LED-Beleuchtungen selbstgebaut
-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 32
- Registriert: Sa 2. Jan 2010, 13:54
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Fürth
- Alter: 60
- Kontaktdaten:
Re: LED-Beleuchtungen selbstgebaut
Hallo LED-Beleuchtungen-selbstgebaut-Stummi-Gemeinde,
als Wiedereinsteiger der das Thema MoBa zu Analogzeiten verlassen habe fehlt mir manchmal der Durchblick.
(Vielleicht habe ich aber auch in letzter Zeit - wg. Erkrankung - zu viele tolle Beiträge gelesen).
Ich werde mit Märklin H0 digital fahren 3L-Betrieb (hoffe die Angaben sind so richtig).
Vorab auch schon mal der Hinweis, dass ich nichts gegen MoBa-Kolleginnen und Kollegen (Männer und Frauen beiderlei Geschlechts) habe,
die mit anderem Systemen unterwegs sind! Jedes der Systeme hat seine Vor- und Nachteile.
Jetzt aber zu meiner Frage, wenn ich also mit meinem Märklin digital System fahre ist dann der Brückengleichrichter trotzdem erforderlich?
Mir geht es jetzt dabei nicht um die Kosten für den Gleichrichter, aber jede vermeidbare Lötstelle ist eine Gefahrenquelle weniger.
Danke für Eure, wie immer, hilfreichen Antworten und Euch allen eine schöne Woche.
als Wiedereinsteiger der das Thema MoBa zu Analogzeiten verlassen habe fehlt mir manchmal der Durchblick.
(Vielleicht habe ich aber auch in letzter Zeit - wg. Erkrankung - zu viele tolle Beiträge gelesen).
Ich werde mit Märklin H0 digital fahren 3L-Betrieb (hoffe die Angaben sind so richtig).
Vorab auch schon mal der Hinweis, dass ich nichts gegen MoBa-Kolleginnen und Kollegen (Männer und Frauen beiderlei Geschlechts) habe,
die mit anderem Systemen unterwegs sind! Jedes der Systeme hat seine Vor- und Nachteile.
Jetzt aber zu meiner Frage, wenn ich also mit meinem Märklin digital System fahre ist dann der Brückengleichrichter trotzdem erforderlich?
Mir geht es jetzt dabei nicht um die Kosten für den Gleichrichter, aber jede vermeidbare Lötstelle ist eine Gefahrenquelle weniger.
Danke für Eure, wie immer, hilfreichen Antworten und Euch allen eine schöne Woche.
Vielen Dank und Gruß aus dem Frankenland
Peter H. aus F. geb. in Er.
***
Fehlt Dir bei der MoBa der Durchblick oder Du weißt nicht weiter,
schau zu Stummis-Forum, dort hilft man Dir gern und Du bist dann gscheiter!
***
Peter H. aus F. geb. in Er.
***
Fehlt Dir bei der MoBa der Durchblick oder Du weißt nicht weiter,
schau zu Stummis-Forum, dort hilft man Dir gern und Du bist dann gscheiter!
***
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 6248
- Registriert: Sa 22. Sep 2007, 09:35
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: CS2, DCC + mfx + MM
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: in den Alpen
Re: LED-Beleuchtungen selbstgebaut
Hallo Peter,
fahre auch märklin digital. Der brückengleichrichter ist notwendig.
Schaltung und ausfürhlicher thread sh. hier: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 0#p1440111
Und noch fotos von meinen beleuchtungseinbauten: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 00#p918572
Hubert
fahre auch märklin digital. Der brückengleichrichter ist notwendig.
Schaltung und ausfürhlicher thread sh. hier: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 0#p1440111
Und noch fotos von meinen beleuchtungseinbauten: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 00#p918572
Hubert
-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 32
- Registriert: Sa 2. Jan 2010, 13:54
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Fürth
- Alter: 60
- Kontaktdaten:
Re: LED-Beleuchtungen selbstgebaut
Hallo Hubert,
Danke für die Info, werde ich mir nach Krankengymnastik mal zu Gemüte führen.
Danke für die Info, werde ich mir nach Krankengymnastik mal zu Gemüte führen.
Vielen Dank und Gruß aus dem Frankenland
Peter H. aus F. geb. in Er.
***
Fehlt Dir bei der MoBa der Durchblick oder Du weißt nicht weiter,
schau zu Stummis-Forum, dort hilft man Dir gern und Du bist dann gscheiter!
***
Peter H. aus F. geb. in Er.
***
Fehlt Dir bei der MoBa der Durchblick oder Du weißt nicht weiter,
schau zu Stummis-Forum, dort hilft man Dir gern und Du bist dann gscheiter!
***
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3230
- Registriert: Mo 26. Sep 2005, 23:35
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Ecos 1 + Tams MC + TC Gold
- Gleise: Märklin M-K-C Gleis
- Wohnort: HDH
- Alter: 55
Re: LED-Beleuchtungen selbstgebaut
Hallo,
schau mal das hier an: http://www.hobby-bastelecke.de/messen/o ... sungen.htm
Hier sieht man die verschiedenen Spannungen bildlich dargestellt.
Was man auch sieht das eine Digitalspannung einen Brü.....rich..... +( Elko )braucht um saubere Gleichspannung zu erhalten.
Ferenc
schau mal das hier an: http://www.hobby-bastelecke.de/messen/o ... sungen.htm
Hier sieht man die verschiedenen Spannungen bildlich dargestellt.
Was man auch sieht das eine Digitalspannung einen Brü.....rich..... +( Elko )braucht um saubere Gleichspannung zu erhalten.
Ferenc
Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle 

-
Threadersteller - EuroCity (EC)
- Beiträge: 1288
- Registriert: Di 14. Jan 2014, 22:00
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Analog
- Gleise: Roco line
- Wohnort: im Badnerland
- Alter: 70
Re: LED-Beleuchtungen selbstgebaut
Hallöle Stummis
Heute zeige ich den Einbau von Beleuchtungen in Doppelstockwagen. Nun gibt es doch einige Hersteller, die Dostos anbieten. Auch ich habe verschiedene Dostos : Tillig, Sachsenmodelle und Piko. Letzerer Anbieter liefert die erste Generation von Dostos, während Tillig und Sachsenmodelle die 2. Generation anbietet.
Ich habe mich als erstes an die Sachsenmodelle herangemacht. Zunächst werden die Wagen zerlegt. Man kann das obere Stockwerk ausclipsen. Nun muss man die Stromschienen einkleben. Das erste Bild zeigt , dass 3 verschiedene Arten erforderlich sind, die pro Wagen je 2 Mal benötigt werden:
Desweiteren benötigt man pro Wagen 4 LED-Module a je 2 LEDs im Abstand von 4 cm und 2 LED Module je 1x LED.
Bitte erst lesen, dann Bauen!

Die folgenden Bilder zeigen den Einbau der Stromschienen :



Bevor die oberen Stromschienen angelötet werden ,müssen die beiden LED-Module an der Unterseite eingelötet werden. Achtung! Immer auf die richtige Polarität achten.
Danach werden die oberen Stromschienen an die eingebauten nach oben zeigenden angelötet. Die beiden seitlichen (Fensterseite) Stützen müssen nach innen gebogen werden, damit das obere Stockwerk auch wieder ins Gehäuse reinpasst.

Nun werden die 2 LED-Module für das obere Stockwerk eingelötet und die beiden Einzel- LEDs über den Einstiegen sowie die beiden Pufferelkos eingelötet.


Die beiden Doppeldioden (Gleichrichter) finden ihren Platz unter der Treppe. An die Mittelanzapfung wird dann später der Anschluss ans Drehgestell angelötet.

Nun werden die beiden Stockwerke bevölkert. Hier habe ich pro Wagen 40 Figuren eingeklebt.

Die Stromabnahme habe ich diesmal mit vorgefertigten Stromabnehmern gemacht, Diese habe ich bei LED-Baron bezogen (100 Stk = 34,99 € ).
Auch hier gilt: Polarität beachten.

Nun wird das obere Stockwerk in das Gehäuse eingeklipst. Dabei muss man möglicherweise die oberen Stromschienen noch etwas nachbiegen.
Danach werden die beiden Anschlüsse der Drehgestelle an die Mittelanzapfungen der Doppeldioden unter den Treppen angelötet. Nun wird das Gehäuse auf das Fahrwerk aufgeclipst .....und feddisch !


Uff, jetzt brauch ich noch nen Kaffee und ein Pfeifchen.
Grüssle
vom durchgeknallten
Ronald

Heute zeige ich den Einbau von Beleuchtungen in Doppelstockwagen. Nun gibt es doch einige Hersteller, die Dostos anbieten. Auch ich habe verschiedene Dostos : Tillig, Sachsenmodelle und Piko. Letzerer Anbieter liefert die erste Generation von Dostos, während Tillig und Sachsenmodelle die 2. Generation anbietet.
Ich habe mich als erstes an die Sachsenmodelle herangemacht. Zunächst werden die Wagen zerlegt. Man kann das obere Stockwerk ausclipsen. Nun muss man die Stromschienen einkleben. Das erste Bild zeigt , dass 3 verschiedene Arten erforderlich sind, die pro Wagen je 2 Mal benötigt werden:
Desweiteren benötigt man pro Wagen 4 LED-Module a je 2 LEDs im Abstand von 4 cm und 2 LED Module je 1x LED.
Bitte erst lesen, dann Bauen!

Die folgenden Bilder zeigen den Einbau der Stromschienen :



Bevor die oberen Stromschienen angelötet werden ,müssen die beiden LED-Module an der Unterseite eingelötet werden. Achtung! Immer auf die richtige Polarität achten.
Danach werden die oberen Stromschienen an die eingebauten nach oben zeigenden angelötet. Die beiden seitlichen (Fensterseite) Stützen müssen nach innen gebogen werden, damit das obere Stockwerk auch wieder ins Gehäuse reinpasst.

Nun werden die 2 LED-Module für das obere Stockwerk eingelötet und die beiden Einzel- LEDs über den Einstiegen sowie die beiden Pufferelkos eingelötet.


Die beiden Doppeldioden (Gleichrichter) finden ihren Platz unter der Treppe. An die Mittelanzapfung wird dann später der Anschluss ans Drehgestell angelötet.

Nun werden die beiden Stockwerke bevölkert. Hier habe ich pro Wagen 40 Figuren eingeklebt.

Die Stromabnahme habe ich diesmal mit vorgefertigten Stromabnehmern gemacht, Diese habe ich bei LED-Baron bezogen (100 Stk = 34,99 € ).
Auch hier gilt: Polarität beachten.

Nun wird das obere Stockwerk in das Gehäuse eingeklipst. Dabei muss man möglicherweise die oberen Stromschienen noch etwas nachbiegen.
Danach werden die beiden Anschlüsse der Drehgestelle an die Mittelanzapfungen der Doppeldioden unter den Treppen angelötet. Nun wird das Gehäuse auf das Fahrwerk aufgeclipst .....und feddisch !


Uff, jetzt brauch ich noch nen Kaffee und ein Pfeifchen.
Grüssle
vom durchgeknallten
Ronald










Die Geschichte der Deutschen Eisenbahn
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Member of "M(E)C Garagenkinder"
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Member of "M(E)C Garagenkinder"
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 961
- Registriert: Fr 25. Jan 2013, 21:58
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Märklin 6021, PC / TC 4.5
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: Berlin
- Alter: 58
Re: LED-Beleuchtungen selbstgebaut
Hallo Ronald,
Du bist ein Künstler
Vor allem die präzise gebogenen Stromschienen sind sehr beeindruckend und sogar die mittlere Treppenebene wird gut beleuchtet, einfach fabelhaft
Schon vor vielen Jahren habe ich zwei Piko-DoStos beleuchtet, allerdings mit dem Lichtleiter des Herstellers und Glühlampne. Das war für damalige Verhältnisse nicht schlecht, ist aber mit Deinen Ergebnissen nicht vergleichbar.
Vielen Dank für die gute Anleitung!
Sebastian
Du bist ein Künstler



Vor allem die präzise gebogenen Stromschienen sind sehr beeindruckend und sogar die mittlere Treppenebene wird gut beleuchtet, einfach fabelhaft

Schon vor vielen Jahren habe ich zwei Piko-DoStos beleuchtet, allerdings mit dem Lichtleiter des Herstellers und Glühlampne. Das war für damalige Verhältnisse nicht schlecht, ist aber mit Deinen Ergebnissen nicht vergleichbar.
Vielen Dank für die gute Anleitung!
Sebastian
zu meinem Anlagenthread: "klick"

mal 'was anderes: Eisenbahnland Japan
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=153&t=170444


mal 'was anderes: Eisenbahnland Japan

-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 269
- Registriert: Mo 2. Mär 2015, 05:05
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MultiMaus
- Gleise: RocoLine
- Wohnort: M-V, LK LuP, Uelitz
- Alter: 41
Re: LED-Beleuchtungen selbstgebaut
Hallo Ronald,
echt super Beitrag.
Da hast Du mich neugierig auf den angekündigten Beitrag für die Piko Dostos gemacht.
echt super Beitrag.



Da hast Du mich neugierig auf den angekündigten Beitrag für die Piko Dostos gemacht.
Gruß Mark
Vom Teppichbahning zu Modulen in 2 Monaten ...
Aktuell: Testkreis Stellpulte
Krammark - Meine Umbauten
- Dampflok Roco BR 64 DR ESU LokSound micro V4.0 Henning Sound Seuthe Dampf
Aktuell: Dampflok Roco BR 64 DR
Vom Teppichbahning zu Modulen in 2 Monaten ...
Aktuell: Testkreis Stellpulte
Krammark - Meine Umbauten
- Dampflok Roco BR 64 DR ESU LokSound micro V4.0 Henning Sound Seuthe Dampf
Aktuell: Dampflok Roco BR 64 DR
-
Threadersteller - EuroCity (EC)
- Beiträge: 1288
- Registriert: Di 14. Jan 2014, 22:00
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Analog
- Gleise: Roco line
- Wohnort: im Badnerland
- Alter: 70
Re: LED-Beleuchtungen selbstgebaut
Hallöle Sebastian, hallöle Mark
Danke für eure Post, hat mich sehr gefreut.
@ Sebastian : Die Drähte zu biegen ist eigentlich garned so schlimm: Man macht einen Prototyp und kopiert dann die erforderliche Stückzahl, in meinem Fall zunächst für 10 Wagen (weitere 4 sind noch verliehen). Dann gehts Ratz-Fatz. Heute habe ich 4 Tillig Dostos fertiggemacht , die waren ganz schön kniffelig und brauchten viel Zeit.
@ Mark: Ja , die Pikos kommen auch noch dran... das wird wieder Marathon es sind 24 Stück. Hier will ich auch mal die LED-Stripes verwenden, die ich vor einer Woche bestellt habe. Trotzdem müssen 960 Figuren eingeklebt werden, ich denke mal, das dauert schon so um die 14 Tage, da ich ja nicht jeden Tag an der Moba baue.
Grüssle
vom durchgeknallten
Ronald

Danke für eure Post, hat mich sehr gefreut.
@ Sebastian : Die Drähte zu biegen ist eigentlich garned so schlimm: Man macht einen Prototyp und kopiert dann die erforderliche Stückzahl, in meinem Fall zunächst für 10 Wagen (weitere 4 sind noch verliehen). Dann gehts Ratz-Fatz. Heute habe ich 4 Tillig Dostos fertiggemacht , die waren ganz schön kniffelig und brauchten viel Zeit.
@ Mark: Ja , die Pikos kommen auch noch dran... das wird wieder Marathon es sind 24 Stück. Hier will ich auch mal die LED-Stripes verwenden, die ich vor einer Woche bestellt habe. Trotzdem müssen 960 Figuren eingeklebt werden, ich denke mal, das dauert schon so um die 14 Tage, da ich ja nicht jeden Tag an der Moba baue.
Grüssle
vom durchgeknallten
Ronald










Die Geschichte der Deutschen Eisenbahn
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Member of "M(E)C Garagenkinder"
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Member of "M(E)C Garagenkinder"
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
Re: LED-Beleuchtungen selbstgebaut
Hallo Ronald,
hast Du einen Tipp um die Piko Schnellzugwagen auseinander zu bauen? Ich habe mir mal den Halbspeisewagen gegönnt.
Schöner Wagen. Danke schon mal für die Hilfe.
Viele Grüße
Rüdi
hast Du einen Tipp um die Piko Schnellzugwagen auseinander zu bauen? Ich habe mir mal den Halbspeisewagen gegönnt.
Schöner Wagen. Danke schon mal für die Hilfe.
Viele Grüße
Rüdi
-
Threadersteller - EuroCity (EC)
- Beiträge: 1288
- Registriert: Di 14. Jan 2014, 22:00
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Analog
- Gleise: Roco line
- Wohnort: im Badnerland
- Alter: 70
Re: LED-Beleuchtungen selbstgebaut
Hallöle Rüdi
Du musst mir auf die Sprünge helfen, ich weiß nicht, welchen du meinst. Entweder ein Foto, oder die Katalognummer würden mir weiterhelfen.
Grüssle
vom durchgeknallten
Ronald

Du musst mir auf die Sprünge helfen, ich weiß nicht, welchen du meinst. Entweder ein Foto, oder die Katalognummer würden mir weiterhelfen.
Grüssle
vom durchgeknallten
Ronald










Die Geschichte der Deutschen Eisenbahn
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Member of "M(E)C Garagenkinder"
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Member of "M(E)C Garagenkinder"
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
-
Threadersteller - EuroCity (EC)
- Beiträge: 1288
- Registriert: Di 14. Jan 2014, 22:00
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Analog
- Gleise: Roco line
- Wohnort: im Badnerland
- Alter: 70
Re: LED-Beleuchtungen selbstgebaut
Hallöle Rüdi
Ich hab mir mal das Teil auf dem PC angesehen. Leider habe ich den mehrmals von Roco, sodass ich selber keinen Bedarf habe. Nach meiner Erfahrung mit Pikowagen kann man das Dach sehr leicht abbauen, indem man zwischen Dachkante und Wagenkasten mit dem Daumennagel entlangfährt und so das Dach abklipst. Der Wagenkasten lässt sich durch sanftes Spreizen vom Fahrzeugboden lösen. Du solltest dir aber unbedingt die Positionen von Dach, Wagenkasten und Fahrzeugboden zueinander merken oder markieren, damit du beim Zusammenbau keine Überraschungen erlebst.
Grüssle
vom durchgeknallten
Ronald

Ich hab mir mal das Teil auf dem PC angesehen. Leider habe ich den mehrmals von Roco, sodass ich selber keinen Bedarf habe. Nach meiner Erfahrung mit Pikowagen kann man das Dach sehr leicht abbauen, indem man zwischen Dachkante und Wagenkasten mit dem Daumennagel entlangfährt und so das Dach abklipst. Der Wagenkasten lässt sich durch sanftes Spreizen vom Fahrzeugboden lösen. Du solltest dir aber unbedingt die Positionen von Dach, Wagenkasten und Fahrzeugboden zueinander merken oder markieren, damit du beim Zusammenbau keine Überraschungen erlebst.
Grüssle
vom durchgeknallten
Ronald










Die Geschichte der Deutschen Eisenbahn
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Member of "M(E)C Garagenkinder"
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Member of "M(E)C Garagenkinder"
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
Re: LED-Beleuchtungen selbstgebaut
Prima, danke.
Den von Roco hatte ich vor meiner Modellbahnpause auch mal. Und so ein Zug mit 5 30,3 cm Wagen über schlanke Weichen sieht schon gut aus.
Deswegen reizt mich auch Dein Thema. Unten die doppelgleisige Paradestrecke....
Viele Grüße
Rüdi
Den von Roco hatte ich vor meiner Modellbahnpause auch mal. Und so ein Zug mit 5 30,3 cm Wagen über schlanke Weichen sieht schon gut aus.
Deswegen reizt mich auch Dein Thema. Unten die doppelgleisige Paradestrecke....
Viele Grüße
Rüdi
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1412
- Registriert: Mi 30. Sep 2009, 10:48
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: EcoS, MS 1, 6021
- Gleise: Märklin K-Gleise
- Wohnort: Western Australien
- Alter: 75
- Kontaktdaten:
Re: LED-Beleuchtungen selbstgebaut
Ronald , Hut ab aber die Arbeit die du dir gemacht hast ist ja wahnsinnig, da kannst du doch Ledstreifenkaufen (auch Wasserdicht) , haben schon alle Widerstände drinnen (für 12 Volt DC) und da brauchst du nur einen Widerstand für den ganzen Streifen (von 18 volt runter auf 12 Volt), natürlich ist meine Antwort ein bisschen zu spät.
Ole
Ole
-
Threadersteller - EuroCity (EC)
- Beiträge: 1288
- Registriert: Di 14. Jan 2014, 22:00
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Analog
- Gleise: Roco line
- Wohnort: im Badnerland
- Alter: 70
Re: LED-Beleuchtungen selbstgebaut
Hallöle Ole
Danke für den Tip....ich habe seit etwa 4 Wochen mit diesen LED-Stripes gearbeitet und bereits 60 Wagen damit ausgerüstet. Dass diese Stripes inzwischen so preisgünstig geworden sind , ist mir entgangen. Pro masstäblichen Wagen komme ich da nicht mal auf 45 Cent und das ist billiger als meine bisher angewandte Methode. In Kürze stelle ich einen Bericht über die Anwendung mit LED-Stripes hier ein. Derzeit sind die Dostos von Piko, Tillig und Sachsenmodelle dran, insgesamt 42 Stück.
Grüssle
vom durchgeknallten
Ronald

Danke für den Tip....ich habe seit etwa 4 Wochen mit diesen LED-Stripes gearbeitet und bereits 60 Wagen damit ausgerüstet. Dass diese Stripes inzwischen so preisgünstig geworden sind , ist mir entgangen. Pro masstäblichen Wagen komme ich da nicht mal auf 45 Cent und das ist billiger als meine bisher angewandte Methode. In Kürze stelle ich einen Bericht über die Anwendung mit LED-Stripes hier ein. Derzeit sind die Dostos von Piko, Tillig und Sachsenmodelle dran, insgesamt 42 Stück.
Grüssle
vom durchgeknallten
Ronald










Die Geschichte der Deutschen Eisenbahn
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Member of "M(E)C Garagenkinder"
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Member of "M(E)C Garagenkinder"
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 7206
- Registriert: Do 9. Aug 2007, 16:43
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Lenz LZV 200
- Gleise: Rocoline / Shinohara
- Wohnort: Rheinland
Re: LED-Beleuchtungen selbstgebaut
Hallo Ronald,
habe ich schon gesagt, dass die LED Meterware inzwischen ein Preis erreicht hat, der das ganze gefummel was ich früher auch gemacht habe, als Sinnlos erscheinen lässt.
Will deine Arbeit nicht schmälern, aber es gibt inzwischen zig Beiträge auch von mir mit dieser Geschichte, trotzdem ist es schön wenn alles aufgefrischt wird.
Aber auch dieser Beitrag von mir ist inzwischen was die kosten anbetrifft überholt?
viewtopic.php?t=63176#
Der Vorteil ist, wir können sehr, sehr Preiswert und sehr gute Innenbeleuchtungen der MoBa Wagen machen.
MoBa Gruß
Henry
habe ich schon gesagt, dass die LED Meterware inzwischen ein Preis erreicht hat, der das ganze gefummel was ich früher auch gemacht habe, als Sinnlos erscheinen lässt.
Will deine Arbeit nicht schmälern, aber es gibt inzwischen zig Beiträge auch von mir mit dieser Geschichte, trotzdem ist es schön wenn alles aufgefrischt wird.
Aber auch dieser Beitrag von mir ist inzwischen was die kosten anbetrifft überholt?
viewtopic.php?t=63176#
Der Vorteil ist, wir können sehr, sehr Preiswert und sehr gute Innenbeleuchtungen der MoBa Wagen machen.
MoBa Gruß
Henry
2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
DB, ÖBB, SBB, SNCF
-
Threadersteller - EuroCity (EC)
- Beiträge: 1288
- Registriert: Di 14. Jan 2014, 22:00
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Analog
- Gleise: Roco line
- Wohnort: im Badnerland
- Alter: 70
Re: LED-Beleuchtungen selbstgebaut
Hallöle Henry
Ich habe deinen Bericht sehr aufmerksam gelesen und es gibt einiges dazu zu sagen. Als Erstes: Ich bin von der sehr aufwändigen Bauweise der LED-Leisten abgerückt und verwende inzwischen LED-Stripes. Wenn du bei E-Bay schaust, findest du einen Anbieter aus Polen, der 5mtr warmweiße Stripes für 5 Euro versandkostenfrei anbietet. Der Stripe hat 300 LEDs und so bekommt man für 5 Euro die Beleuchtung für 20 maßstäbliche Wagen , macht also pro Wagen 25 Cent! Da ist selbst meine bisherige Methode teurer gewesen. Frage an dich: warum kaufst du beim großen C? Reichelt ist viel günstiger und hat auch Mengenrabattstaffeln. Vergleiche doch mal, es lohnt sich, zumal ja, wie du schreibst, noch 400 Wagen auf Licht bei dir warten. Das Beleuchten geht bei mir jetzt viel schneller. Inzwischen habe ich 830 Fahrzeuge bevölkert und beleuchtet, ein Ende ist aber noch nicht abzusehen.
Grüssle
vom durchgeknallten
Ronald

Ich habe deinen Bericht sehr aufmerksam gelesen und es gibt einiges dazu zu sagen. Als Erstes: Ich bin von der sehr aufwändigen Bauweise der LED-Leisten abgerückt und verwende inzwischen LED-Stripes. Wenn du bei E-Bay schaust, findest du einen Anbieter aus Polen, der 5mtr warmweiße Stripes für 5 Euro versandkostenfrei anbietet. Der Stripe hat 300 LEDs und so bekommt man für 5 Euro die Beleuchtung für 20 maßstäbliche Wagen , macht also pro Wagen 25 Cent! Da ist selbst meine bisherige Methode teurer gewesen. Frage an dich: warum kaufst du beim großen C? Reichelt ist viel günstiger und hat auch Mengenrabattstaffeln. Vergleiche doch mal, es lohnt sich, zumal ja, wie du schreibst, noch 400 Wagen auf Licht bei dir warten. Das Beleuchten geht bei mir jetzt viel schneller. Inzwischen habe ich 830 Fahrzeuge bevölkert und beleuchtet, ein Ende ist aber noch nicht abzusehen.
Grüssle
vom durchgeknallten
Ronald










Die Geschichte der Deutschen Eisenbahn
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Member of "M(E)C Garagenkinder"
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Member of "M(E)C Garagenkinder"
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3309
- Registriert: Mo 13. Jun 2005, 12:55
- Nenngröße: H0
- Wohnort: NRW
- Alter: 70
Re: LED-Beleuchtungen selbstgebaut
Hallo Ronald
Du fährst aber doch analog !?
Ab welcher Spannung leuchten die bei Dir ??
Bei einem normalen Fahrgerät erst bei ca 10 V .
Nur bei einem Steuergerät mit PWM leuchten die auch bei langsamer fahrt .
Bei Deinem Schaltungsaufbau sind alle LEDs parallel geschaltet ( leuchten mit echten 3 V ) , bei den Stripes immer 3 in Reihe und dann parallel ( brauchen 10 V )
oder :
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=104&t=48933
Du fährst aber doch analog !?
Ab welcher Spannung leuchten die bei Dir ??
Bei einem normalen Fahrgerät erst bei ca 10 V .
Nur bei einem Steuergerät mit PWM leuchten die auch bei langsamer fahrt .
Bei Deinem Schaltungsaufbau sind alle LEDs parallel geschaltet ( leuchten mit echten 3 V ) , bei den Stripes immer 3 in Reihe und dann parallel ( brauchen 10 V )
oder :
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=104&t=48933
Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Jogis Bahn
mein letzter Umbau
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Jogis Bahn
mein letzter Umbau
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 233
- Registriert: So 9. Feb 2014, 18:04
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: IB II & Basic, TC-Silber ,LDT
- Gleise: Piko-A-Gleis DCC
- Wohnort: MV zwischen Greifswald & Stralsund
- Alter: 58
Re: LED-Beleuchtungen selbstgebaut
Hallo Ronald,
hast Du vielleicht mal einen Link von dem Anbieter der Strips,ich habe zwar verschiedenes gefunden, aber für den Preis leider nichts.Mmeine Bestände gehen zu ende und ich muss mich um Nachschub bemühen. Gerne auch als PN.
danke für die Mühe.
Wolfgang
hast Du vielleicht mal einen Link von dem Anbieter der Strips,ich habe zwar verschiedenes gefunden, aber für den Preis leider nichts.Mmeine Bestände gehen zu ende und ich muss mich um Nachschub bemühen. Gerne auch als PN.
danke für die Mühe.
Wolfgang
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 127
- Registriert: So 17. Okt 2010, 23:03
Re: LED-Beleuchtungen selbstgebaut
Ebay Auktionsnummer: 391337404024 + Farbe wählen.
Mit freundlichen Grüssen aus Unterfranken - der Franken-Bahner
-
Threadersteller - EuroCity (EC)
- Beiträge: 1288
- Registriert: Di 14. Jan 2014, 22:00
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Analog
- Gleise: Roco line
- Wohnort: im Badnerland
- Alter: 70
Re: LED-Beleuchtungen selbstgebaut
Hallöle Jogi
Du hast völlig recht, bei den Stripes sind 9-10 Volt erforderlich, bis die LEDs leuchten. Für einen Analogbahner ist das natürlich unbefriedigend. Wechselstrombahner und Digitalfahrer allerdings haben damit weniger (Wechselstrombahner) bzw keine (Didgitalfahrer) Probleme. Nun hatte ich ja schon erwähnt, dass ich im sichtbaren Bereich eine NF-Zugbeleuchtung einbauen werde. Somit wird das fur mich als Analögfahrer kein Problem sein. Ich werde aber bei meinen Bauberichten mir LED-Stripes aber ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Stripes für Analog- Gleichstromfahrer ansich weniger geeignet ist.
Grüssle
vom durchgeknallten
Ronald

Du hast völlig recht, bei den Stripes sind 9-10 Volt erforderlich, bis die LEDs leuchten. Für einen Analogbahner ist das natürlich unbefriedigend. Wechselstrombahner und Digitalfahrer allerdings haben damit weniger (Wechselstrombahner) bzw keine (Didgitalfahrer) Probleme. Nun hatte ich ja schon erwähnt, dass ich im sichtbaren Bereich eine NF-Zugbeleuchtung einbauen werde. Somit wird das fur mich als Analögfahrer kein Problem sein. Ich werde aber bei meinen Bauberichten mir LED-Stripes aber ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Stripes für Analog- Gleichstromfahrer ansich weniger geeignet ist.
Grüssle
vom durchgeknallten
Ronald










Die Geschichte der Deutschen Eisenbahn
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Member of "M(E)C Garagenkinder"
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Member of "M(E)C Garagenkinder"
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
-
Threadersteller - EuroCity (EC)
- Beiträge: 1288
- Registriert: Di 14. Jan 2014, 22:00
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Analog
- Gleise: Roco line
- Wohnort: im Badnerland
- Alter: 70
Re: LED-Beleuchtungen selbstgebaut
Wahnsinn!
Als ich Anfang letztes Jahr bei einer Elektronikfirma eine neue Lötstation gekauft hatte, dachte ich, die hält bis an mein Lebensende. Aber weit gefehlt, schon nach 3 Monaten war sie hinüber. Ich habe sie eingeschickt, aber es kam kein Ersatz, sondern ein Schreiben, dass man mir den Kaufbetrag auf mein Konto zurücküberwiesen hätte. Also schaute ich mal bei der Fa. Reichelt nach und wurde fündig. Mit dieser Lötstation habe ich bis am vergangenen Wochenende gelötet, dann war Schluss....auch kaputt. Ich verpackte das Teil und schickte es am Montag den 11. April zu Reichelt. Und jetzt kommts: Heute, also am 13. April klingelte der Postler und übergab mir ein Paket von der Fa. Reichelt, Inhalt: eine nagelneue Lötstation gleichen Typs. Innerhalb von 50 Stunden war der Austausch vollzogen und das bei einer Entfernung von 2x 630 Kilometern.
An solch einem Service in dieser Schnelligkeit sollten sich unsere Modellbahnfirmen ein Beispiel nehmen.
Jetzt kanns also weitergehen mit der Beleuchtungslöterei.
Nette Grüssle
vom durchgelöteten...ähh durchgeknallten
Ronald

Als ich Anfang letztes Jahr bei einer Elektronikfirma eine neue Lötstation gekauft hatte, dachte ich, die hält bis an mein Lebensende. Aber weit gefehlt, schon nach 3 Monaten war sie hinüber. Ich habe sie eingeschickt, aber es kam kein Ersatz, sondern ein Schreiben, dass man mir den Kaufbetrag auf mein Konto zurücküberwiesen hätte. Also schaute ich mal bei der Fa. Reichelt nach und wurde fündig. Mit dieser Lötstation habe ich bis am vergangenen Wochenende gelötet, dann war Schluss....auch kaputt. Ich verpackte das Teil und schickte es am Montag den 11. April zu Reichelt. Und jetzt kommts: Heute, also am 13. April klingelte der Postler und übergab mir ein Paket von der Fa. Reichelt, Inhalt: eine nagelneue Lötstation gleichen Typs. Innerhalb von 50 Stunden war der Austausch vollzogen und das bei einer Entfernung von 2x 630 Kilometern.
An solch einem Service in dieser Schnelligkeit sollten sich unsere Modellbahnfirmen ein Beispiel nehmen.
Jetzt kanns also weitergehen mit der Beleuchtungslöterei.
Nette Grüssle
vom durchgelöteten...ähh durchgeknallten
Ronald










Die Geschichte der Deutschen Eisenbahn
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Member of "M(E)C Garagenkinder"
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Member of "M(E)C Garagenkinder"
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 961
- Registriert: Fr 25. Jan 2013, 21:58
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Märklin 6021, PC / TC 4.5
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: Berlin
- Alter: 58
Re: LED-Beleuchtungen selbstgebaut
751118 hat geschrieben: Ich bin von der sehr aufwändigen Bauweise der LED-Leisten abgerückt und verwende inzwischen LED-Stripes.



Hallo Ronald,
das ist ja nicht weniger als die Revolution! Die Modulbauweise kam mir vor allem deshalb so gut vor, weil sich damit die einzelnen Wagenteile und Abteile gezielt ausleuchten lassen. Das geht mit stripes natürlich nicht, oder wie machst Du das? Wahrscheinlich sollte man die Bauweise dem Wagentyp anpassen. Wenn es Deine Gräten wieder erlauben, würde ich mich über einen Bericht Deiner "Strippenbauweise" freuen.
Viele Grüße,
Sebastian
zu meinem Anlagenthread: "klick"

mal 'was anderes: Eisenbahnland Japan
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=153&t=170444


mal 'was anderes: Eisenbahnland Japan

-
Threadersteller - EuroCity (EC)
- Beiträge: 1288
- Registriert: Di 14. Jan 2014, 22:00
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Analog
- Gleise: Roco line
- Wohnort: im Badnerland
- Alter: 70
Re: LED-Beleuchtungen selbstgebaut
Hallöle Sebastian
Danke für deinen "Anstoss". Das mit den Stripes geht viel besser als ich selbst geglaubt hatte. Deshalb habe ich mir zunächst auch nur ne geringe Menge davon bestellt. Die Ausleuchtung ist sehr gut, da bei einem 30,3cm Wagen ein 25cm langer Streifen zum Einsatz kommt und der hat dann 15 LEDs. Diesen Streifen klebe ich dann direkt ins Dach und selbst bei einem 12 abteiligen 2.Klasse Wagen wird jedes Abteil gleichmäßig ausgeleuchtet. Aber du weisst ja, jeder Vorteil hat auch einen Nachteil: Daduch, dass 3 Leds in Reihe geschaltet sind, setzt die Beleuchtung im Analogbetrieb relativ spät ein, da sie erst bei 9 Volt Gleisspannung zu leuchten beginnt. Für Digitalfahrer ist das kein Problem und für mich als Analogfahrer später auch nicht, da ich eine übergelagerte 19 KHZ Wechselspannung im sichtbaren Bereich einspeisen werde. Inzwischen habe ich 50 Meter von den Stripes verschafft und gestern den 1000. Wagen Beleuchtet.
Grüssle
vom durchgeknallten
Ronald

Danke für deinen "Anstoss". Das mit den Stripes geht viel besser als ich selbst geglaubt hatte. Deshalb habe ich mir zunächst auch nur ne geringe Menge davon bestellt. Die Ausleuchtung ist sehr gut, da bei einem 30,3cm Wagen ein 25cm langer Streifen zum Einsatz kommt und der hat dann 15 LEDs. Diesen Streifen klebe ich dann direkt ins Dach und selbst bei einem 12 abteiligen 2.Klasse Wagen wird jedes Abteil gleichmäßig ausgeleuchtet. Aber du weisst ja, jeder Vorteil hat auch einen Nachteil: Daduch, dass 3 Leds in Reihe geschaltet sind, setzt die Beleuchtung im Analogbetrieb relativ spät ein, da sie erst bei 9 Volt Gleisspannung zu leuchten beginnt. Für Digitalfahrer ist das kein Problem und für mich als Analogfahrer später auch nicht, da ich eine übergelagerte 19 KHZ Wechselspannung im sichtbaren Bereich einspeisen werde. Inzwischen habe ich 50 Meter von den Stripes verschafft und gestern den 1000. Wagen Beleuchtet.
Grüssle
vom durchgeknallten
Ronald










Die Geschichte der Deutschen Eisenbahn
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Member of "M(E)C Garagenkinder"
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Member of "M(E)C Garagenkinder"
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 961
- Registriert: Fr 25. Jan 2013, 21:58
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Märklin 6021, PC / TC 4.5
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: Berlin
- Alter: 58
Re: LED-Beleuchtungen selbstgebaut
751118 hat geschrieben:und gestern den 1000. Wagen Beleuchtet



allmählich wird mir die Dimension des "Durchgeknalltseins" klar - einfach wunderbar

Stellst Du bei Gelegenheit mal ein Bildchen Deiner Beleuchtungskünste mit stripes ein? Würde mich freuen.
Viele Grüße,
Sebastian
zu meinem Anlagenthread: "klick"

mal 'was anderes: Eisenbahnland Japan
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=153&t=170444


mal 'was anderes: Eisenbahnland Japan
