Hallo zusammen,
blechwurmpilot hat geschrieben: ↑Di 5. Feb 2019, 13:13
der Lokschuppen ist ja schön und gut, leider wurde es vom Produktentwickler versäumt zu beachten, dass der Heilbronner Schuppen auf einem Fundament aus Sandsteinquadern steht.
Im übrigen kommt der Konstrukteur und Zulieferer aus Aachen.
Der kann also nicht mal eben rüber gehen und nachsehen.
Klar gibt es Pläne. Er hat diesen Schuppen aber schon mal vor Jahren für die Spur Z für Märklin gefertigt. Da liegt es natürlich nahe die vorhandenen Daten zu übernehmen.
Vielleicht gab es ja auch eine Ansage seitens Märklin, wie viel der Schuppen maximal kosten darf.
Ein Flachdach ist natürlich auch einfacher zu bauen ( als auch zu Produzieren ).
Mir persönlich gefällt ein Walmdach mit Gauben in der Mitte natürlich auch besser.
Oder halt eine Art Sheddach ( mit nur einer Stufe ).
Dass es das Gebäude nur in Lasercut und nicht als Plastikbausatz geben wird, zeigt vermutlich auch, daß man nicht mehr mit den Absatzzahlen früherer Jahre rechnet.
Dann ist natürlich auch noch die Frage, in wieweit der gemeine Modelleisenbahner überhaupt in der Lage ist, einen Lasercut Bausatz ordentlich zusammen zu bauen.
Auch empfinde ich den Schuppenbausatz - wenn ich ihn mit anderen LaserCut Bausätzen ähnlicher Größe vergleiche - nicht unbedingt als zu teuer.
Vor allem Ziegelstrukturen müssen mit dem Laser graviert werden und das macht die Sache Zeitaufwändig.
Was bei einem LaserCut Bausatz eben so aufwändig ist, ist die Erstellung der Zeichnung. Die reine Produktion ist hinterher nur noch Zeit und Abnutzung der Laserröhre.
Schauen wir daher mal, ob einer der anderen LaserBrenner da in wieweit auf diesen Zug aufspringen wird. Die unumgänglich hohen Startkosten müssen ja irgendwie wieder rein geholt werden.
MfG
Oliver