Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
W e i n h e i m, Jahreswechsel!!!!!!
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1851
- Registriert: Fr 20. Apr 2007, 13:22
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2
- Gleise: M-K-C und 1(Maxi)
- Wohnort: Zminga
Re: Weinheim, mein zweiter selbstgebauter Baum
Hallo Alex,
wie Du ja schon gesehen hast, mache ich mir bei meinen Bäumen nicht solch große Mühe, daher ist es schön wenn ich hier mal etwas anderes zu sehen bekomme. Ich werde das weiter beobachten und vielleicht probiere ich mich später auch mal an solchen Bäumen. Davon gibt es hier im Forum ja einige zu sehen.
Mit kleinwüchsigen Grüßen
wie Du ja schon gesehen hast, mache ich mir bei meinen Bäumen nicht solch große Mühe, daher ist es schön wenn ich hier mal etwas anderes zu sehen bekomme. Ich werde das weiter beobachten und vielleicht probiere ich mich später auch mal an solchen Bäumen. Davon gibt es hier im Forum ja einige zu sehen.
Mit kleinwüchsigen Grüßen
BJB
Unser Stammtisch: MUCIS
Korruptiländ - Märklin H0 Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=85449
Hundling: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=51&t=32090
Mein kompaktes BW im Gleisdreieck (ohne Link, findet Ihr ebenfalls unter "Meine Anlagen")
Unser Stammtisch: MUCIS
Korruptiländ - Märklin H0 Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=85449
Hundling: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=51&t=32090
Mein kompaktes BW im Gleisdreieck (ohne Link, findet Ihr ebenfalls unter "Meine Anlagen")
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3136
- Registriert: Sa 1. Dez 2012, 00:28
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Ecos
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Hennef / NRW
- Alter: 63
Re: Weinheim, die ersten 3 Fichten sind fertig
Hallo zusammen,
meine ersten 3 selbstgebauten Fichten sind fertig.



Wie gefallen euch meine 3 Erstlingswerke.
Gruß
meine ersten 3 selbstgebauten Fichten sind fertig.



Wie gefallen euch meine 3 Erstlingswerke.
Gruß
Alex aus dem Rheinland
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Dampf-und Dieselfan 
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 619
- Registriert: Di 8. Jan 2013, 14:22
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: TrainController Gold V9
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Alter: 46
Re: Weinheim, die ersten 3 Selbstbaufichten sind fertig
Hallo alex...
Nachdem du deinen Fußabdruck ja in meinem thread hinterlassen hast idts auf jeden fall mal zeit für einen Gegenbesuch
die Bilder der Bäume hab ich schon mal in nem anderen thread gesehen, oder ?
dehr schön was du hier alles auf die Beine stellst. .. ich werd bestimmt öfter mal vorbei schauen in Zukunft 
Grüße
Tom75
Nachdem du deinen Fußabdruck ja in meinem thread hinterlassen hast idts auf jeden fall mal zeit für einen Gegenbesuch



Grüße
Tom75
Schaut doch auch mal bei mir vorbei 
Aktuelle Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=123785
Alte Anlage Kellerhausen
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=87438

Aktuelle Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=123785
Alte Anlage Kellerhausen
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=87438
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 225
- Registriert: Mi 8. Aug 2012, 14:37
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS 1
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Mittelfranken
- Alter: 25
Re: Weinheim, die ersten 3 Selbstbaufichten sind fertig
Hallo Alex!
dein Anlagenplan erinnert mich stark an meine Pläne von der Anlage - sowohl von dem Achter, als auch von der Art und Weiße eine Anlage zu planen
Nur, dass deine vom Umfang wohl größer wird
Deine Bäume sind nicht übertrieben ein wahres Kunstwerk! Die Bilder erwecken manchmal den Eindruck, als hättest du einen echten fotografiert, v.a. das erste!
LG Philipp
dein Anlagenplan erinnert mich stark an meine Pläne von der Anlage - sowohl von dem Achter, als auch von der Art und Weiße eine Anlage zu planen

Nur, dass deine vom Umfang wohl größer wird

Deine Bäume sind nicht übertrieben ein wahres Kunstwerk! Die Bilder erwecken manchmal den Eindruck, als hättest du einen echten fotografiert, v.a. das erste!

LG Philipp
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 208
- Registriert: Mo 1. Jul 2013, 13:15
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog AC
- Gleise: M-Gleis
- Wohnort: Niederrhein
- Alter: 50
Re: Weinheim, die ersten 3 Selbstbaufichten sind fertig
Hallo Alex,
ich habe Deinen Thread auf dem Schirm.
Das sieht alles sehr, sehr gut aus, beneidenswert gut, überragend sozusagen
Auch Deine Bäume im Garten wissen zu überzeugen. Allerdings finde ich bei einem der letzten Bilder das Modellfahrzeug im Hintergrund etwas zu groß geraten
Mach weiter, ich gucke!
Viele Grüße
Frank
ich habe Deinen Thread auf dem Schirm.
Das sieht alles sehr, sehr gut aus, beneidenswert gut, überragend sozusagen

Auch Deine Bäume im Garten wissen zu überzeugen. Allerdings finde ich bei einem der letzten Bilder das Modellfahrzeug im Hintergrund etwas zu groß geraten

Mach weiter, ich gucke!
Viele Grüße
Frank
Friedrichshöhe erwacht zum Leben: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=95664
Satzzeichen retten Leben: Wir essen jetzt Opa. - Wir essen jetzt, Opa.
Second Hand Vegetarier : Kuh frisst Gras …Ich esse Kuh !
Satzzeichen retten Leben: Wir essen jetzt Opa. - Wir essen jetzt, Opa.
Second Hand Vegetarier : Kuh frisst Gras …Ich esse Kuh !
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3136
- Registriert: Sa 1. Dez 2012, 00:28
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Ecos
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Hennef / NRW
- Alter: 63
Re: Weinheim, die ersten 3 Selbstbaufichten sind fertig
Hallo Philipp und Frank.
@Philipp:
Die Anlage hat eine L - Form und ist 4,30 x 2,80 bei einer Tiefe v0n 95 cm bis 105 cm. Ich hab viele Anlagen hier im Forum und Internet mir angeschaut. Ich hab dann im Internet eine ähnliche Anlage gefunden, die einen Fluss, Art Mosel, hatte und viel Landschaft. Die war jedoch größer, diente mir aber als Vorlage. Es sollte von Anfang an ein Achter sein.
Irgendwann muß man dann loslegen.
In der Zwischenzeit habe ich hier im Forum noch die eine oder Anlage gefunden, die für mich passende Gleispläne hätten.
Baumbau hält zwar auf aber macht richtig Spass, ich habe weiter oben ja gesagt, dass mich N- Modellbahner ( Jürgen ) mit seiner Bauanleitung und Aufruf zum Nachbau, animiert hat.
Ich bin zur Zeit mit Styrodur die ersten Landschaftsteile am gestalten und zwar um und über der Kehrschleife. Oben drauf auf dem Berg kommt noch die Burgruine, die ich aus selbstgegossenen Gipssteinchen selber baue.
@Frank:
Auch dir Dank für deinen Kommentar , speziell zu den Bäumen.
Ich hab die Fichten schnell vorm Haus fotografiert, weil da mal kurz die Sonne raus kam. Das große Modell konnte nicht weggefahren werden, weil dann die Sonne drohte wieder hinter grauen Wolken zu verschwinden.
Ich werde die Fichten noch mal draußen fotografieren , wenn Wetter mal so richtig passt, vielleicht sind dann schon ein Hochstammfichten dabei.
Ich werde nachher nochmal bei euch beiden reinschauen, was ihr so baut.
Gruß
@Philipp:
Die Anlage hat eine L - Form und ist 4,30 x 2,80 bei einer Tiefe v0n 95 cm bis 105 cm. Ich hab viele Anlagen hier im Forum und Internet mir angeschaut. Ich hab dann im Internet eine ähnliche Anlage gefunden, die einen Fluss, Art Mosel, hatte und viel Landschaft. Die war jedoch größer, diente mir aber als Vorlage. Es sollte von Anfang an ein Achter sein.
Irgendwann muß man dann loslegen.
In der Zwischenzeit habe ich hier im Forum noch die eine oder Anlage gefunden, die für mich passende Gleispläne hätten.
Baumbau hält zwar auf aber macht richtig Spass, ich habe weiter oben ja gesagt, dass mich N- Modellbahner ( Jürgen ) mit seiner Bauanleitung und Aufruf zum Nachbau, animiert hat.
Ich bin zur Zeit mit Styrodur die ersten Landschaftsteile am gestalten und zwar um und über der Kehrschleife. Oben drauf auf dem Berg kommt noch die Burgruine, die ich aus selbstgegossenen Gipssteinchen selber baue.
@Frank:
Auch dir Dank für deinen Kommentar , speziell zu den Bäumen.
Ich hab die Fichten schnell vorm Haus fotografiert, weil da mal kurz die Sonne raus kam. Das große Modell konnte nicht weggefahren werden, weil dann die Sonne drohte wieder hinter grauen Wolken zu verschwinden.
Ich werde die Fichten noch mal draußen fotografieren , wenn Wetter mal so richtig passt, vielleicht sind dann schon ein Hochstammfichten dabei.
Ich werde nachher nochmal bei euch beiden reinschauen, was ihr so baut.
Gruß
Alex aus dem Rheinland
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Dampf-und Dieselfan 
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3136
- Registriert: Sa 1. Dez 2012, 00:28
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Ecos
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Hennef / NRW
- Alter: 63
Re: Neues aus Weinheim, Bau einer Burgruine
Hallo zusammen,
in den letzten Wochen hab ich keine Fichten weiter gebaut sondern mich mit einer Rurgruine beschäftigt. Ist noch nicht kolloriert und mit Grünzeug ausgeschmückt.
Weil grad bei uns die Sonne raus kam hab ich schnell ein paar Fotos draußen gemacht mit meinen Fichten im Hintergrund.
Bild 1:

Bild 2:

Bild3:

Bild4:

Bild5:

Kommentare und Anregungen sind erwünscht.
Bild6:

Bild7:

Mit der Stellprobe auf der Anlage bin ich mir noch nicht schlüssig.
Gruß
Alex
in den letzten Wochen hab ich keine Fichten weiter gebaut sondern mich mit einer Rurgruine beschäftigt. Ist noch nicht kolloriert und mit Grünzeug ausgeschmückt.
Weil grad bei uns die Sonne raus kam hab ich schnell ein paar Fotos draußen gemacht mit meinen Fichten im Hintergrund.
Bild 1:

Bild 2:

Bild3:

Bild4:

Bild5:

Kommentare und Anregungen sind erwünscht.
Bild6:

Bild7:

Mit der Stellprobe auf der Anlage bin ich mir noch nicht schlüssig.
Gruß
Alex
Alex aus dem Rheinland
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Dampf-und Dieselfan 
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 121
- Registriert: Do 7. Mär 2013, 12:03
- Nenngröße: H0m
- Stromart: analog DC
- Steuerung: Eigenbausteuerung
- Gleise: Tillig/Selbstbau
- Wohnort: Thüringen
Re: Neues aus Weinheim, Bau einer Burgruine
Hallo Alex,
bei all der Mühe, die Du dir bei der Herstellung der Gipssteine für die Burgruine gemacht hast, sie sind für 1:87 einfach zu groß!
Bei den geritzten Steinen am Tunneleingang kann man die Steingröße gerade so noch so durchgehen lassen, aber bei der Burg stimmt das Gesamtbild dann nicht mehr.
So schön die gegossenen Steine auch aussehen, die halbe Größe wäre etwa richtig. Stell mal ein Preiserlein daneben!
Vielleicht wäre das Gießen ganzer Mauerteile mit anschließendem Ritzen die bessere Methode.
Gruß, Peter
bei all der Mühe, die Du dir bei der Herstellung der Gipssteine für die Burgruine gemacht hast, sie sind für 1:87 einfach zu groß!
Bei den geritzten Steinen am Tunneleingang kann man die Steingröße gerade so noch so durchgehen lassen, aber bei der Burg stimmt das Gesamtbild dann nicht mehr.
So schön die gegossenen Steine auch aussehen, die halbe Größe wäre etwa richtig. Stell mal ein Preiserlein daneben!
Vielleicht wäre das Gießen ganzer Mauerteile mit anschließendem Ritzen die bessere Methode.
Gruß, Peter
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3136
- Registriert: Sa 1. Dez 2012, 00:28
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Ecos
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Hennef / NRW
- Alter: 63
Re: Neues aus Weinheim, Bau einer Burgruine
Hallo Peter,
danke für deine Meinung.
Die Steine haben einen Maßstab von 1:72 , also etwas größer als HO.
Ich denke , es ist gerade so noch akzeptabel, zumal ne Menge Grünzeug noch drum herm kommen soll.
Hier ein Bild mit Preiserlein.

Gruß
danke für deine Meinung.
Die Steine haben einen Maßstab von 1:72 , also etwas größer als HO.
Ich denke , es ist gerade so noch akzeptabel, zumal ne Menge Grünzeug noch drum herm kommen soll.
Hier ein Bild mit Preiserlein.

Gruß
Alex aus dem Rheinland
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Dampf-und Dieselfan 
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 372
- Registriert: So 29. Apr 2012, 10:16
- Nenngröße: H0
- Steuerung: Roco Multimaus
- Gleise: Selbstbau!
- Alter: 25
Re: Neues aus Weinheim, Bau einer Burgruine
Hallo Alex,
zunächst ein Lob auf deine Fichten, die sehen Spitze aus!
Die Burgruine gefällt mir an sich auch gut, vom Gesamtarrangement her sieht sie wirklich authentisch aus; allerdings sind die Steine doch etwas zu groß, finde ich. Gerade im Vergleich mit einer Preiser-Figur fällt das sehr auf. Du hast dir richtig Arbeit damit gemacht, oder? Die Steine sehen jedenfalls wie einzeln gesetzt aus. Wäre schade um das schöne Modell. Ich würde an deiner Stelle einfach möglichst keine Figuren in näherer Umgebung aufstellen, dann fällt das auch nicht auf.
Gruß,
Lukas
zunächst ein Lob auf deine Fichten, die sehen Spitze aus!
Die Burgruine gefällt mir an sich auch gut, vom Gesamtarrangement her sieht sie wirklich authentisch aus; allerdings sind die Steine doch etwas zu groß, finde ich. Gerade im Vergleich mit einer Preiser-Figur fällt das sehr auf. Du hast dir richtig Arbeit damit gemacht, oder? Die Steine sehen jedenfalls wie einzeln gesetzt aus. Wäre schade um das schöne Modell. Ich würde an deiner Stelle einfach möglichst keine Figuren in näherer Umgebung aufstellen, dann fällt das auch nicht auf.
Gruß,
Lukas
Schau' doch auch mal bei mir 'rein:
H0m-Gütertram Ep. II im Ikea-Regal
Bahnhof Launburg a.d. Elbe (Hafen) - H0, Ep.II, 400x35cm (inaktiv)
H0m-Gütertram Ep. II im Ikea-Regal
Bahnhof Launburg a.d. Elbe (Hafen) - H0, Ep.II, 400x35cm (inaktiv)
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Neues aus Weinheim, Bau einer Burgruine
Ich schreibe in dem Forum nichts mehr
Zuletzt geändert von burki am Di 8. Mai 2018, 08:49, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3136
- Registriert: Sa 1. Dez 2012, 00:28
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Ecos
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Hennef / NRW
- Alter: 63
Re: Neues aus Weinheim, Bau einer Burgruine
Hallo Lukas und Burghardt.
@ Lukas:
Du hast recht, das sind alles Einzelsteine, in einer Silikonform ( Von Mentamodell ) gegossen .
Die Fertigbausätze von Faller und Co gefielen mir alle nicht.
Die Ruine werde ich auf jeden Fall auf der Ankage verwenden. Vielleicht fallen die großen Steine nach entsprechender Colorierung nicht mehr ganz so doll auf.
Ich werde mir da was einfallen lassen, muß ich erst mit der weiteren Landschaftsgestaltung sehen; zur Not drübergibsen und ritzen.
@Burghardt:
Du hast recht, ich hatte eine grobe Vorstellung vom Grundriss und hab dann drauf losgemauert.
Danke für das besondere Lob meiner Fichten, weiter gehts mit der Felsgestaltung , dann werden weiter Bäume gbeaut.
Gruß
@ Lukas:
Du hast recht, das sind alles Einzelsteine, in einer Silikonform ( Von Mentamodell ) gegossen .
Die Fertigbausätze von Faller und Co gefielen mir alle nicht.
Die Ruine werde ich auf jeden Fall auf der Ankage verwenden. Vielleicht fallen die großen Steine nach entsprechender Colorierung nicht mehr ganz so doll auf.
Ich werde mir da was einfallen lassen, muß ich erst mit der weiteren Landschaftsgestaltung sehen; zur Not drübergibsen und ritzen.
@Burghardt:
Du hast recht, ich hatte eine grobe Vorstellung vom Grundriss und hab dann drauf losgemauert.
Danke für das besondere Lob meiner Fichten, weiter gehts mit der Felsgestaltung , dann werden weiter Bäume gbeaut.
Gruß
Alex aus dem Rheinland
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Dampf-und Dieselfan 
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3136
- Registriert: Sa 1. Dez 2012, 00:28
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Ecos
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Hennef / NRW
- Alter: 63
Re: Neues aus Weinheim, 1 Felsbauversuch, Meinungen gefragt!
Hallo zusammen,
ich habe eine Probestück Fels gemacht. Mein 1. Versuch.
Ich möchte Schiefergestein nachbilden.
Hier gehts um die Struktur der Felsoberfläche.


Gibts Anregungen, Tips oder Verbesserungsvorschläge.
Unten ein Foto von Felsen, so in der Art, nicht ganz so wuchtig, soll es aussehen.

Gruß
ich habe eine Probestück Fels gemacht. Mein 1. Versuch.
Ich möchte Schiefergestein nachbilden.
Hier gehts um die Struktur der Felsoberfläche.


Gibts Anregungen, Tips oder Verbesserungsvorschläge.
Unten ein Foto von Felsen, so in der Art, nicht ganz so wuchtig, soll es aussehen.

Gruß
Alex aus dem Rheinland
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Dampf-und Dieselfan 
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Neues aus Weinheim, 1 Felsbauversuch, Meinungen gefragt!
Hallo Alex,
schöne Sachen zeigst du hier, deine Bäume sind top. Die Burgruine sieht auch gut aus, leider sind die Steine doch arg groß. Ich habe mal was Ähnliches gemacht aus einzelnen Steinen. Einfach aus Gipskarton gesägt und das Papier auf den beiden Seiten vor dem Sägen abgemacht (Rigips sagt dir ja wahrscheinlich was
). Das geht mit einer Metall- oder Laubsäge ganz gut. Nur so eine Idee, denn überzeugender als einzeln gesetzte Steine geht es wohl nicht. Die Größe der Steine war 5x5x12 mm.
Ich schaue wieder rein.
Viele Grüße,
Daniel
schöne Sachen zeigst du hier, deine Bäume sind top. Die Burgruine sieht auch gut aus, leider sind die Steine doch arg groß. Ich habe mal was Ähnliches gemacht aus einzelnen Steinen. Einfach aus Gipskarton gesägt und das Papier auf den beiden Seiten vor dem Sägen abgemacht (Rigips sagt dir ja wahrscheinlich was

Ich schaue wieder rein.
Viele Grüße,
Daniel
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3136
- Registriert: Sa 1. Dez 2012, 00:28
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Ecos
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Hennef / NRW
- Alter: 63
Re: Neues aus Weinheim, 1 Felsbauversuch, Meinungen gefragt!
Hallo Daniel,
danke für deinen Besuch und deine Anregung. Die Steine, die ich verbaut habe, sind ca 12 mm lang , 5 mm hoch und 5 - 6 mm breit. War ne Menge Arbeit.
Ich werde die Ruine verwenden. Die steht oberhalb auf dem Berg. Mit Grünzeug, und teilweise innen angebrachten Putz kann ich einiges kaschieren.
Wenn alle Stricke reißen, kann ich übergipsen und ritzen.
Am Wochenende hab ich nen Film über Mittelalter und Burgen gesehen. An den Burgen waren teilweise richtig große Wacker vermauert.
Zunächst muß ich mit Fels und Gelände weitermachen.
Habe bei dir auch schon öfters in Palenberg reingeschaut, werd deine tollen Baukünste weiter verfolgen und hin und wieder einen lobenden Kommentar abgeben.
Gruß nach Palenberg
danke für deinen Besuch und deine Anregung. Die Steine, die ich verbaut habe, sind ca 12 mm lang , 5 mm hoch und 5 - 6 mm breit. War ne Menge Arbeit.
Ich werde die Ruine verwenden. Die steht oberhalb auf dem Berg. Mit Grünzeug, und teilweise innen angebrachten Putz kann ich einiges kaschieren.
Wenn alle Stricke reißen, kann ich übergipsen und ritzen.
Am Wochenende hab ich nen Film über Mittelalter und Burgen gesehen. An den Burgen waren teilweise richtig große Wacker vermauert.
Zunächst muß ich mit Fels und Gelände weitermachen.
Habe bei dir auch schon öfters in Palenberg reingeschaut, werd deine tollen Baukünste weiter verfolgen und hin und wieder einen lobenden Kommentar abgeben.
Gruß nach Palenberg
Alex aus dem Rheinland
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Dampf-und Dieselfan 
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1237
- Registriert: Mi 12. Dez 2012, 10:02
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Gleise: Tillig Elite H0
- Wohnort: Teltow
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus Weinheim, 1 Felsbauversuch, Meinungen gefragt!
Hi Alex,
Deine Fichten hatte ich schon, ich glaube bei Jürgen war es, bewundert. Die sind klasse geworden. Ich würde den Ästen noch einen leichten Schwung geben, dann sieht es noch ein bißchen lebendiger aus.
Du wolltest meine Meinung zu Deinen Felsen: Der Ansatz ist gar nicht schlecht, nur könntest Du noch etwas mutiger bezüglich der Stärke der Strukturierung sein. Mach die Furchen ruhig etwas tiefer. Bei mir sieht das anfangs ja auch immer etwas übertrieben aus, die Relativierung erfolgt fürs Auge durch den Farbauftrag.
Die Schichtung des Gesteins würde ich einheitlich in einer Richtung darstellen, gucke Dir Dein Vorbildfoto noch einmal genau an. Dort wechselt die Schichtung auch nicht die Richtung
Besonders im Modell verursacht ein häufiger Richtungswechsel eine störende Unruhe, ich hatte den Fehler am Anfang auch gemacht.
Aber der Versuch gefällt mir, die Porung ist auch schön, ich bin fest davon überzeugt, daß Du das schnell raus hast.
Deine Fichten hatte ich schon, ich glaube bei Jürgen war es, bewundert. Die sind klasse geworden. Ich würde den Ästen noch einen leichten Schwung geben, dann sieht es noch ein bißchen lebendiger aus.
Du wolltest meine Meinung zu Deinen Felsen: Der Ansatz ist gar nicht schlecht, nur könntest Du noch etwas mutiger bezüglich der Stärke der Strukturierung sein. Mach die Furchen ruhig etwas tiefer. Bei mir sieht das anfangs ja auch immer etwas übertrieben aus, die Relativierung erfolgt fürs Auge durch den Farbauftrag.
Die Schichtung des Gesteins würde ich einheitlich in einer Richtung darstellen, gucke Dir Dein Vorbildfoto noch einmal genau an. Dort wechselt die Schichtung auch nicht die Richtung

Aber der Versuch gefällt mir, die Porung ist auch schön, ich bin fest davon überzeugt, daß Du das schnell raus hast.
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 225
- Registriert: Mi 8. Aug 2012, 14:37
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS 1
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Mittelfranken
- Alter: 25
Re: Neues aus Weinheim, 1 Felsbauversuch, Meinungen gefragt!
Hey Alex!
die Ruine und die Felsen sind dir mindestens genauso gut gelungen wie die Bäume! Daumen weit, weit hoch!
... aber pass auf, dass du dich nicht zu sehr in Details verzettelst...
Aber Felsen ist echt top, schaut voll realistisch aus, v.a. mit der Ebene, an der sich Geröll angesammelt haben kann und die Felsstruktur sieht man auch sehr schön!

Jetzt musst du das Teil nur noch integrieren und etwas farblich behandeln...
Grüße
Philipp
die Ruine und die Felsen sind dir mindestens genauso gut gelungen wie die Bäume! Daumen weit, weit hoch!

... aber pass auf, dass du dich nicht zu sehr in Details verzettelst...

Aber Felsen ist echt top, schaut voll realistisch aus, v.a. mit der Ebene, an der sich Geröll angesammelt haben kann und die Felsstruktur sieht man auch sehr schön!


Jetzt musst du das Teil nur noch integrieren und etwas farblich behandeln...

Grüße
Philipp
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3136
- Registriert: Sa 1. Dez 2012, 00:28
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Ecos
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Hennef / NRW
- Alter: 63
Re: Neues aus Weinheim, 1 Felsbauversuch, Meinungen gefragt!
Hallo Philipp,
danke für deinen Besuch und deinen lobenden Kommentar bei mir.
Du bist ja schon bautechnisch weiter wie ich. Ich hab mit meinen beiden neuen Fleichmann Dampfern zu viel gespielt. Ich gipse zur Zeit dem Burgberg ein und baue 3 kleinere Fichten, damit ich nicht aus der Übung komme.
Wiesen habe ich noch ein Probestück begrast. Wie die anderen hier bereits gesagt haben, mach keine grüne Grundierung, sondern nimm, wie in der Natur braune oder erdfarbene Töne.
Ich beobachte dein bisher schönes Schaffen hier weiter.
Gruß
Alex
danke für deinen Besuch und deinen lobenden Kommentar bei mir.
Du bist ja schon bautechnisch weiter wie ich. Ich hab mit meinen beiden neuen Fleichmann Dampfern zu viel gespielt. Ich gipse zur Zeit dem Burgberg ein und baue 3 kleinere Fichten, damit ich nicht aus der Übung komme.
Wiesen habe ich noch ein Probestück begrast. Wie die anderen hier bereits gesagt haben, mach keine grüne Grundierung, sondern nimm, wie in der Natur braune oder erdfarbene Töne.
Ich beobachte dein bisher schönes Schaffen hier weiter.
Gruß
Alex
Alex aus dem Rheinland
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Dampf-und Dieselfan 
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 677
- Registriert: Mo 17. Dez 2012, 21:43
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: analog/digital - 2x MS1
- Gleise: M-Gleis
- Wohnort: Landau
- Alter: 35
Re: Neues aus Weinheim, 1 Felsbauversuch, Meinungen gefragt!
Hi Alex,
schöner Baum
Der Gleisplan der Anlage und was du bisher gemacht hast finde ich auch super
.
Ich bin gespannt wie es weitergeht.
Viele Grüße
Alex
schöner Baum

Der Gleisplan der Anlage und was du bisher gemacht hast finde ich auch super

Ich bin gespannt wie es weitergeht.
Viele Grüße
Alex
Re: Neues aus Weinheim, 1 Felsbauversuch, Meinungen gefragt!
Hallo alex,
ich habe mir deine zwei seiten jetzt auch mal zu Gemüte geführt.
Sehr schön, was es da zu sehen gibt.
Fichten Felsen Burggemäuer, gefällt mir ausgezeichnet.
Allerdings würde der Torbogen deines Burgtores eine statische Begutachtung nicht bestehen
Vielleicht kannst du da mal noch einen Torbogen rein mauern
.
Was ich etwas schade finde ist die grausige Märklin Gleisgeometrie in den weitläufigen Bögen, kann man da nix mit Flexgleis machen?
Gibt es überhaupt Märklin K-Gleis Flex ( mann bin ich schlecht informiert ) ?
Aber sonst alle top und tip
Viele Grüße
Stefan7
ich habe mir deine zwei seiten jetzt auch mal zu Gemüte geführt.
Sehr schön, was es da zu sehen gibt.
Fichten Felsen Burggemäuer, gefällt mir ausgezeichnet.
Allerdings würde der Torbogen deines Burgtores eine statische Begutachtung nicht bestehen

Vielleicht kannst du da mal noch einen Torbogen rein mauern

Was ich etwas schade finde ist die grausige Märklin Gleisgeometrie in den weitläufigen Bögen, kann man da nix mit Flexgleis machen?
Gibt es überhaupt Märklin K-Gleis Flex ( mann bin ich schlecht informiert ) ?
Aber sonst alle top und tip
Viele Grüße
Stefan7
Stefan7
https://www.facebook.com/Stefan7-458850 ... =bookmarks
Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273
Member of "M(E)C Garagenkinder"
https://www.facebook.com/Stefan7-458850 ... =bookmarks
Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273
Member of "M(E)C Garagenkinder"
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3136
- Registriert: Sa 1. Dez 2012, 00:28
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Ecos
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Hennef / NRW
- Alter: 63
Re: Neues aus Weinheim, 1 Felsbauversuch, Meinungen gefragt!
Hallo Alex und Stefan7,
vielen Dank für euren Besuch bei mir und euren aufmunterden Kommentar.
Am Wochenende werde ich ein paar neue Bilder reinstellen, 3 kleine neue Fichten und etwas rumgegipse.
Ich hab zwei Tunnelportale eingefärbt, bin aber mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden. Mit Colorieren der Portale habe ich zur Zeit ein Problem.
@Alex
Dein Username hier ist mir in anderen Thraeds aufgefallen, hattest du nicht auch mal hier einen eigenen Anlagenthread, oder vertue ich mich bei den vielen Alex hier.
@Ponal7Gruppe
Gutes Auge. Das Statikproblem wird noch gelöst. Der alte Statiker hat beim Bau zu viel dem Bier zugesprochen, den hat man von der Baustelle gejagt, der neue Statiker hat sein Kommen angekündigt und wird das Torbogenproblem lösen.
Es gibt K-Flex- Gleise, ich habe auch schon einige verbaut. Die Kurven auf den Ecken der Anlagen verschwinden im Berg. Der langen Bogen , den du ansprichst, lass ich erst mal so.
Ich muß erst mal am Burgberg weitermachen und arbeite mich über den Fluss zu diesem Kurvenbereich. Wenn ich da das Styropur lose aufschichte, kann ich sehen, ob und wie ich die Kurve noch entschärfe. Ich hab noch Flex-Gleise.
Ich hab auch noch in Planung eine doppelgleige Kehrschleife unter die Anlage noch drunterzubauen, Art zweigleisiger Minischattenbahnhof. Dort sollen längere Züge abgestellt werden, bzw. können gewendet werden.
Bei dir hab ich auch schon öfters geschaut und auch mal bewundernde Kommentare abgegeben, weil es bei dir auch tolle Sachen zu sehengibt. Deine selbstgebauten Bäume sehen z.B. auch prächtig aus.
Gruß
Alex
vielen Dank für euren Besuch bei mir und euren aufmunterden Kommentar.
Am Wochenende werde ich ein paar neue Bilder reinstellen, 3 kleine neue Fichten und etwas rumgegipse.
Ich hab zwei Tunnelportale eingefärbt, bin aber mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden. Mit Colorieren der Portale habe ich zur Zeit ein Problem.
@Alex
Dein Username hier ist mir in anderen Thraeds aufgefallen, hattest du nicht auch mal hier einen eigenen Anlagenthread, oder vertue ich mich bei den vielen Alex hier.
@Ponal7Gruppe
Gutes Auge. Das Statikproblem wird noch gelöst. Der alte Statiker hat beim Bau zu viel dem Bier zugesprochen, den hat man von der Baustelle gejagt, der neue Statiker hat sein Kommen angekündigt und wird das Torbogenproblem lösen.
Es gibt K-Flex- Gleise, ich habe auch schon einige verbaut. Die Kurven auf den Ecken der Anlagen verschwinden im Berg. Der langen Bogen , den du ansprichst, lass ich erst mal so.
Ich muß erst mal am Burgberg weitermachen und arbeite mich über den Fluss zu diesem Kurvenbereich. Wenn ich da das Styropur lose aufschichte, kann ich sehen, ob und wie ich die Kurve noch entschärfe. Ich hab noch Flex-Gleise.
Ich hab auch noch in Planung eine doppelgleige Kehrschleife unter die Anlage noch drunterzubauen, Art zweigleisiger Minischattenbahnhof. Dort sollen längere Züge abgestellt werden, bzw. können gewendet werden.
Bei dir hab ich auch schon öfters geschaut und auch mal bewundernde Kommentare abgegeben, weil es bei dir auch tolle Sachen zu sehengibt. Deine selbstgebauten Bäume sehen z.B. auch prächtig aus.
Gruß
Alex
Alex aus dem Rheinland
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Dampf-und Dieselfan 
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


Re: Neues aus Weinheim, 1 Felsbauversuch, Meinungen gefragt!
Äh nee Alex,
deine Aussage bezüglich meiner Bäume stimmt nicht.
Deine Bäume haben mich gestern dazu bewogen es nochmal zu versuchen.
Deine Bäume sind prächtig, meine sind eher peinlich, das muß gesagt werden.
Viele Grüße
Stefan7
deine Aussage bezüglich meiner Bäume stimmt nicht.
Deine Bäume haben mich gestern dazu bewogen es nochmal zu versuchen.
Deine Bäume sind prächtig, meine sind eher peinlich, das muß gesagt werden.
Viele Grüße
Stefan7
Stefan7
https://www.facebook.com/Stefan7-458850 ... =bookmarks
Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273
Member of "M(E)C Garagenkinder"
https://www.facebook.com/Stefan7-458850 ... =bookmarks
Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273
Member of "M(E)C Garagenkinder"
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 799
- Registriert: Do 12. Dez 2013, 07:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Steuerung: 2 Titan Trafos
- Gleise: Roco
- Wohnort: Pfalz
- Alter: 58
Re: Neues aus Weinheim, 1 Felsbauversuch, Meinungen gefragt!
Hallo Alex,
schön, was Du da ins Netz stellst. Die Idee, die Burg aus handgefertigten Gips-Steinchen zu bauen finde ich toll. Ist sicherlich 'ne Menge Arbeit - aber Rom wurde ja auch nicht an einem Tag erbaut
Bezüglich der Aussage - Bau ohne Schattenbahnhof - kann ich nur sagen, plane auf jeden Fall einen ein, und wenn es nur jeweils 3 Richtungsgleise sind. Du wirst es später bereuen, wenn immer die gleichen Züge ihre Runden drehen. Ich habe bei meiner Anlage keine komplizierte Schaltung gebastelt (bin kein Elektroniker
). Ich habe lediglich die Sbf-Gleise stromtechnisch getrennt und einen Moment-Taster ins Stellpult eingebaut, damit lassen sich die verschiedenen Züge dann ganz einfach "herausholen".
In Sachen Felsbau könnte ich Dir zu Holzkohle raten, dieses Material ist sehr leicht und gut zu verarbeiten, Gips wird dann lediglich angefügt bzw eingearbeitet. Auf meiner Seite habe ich mal die Holzkohlefelsen vorgestellt. Allerdings muss ich noch mal nacharbeiten. Ein Stummi-Kollege hat mich auf die verschieden laufenden Felsstrukturen aufmerksam gemacht. Das hatte ich wohl vor lauter "Arbeitswut" übersehen.
Ansonsten bin ich mal gespannt wie es bei Dir weitergeht....
Gruß
Markus
besuche mich doch mal in meiner Bah-N-Welt (für Kommentare, Tipps und Kritiken bin ich dankbar)
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=103462
schön, was Du da ins Netz stellst. Die Idee, die Burg aus handgefertigten Gips-Steinchen zu bauen finde ich toll. Ist sicherlich 'ne Menge Arbeit - aber Rom wurde ja auch nicht an einem Tag erbaut

Bezüglich der Aussage - Bau ohne Schattenbahnhof - kann ich nur sagen, plane auf jeden Fall einen ein, und wenn es nur jeweils 3 Richtungsgleise sind. Du wirst es später bereuen, wenn immer die gleichen Züge ihre Runden drehen. Ich habe bei meiner Anlage keine komplizierte Schaltung gebastelt (bin kein Elektroniker

In Sachen Felsbau könnte ich Dir zu Holzkohle raten, dieses Material ist sehr leicht und gut zu verarbeiten, Gips wird dann lediglich angefügt bzw eingearbeitet. Auf meiner Seite habe ich mal die Holzkohlefelsen vorgestellt. Allerdings muss ich noch mal nacharbeiten. Ein Stummi-Kollege hat mich auf die verschieden laufenden Felsstrukturen aufmerksam gemacht. Das hatte ich wohl vor lauter "Arbeitswut" übersehen.
Ansonsten bin ich mal gespannt wie es bei Dir weitergeht....

Gruß
Markus
besuche mich doch mal in meiner Bah-N-Welt (für Kommentare, Tipps und Kritiken bin ich dankbar)
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=103462
meine bisherigen Projekte:
zum Abstecher nach Talhausen in H0 geht's hier lang: viewtopic.php?f=64&t=150696
oder Besuch in Katzenhausen und Umgebung in N da lang: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f= ... tzenhausen
zum Abstecher nach Talhausen in H0 geht's hier lang: viewtopic.php?f=64&t=150696
oder Besuch in Katzenhausen und Umgebung in N da lang: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f= ... tzenhausen
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 121
- Registriert: Mi 25. Sep 2013, 06:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Steuerung: analog
- Gleise: PIKO Hohlprofil
- Wohnort: Bremen
- Alter: 49
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus Weinheim, 1 Felsbauversuch, Meinungen gefragt!
Hallo,
der Fels sieht schon super aus, gefällt mir!
Oberspitze find ich aber die Fichten! Noch ein paar Zapfen dran und du kannst die in Serie machen
Da freue ich mich auf weitere Bäume.
Beste Grüsse Torsten
der Fels sieht schon super aus, gefällt mir!
Oberspitze find ich aber die Fichten! Noch ein paar Zapfen dran und du kannst die in Serie machen

Da freue ich mich auf weitere Bäume.
Beste Grüsse Torsten
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3136
- Registriert: Sa 1. Dez 2012, 00:28
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Ecos
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Hennef / NRW
- Alter: 63
Re: Neues aus Weinheim, 1 Felsbauversuch, Meinungen gefragt!
Hallo zusammen,
ich freue mich über eure netten und überaus ermunternden Zuspruch.
@stefan 7
Ich habe die Anleitung hier von Jürgen dem Fichtenbaupapst mir aus seinem Thread runtergeladen und ausgedruckt.Jos und Jens bauen hier schon prima Fichten , auch Uli und Jens und einige andere hier, aber die von Jürgen sind für mich persönlich die Besten.
Ich treffe Jürgen auf der Ausstellung in Lahnstein am 07. oder 08.03.2014. Er zeigt dort sein Rockenfeld. Ich will seine Baukünste in Natura sehen. Ich habe mir seine ganze Materialliste besorgt und dann losgelegt. Ich habe mich an seine Anleitung gehalten, ihm 2 PN geschickt. Jürgen war mit meinen Fichten sehr zufrieden. Sein Lob ging runter wie Butter.
Meine Fichten sehen in Natura noch besser aus.
Es ist Arbeit und kostet Zeit und vielleicht auch etwas Nerven, aber es lohnt sich auf jeden Fall. Und es macht viel , viel Spass, von Baum zu Baum gelingt es besser.
Ich habe deine bisherigen Baukünste immer unter Beobachtung. Ich bin mir sicher, das du das mit der Anleitung von Jürgen,
genau so hinbekommst wie ich.
Wichtig ist nur wie Jos in seinem Thread gestern gesagt hat, das man bei den längeren Fasern nicht zuviel drauf haut.
Ich habe erst 3 Fichten fertig, 3 kleinere sind im Bau. Gerne kann ich Fragen versuchen zu beantworten.
@Markus
Das mit der Burg und den Steinchen ist ne Menge Arbeit, macht aber wie der Fichtenbau viel Spass.
Schöne Anlage hast du, habe schon mal ein Kommentar bei dir geschrieben und schaue immer wieder mal rein. Felsen aus Kohle hab ich bei dir gesehen, zuvor in einem anderen Thread hier. Sieht super aus. Hast du da eine spezielle Grillkohle von einem bestimmten Hersteller verwandt.
Deinen Hinweis zum Schattenbahnhof wollte und werde ich umsetzen, aber das dauert noch was.
Ich habe HO K- Gleis und fahre digital , und will analog schalten. Das mit den elektrischen Schaltungen ist so ne Sache, da habe ich mich noch nicht mit beschäftigt. Ich dem Gebiet bin ich vollkommen Anfänger und plan - und hilflos.
@ Torsten
Danke für deinen Besuch bei mir und deinen netten Kommentar. Deine Homepage schaue ich mir heute abend mal genauer an.
Gruß
Alex
ich freue mich über eure netten und überaus ermunternden Zuspruch.
@stefan 7
Ich habe die Anleitung hier von Jürgen dem Fichtenbaupapst mir aus seinem Thread runtergeladen und ausgedruckt.Jos und Jens bauen hier schon prima Fichten , auch Uli und Jens und einige andere hier, aber die von Jürgen sind für mich persönlich die Besten.
Ich treffe Jürgen auf der Ausstellung in Lahnstein am 07. oder 08.03.2014. Er zeigt dort sein Rockenfeld. Ich will seine Baukünste in Natura sehen. Ich habe mir seine ganze Materialliste besorgt und dann losgelegt. Ich habe mich an seine Anleitung gehalten, ihm 2 PN geschickt. Jürgen war mit meinen Fichten sehr zufrieden. Sein Lob ging runter wie Butter.
Meine Fichten sehen in Natura noch besser aus.
Es ist Arbeit und kostet Zeit und vielleicht auch etwas Nerven, aber es lohnt sich auf jeden Fall. Und es macht viel , viel Spass, von Baum zu Baum gelingt es besser.
Ich habe deine bisherigen Baukünste immer unter Beobachtung. Ich bin mir sicher, das du das mit der Anleitung von Jürgen,
genau so hinbekommst wie ich.
Wichtig ist nur wie Jos in seinem Thread gestern gesagt hat, das man bei den längeren Fasern nicht zuviel drauf haut.
Ich habe erst 3 Fichten fertig, 3 kleinere sind im Bau. Gerne kann ich Fragen versuchen zu beantworten.
@Markus
Das mit der Burg und den Steinchen ist ne Menge Arbeit, macht aber wie der Fichtenbau viel Spass.
Schöne Anlage hast du, habe schon mal ein Kommentar bei dir geschrieben und schaue immer wieder mal rein. Felsen aus Kohle hab ich bei dir gesehen, zuvor in einem anderen Thread hier. Sieht super aus. Hast du da eine spezielle Grillkohle von einem bestimmten Hersteller verwandt.
Deinen Hinweis zum Schattenbahnhof wollte und werde ich umsetzen, aber das dauert noch was.
Ich habe HO K- Gleis und fahre digital , und will analog schalten. Das mit den elektrischen Schaltungen ist so ne Sache, da habe ich mich noch nicht mit beschäftigt. Ich dem Gebiet bin ich vollkommen Anfänger und plan - und hilflos.
@ Torsten
Danke für deinen Besuch bei mir und deinen netten Kommentar. Deine Homepage schaue ich mir heute abend mal genauer an.
Gruß
Alex
Alex aus dem Rheinland
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Dampf-und Dieselfan 
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner

