Motorenübersicht für Märklin-Produkte
-
Threadersteller - Administrator
- Beiträge: 4732
- Registriert: Di 26. Apr 2005, 19:57
- Wohnort: Erde
- Kontaktdaten:
Motorenübersicht für Märklin-Produkte
Hallo,
gibt es eine Übersicht der Motoren von Märklin-Fahrzeugen?
gibt es eine Übersicht der Motoren von Märklin-Fahrzeugen?
Beste Grüße Ralf


-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Motorenübersicht für Märklin-Produkte
Meinst Du jetzt die klassischen (da gibt es ja nicht viele) oder den neuen DC-Mist?Stummilein hat geschrieben:Hallo,
gibt es eine Übersicht der Motoren von Märklin-Fahrzeugen?
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1701
- Registriert: Mi 22. Dez 2010, 15:00
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS1 (r) + CS2 + CS3
- Gleise: C-Gleise, M-Gleise
- Wohnort: 04626 Dobitschen (Ostthüringen)
- Alter: 69
Re: Motorenübersicht für Märklin-Produkte
Hallo Ralf,
gibt es (Google = Märklin Motoren)
http://www.google.de/search?q=m%C3%A4rk ... 80&bih=586
http://www.hpw-modellbahn.de/eisenbahnt ... otoren.htm
http://www.stayathome.ch/motoren.htm
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Welz
gibt es (Google = Märklin Motoren)
http://www.google.de/search?q=m%C3%A4rk ... 80&bih=586
http://www.hpw-modellbahn.de/eisenbahnt ... otoren.htm
http://www.stayathome.ch/motoren.htm
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Welz
Re: Motorenübersicht für Märklin-Produkte
Guten Abend Ralf,
die klassischen Motoren findest Du auch bei mir auf den Ankerseiten.
oder in einer Schnellansicht in der FAQ H0AC Kapitel 5.2.
mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
die klassischen Motoren findest Du auch bei mir auf den Ankerseiten.
oder in einer Schnellansicht in der FAQ H0AC Kapitel 5.2.
mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php
-
- InterCityExpress (ICE)
- Beiträge: 2364
- Registriert: Mi 13. Jan 2010, 01:09
- Nenngröße: H0
- Gleise: C-Gleis
Re: Motorenübersicht für Märklin-Produkte
Stummilein hat geschrieben:Hallo,
gibt es eine Übersicht der Motoren von Märklin-Fahrzeugen?
Hallo zusammen...
..oder ist damit vielleicht gemeint...welcher Motor sich im welchem Modell
befindet...?....!....?
Grüsse, Kalle
-
- Trans Europ Express (TEE)
- Beiträge: 9966
- Registriert: Mo 30. Jan 2006, 20:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog AC
- Steuerung: mit Hand und Verstand
Re: Motorenübersicht für Märklin-Produkte
Moin Kalle,kalle.wiealle hat geschrieben:...welcher Motor sich im welchem Modell befindet...?....!....?
Das dürfte schwierig sein und in Arbeit ausarten, da Märklin in den letzten Jahren so ziemlich alles verbaut hat, was denen in die Finger kam. Und das leider auch noch in laufender Serie unter gleicher Artikelnummer, ohne Angaben im Katalog.
Das wäre eine Aufgabe für Koll, der das auch nicht erfasst und beschrieben hat, aber für ein zweites Leben

Gruß klein.uhu
-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 38
- Registriert: Sa 18. Sep 2010, 17:49
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Digital,CU6021,MBST1
- Gleise: M-K+C-Gleis
Re: Motorenübersicht für Märklin-Produkte
Hallo Ralf,
ich habe bis 2012 Frühjahr eine Märklin-Motorenliste geführt,aber bedingt durch den ständigen Wechsel der Motoren Nummern und Typen aufgehört.
Auch kann man bei Recherchen nicht mehr viel erfahren,auch in den Märklin Ersatzteillisten ist auch nicht alles zu erfahren.
Hier habe ich ein PDF Datei vielleicht ist die für Dich die Richtige die Du suchst,
ich habe bis 2012 Frühjahr eine Märklin-Motorenliste geführt,aber bedingt durch den ständigen Wechsel der Motoren Nummern und Typen aufgehört.
Auch kann man bei Recherchen nicht mehr viel erfahren,auch in den Märklin Ersatzteillisten ist auch nicht alles zu erfahren.
Hier habe ich ein PDF Datei vielleicht ist die für Dich die Richtige die Du suchst,
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Freundliche Grüße
Edmund
Edmund
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1988
- Registriert: Mi 29. Feb 2012, 18:39
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Digital CS2, TC 8 gold
- Gleise: Märklin C und K
- Alter: 41
Re: Motorenübersicht für Märklin-Produkte
Donnerwetter Edmund
Da hast Du dir aber Arbeit gemacht !
Hab mir die Liste gleich mal gespeichert

Da hast Du dir aber Arbeit gemacht !
Hab mir die Liste gleich mal gespeichert

Grüßle Oli
-
Threadersteller - Administrator
- Beiträge: 4732
- Registriert: Di 26. Apr 2005, 19:57
- Wohnort: Erde
- Kontaktdaten:
Re: Motorenübersicht für Märklin-Produkte
Hallo zuasmmen,
danke, jetzt bin ich aber platt.
Eigentlich wollte ich ja nur wissen, welche Motoren in meinen paar Loks sind und bisher kannte ich nur folgende Begriffe:
LFCM
SFCM
DCM
Softdrive-Sinus
C-Sinus
C-Sinus Kompakt
Glockenanker
und halt die Standard DC-Motoren.
Aber was ich nun von Euch geliefert bekommen habe, ist weit mehr als ich erwartet habe und nun will ich mal schauen,
ob ich meinen Loks den richtigen Motor zuordnen kann.
Danke nochmals und die Liste von Edmund hat schon schon was.
danke, jetzt bin ich aber platt.
Eigentlich wollte ich ja nur wissen, welche Motoren in meinen paar Loks sind und bisher kannte ich nur folgende Begriffe:
LFCM
SFCM
DCM
Softdrive-Sinus
C-Sinus
C-Sinus Kompakt
Glockenanker
und halt die Standard DC-Motoren.
Aber was ich nun von Euch geliefert bekommen habe, ist weit mehr als ich erwartet habe und nun will ich mal schauen,
ob ich meinen Loks den richtigen Motor zuordnen kann.
Danke nochmals und die Liste von Edmund hat schon schon was.

Beste Grüße Ralf


-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 38
- Registriert: Sa 18. Sep 2010, 17:49
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Digital,CU6021,MBST1
- Gleise: M-K+C-Gleis
Re: Motorenübersicht für Märklin-Produkte
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Blumen und wenn ich Euch damit helfen konnte freut mich das ums so mehr.
Die Liste ist zum größten Teil für die Spezialmotoren verschiedener Hersteller,die Märklin seit 2000 in den Loks verbaut,ist manchmal auch ein Ratespiel,da die Motoren nicht immer gekennzeichnet sind und sich untereinander von verschiedenen Hersteller fast Baugleich sind.
Wenn jemand noch Daten ergänzen kann,dann hier reinstellen und ich werde die Liste ergänzen.
Ich stelle Euch noch eine Liste von 1981 bis 2000 zur Verfügung,hier sind die Loks in Analog,Delta und Digital Ausführungen aufgelistet.
vielen Dank für die Blumen und wenn ich Euch damit helfen konnte freut mich das ums so mehr.
Die Liste ist zum größten Teil für die Spezialmotoren verschiedener Hersteller,die Märklin seit 2000 in den Loks verbaut,ist manchmal auch ein Ratespiel,da die Motoren nicht immer gekennzeichnet sind und sich untereinander von verschiedenen Hersteller fast Baugleich sind.
Wenn jemand noch Daten ergänzen kann,dann hier reinstellen und ich werde die Liste ergänzen.
Ich stelle Euch noch eine Liste von 1981 bis 2000 zur Verfügung,hier sind die Loks in Analog,Delta und Digital Ausführungen aufgelistet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Freundliche Grüße
Edmund
Edmund
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5844
- Registriert: Sa 9. Feb 2008, 21:18
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: 60214+MS2+6021+WDP
- Gleise: C+K Gleise MM+MFX/M4
- Wohnort: JÜL/ERK
- Alter: 58
- Kontaktdaten:
Re: Motorenübersicht für Märklin-Produkte
Hallo Ralf,
bei einigen Modellen die es schon seit Ewigkeiten gibt,
wirst Du wohl nachschauen/aufschrauben müssen.
Z. B. die BR 89 Artikelnummer 3000,
wurde ab 1996 für den SFCM ein DCM verbaut.
bei einigen Modellen die es schon seit Ewigkeiten gibt,
wirst Du wohl nachschauen/aufschrauben müssen.
Z. B. die BR 89 Artikelnummer 3000,
wurde ab 1996 für den SFCM ein DCM verbaut.
Zuletzt geändert von Peter BR44 am Sa 18. Mai 2013, 19:55, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße Peter
weist Du nicht mehr vor und zurück,
helfen dir die Stummis, was ein Glück.
helfen dir die Stummis, was ein Glück.
Re: Motorenübersicht für Märklin-Produkte
Guten Abend Peter,
Die 3000 hat genau die von Dir beschriebenen Änderungen. Die 30000 hingegen war von Anfang an mit DCM.
mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
bitte nicht 3000 mit 30000 verwechseln.Peter BR44 hat geschrieben: bei einigen Modellen die es schon seit Ewigkeiten gibt,
wirst Du wohl nachschauen/aufschrauben müssen.
Z. B. die BR 89 Artikelnummer 30000,
wurde ab 1996 für den SFCM ein DCM verbaut.
Die 3000 hat genau die von Dir beschriebenen Änderungen. Die 30000 hingegen war von Anfang an mit DCM.
mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5844
- Registriert: Sa 9. Feb 2008, 21:18
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: 60214+MS2+6021+WDP
- Gleise: C+K Gleise MM+MFX/M4
- Wohnort: JÜL/ERK
- Alter: 58
- Kontaktdaten:
Re: Motorenübersicht für Märklin-Produkte
Guten Abend Stephan-Alexander,
hab es korrigiert!
Vielen Dank für den Hinweis.
Wünsche dir und allen anderen schöne Pfingsten.
hab es korrigiert!
Vielen Dank für den Hinweis.
Wünsche dir und allen anderen schöne Pfingsten.
Viele Grüße Peter
weist Du nicht mehr vor und zurück,
helfen dir die Stummis, was ein Glück.
helfen dir die Stummis, was ein Glück.
-
- Trans Europ Express (TEE)
- Beiträge: 9966
- Registriert: Mo 30. Jan 2006, 20:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog AC
- Steuerung: mit Hand und Verstand
Re: Motorenübersicht für Märklin-Produkte
Moin an alle Motorinformationsleser,
Ich habe den Admins vorgeschlagen, die beiden Dateien unter [Grundlagen] oder [techn. Informationen] direkt zugänglich zu machen, ohne lange Suche nach diesem Thema, für spätere Interessenten.
"Digitaler" wird uns sicher wird uns sicherlich bei Änderungen mit Updates beglücken.
Diese Arbeit ist einfach großartig und kann nicht genug gelobt werden.
Nochmals dicken Dank!
Gruß klein.uhu
Ich habe den Admins vorgeschlagen, die beiden Dateien unter [Grundlagen] oder [techn. Informationen] direkt zugänglich zu machen, ohne lange Suche nach diesem Thema, für spätere Interessenten.
"Digitaler" wird uns sicher wird uns sicherlich bei Änderungen mit Updates beglücken.
Diese Arbeit ist einfach großartig und kann nicht genug gelobt werden.
Nochmals dicken Dank!
Gruß klein.uhu
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Motorenübersicht für Märklin-Produkte
Hallo,
auch von mir: Vielen Dank für die tolle Leistung an Edmund.
Er hat sich soviel Arbeit gemacht, dass sie von uns allen unbedingt
weiter gepflegt und ergänzt werden sollte. Vorausgesetzt Edmund ist damit einverstanden.
Ich will mein "Scherflein" gern beitragen.
Zur Systematik möchte ich einige Anmerkungen machen:
1. Bei der Lieferbarkeit würde ich nur den Status grau, also nicht mehr lieferbar, hervorheben.
(Niemand wird es schaffen, die Zustände "noch nicht", "zur Zeit nicht" und "lieferbar" aktuell zu halten.)
2. Schön wäre eine Spalte "Alternative", in der man passende Lösungen für nicht mehr lieferbare Motoren eintragen könnte.
3. Bei den Sinus-Motoren hat es ja eigentlich 3 Bauarten (C-Sinus, Kompakt-Sinus und SDS) gegeben. Zwar beschränken sich die
Unterschiede zwischen Kompakt-Sinus und SDS auf die Ansteuerungselektronik, aber die Unterschiede im Fahrverhalten sind so
groß, dass eine Differenzierung angebracht wäre. Vielleicht sollte man zusätzlich die Modelle kennzeichnen, die zunächst mit
Kompakt-Sinus und in Folgeserien mit SDS ausgeliefert werden.
Bei den Modellen mit Sinus-Motoren, die ich kenne, sind mir einige Abweichungen von meinen
Erkenntnissen aufgefallen:
37772, 37774 nicht C-Sinus sondern SDS
37901 nicht C-Sinus sondern Kompakt-Sinus
39010 erst Kompakt-Sinus, später SDS
39120 erst Kompakt-Sinus, später SDS
39420 Kompakt-Sinus
39440 Kompakt-Sinus
39562 nicht C-Sinus sondern SDS (ET 113952 lt. Märklin wie für 39563-39565 und nicht mehr lieferbar!)
39980 Kompakt-Sinus
Die Unterscheidung zwischen Kompakt-Sinus und SDS ist sicherlich Geschmackssache, da Märklin ja selbst
als Ersatzteil für den Kompakt-Sinus den SDS angibt. Aber beim Kauf von nicht mehr aktuellen Modellen ist es
mir immer wichtig, zu wissen, ob ich mit einem "Ruckel-Sinus" rechnen muss, falls der Vorbesitzer die
Elektronik nicht hat austauschen lassen.
MfG
Wolfgang
auch von mir: Vielen Dank für die tolle Leistung an Edmund.
Er hat sich soviel Arbeit gemacht, dass sie von uns allen unbedingt
weiter gepflegt und ergänzt werden sollte. Vorausgesetzt Edmund ist damit einverstanden.
Ich will mein "Scherflein" gern beitragen.
Zur Systematik möchte ich einige Anmerkungen machen:
1. Bei der Lieferbarkeit würde ich nur den Status grau, also nicht mehr lieferbar, hervorheben.
(Niemand wird es schaffen, die Zustände "noch nicht", "zur Zeit nicht" und "lieferbar" aktuell zu halten.)
2. Schön wäre eine Spalte "Alternative", in der man passende Lösungen für nicht mehr lieferbare Motoren eintragen könnte.
3. Bei den Sinus-Motoren hat es ja eigentlich 3 Bauarten (C-Sinus, Kompakt-Sinus und SDS) gegeben. Zwar beschränken sich die
Unterschiede zwischen Kompakt-Sinus und SDS auf die Ansteuerungselektronik, aber die Unterschiede im Fahrverhalten sind so
groß, dass eine Differenzierung angebracht wäre. Vielleicht sollte man zusätzlich die Modelle kennzeichnen, die zunächst mit
Kompakt-Sinus und in Folgeserien mit SDS ausgeliefert werden.
Bei den Modellen mit Sinus-Motoren, die ich kenne, sind mir einige Abweichungen von meinen
Erkenntnissen aufgefallen:
37772, 37774 nicht C-Sinus sondern SDS
37901 nicht C-Sinus sondern Kompakt-Sinus
39010 erst Kompakt-Sinus, später SDS
39120 erst Kompakt-Sinus, später SDS
39420 Kompakt-Sinus
39440 Kompakt-Sinus
39562 nicht C-Sinus sondern SDS (ET 113952 lt. Märklin wie für 39563-39565 und nicht mehr lieferbar!)
39980 Kompakt-Sinus
Die Unterscheidung zwischen Kompakt-Sinus und SDS ist sicherlich Geschmackssache, da Märklin ja selbst
als Ersatzteil für den Kompakt-Sinus den SDS angibt. Aber beim Kauf von nicht mehr aktuellen Modellen ist es
mir immer wichtig, zu wissen, ob ich mit einem "Ruckel-Sinus" rechnen muss, falls der Vorbesitzer die
Elektronik nicht hat austauschen lassen.
MfG
Wolfgang
-
- Trans Europ Express (TEE)
- Beiträge: 9966
- Registriert: Mo 30. Jan 2006, 20:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog AC
- Steuerung: mit Hand und Verstand
Re: Motorenübersicht für Märklin-Produkte
Hier nochmal die beiden Motorentabellen zusammengefasst:
Liste von 1981 bis 2000: Mä.motoren Analog+Delta+Digital 1981-2000 Pdf.pdf [188.33 KiB]
Liste 2000 bis 2012 Frühjahr: Dat.bl.Mä.motoren moderne Loks ab 2000-2.pdf [240.22 KiB]
Gruss klein.uhu
Liste von 1981 bis 2000: Mä.motoren Analog+Delta+Digital 1981-2000 Pdf.pdf [188.33 KiB]
Code: Alles auswählen
http://www.stummiforum.de/download/file.php?id=5058
Code: Alles auswählen
http://www.stummiforum.de/download/file.php?id=5051
-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 38
- Registriert: Sa 18. Sep 2010, 17:49
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Digital,CU6021,MBST1
- Gleise: M-K+C-Gleis
Re: Motorenübersicht für Märklin-Produkte
Hallo zusammen,
vielen Dank das Euch meine Datenbanken zusagen,wie gesagt sind sie ausbaufähig,wurden mit MS Excel erstellt und ins PDF Format formatiert,damit auch Kollegen die kein Excel haben sie lesen können.
Wolfgang,Dein Vorschlag das die Datenbank gepflegt werden soll bin ich mit einverstanden, eine Datenbank sollte immer soweit aktuell sein wie man auch die Daten bekommen kann.
Ich habe bei meiner Recherche im Netz viele ähnliche Datenbanken gefunden,die aber seit Jahren nicht gepflegt werden,da wird etwas angefangen und nicht weiter gemacht.
Diese Forum hat mir schon viel geholfen bei Problemlösungen die ich hatte,da werde ich auch mal was zurück geben.
Zu Punkt eins:die Lieferbarkeit,hatte ich auch etliche male ändern müssen,da Märklin ständig etwas umändert oder auf nicht lieferbar stellt,würde ich sagen man macht das Feld grau oder weiß und jeder pflegt das selber nach seinem Befinden.
Zu Punkt zwei:ist eine gute Idee,für Motor Umbauten oder Reparaturen der Loks gut zu gebrauchen.Müßte aber im Loyaut etwas abgeändert bzw.um eine Excelseite verlängert werden,da dann der Lieferant,Internetseite,Motorentyp,Abmessungen(technische Daten)Preis und Umbauschwere dazukommen.Wäre Machbar.
Zu Punkt drei:wäre mal zu ergründen welcher Hersteller die gebaut hat und die Unterschiede der drei Typen zueinander.Auch beim Austausch auf welchen Hersteller man ausweichen kann.
Nach meiner Sicht ein etwas schwierigers Thema.
Nochmal zur Datenbank,ich könnte die die Exceldatenbank hier einstellen und jeder der Excel hat kann sie sich runderladen bearbeiten und wieder ein stellen.Mein Vorschlag?
Als erstes müssen neuere Daten gesammelt werden und verarbeitet werden.
vielen Dank das Euch meine Datenbanken zusagen,wie gesagt sind sie ausbaufähig,wurden mit MS Excel erstellt und ins PDF Format formatiert,damit auch Kollegen die kein Excel haben sie lesen können.
Wolfgang,Dein Vorschlag das die Datenbank gepflegt werden soll bin ich mit einverstanden, eine Datenbank sollte immer soweit aktuell sein wie man auch die Daten bekommen kann.
Ich habe bei meiner Recherche im Netz viele ähnliche Datenbanken gefunden,die aber seit Jahren nicht gepflegt werden,da wird etwas angefangen und nicht weiter gemacht.
Diese Forum hat mir schon viel geholfen bei Problemlösungen die ich hatte,da werde ich auch mal was zurück geben.
Zu Punkt eins:die Lieferbarkeit,hatte ich auch etliche male ändern müssen,da Märklin ständig etwas umändert oder auf nicht lieferbar stellt,würde ich sagen man macht das Feld grau oder weiß und jeder pflegt das selber nach seinem Befinden.
Zu Punkt zwei:ist eine gute Idee,für Motor Umbauten oder Reparaturen der Loks gut zu gebrauchen.Müßte aber im Loyaut etwas abgeändert bzw.um eine Excelseite verlängert werden,da dann der Lieferant,Internetseite,Motorentyp,Abmessungen(technische Daten)Preis und Umbauschwere dazukommen.Wäre Machbar.
Zu Punkt drei:wäre mal zu ergründen welcher Hersteller die gebaut hat und die Unterschiede der drei Typen zueinander.Auch beim Austausch auf welchen Hersteller man ausweichen kann.
Nach meiner Sicht ein etwas schwierigers Thema.
Nochmal zur Datenbank,ich könnte die die Exceldatenbank hier einstellen und jeder der Excel hat kann sie sich runderladen bearbeiten und wieder ein stellen.Mein Vorschlag?
Als erstes müssen neuere Daten gesammelt werden und verarbeitet werden.
Freundliche Grüße
Edmund
Edmund
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2620
- Registriert: Fr 29. Apr 2005, 08:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECOS-2´// CS2
- Gleise: C-/K-Gleis
- Wohnort: Essen .... südlich der Ruhr ;)
- Kontaktdaten:
Re: Motorenübersicht für Märklin-Produkte
Hallo zusammen,
passend zu der schönen Liste habe ich mal versucht - bin da aber auch noch nicht fertig - für die BR 110/E10 einmal die antriebstypischen elektrischen Zusatzplatinen zusammen zustellen. Da fehlt zwar noch einiges, aber so könnte es werden.
Wenn ich mir dabei die seit 2005 durchgemachte Antriebsvielfalt incl. der zugehörigen Platinen ansehe, dann wird mir ganz anders.
passend zu der schönen Liste habe ich mal versucht - bin da aber auch noch nicht fertig - für die BR 110/E10 einmal die antriebstypischen elektrischen Zusatzplatinen zusammen zustellen. Da fehlt zwar noch einiges, aber so könnte es werden.
Wenn ich mir dabei die seit 2005 durchgemachte Antriebsvielfalt incl. der zugehörigen Platinen ansehe, dann wird mir ganz anders.
viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.
> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.
> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.
-
- InterCityExpress (ICE)
- Beiträge: 2322
- Registriert: Di 14. Okt 2014, 11:37
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: MS1/ MS2 /analog
- Gleise: C-Gleis
Re: Motorenübersicht für Märklin-Produkte
Hallo Zussammen,
bei der Liste der Motoren 1981-2000 taucht am unteren rechten Rand folgender Text auf:
"Dat.bl.Mä.Motoren für Lok's1953-80"
Ist diese auch veröffentlicht?
Volker
bei der Liste der Motoren 1981-2000 taucht am unteren rechten Rand folgender Text auf:
"Dat.bl.Mä.Motoren für Lok's1953-80"
Ist diese auch veröffentlicht?
Volker
-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 38
- Registriert: Sa 18. Sep 2010, 17:49
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Digital,CU6021,MBST1
- Gleise: M-K+C-Gleis
Re: Motorenübersicht für Märklin-Produkte
Hallo Volker,
diese Liste gibt es auch,ist zwar im Forum alte Modellbahnen eingestellt,wenn es erwünscht ist kann ich sie auch hier einstellen.
Hier handelt es sich von der CM800/3000 bis zur 3104 und Primex von 1969 bis 1992 als reine Analoge Datenbank.
diese Liste gibt es auch,ist zwar im Forum alte Modellbahnen eingestellt,wenn es erwünscht ist kann ich sie auch hier einstellen.
Hier handelt es sich von der CM800/3000 bis zur 3104 und Primex von 1969 bis 1992 als reine Analoge Datenbank.
Freundliche Grüße
Edmund
Edmund
-
- Trans Europ Express (TEE)
- Beiträge: 9966
- Registriert: Mo 30. Jan 2006, 20:24
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog AC
- Steuerung: mit Hand und Verstand
Re: Motorenübersicht für Märklin-Produkte
Ja, bitte Edmund, auch hier, oder zumindest den direkten Link.
Besten Dank, klein.uhu
Besten Dank, klein.uhu
-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 38
- Registriert: Sa 18. Sep 2010, 17:49
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Digital,CU6021,MBST1
- Gleise: M-K+C-Gleis
Re: Motorenübersicht für Märklin-Produkte
Hallo zusammen,
die Märklin Analoge Datenbank von 1953 bis 1980,
http://up.picr.de/8986407iuw.pdf
habe noch eine Märklin Blechwagen Datenbank 1951 bis 2003 erstellt,
http://up.picr.de/17432988uq.pdf
Viel Spaß beim schmöckern
die Märklin Analoge Datenbank von 1953 bis 1980,
http://up.picr.de/8986407iuw.pdf
habe noch eine Märklin Blechwagen Datenbank 1951 bis 2003 erstellt,
http://up.picr.de/17432988uq.pdf
Viel Spaß beim schmöckern
Freundliche Grüße
Edmund
Edmund
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 239
- Registriert: Sa 28. Mai 2011, 11:59
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Railware und TAMS
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: Allmersbach im Tal
- Alter: 76
Re: Motorenübersicht für Märklin-Produkte
Hallo Edmund,
danke für Deine Aufstellung von alten Loks.
Jetzt habe ich die richtigen Informationen für einen Lokumbau.
Herzlichen GRuß,
Klaus
danke für Deine Aufstellung von alten Loks.
Jetzt habe ich die richtigen Informationen für einen Lokumbau.
Herzlichen GRuß,
Klaus
Grüßle Klaus
Märklin K-Gleis U-Anlage im Aufbau. Gleisaufbau bis auf BW fertig. Faller CarSystem mit Bahnübergängen und Parkstellen.
Steuerung mit Railware.
Märklin K-Gleis U-Anlage im Aufbau. Gleisaufbau bis auf BW fertig. Faller CarSystem mit Bahnübergängen und Parkstellen.
Steuerung mit Railware.