was mir spontan am Verschlußplan auffiel ist, dass W5 als Flankenschutz fehlt und du die Durchrutschwege noch sichern müsstest (dafür ist dann aber dringend eine Trennung von Ein- und Ausfahrten nötig)

Enrico
Sie läuft so schön, dass ich schon an eine vollständige Verdieselung nachgedacht und wieder verworfen habe... wenngleich ich sie gerne gegen eine der beiden NKB-Versionen tauschen würde. Mal schauen, was sich in den nächsten Monaten auf ebay so tut. Pfifi macht mir nämlich Kummer, da das Fahrwerk sehr anfällig ist für Schmutz und Unebenheiten im Gleis. Ich spiele mit dem Gedanken, auf den freien Durchblick im Führerhaus zu Gunsten eines Speicherbausteins zu verzichten. Langfristig werde ich wohl um einen "Hirsch" (1'E1'h2t von Borsig aka 99.22) nicht herum kommen. Aber auch drei Weinert-Triebwagen stehen noch auf der Wunschliste: T1 und T3 der NWE und der Talbot Typ Eifel II - und von dem die Version des dritten Exemplars der KOK - sollen *irgendwann* mal fahren.
Mit einem einfachen Hütchentausch ist es ja nicht getan: Fahrwerk und Drehgestellblenden wollen ja auch mit umziehen, d.h. es muss zweimal kurz gelötet werden. Und je nach Spurweite müssen auch die Räder getauscht werden. Aber wo wir gerade dabei sind: willst Du Deine Grüne gegen die SNCV-Lok tauschen?
Hallo Jörn,Silbergräber hat geschrieben: ↑Mi 15. Mai 2019, 19:49 ... den Speicherbaustein am Decoder anzulöten und im Führerstand zu platzieren. ...
Decoder: ESU 56899 - LokSound micro V4.0
Hey Jörn,Silbergräber hat geschrieben: ↑Sa 2. Nov 2019, 20:39 Und dann bräuchte ich mal Euren Rat: bisher fahre ich mit Roco Multimaus. Da ich mittlerweile 3 Triebfahrzeuge in Betrieb habe möchte ich gerne ein-zwei weitere Handregeler haben. Wie das bei Kleinbahnen nunmal so ist, muss es möglichst kostengünstig sein. Da die Dieselloks an Funktionen nur Licht und Rangiergang haben würde ich gerne wissen, ob dafür eine Lokmaus 2 (die rote mit dem schwarzen Regler) ausreichend ist. Sorry, aber digital bin ich ein echter Anfänger.
LG
Jörn