anfang/Mitte der 60er Jahre jeweils ein Zahnrad aus Kunststoff. Habe das so in sämtlichen meiner alten Loks aus dieser Zeit verbaut. Mein 3011 (E44 039) von 1959 hat das allerdings noch nicht. Spätere E44-Modelle denke ich schon.
Die Produktion der Märklin-Lok wurde 1968 eingestellt, von 1972 bis 1980 nochmals als Teilesatz unter der Nr. 3911 angeboten. Seit 1966 entfiel der Handschalthebel. Wenn du also solch einen nicht hast ist es gut möglich daß du eine Lok aus einem Teilesatz hast.
Gruß Wolfgang
in sämtlichen Märklin-Loks bzw. Triebwagen gibt es schon bestimmt seit Anfang/Mitte der 60er Jahre jeweils ein Zahnrad aus Kunststoff. Habe das so in sämtlichen meiner alten Loks aus dieser Zeit verbaut. Mein 3011 (E44 039) von 1959 hat das allerdings noch nicht. Spätere E44-Modelle denke ich schon.
Die Produktion der Märklin-Lok wurde 1968 eingestellt, von 1972 bis 1980 nochmals als Teilesatz unter der Nr. 3911 angeboten. Seit 1966 entfiel der Handschalthebel. Wenn du also solch einen nicht hast ist es gut möglich daß du eine Lok aus einem Teilesatz hast.
Gruß Wolfgang
MÄRKLIN-Fan _ Epoche III/IV _ überwiegend Märklin-, ein wenig Brekina-Rollmaterial _ kein Insider _ seit 22 Jahren nur Sammler und Tischlesbahner _ digitale K-Gleis Anlage mit Analogstrecke in Planung.
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3575
- Registriert: Di 10. Mai 2005, 19:46
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Gleise: VB
- Alter: 56
Re: Primex E44 (30110) Retromodell, erste Eindrücke
Hallo zusammen,
Eine HAMO - Version von 1964. Eine 1961er 3011 mit Kunststoffzahnrad ist mir bisher nicht begegnet.

mfg
D.
Eine HAMO - Version von 1964. Eine 1961er 3011 mit Kunststoffzahnrad ist mir bisher nicht begegnet.

mfg
D.
Früher war mehr Lametta.
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4853
- Registriert: Mo 5. Dez 2005, 12:49
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Märklin CS2
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: Wilder Süden
- Kontaktdaten:
Re: Primex E44 (30110) Retromodell, erste Eindrücke
Hat sie denn dieses unverwechselbare "Kaffeemühlen" Geräusch von damals?
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 159
- Registriert: Do 23. Nov 2017, 21:17
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Zwei Märklin Mobile Stations
- Gleise: C und K
- Wohnort: Vorderpfalz
- Alter: 65
Re: Primex E44 (30110) Retromodell, erste Eindrücke
Nein... die "neue" E44 (30110) läuft ruhig und geschmeidig. Bin sehr zufrieden mit dem Laufverhalten und den Geräuschen.
Hasso
Hasso
-
- Trans Europ Express (TEE)
- Beiträge: 7688
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 13:49
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: IB/ Analog
- Gleise: H0-Märklin, H0m+H0e
- Wohnort: Hohenlimburg
- Alter: 57
Re: Primex E44 (30110) Retromodell, erste Eindrücke
Hallo Hasso
Ich kann dir nur beipflichten

Die Primex 3008 die ich von meinem Vater geerbt habe, ist wie fast alle meine Märklin -Loks mit dem LFCM auf den HLA umgebaut

Mfg von Uwe aus Oege
Zuletzt geändert von Uwe der Oegerjung am Mo 17. Jun 2019, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 880
- Registriert: Di 12. Jan 2016, 18:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
Re: Primex E44 (30110) Retromodell, erste Eindrücke
Hallo zusammen,LH 1001 hat geschrieben: ↑Fr 17. Mai 2019, 16:27 Hallo Stephan-Alexander,
wie hat Märklin den die Beleuchtung geregelt? Laut Produktabbildung sind Glühlampen verm. Märklin 600000, in der bekannten "Brille" gegen Gehäusepotential geschaltet, verbaut. Flackern die Lichter im Digitalbetrieb? Gibt es eine Zusatzschaltung ?
Ich freue mich auf das Feedback![]()
ich wollte meine Frage noch einmal noch oben ziehen. Vieleicht hat jemand mal in die Lok reingeschaut oder kann sachdienliche Hinweise dazu geben.
Ich freue mich auf viele Antworten
LG Markus
_________________________________________________
3L H0 Anlage mit unterschiedlichen Fahrzeugherstellern, K-Gleis, Steuerung ECoS 2 mit Modellstellwerk. Digitalformate MM, DCC, MFX
_________________________________________________
3L H0 Anlage mit unterschiedlichen Fahrzeugherstellern, K-Gleis, Steuerung ECoS 2 mit Modellstellwerk. Digitalformate MM, DCC, MFX