Ein paar habe ich jetzt doch noch gefunden:
BR24
Eine roco (68210) habe ich 2013 ersteigert, da mir die märklin aus dem einsteiger-sortiment nicht detailliert genug war
und damals auch nur "große ohren" und keinen sound hatte.
Durch den tenderantrieb ist im kohlekasten der roco gerade noch platz für den loksoundV4. Dazu noch rts-kupplung.
Der esu-lautsprecher wurde beim umbau 2013 – so wie hier im forum in einem beitrag beschrieben – mit aufwändig angepasster
schallkapsel in der führerstandsdecke untergebracht.
Von anfang an war ich aber mit dem sound nicht zufrieden.
Letzte Woche habe ich mich nach div. probehören von möglichen schallkapseln von austromodell und einbauvarianten im kessel
für eine micro-box im führerstand entschieden.
Der schwarze würfel fällt im betrieb auf der anlage kaum auf – man muss es schon wissen
Interessant ist in diesem zusammenhang vielleicht noch, dass das esu-soundfile von 2013 für die BR24 ähnlich wenig
tieftonanteil hatte wie die mä-files.
Auch esu ist nicht perfekt! Der aktuelle sound für die BR24/64 ist nun aber besser.
BR94
Eine BR94 gab es 2011 von mä noch nicht, deshalb wurde eine fleischmann (4090) angeschafft.
Bei kauf sollte man darauf achten, dass es trotz identischer artikelnummer unterschiedliche versionen gibt.
Brüniertes gestänge, wie auf dem foto zu sehen, haben nur die neueren produktionscharchen.
Da es sich um eine 2L-version handelt wurde eine flacher liliput-schleifer angebracht und die stromzuführung umverkabelt.
Der nachgerüstete lokpilotV4 ermöglicht gemeinsam mit den mä-telex für nem-schacht den bekannten kupplungswalzer.
Während ich die fleischmann hautpsächlich zum rangieren einsetze, wird die 2014 gekaufte BR94 von märklin mit sound als streckenlok genutzt.
Beide maschinen sind aber auch gemeinsam unterwegs – beide rückwärts und mit 12 stück G10 am haken gehören zu meinen favoriten.
BR65
Diese fleischmann 2L (406502) habe ich erst vor einigen monaten gekauft und bisher nur den schleifer, lopi und die stromführende kupplung ergänzt.
Da es die einzige version einer BR65 mit brüniertem gestänge ist, habe ich die niederländische beschriftung akzeptiert.
Eine umbeschriftung mit kuswa-schildern ist ja noch möglich.
Die 10 radschleifer sind empfindlich - ich musste nach dem puko-schleifer anbau und bohren der kabeldurchführung neue besorgen.
Für einen soundumbau müssen vermutlich die gewichte im kessel verkleinert werden. Steht noch an.
BR77
Von rivarossi (HR1090) habe ich ebenfalls mit lopi ausgerüstet und eine führerstandsbeleuchtung eingebaut.
Diese lok gefällt mir irgendwie – vermutlich wegen der schrägen zylinderstellung.
Auch war sie in den zwanzigern kurzzeitig auf meiner heimatstrecke münchen-GAP unterwegs.
Nicht alle meine umbauversuche waren erfolgreich.
An den nachfolgenden loks – alle von liliput - bin ich bisher gescheitert.
Deshalb hätte ich sie gerne als ep.III-version in metall von märklin:
BR 18.3
Superschöne maschine (104001) die ich mit lopi und schleifer ausgestattet habe.
Leider entgleisen auf bestimmten k-weichenkombinationen (schlank) die vorlaufachsen und auch das achsmaß muss angepasst werden.
Ob dann die niedrigen spurkränze auf den mä-gleisen sauben laufen ist auch nicht klar.
BR 42
Die neueste version (104201) hat brüniertes gestänge und wurde von mir ebenfalls für pukos umgebaut. Ein lopiV3 war schon drin.
Das glühbirnchen für das feuerbüchsen-flackern war ungenügend isoliert, das führte nach aufsetzen des gehäuses oft zu kurzschlüssen.
Habe kurzerhand eine bedrahtete led mit vorwiderstand eingesetzt.
Jedoch gibt es probleme mit achsmaß und vorlaufachsen-andruck auf k-gleis.
BR 62
Die (106301) ist optisch eine meiner lieblingsloks.
Habe für einge euros von einem spezialisten das achsmaß anpassen und auch eine haftreifennut einfräsen lassen.
Nach schleiferan- und lopiV4-einbau durch mich gab es aber ebenfalls k-weichen-probleme mit den vor- und nachlaufdrehgestellen,
die sich leider nicht entfernen lassen um den andruck zu verbessern.
Die befestigungsschrauben drehen durch und müssen vermutlich ausgebohrt werden.
So, das wars. 23 loks auf über 40 fotos. Hat einiges an zeit gekostet.
Ich hoffe man konnte ein paar anregungen mitnehmen.
Fragen ? Wie immer gerne.
Hubert