Hallo zusammen
Mal wieder ein Lebenszeichen von uns.
Aber zuerst zur Post:
@Matthias: Space-Bahn ist einfach Fun und macht so richtig Spass mal als Abwechslung. Und keine Bange, auch mit der Schmalspur gehts weiter.
@Frank: Siehe Antwort bei Matthias.
@Peter: Die Woche melden wir uns mal noch bei dir.
So, zu unseren Bahn-Aktivitäten. Geplant war über Ostern die Montage aller Weichenantriebe und deren Anschluss. In Bannewitz sind die Antriebe installiert und die Weichenherzen polarisiert. Die Normalspur soll später eine LISSY-Automatik bekommen und daher die Weichen digital geschaltet werden.
Den ganzen Freitag sind wir fast verzweifelt. Weiche angeschlossen - nix ging!

Neues Schaltmodul, neuen Antrieb zum probieren auf dem Basteltisch angeschlossen, alles programmiert Schritt für Schritt - der Antrieb schaltete genau 1 Mal, dann wieder NIX!

Die My hat selbst nach Videos gesucht und diese Schritt für Schritt entsprechend angeschlossen und programmiert - nix ging!
Bis iwann nach totaler Ratlosigkeit der Follet nur um die Gängigkeit eines Antriebes zu testen diesen von Hand zurückstellte. Weichenknopf gedrückt und es ging - genau 1 Mal!
Tja, bis wir dann den Fehler fanden: Uhlenbrocks Schaltmodul kann keine Conrad-Antriebe schalten!

Die verwenden nur eine Phase des Wechselstromes und so können keine Gleichstrommotoren geschaltet werden. Da müssen wir uns nun mal zum testen einen Polaritätswechsler besorgen.
Samstag gings zum Frustabbau zu unserer grossen Modellbahn nach Bauma.
Das verregnete Tösstal mit leicht gezuckerten Hügelkuppen.
Freudige Überraschung: Es roch nach Dampf und Öl - Die 401 war kurzfristig für eine Sonderfahrt gebucht worden und wird gerade angeheizt.
Nächste Überraschung: Eine unserer Be 4/4 hatte den Buffetwagen am Haken. Es stand eine Überfahrt nach Uster an. Dort wird das defekte Bremsgestänge geflickt, gleichzeitig werden die Drehgestelle revidiert sowie die Räder zum aufziehen neuer Radreifen zur RhB nach Landquart gegeben. In 4 Wochen sollte er wieder nach Bauma kommen.
Blick ins Innere des Buffetwagen.
Optisch ist der Wagen absolut super aufbereitet für die neue Saison.
Ausfahrt aus dem Bahnhof Bäretswil, welcher wegen der Dampf-Sonderfahrt mit DVZO-Personal besetzt ist. Dieses ist hauptsächlich zur Streckensicherung, dem bedienen der beiden Bahnübergänge im Ort sowie der Zugmeldung und Streckenfreigabe zuständig.
Da Michi (mal wieder

) das Barrieren-Funkgerät vergessen hatte, hiess es bei allen anderen Bahnübergängen aus dem Zug springen und von Hand sichern.
Ein für Laien sicher eher weniger alltäglicher Blickwinkel: Wir stehen auf einem Nebengleis etwas ausserhalb vom Bahnhof Wetzikon und müssen die Durchfahrten diverser RE's und S-Bahnen abwarten, bis wir ein Zeitfenster zur Weiterfahrt unserer max. 80 km/h schnellen Fuhre bekamen.
Bahnhof Uster, hier gabs noch eine lustige Situation: Wir hatten Einfahrt auf dem Gleis rechts neben uns, wo die S 9 nach Schaffhausen noch nicht eingefahren, aber bereits angezeigt wurde. Da wollten doch echt Leute bei uns einsteigen!!!
Da unser Depot in Uster keinen Fahrdraht hat, gab es von unserer Lok einen Schubs und wir rollten ins Gelände nur mit Handbremse bedient.
Buffetwagen ist parkiert und wir bekommen ihn hoffentlich geflickt in 4 Wochen wieder.
Für den Heimweg nahmen wir den frisch aufgearbeiteten Schotterwagen mit... wirklich wieder super in Schuss!
Blick auf die Bedienelemente der "hochmodernen" BE 4/4
Fernbedienung des Scheibenwischer.
Auch die innovative Führerstandbeleuchtungsabdunkelung ist bemerkenswert!
Auch auf dem Rückweg mussten wir wieder in Wetzikon warten. Grund: Der Zug nach Zug.
Die Stimmung am HP Neuthal gibt das triste Wetter gut wieder. Aber wir hatten trotzdem Spass am "bähnlen".
Wieder daheim!
Während wir mit unserer E-Lok den Ablaufberg in die Wagenhalle rollen, zieht die 401 (ihre Sonderfahrt ist fertig) die kalte "Schwyz" ins Depot auf den Platz, wo vorher der Buffetwagen stand.
Tja, gestern und heute haben wir dann noch bizeli an Bannewitz gebastelt.
Die Verlegung der Schmalspurgleise wurde begonnen. Die Gleisführung steht nach etlichen Überlegungen nun nahezu fest.
Spurwechselgleise sind verlegt. Da wir diesmal sehr genau bei der Verlegung arbeiten wollen, dauert sowas halt. Auch galt es bereits bei der Verlegung alles für die elektrischen und mechanischen Anschlüsse vorzubereiten.
Demnächst werden wir mal noch bizeli was bestellen, damit wir einen rechten Testzug in Schmalspur zusammen stellen können. Leider sind von PMT leider weder VT noch I K noch IV K lieferbar.

Und die Loks von Bemo sind uns derzeit einfach zu teuer. Da wir aber jeweils Radien >30cm verlegen, sollten selbst eine ev. später mal kommende VI K und VII K funktionieren.
Euch allen noch einen schönen Abend und guten Start in die Arbeitswoche.
LG
Mylina&Folllet