RE: BR 86 quietscht nach Umbau mit Nachrüstset 60944

#1 von Frontiere ( gelöscht ) , 15.07.2012 13:54

Hallo,
ich habe den großen Scheibli der BR 86 aus der Startpackung 29535 durch das Hochleistungsmotor-Nachrüstset 60944 ersetzt. Die Lok habe ich vor einem Jahr neu bei einem Fachhändler für kleines Geld gekauft, anscheinend war sie ein Ladenhüter, sie hatte einen Deltadecoder und ist bei mir noch keine 3 Stunden gelaufen.
Wegen der schlechten Langsamfahreigenschaften habe ich ihr einen ESU Lokpilot V 3.0 spendiert mit einem selbstgemachten Sparmotor, d.h. die Wicklung am Polbügel entfernt, mit Dremel Platz gemacht und Magnet eingebaut. Das ist mir nur sehr schlecht gelungen, da es mein erster derartiger Umbau war. Ausgefräster Spalt zu groß und Magnet nicht in der Mitte platziert. Ergebnis war, dass der Motor öfters nicht anfuhr, was ich auf meinen mangelhaften Umbau zurückgeführt habe.
Nun brachte Mä. die neuen Nachrüstsets für wenig Geld heraus, und so machte ich mich also daran, die Lok ein zweites Mal umzubauen. Der Umbau klappte problemlos, aber in einem gewissen mittleren Drehzahlbereich quietscht die Lok. Habe alles etliche Male zerlegt, geschmiert (ich benutze das Faller Öl), gfls. auch zu viel Öl abgewischt, die Schmieranleitung zu Rate gezogen, wieder zusammengebaut und probiert. Half alles nichts. Es hört sich genauso an, wie wenn Öl fehlen würde. Man soll doch alles nur mit sehr wenig Öl schmieren, ich kann doch nicht alles in Öl tauchen!
Ich glaube kaum, dass es sich um ein mechanisches Problem an der motorlosen Lok handelt, denn von Hand gedreht macht sie einen super geschmierten Eindruck. Und wenn ich den Motorschild wieder montiert habe, kann ich sie auch problemlos vorsichtig von Hand an den Rädern drehen, nur kann ich hierzu keine besonderen Erkenntnisse feststellen.
Geschmiert habe ich: beide Lagerseiten des Ankers, das Lager auf dem die Zahnräder laufen, ein wenig die Zähne der Zahnräder, schließlich auch noch die mittels Kuppelstangen angetriebenen Achsen.
Als all dies nichts brachte, habe ich die ESU-Decoderanleitung gewälzt und die CV 2, 53 54 und 55 verändert, jedoch ohne Verbesserung. Habe die Werte dann wieder auf die ursprünglichen Werte 3, 56, 32 und 24 gesetzt, denn was soll das Spiel wenn es nichts bringt.
Mit diesem Quietschen traut man sich ja kaum, die Lok jemandem vorzuführen, der ein wenig Ahnung hat. Der sagt dann sofort: musste mal das Ölkännchen holen ...
Woran kann das Quietschen liegen? Für Hilfe wäre ich dankbar.
Viele Grüße
Peter


Frontiere

RE: BR 86 quietscht nach Umbau mit Nachrüstset 60944

#2 von Mattlink , 15.07.2012 14:56

Hallo Peter,

ich würde auch das Gestänge leicht ölen.

Wenn das Geräusch vom Anker kommt, dann ist es häufig so, dass direkt nach dem Ölen das Geräusch kurz weg ist, aber dann nach wenigen gefahrenen Runden wieder auftaucht. Wenn das der Fall ist, könnten die Lagerstellen des Ankers verschlissen sein.

Ich hatte mal eine BR 80, die absolut nicht ruhig zu bekommen war. Die hat erst Ruhe gegeben, nachdem ich die Ankerlager auf Kugellager umgebaut hatte.
Das ist auf der Rückseite normalerweise völlig problemlos, im Rahmen ist ein Kunststoffteil eingepresst in dem die Ankerwelle gelagert ist. Das lässt sich einfach herausdrücken, und durch ein kleines Kugellager ersetzen.
Wenn man die Vorderseite (Motorschild) ebenfalls umbauen will, muss man das Loch im Motorschild sehr sorgfältig aufbohren und auch dort ein passendes Kugellager einkleben.

Im Netz gibt es dazu Anleitungen. Einfach mal suchen...

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: BR 86 quietscht nach Umbau mit Nachrüstset 60944

#3 von hobbiefahrer , 15.07.2012 15:06

Hallo Peter,

mir ist so etwas mal passiert, weil ich die Schrauben zu fest angezogen hatte. Nachdem ich diese um eine halbe Drehung lockerer machte, kam bei mir kein Quietschen mehr vor. Daher die Frage: wie fest hast Du die Schrauben gedreht?

Grüße,
Markus


 
hobbiefahrer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.140
Registriert am: 01.01.2010
Ort: Hessen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: BR 86 quietscht nach Umbau mit Nachrüstset 60944

#4 von Railstefan , 15.07.2012 17:30

Hallo Peter,

wenn ich mich richtig erinnere, hat die Märklin 86er (3096 u.ä.) einen Zahnradantrieb nur auf die letzte Kuppelachse.
Schraub doch an dieser Achse das Gestänge mal los und lass die Lok auf dem Kopf liegend (oder Rollenprüfstand) mal laufen. Dann weißt du zumindest schon mal, ob es der Motor und die ganzen Zahnräder des Antriebes sind, oder ob es andere Achsen bzw das Gestänge sind, die das Quietschen von sich geben.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: BR 86 quietscht nach Umbau mit Nachrüstset 60944

#5 von Knotenblech , 15.07.2012 19:33

Hallo Peter,

es liegt zu 95% an der Ankerlagerung, ist ein "Feature" des HL-Antriebes, möglich dann auch noch Achs- oder Zahnradlagerung, was ich aber erfahrungsgemäß eher, aber nicht komplett ausschliesse. Abhilfe schafft für die 95% wie schon gesagt nur Kugellager. Der Rest ist wirklich ölen, aber kein Reinigungsöl, das verdunstet wieder.

Viel Erfolg, Robert


Sinus-und MFX-Verweigerer, K-Gleis, R>500mm; optimierte, schlanke Mä-K-Weichen, Fahrzeuge verschiedener Hersteller, viele auf Glockenanker umgebaut.

Decoder: Esu, Zimo und Qdecoder

Die Gesetze der Mechanik, Elektrik und Physik gelten auch bei der Modellbahn


 
Knotenblech
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 447
Registriert am: 30.03.2011
Ort: an den Alpen kurz vor
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS 50200, rein DCC mit RC+
Stromart AC, Digital


RE: BR 86 quietscht nach Umbau mit Nachrüstset 60944

#6 von Majestix , 16.07.2012 02:49

Hallo,
meine 86er war auch sehr laut und schmieren hat nichts gebracht. Die hatte den HLA schon Serienmäßig und auch mit Kugellagern und Lopi 3 war sie nicht leiser zu bekommen. Bis ich beim rumprobieren mal den Kondensator zwischen den Motorpolen entfernt hab, und siehe da das Kreischen das ich immer auf die Zahnräder schob war so gut wie weg.


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.423
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: BR 86 quietscht nach Umbau mit Nachrüstset 60944

#7 von Dönberger , 16.07.2012 17:05

Guten Tag,
dieses Problem kenne ich bei der BR 86 auch.
Es tritt auch bei einer Lok nach Umbau auf Glockenanker (Lemo-Solar-Motor) auf.
Auch ein Umbau einer BR 86 auf SB-Faulhaber zeigt dieses Quitschen. Manche haben das auf dem MIST 4 auch gehört. Peinlich?!.
Also beide Loks haben keine Anker mehr, und es quitscht.
Ich glaube es ist das "zweite" Zahnrad das bei mir aus Metall ist und Spiel hat, es kippt ein wenig bei Antrieb durch den Motor nach links, im Schiebebetrieb ist das Geräusch weg. Viel Öl hat da eine Zeitlang geholfen.
Es kann aber auch der Antrieb auf nur eine Kuppelachse sein, der Vorschlag von Railstefan ist da schlau, einfach mal das Gestänge auszuhängen. Ich werde es probieren.

Viele Grüße
Torsten
MIST42@t-online.de


Viele Grüße
Torsten


Dönberger  
Dönberger
InterCity (IC)
Beiträge: 587
Registriert am: 27.01.2011
Ort: NRW
Gleise C-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB, MS
Stromart AC, Digital


RE: BR 86 quietscht nach Umbau mit Nachrüstset 60944

#8 von dampfmachine2000 , 16.07.2012 21:05

Zitat von hobbiefahrer
Hallo Peter,

mir ist so etwas mal passiert, weil ich die Schrauben zu fest angezogen hatte. Nachdem ich diese um eine halbe Drehung lockerer machte, kam bei mir kein Quietschen mehr vor. Daher die Frage: wie fest hast Du die Schrauben gedreht?

Grüße,
Markus



Hallo Moba-Kollegen,

nachdem ich es schon aufgegeben hatte, habt Ihr mich neu motiviert das Problem anzugehen. Zwei meiner 4 86er quitschen und kreischen auch ganz fürchterlich, alle sind mit HLA ausgerüstet und zeigen das nervige Verhalten jeweils im mittleren Geschwindigkeitsbereich.
Jetzt habe ich die 86-132 wieder geöffnet und auf dem Rollenprüfstand laufen lassen.

Ich war ja fest davon überzeugt, dass es mit den Zahnrädern zu tun hat, also mit einem kleinen Schraubendreher im laufendem Betrieb (quitschen auf ON) mit den Zahnrädern gespielt - hin und her - OHNE jeglichen Einfluss.
Markus sei dank - die Befestigungsschrauben des Motorschildes gelöst - obere - untere - untere - obere - jeweils von fast lose bis knall fest und siehe da - das kreischen verändert sich.
Ich musste allerdings die obere ganz lose drehen und die untere fest ziehen - jetzt ist es erträglich, leider habe ich es nicht ganz wegbekommen.
Es ist jetzt in einem anderen Geschwindigkeitsbereich - in dem es mich nicht belastet.
Ich werde der Sache mit dem Motorschild noch näher auf den Grund gehen.
Wie Markus schon sagt - so bin ich jetzt auch davon überzeugt das der Grund hier zu suchen ist.

Lasst uns weiter forschen.

Grüße Toni


 
dampfmachine2000
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 30.12.2011
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: BR 86 quietscht nach Umbau mit Nachrüstset 60944

#9 von hobbiefahrer , 17.07.2012 07:48

Hallo Toni,

ja, dass hatte ich vergessen zu erwähnen: mit "Volldampf" kann ich meine Lok auch nicht mehr fahren lassen. Von daher ist es nur die "halbe Lösung". Ab einer bestimmten "Tachoeinstellung" (etwa ab 3/5 Vollfahrt) fängt das Ganze wieder an.
Meine Vermutung ist: dass die "Vibrationen" keinen "Spielraum" mehr haben. D.h., entweder muss man es richtig festschrauben, dann kommt aber ein "Ruckeln" (stoßweises Fahren) als Ergebnis heraus. Oder man lockert etwas die Schrauben, jedoch ist - wie geschrieben - ab einer bestimmten Geschwindigkeit wieder das "Problem" da.
Irgendwas hat es schon mit den Zahnrädern zu tun, soweit meine Ohren es "rausfinden" konnten (habe es einfach nach Gehör gelöst, mehr Zeit hatte ich nicht). D.h, meine Lösungssuche würde jetzt zwischen Anker und Zahnradübergang sein. Hier scheint es nicht "stimmig" zu passen. Der Druck durch das Anschrauben ist dort wohl ein Lösungsweg, aber meiner Meinung nach noch immer nicht "das Gelbe vom Ei".

Zu der Lösungsvariante mit einem "Glocken-Motor": dass hatte ich auch schon im Auge (mit einem Lemo-Solar wollte ich es versuchen). Bin aber noch nicht dazu gekommen, es umzubauen.

Wir werden daher alle noch etwas "forschen" dürfen

Naja, vorest einmal läuft das gute Stück. Wenn es wieder anfangen sollte zu "nerven", werde ich mich wieder daran setzen.

Viele Grüße,
Markus


 
hobbiefahrer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.140
Registriert am: 01.01.2010
Ort: Hessen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: BR 86 quietscht nach Umbau mit Nachrüstset 60944

#10 von Frontiere ( gelöscht ) , 17.07.2012 20:06

Hallo zusammen,
da bin ich ja einerseits froh, dass es sich anscheinend um ein richtiges Problem handelt, das andere auch haben. Erst mal danke für die vielen Tipps, so bald ich Zeit habe, probiere ich. Ich weiß jetzt wenigstens, wo ich ansetzen kann.
Hab im Moment wenig Zeit, da ich im Urlaub bin und Frauchen und mir ein schönes Leben mache. Man kann wohl nicht alles auf einmal machen.
Viele Grüße
Peter


Frontiere

RE: BR 86 quietscht nach Umbau mit Nachrüstset 60944

#11 von HJürgen , 18.07.2012 13:18

Hallo Peter,

vielleicht ist der schon oben beschriebene Einbau von 1 oder auch 2 Kugellagern fürs erste eine preiswertere Möglichkeit zur Beruhigung .

Gruß
Jürgen


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, K-Gleise, CS2/CS3
Letzter Zugang: Mä 181.2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 671
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: BR 86 quietscht nach Umbau mit Nachrüstset 60944

#12 von dampfmachine2000 , 21.07.2012 22:10

Zitat von hobbiefahrer
..................
Wir werden daher alle noch etwas "forschen" dürfen

Naja, vorest einmal läuft das gute Stück. Wenn es wieder anfangen sollte zu "nerven", werde ich mich wieder daran setzen.

Viele Grüße,
Markus



Hallo Markus - Hallo Quitsch und Krächz geplagte HLA-MoBa´s

ich kann etwas neues vermelden.
Nachdem ich mir vorsorglich 10 Sätze Kugellager bestellt habe, habe ich noch etwas getüfftelt
und die Ankerwelle gemessen (Länge) - bei meiner größten "Krächz-Lok" hatte die Welle kein Axialspiel.
Ich habe daraufhin das Ritzel 0,4mm weiter auf die Welle gepresst und alles nochmal
zusammengebaut ..... UND siehe da .... SIE schnurrt nur noch wie ein Kätzchen.
Super Super durch den gesamten Regelbereich.

...da kann man also auch noch Versuche starten
Hoffe ich konnte noch einen hilfreichen Tip abgeben.
Ich werde meine anderen drei "Quitscher" auch noch testen

Grüße Toni


 
dampfmachine2000
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 30.12.2011
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: BR 86 quietscht nach Umbau mit Nachrüstset 60944

#13 von DeMorpheus , 21.07.2012 22:48

Zitat von dampfmachine2000
bei meiner größten "Krächz-Lok" hatte die Welle kein Axialspiel.
Ich habe daraufhin das Ritzel 0,4mm weiter auf die Welle gepresst und alles nochmal
zusammengebaut ..... UND siehe da .... SIE schnurrt nur noch wie ein Kätzchen


Ich wage zu behaupten, dass eine Passscheibe zwischen Lager und Ritzel die gleiche Wirkung gehabt hätte.
Dass es nicht das Gelbe vom Ei ist, wenn der Grat des Ritzels am Lager schabt, ist klar, aber dass das der Auslöser für das Krächzen ist, hätte ich wirklich nicht gedacht.
Ich werde bei Gelegenheit mal eine Passscheibe verbauen — bei Kugellagerumbauten mache ich das ohnehin, um das Axialspiel wegzubekommen (Vorspannung im Kugellager. Bei Gleitlagern sollte natürlich Axialspiel vorhanden sein, s. o.).

Schöne Grüße,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: BR 86 quietscht nach Umbau mit Nachrüstset 60944

#14 von hobbiefahrer , 22.07.2012 07:21

Hallo zusammen,

@Toni: vielen Dank für die erfreuliche Info. Wärest Du so freundlich, und würdest die Ergebnisse Deiner anderen "Krächzloks" noch bekannt geben, ob es geklappt hat? Dann haben wir schon ein wirkliches "Gegenmittel" gefunden

@Moritz: wäre Super, wenn Du uns bei Deiner Variante auch eine Info geben könntest, ob es geklappt hat. Bin darauf nämlich sehr gespannt

Viele Grüße,
Markus


 
hobbiefahrer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.140
Registriert am: 01.01.2010
Ort: Hessen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: BR 86 quietscht nach Umbau mit Nachrüstset 60944

#15 von fantux , 24.12.2012 07:13

Hallo,
ich stehe gerade bei einer 220 (3021) und einer BR 80 (35xx) vor ähnlichen Problemen: Krach trotz HLA und Luxusbehandlung mit B52. Da ja hier leider keine weiteren Ergebnisse gepostet wurden, wollte ich die Version mit der Passscheibe nun mal selber testen. Aber: wo bekommt man denn so kleine Passscheiben für Motorachsen her?

Gruß,
fantux


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 665
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: BR 86 quietscht nach Umbau mit Nachrüstset 60944

#16 von dampfmachine2000 , 24.12.2012 12:25

Zitat von fantux
Hallo,
ich stehe gerade bei einer 220 (3021) und einer BR 80 (35xx) vor ähnlichen Problemen: Krach trotz HLA und Luxusbehandlung mit B52. Da ja hier leider keine weiteren Ergebnisse gepostet wurden, wollte ich die Version mit der Passscheibe nun mal selber testen. Aber: wo bekommt man denn so kleine Passscheiben für Motorachsen her?

Gruß,
fantux



Hallo,

schau mal diese an
http://www.modellbauershop.de/scheiben/u...ststoff--22.php

Frohe Weihnachten
Grüße Toni


 
dampfmachine2000
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 30.12.2011
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: BR 86 quietscht nach Umbau mit Nachrüstset 60944

#17 von netztier , 10.06.2018 22:50

Zitat


Nachdem ich mir vorsorglich 10 Sätze Kugellager bestellt habe, habe ich noch etwas getüfftelt
und die Ankerwelle gemessen (Länge) - bei meiner größten "Krächz-Lok" hatte die Welle kein Axialspiel.
Ich habe daraufhin das Ritzel 0,4mm weiter auf die Welle gepresst und alles nochmal
zusammengebaut ..... UND siehe da .... SIE schnurrt nur noch wie ein Kätzchen.
Super Super durch den gesamten Regelbereich.



Danke für diesen Hinweis - dank diesem bleiben nun eine BR 86 (aus dem Mannesmann-Röhrenzug 2854) und auch eine BR81 (3032) hier im Einsatz. Beide wollten nach Umbau mit dem enstprechenden HLA-Set auch nicht so recht.

Ich habe allerdings nicht das Ritzel bearbeitet, sondern mit einem Stummel von einem Aluröhrchen und sehr sanftem Hammer-Einsatz den Trommel-Kollektor etwas weiter auf die Welle aufgeschoben. Beim Ritzel schien mir das nicht möglich, ohne Gefahr zu laufen, das Ritzel und seinen "Wurmfortsatz" (der Kunststoff-Stummel, der im Gleitlager des Chassis sitzt) zu beschädigen.

Die Kontaktflächen an der Kollektor-Trommel sind mit ca 4mm wesentlich breiter als die Bürsten-Stifte (ca. 2x2mm); die Laufspuren auf der Trommel zeigen, dass die Bürsten wohl einigermassen mittig in den 4mm laufen. Da dürfte es jetzt kein Weltuntergang sein, wenn sie einen knappen halben mm Versatz zu vorher haben.

Dumm nur: jetzt war bei der BR86 das üble Krächzen weg - aber nun konnte ich erst herausfinden (durch hinhören) woher das mahlende Geräusch kam: An der dritten Antriebsachse (beim Vorbild die Triebachse) ein Rad eiert. Da muss wohl der Radsatz getauscht werden; entweder ein Radteller hat einen Schlag oder die Achse ist krumm. :-/ Also Abzieher und Ersatzteile besorgen...

Gruss
Marc


netztier  
netztier
InterRegio (IR)
Beiträge: 204
Registriert am: 01.12.2015
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung Mfx, DCC
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz