Meine Modulanlage
-
Threadersteller - InterRegio (IR)
- Beiträge: 181
- Registriert: Mo 15. Feb 2010, 20:37
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: IB
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bad Karlshafen
Re: Meine Modulanlage
Hallo zusammen,
@ Dirk und Martin
Danke, freut mich immer wieder wenn es jemandem gefällt was ich so baue.
Andreas
@ Dirk und Martin
Danke, freut mich immer wieder wenn es jemandem gefällt was ich so baue.
Andreas
3L WS Digital Modulanlage
www.flickr.com/photos/28763121@N04
www.flickr.com/photos/28763121@N04
-
Threadersteller - InterRegio (IR)
- Beiträge: 181
- Registriert: Mo 15. Feb 2010, 20:37
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: IB
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bad Karlshafen
Re: Neues vom Brückenmodul - Das wars.
Hallo zusammen,
habe heute den verregneten Nachmittag genutzt und noch letzte Kleinigkeiten fertig gemacht.
Jetzt fehlt nur noch der Aussenanstrich und das Klettband für den Stoff. Dann steht der Fahrpremiere nichts mehr im Weg.
Für euch gibts nochmal ein paar Bilder.





OK ich werde mich nicht auf die faule Haut legen. Das Material für zwei weitere Module liegt schon bereit.
Es werden zwei 45° Kurven. Vielleicht werden wir die auch im Verein gestalten. Kann mir dann ja noch
überlegen für die Vereinsarbeit einen eigenen Trööt zu eröffnen.
Bis dahin allen ein frohes schaffen.
Andreas
habe heute den verregneten Nachmittag genutzt und noch letzte Kleinigkeiten fertig gemacht.
Jetzt fehlt nur noch der Aussenanstrich und das Klettband für den Stoff. Dann steht der Fahrpremiere nichts mehr im Weg.
Für euch gibts nochmal ein paar Bilder.






OK ich werde mich nicht auf die faule Haut legen. Das Material für zwei weitere Module liegt schon bereit.
Es werden zwei 45° Kurven. Vielleicht werden wir die auch im Verein gestalten. Kann mir dann ja noch
überlegen für die Vereinsarbeit einen eigenen Trööt zu eröffnen.
Bis dahin allen ein frohes schaffen.
Andreas
3L WS Digital Modulanlage
www.flickr.com/photos/28763121@N04
www.flickr.com/photos/28763121@N04
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 388
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 16:10
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Gleise: Märklin K und C
- Wohnort: vor den Toren Hannovers
- Alter: 45
Re: Meine Modulanlage
Hallo Andreas,
nach langer Zeit schreibe ich mal wieder etwas.
Dein neues Modul sieht echt lecker aus, gefällt mir sehr gut.
Die Vegetation hast du wieder mal sehr stimmig und abwechslungsreich dargestellt. Die wiesen und auch der angedeutete Nadelwald sehen toll aus.
Und du bist einer der wenigen, die auch die Fang- und Führungsschienen auf der Brücke nicht vergessen haben.
Um hier dem I noch das Tüpfelchen aufzusetzen, könntest du auf der Brücke noch Abdeckbleche spendieren. Diese sind bei Brücken mit offener Fahrbahn eigentlich immer dabei und haben mehrere Funktionen:
- Absturzsicherung für Personen, die sich auf der Brücke bewegen, das sind vornehmlich Mitarbeiter der Eisenbahn für Wartungs- und Inspektionszwecke, vielleicht aber auch Reisende, die aus einem liegen gebliebenen Zug ausgestiegen sind und zum nächsten Bahnhof gehen.
- Sicherung des unter der Brücke liegenden Geländes gegen herabstürzende Gegenstände. Das können aufgewirbelte Schottersteine, bei Dampflokbetrieb auch herabfallende Kohle, oder auch verlorene Ladung aus Güterzügen sein.
Ich weiß, dass die Nachbildung bei Mittelleitergleis nicht einfach ist, denn ich habe das gleiche Problem. Aber ich denke, du könntest das hinbekommen, z.B. mit einem brünierten Kupferdraht, der längs über die Bleche geführt wird. Der würde auch kaum auffallen.
nach langer Zeit schreibe ich mal wieder etwas.
Dein neues Modul sieht echt lecker aus, gefällt mir sehr gut.
Die Vegetation hast du wieder mal sehr stimmig und abwechslungsreich dargestellt. Die wiesen und auch der angedeutete Nadelwald sehen toll aus.
Und du bist einer der wenigen, die auch die Fang- und Führungsschienen auf der Brücke nicht vergessen haben.
Um hier dem I noch das Tüpfelchen aufzusetzen, könntest du auf der Brücke noch Abdeckbleche spendieren. Diese sind bei Brücken mit offener Fahrbahn eigentlich immer dabei und haben mehrere Funktionen:
- Absturzsicherung für Personen, die sich auf der Brücke bewegen, das sind vornehmlich Mitarbeiter der Eisenbahn für Wartungs- und Inspektionszwecke, vielleicht aber auch Reisende, die aus einem liegen gebliebenen Zug ausgestiegen sind und zum nächsten Bahnhof gehen.
- Sicherung des unter der Brücke liegenden Geländes gegen herabstürzende Gegenstände. Das können aufgewirbelte Schottersteine, bei Dampflokbetrieb auch herabfallende Kohle, oder auch verlorene Ladung aus Güterzügen sein.
Ich weiß, dass die Nachbildung bei Mittelleitergleis nicht einfach ist, denn ich habe das gleiche Problem. Aber ich denke, du könntest das hinbekommen, z.B. mit einem brünierten Kupferdraht, der längs über die Bleche geführt wird. Der würde auch kaum auffallen.
Viele Grüße,
Matthias
____________________________
hier geht es zu meinen Themen:
Baubericht vom Nordmodul
Eine Unterführung aus Gips entsteht
Matthias
____________________________
hier geht es zu meinen Themen:
Baubericht vom Nordmodul
Eine Unterführung aus Gips entsteht
Re: Meine Modulanlage
Hallo Andreas,
die Gestaltung Deines Modules ist Dir vorzüglich gelungen. Eine sehr harmonische und detaillierte Modellbahnkomposition.

Viele Grüße
Friedl
***
Die aktuellsten Bilder aus meiner kleinen N-Welt findest Du hier.
***
Mein Thread im Stummiforum
***
-
Threadersteller - InterRegio (IR)
- Beiträge: 181
- Registriert: Mo 15. Feb 2010, 20:37
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: IB
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bad Karlshafen
Re: Meine Modulanlage
Hallo zusammen,
@ Riki und Friedl
Danke für eure netten Anmerkungen. Vielleicht findet ihr ja beim Durchschauen noch mehr was euch gefällt.
@ Matthias
Angedacht war die Abdeckung schon, aber da die Zwangsschienen aus Roco Flexgleisprofilen bestehen war es
mir dann doch etwas zu aufwändig diese zum Mittelleiter hin nochmal zu isolieren. Hoffe das die Konstruktion so
einigermaßen betriebssicher ist und es nicht öfter zu Kurzschlüssen kommt.
Mit Profilen aus alten Märklin Flexgleisen hatte ich bei "Schiebeversuchen" bereits deutliche Kratzspuren an den
Profilen. Man kann garnicht glauben wieviel sich z.B. Schleifer unter Drehgestellen seitlich bewegen. Trotz gerader Strecke.
Da ich sicher auch über die Ausstellung im Herbst berichten werde, werde ich auch schreiben ob es sicher funktioniert hat.
Bis demnächst
Andreas
@ Riki und Friedl
Danke für eure netten Anmerkungen. Vielleicht findet ihr ja beim Durchschauen noch mehr was euch gefällt.
@ Matthias
Angedacht war die Abdeckung schon, aber da die Zwangsschienen aus Roco Flexgleisprofilen bestehen war es
mir dann doch etwas zu aufwändig diese zum Mittelleiter hin nochmal zu isolieren. Hoffe das die Konstruktion so
einigermaßen betriebssicher ist und es nicht öfter zu Kurzschlüssen kommt.
Mit Profilen aus alten Märklin Flexgleisen hatte ich bei "Schiebeversuchen" bereits deutliche Kratzspuren an den
Profilen. Man kann garnicht glauben wieviel sich z.B. Schleifer unter Drehgestellen seitlich bewegen. Trotz gerader Strecke.
Da ich sicher auch über die Ausstellung im Herbst berichten werde, werde ich auch schreiben ob es sicher funktioniert hat.
Bis demnächst
Andreas
3L WS Digital Modulanlage
www.flickr.com/photos/28763121@N04
www.flickr.com/photos/28763121@N04
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 478
- Registriert: Mo 11. Dez 2006, 20:45
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Steuerung: Teichmannregler
- Gleise: Weinert MeinGleis
- Wohnort: Hessen
- Alter: 41
Re: Meine Modulanlage
Hallo!
Gefällt mir sehr gut! Steigert bei mir die Vorfreude, wie meine Ahr später mal aussehen wird.
Weiter so!
Steffen
Gefällt mir sehr gut! Steigert bei mir die Vorfreude, wie meine Ahr später mal aussehen wird.
Weiter so!
Steffen
-
Threadersteller - InterRegio (IR)
- Beiträge: 181
- Registriert: Mo 15. Feb 2010, 20:37
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: IB
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bad Karlshafen
Re: Meine Modulanlage
Hallo zusammen,
@ Steffen
freut mich das es dir gefällt. Was du baust ist auch eine Klasse für sich.
Hatte ja schon geschrieben das es mit ausruhen nichts wird.
Konnte endlich beim Schreiner die Kanten der Bretter schräg schneiden lassen.
Damit steht den Modulen K45-3 + 4 nichts mehr im Wege.

Trassenbretter und Gleisunterbau sind auch schon zugeschnitten.
Bis demnächst
Andreas
@ Steffen
freut mich das es dir gefällt. Was du baust ist auch eine Klasse für sich.
Hatte ja schon geschrieben das es mit ausruhen nichts wird.

Konnte endlich beim Schreiner die Kanten der Bretter schräg schneiden lassen.
Damit steht den Modulen K45-3 + 4 nichts mehr im Wege.

Trassenbretter und Gleisunterbau sind auch schon zugeschnitten.
Bis demnächst
Andreas
3L WS Digital Modulanlage
www.flickr.com/photos/28763121@N04
www.flickr.com/photos/28763121@N04
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 478
- Registriert: Mo 11. Dez 2006, 20:45
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Steuerung: Teichmannregler
- Gleise: Weinert MeinGleis
- Wohnort: Hessen
- Alter: 41
Re: Meine Modulanlage
Hi!
Noch mal ich. Was mir noch eingefallen ist, meine Ahr braucht noch Pestwurz. Ich kannte
bislang nur Busch oder den relativ teuren Ätzfilm von Weimann. Du bist aber einen anderen
Weg gegangen? Ich bräuchte davon nämlich Unmengen.
Viele Grüße
Steffen
Noch mal ich. Was mir noch eingefallen ist, meine Ahr braucht noch Pestwurz. Ich kannte
bislang nur Busch oder den relativ teuren Ätzfilm von Weimann. Du bist aber einen anderen
Weg gegangen? Ich bräuchte davon nämlich Unmengen.
Viele Grüße
Steffen
-
Threadersteller - InterRegio (IR)
- Beiträge: 181
- Registriert: Mo 15. Feb 2010, 20:37
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: IB
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bad Karlshafen
Re: Meine Modulanlage
Hallo Steffen,
schicke dir in den nächsten Tagen was per PN
Gruß
Andreas
schicke dir in den nächsten Tagen was per PN
Gruß
Andreas
3L WS Digital Modulanlage
www.flickr.com/photos/28763121@N04
www.flickr.com/photos/28763121@N04
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 478
- Registriert: Mo 11. Dez 2006, 20:45
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Steuerung: Teichmannregler
- Gleise: Weinert MeinGleis
- Wohnort: Hessen
- Alter: 41
Re: Meine Modulanlage
Hallo,
sehr schöne Module. Vor allem das letzte mit der Brücke. Ein kleiner Kritikpunkt; hinten rechts die Fichten stehen so in Reih und Glied, oder täuscht das nur?
Viele Grüße
Rüdi
sehr schöne Module. Vor allem das letzte mit der Brücke. Ein kleiner Kritikpunkt; hinten rechts die Fichten stehen so in Reih und Glied, oder täuscht das nur?
Viele Grüße
Rüdi
-
Threadersteller - InterRegio (IR)
- Beiträge: 181
- Registriert: Mo 15. Feb 2010, 20:37
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: IB
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bad Karlshafen
Re: Meine Modulanlage
Hallo Rüdi,
danke das dir meine Anlage gefällt.
Das mit den Fichten täuscht nicht, ist aber wenn der Wald forstwirtschaftlich genutzt wird
auch nicht unüblich.
Was Nadelwald betrifft übe ich auch noch etwas. Dies war mein erstes "größeres" Stück
mit selbst gefertigten Fichten.
Gruß
Andreas
danke das dir meine Anlage gefällt.
Das mit den Fichten täuscht nicht, ist aber wenn der Wald forstwirtschaftlich genutzt wird
auch nicht unüblich.
Was Nadelwald betrifft übe ich auch noch etwas. Dies war mein erstes "größeres" Stück
mit selbst gefertigten Fichten.

Gruß
Andreas
3L WS Digital Modulanlage
www.flickr.com/photos/28763121@N04
www.flickr.com/photos/28763121@N04
Re: Meine Modulanlage
Servus,
die Fichten sehen toll aus. Ich dachte das wären die Heki-Fichten. Respekt.
Ich muss mir Deinen Thread nochmal genauer anschauen. Bin ja noch in der Planungsphase.
Viele grüße
Rüdi
die Fichten sehen toll aus. Ich dachte das wären die Heki-Fichten. Respekt.
Ich muss mir Deinen Thread nochmal genauer anschauen. Bin ja noch in der Planungsphase.
Viele grüße
Rüdi
-
Threadersteller - InterRegio (IR)
- Beiträge: 181
- Registriert: Mo 15. Feb 2010, 20:37
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: IB
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bad Karlshafen
Re: Meine Modulanlage
Hallo zusammen,
es kann weitergehen, die Rohbauten der beiden Kurvenmodule sind soweit fertig.

Bis demnächst
Andreas
es kann weitergehen, die Rohbauten der beiden Kurvenmodule sind soweit fertig.

Bis demnächst
Andreas
3L WS Digital Modulanlage
www.flickr.com/photos/28763121@N04
www.flickr.com/photos/28763121@N04
-
Threadersteller - InterRegio (IR)
- Beiträge: 181
- Registriert: Mo 15. Feb 2010, 20:37
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: IB
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bad Karlshafen
Re: neue Kurvenmodule
Hallo zusammen,
bin auch mal wieder da.
Die Zugriffszahlen hier sind beeindruckend, aber es sind alle so schreibfaul wie ich.
Die neuen Kurvenmodule sind soweit betriebsfertig. Fehlen nur noch zwei Verbindungskabel
für die Module untereinander. Aber die währen sowieso nicht auf dem Bild.

Mal schauen wie weit ich Anfang November, zur Ausstellung in Hann.-Münden bin.
Bis demnächst
Andreas
bin auch mal wieder da.

Die Zugriffszahlen hier sind beeindruckend, aber es sind alle so schreibfaul wie ich.

Die neuen Kurvenmodule sind soweit betriebsfertig. Fehlen nur noch zwei Verbindungskabel
für die Module untereinander. Aber die währen sowieso nicht auf dem Bild.

Mal schauen wie weit ich Anfang November, zur Ausstellung in Hann.-Münden bin.
Bis demnächst
Andreas
3L WS Digital Modulanlage
www.flickr.com/photos/28763121@N04
www.flickr.com/photos/28763121@N04
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 58
- Registriert: Do 10. Dez 2009, 16:27
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Analog/Digital
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Worms am Rhein
- Alter: 55
Re: Meine Modulanlage
Hallo Andreas
Deine Anlage wird ja immer Größer
Welche Stecker nimmst du für die Modulübergänge?
Deine Anlage wird ja immer Größer





Welche Stecker nimmst du für die Modulübergänge?
Gruß Michel
-
Threadersteller - InterRegio (IR)
- Beiträge: 181
- Registriert: Mo 15. Feb 2010, 20:37
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: IB
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bad Karlshafen
Re: Meine Modulanlage
Hallo Michel,
ja mit den beiden Kurvenmodulen sind dieses Jahr rund 3,2m Strecke dazugekommen.
Hab nochmal nachgesehen, aber die richtige Bezeichnung leider nicht gefunden.
Die Verbinder für die Ringleitung sind 12polige Messersteckverbinder nach DIN ....
Hab ich aus der Anleitung für Nord-Modul von 1993 übernommen.
Hoffe das hilft dir weiter.
Gruß
Andreas
ja mit den beiden Kurvenmodulen sind dieses Jahr rund 3,2m Strecke dazugekommen.
Hab nochmal nachgesehen, aber die richtige Bezeichnung leider nicht gefunden.
Die Verbinder für die Ringleitung sind 12polige Messersteckverbinder nach DIN ....
Hab ich aus der Anleitung für Nord-Modul von 1993 übernommen.
Hoffe das hilft dir weiter.
Gruß
Andreas
3L WS Digital Modulanlage
www.flickr.com/photos/28763121@N04
www.flickr.com/photos/28763121@N04
-
Threadersteller - InterRegio (IR)
- Beiträge: 181
- Registriert: Mo 15. Feb 2010, 20:37
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: IB
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bad Karlshafen
Re: Meine Modulanlage
Hallo zusammen,
heute war es nun endlich soweit. Habe alle drei neuen Module probebefahren.

Jetzt fehlen nur noch die Transportbretter, dann kann es auf Ausstellung gehen.
Bis demnächst
Andreas
heute war es nun endlich soweit. Habe alle drei neuen Module probebefahren.

Jetzt fehlen nur noch die Transportbretter, dann kann es auf Ausstellung gehen.
Bis demnächst
Andreas
3L WS Digital Modulanlage
www.flickr.com/photos/28763121@N04
www.flickr.com/photos/28763121@N04
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1619
- Registriert: Fr 6. Apr 2012, 12:55
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Selectrix
- Gleise: Selbstbau/Tillig Eli
- Wohnort: RLP
- Alter: 73
- Kontaktdaten:
Re: Meine Modulanlage
Hallo Andreas.
Schade, Du hast das falsche Gleis, dann hättest Du bei uns mitmachen können. Module kann man immer gebrauchen.



Schade, Du hast das falsche Gleis, dann hättest Du bei uns mitmachen können. Module kann man immer gebrauchen.
Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben.
http://www.fremo-saarlorlux.de/
30 Videos auf meinem Kanal
http://www.youtube.com/results?search_q ... hner&sm=12
dem Schachtelbahner
Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben.
http://www.fremo-saarlorlux.de/
30 Videos auf meinem Kanal
http://www.youtube.com/results?search_q ... hner&sm=12
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 8. Jun 2014, 08:45
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Wohnort: Limburg, Niederlände
- Alter: 40
Re: Meine Modulanlage
Hallo Andreas,
Das sieht wieder ja super aus! Eine kurze Frage von dieser Niederländische Seite: wie hast du die Ecken gemacht an deine Kurvenmodule? Das ist für mich schwierig zu sehen/ zu verstehen die die beide Holzen so genau auf einander passen.
Schon vielen Dank für deine Antwort.
Mit freundlichen Grüssen,
William
Das sieht wieder ja super aus! Eine kurze Frage von dieser Niederländische Seite: wie hast du die Ecken gemacht an deine Kurvenmodule? Das ist für mich schwierig zu sehen/ zu verstehen die die beide Holzen so genau auf einander passen.
Schon vielen Dank für deine Antwort.
Mit freundlichen Grüssen,
William
-
Threadersteller - InterRegio (IR)
- Beiträge: 181
- Registriert: Mo 15. Feb 2010, 20:37
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: IB
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bad Karlshafen
Re: Meine Modulanlage
Hallo William,
habe die Bretter, ( 16mm Tischlerplatte ) beim Schreiner genau auf Winkel zuschneiden lassen.
Gruß
Andreas
habe die Bretter, ( 16mm Tischlerplatte ) beim Schreiner genau auf Winkel zuschneiden lassen.
Gruß
Andreas
3L WS Digital Modulanlage
www.flickr.com/photos/28763121@N04
www.flickr.com/photos/28763121@N04
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 75
- Registriert: Sa 11. Jul 2015, 20:27
- Nenngröße: TT
- Stromart: digital
- Steuerung: Roco/Fleischmann Z21 weiß
- Gleise: Kühn > Tillig
- Wohnort: Ober-Wöllstadt
- Alter: 30
Re: RE: Re: Meine Modulanlage
Wieso falsches Gleis? Würde eher sagen falscher Mittenabstand oder falsches Lochraster am Kopfstück.Schachtelbahner hat geschrieben:Hallo Andreas.
![]()
![]()
![]()
Schade, Du hast das falsche Gleis, dann hättest Du bei uns mitmachen können. Module kann man immer gebrauchen.
Denn die Höhe kann man ausgleichen.
Gruß,
Sven
Gesendet von meinem XT1562 mit Tapatalk
Gruß Sven
Der fränkische Bahnhof Cadolzburg in Spur TT als Modulprojekt: viewtopic.php?f=172&t=163182&p=1886562
Das nächte Modul in Planung: Awanst Ermetzhofen "Anschluss Knauf"
Der fränkische Bahnhof Cadolzburg in Spur TT als Modulprojekt: viewtopic.php?f=172&t=163182&p=1886562
Das nächte Modul in Planung: Awanst Ermetzhofen "Anschluss Knauf"
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1619
- Registriert: Fr 6. Apr 2012, 12:55
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Selectrix
- Gleise: Selbstbau/Tillig Eli
- Wohnort: RLP
- Alter: 73
- Kontaktdaten:
Re: RE: Re: Meine Modulanlage
Für den Abstand kann man Übergänge bauen, nein, das Gleis ist krank und hat Pickel. Mit den Weichen und Kreuzungsradien können wir beim Fremo nichts anfangen. ich brauche z. B. für meine Wagen Radien größer als 50 cm sonst läuft nichts.Taunusbahner hat geschrieben:Wieso falsches Gleis? Würde eher sagen falscher Mittenabstand oder falsches Lochraster am Kopfstück.Schachtelbahner hat geschrieben:Hallo Andreas.
![]()
![]()
![]()
Schade, Du hast das falsche Gleis, dann hättest Du bei uns mitmachen können. Module kann man immer gebrauchen.
Denn die Höhe kann man ausgleichen.
Gruß,
Sven
Gesendet von meinem XT1562 mit Tapatalk
Ich habe das nicht so ganz ernst gemeint.
Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben.
http://www.fremo-saarlorlux.de/
30 Videos auf meinem Kanal
http://www.youtube.com/results?search_q ... hner&sm=12
dem Schachtelbahner
Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben.
http://www.fremo-saarlorlux.de/
30 Videos auf meinem Kanal
http://www.youtube.com/results?search_q ... hner&sm=12
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 75
- Registriert: Sa 11. Jul 2015, 20:27
- Nenngröße: TT
- Stromart: digital
- Steuerung: Roco/Fleischmann Z21 weiß
- Gleise: Kühn > Tillig
- Wohnort: Ober-Wöllstadt
- Alter: 30
Re: Meine Modulanlage
Und ich habe mir nicht richtig die Bilder angesehen. [emoji16]
Pickelgleis, nee das geht bei mir auch nicht.
Gruß Sven
Gesendet von meinem XT1562 mit Tapatalk
Pickelgleis, nee das geht bei mir auch nicht.
Gruß Sven
Gesendet von meinem XT1562 mit Tapatalk
Gruß Sven
Der fränkische Bahnhof Cadolzburg in Spur TT als Modulprojekt: viewtopic.php?f=172&t=163182&p=1886562
Das nächte Modul in Planung: Awanst Ermetzhofen "Anschluss Knauf"
Der fränkische Bahnhof Cadolzburg in Spur TT als Modulprojekt: viewtopic.php?f=172&t=163182&p=1886562
Das nächte Modul in Planung: Awanst Ermetzhofen "Anschluss Knauf"